Freitag, 31. Dezember 2021

Gedankensammelsurium ~ Fazit zu meinen Lesezielen 2021

Hallo zusammen,

wie schön, wieder für euch zu schreiben. Ich hab es ein bisschen vermisst. Aber ich kenn mich. Noch bevor der Januar vorbei ist, wäre ich wieder da, wo ich vorher war und deshalb bleibt es bei den voraussichtlich zwei Posts zum Jahresabschluss.

Heute gibt es ein Fazit zu meinen Lesezielen für 2021, die ich euch hier vorgestellt habe.

SuB aus 2020 weglesen
Das ist mittlerweile jedes Jahr mein Ziel. Ich habe es auch mehr oder weniger erreicht. Ein Buch von meiner Liste ist noch übrig, aber ich habe mich entschlossen, das Buch doch nicht zum SuB zu zählen. Es handelt sich nämlich um das literarische Nachschlagewerk "Was geschah mit Schillers Schädel" von Rainer Schmitz. Grundsätzlich möchte ich es schon komplett lesen, weil ich mir sicher bin, dass es sehr viele spannende Informationen enthält. Aber mal ehrlich, wer liest denn einfach so ein Lexikon? Niemand. Deshalb werde ich das Buch nicht mehr zum SuB zählen, aber mir ein Lesezeichen reinlegen und immer mal wieder eine Seite lesen, wenn mir danach ist.
 
Bücherschrank
Das ist zu peinlich, nächste Kategorie. 

Na gut, weil ihr es seid. Aber wir sprechen nicht über Zahlen. Ich wollte von den X Büchern, die ich aus dem Bücherschrank äh.... entführt habe, mindestens die Hälfte lesen. Der Platz reicht einfach nicht mehr und irgendwie gehört sich das auch nicht, die ganzen Bücher mitzunehmen und dann nicht zu lesen. Wenn sie einem gefallen und man sie dann behält, ist das ja in Ordnung. Aber nur mitnehmen, weil kostenlos und dann nicht mehr anfassen ist dämlich und daher musste ich da mal ran. Ich war leider nicht ganz so erfolgreich. 

Ein paar habe ich gelesen, immerhin. Einige habe ich im Rahmen eines Anleseprojekts auch getestet und dann ungelesen wieder zurückgebracht. Aber ehrlich gesagt muss ich zugeben, dass viele noch un-/angelesen bei mir im Regal stehen. 

Minziele

  • 6 Reihen abbauen (beenden! nicht auf den aktuellen Stand lesen) 
  • 6 Klassiker lesen (3/6)
  • 6 Bücher meiner Mutter lesen (4/6)
  • 6 Rereads (3/6)
  • 6 Bücher aus der Onleihe (0/6)
  • 6 Bücher aus dem Bereich Gay(romance) ✓
  • 6 Bücher von meinem Poster "99 Bücher, die man gelesen haben muss" (2/6)
  • 3 Bücher auf Englisch (05,/3)
  • 3 Leseprobenbücher lesen (0/3)

Bei den Reihen handelt es sich um die Outback-Sisters von Sasha Wasley, Magisterium von Cassandra Clare & Holly Black, Andreas und Sascha von Raik Thorstad, Perfect Chemistry von Simone Elkeles, Lighthouse Saga von Ella Thompson und Fredrika Bergman und Alex Recht von Kristina Ohlsson.

Klassiker und Bücher von meinem Poster hätte ich mehr lesen können und wollen. Das klappt hoffentlich im nächsten Jahr. Ich habe viele Bücher bzw. Buchreihen von meiner Mutter übernommen. Davon wollte ich einige anlesen um zu entscheiden, ob die Bücher bleiben dürfen. Ich bin mit dieser Kategorie ganz zufrieden, obwohl es natürlich mehr hätte sein können. Aber letztendlich zählt in diesem Bereich jedes Buch und auch hier habe ich an ein paar Abenden ein Try a chapter gemacht, sodass ich im Grunde die 6 mehr als erfüllt habe. 

Ich wollte außerdem 6 Bücher aus der Onleihe lesen, damit wieder Platz auf der Liste ist. Diese Kategorie habe ich dann nicht mehr verfolgt, weil meine Mutter ihre Mitgliedschaft aktuell nicht verlängert hat und meine eigene Liste bei meiner (anderen) Onleihe noch nicht so voll ist. Mit Betonung auf "noch". Die Leseprobenkategorie habe ich ebenfalls nicht verfolgt, aber nicht mit Absicht. Obwohl... hatte ich nicht eine Leseprobe von "Im freien Fall...."? Das habe ich gelesen. Vielleicht kann ich mich 2022 aufraffen, die ganzen Leseproben einfach im Altpapier zu entsorgen.

Bei den Rereads habe ich drei Bücher komplett erneut gelesen. Zwei davon waren erste Teile, deren Fortsetzungen ich dann 2021 komplett gelesen habe. Alle drei Bücher habe ich mittlerweile aussortiert. Außerdem habe ich noch wenige Bücher von meinem Rereadstapel aussortiert, ohne sie erneut gelesen zu haben. Das zeigt mir, dass ich da noch konsequenter sein sollte und könnte.

Leider habe ich nur ein Buch auf Englisch angefangen, es dann aber auf deutsch beendet, weil ich so gar nicht reingekommen bin. Ich möchte wirklich mehr auf englisch lesen und mir vielleicht auch mal einen Film (0,5 in diesem Jahr) oder eine Serie (0 dieses Jahr) ansehen, aber ich kann mich dazu nicht aufraffen. Es stört mich, dass ich dafür so lange brauche und mich mehr konzentrieren muss. Blöd, ich weiß, aber ich versuche es weiterhin.

Eine Serie beenden
Habe ich oben ernsthaft geschrieben, dass ich gern mal eine Serie auf Englisch sehen möchte? Soll man da lachen oder weinen? Ich habe es ja nichtmal geschafft eine Serie auf Deutsch zu beenden! Okay, ich habe Virgin River auf den aktuellen Stand geschaut, aber das war es dann auch wieder. Vorgenommen hatte ich mir Queer als Folk, aber ich wäre auch mit jeder anderen zufrieden gewesen. Ich habe 5 von 83 Episoden geschafft. Mehr sage ich dazu nicht.
 
30 vor 30 
Für diese Challenge habe ich mir kein bestimmtes Ziel für 2021 gesetzt, aber.... ich werde ja auch nicht jünger und daher sollte ich eventuell mal an der Challenge arbeiten. Es sind noch anderthalb Jahre. 10 Bücher habe ich gelesen. Das ist immerhin ein Drittel.

Meine Netflix-Liste bearbeiten
Netflix hat auch in diesem Jahr leider keine Funktion eingeführt, die es mir erlaubt, mehrere Listen anzulegen. Ich brauche die wirklich dringend. Dieses Chaos in meiner Watchlist macht mich fertig. Von den 10 Filmen, die ich mir rausgesucht hatte, habe ich zwei (!) gesehen. Ich bin richtig gut, oder? King Cobra hat mir gar nicht gefallen und dieses bescheuerte Herz fand ich ganz gut. Den Rest meiner Liste kann ich so schnell nicht mehr arbeiten, denn die meisten Filme sind gar nicht mehr auf Netflix. Joah. Läuft bei mir. Obwohl ich so grandios gescheitert bin, möchte ich mir eine neue Liste für 2022 machen, damit ich die Filme vielleicht auch mal sehe und ich sie nicht auf der Watchlist habe, bis sie wieder gelöscht werden.

Reading-Tracker
Ich habe mich ganz spontan dazu entschieden, einen Reading-Tracker zu führen und mal zu schauen, an wievielen Tagen im Jahr ich lese. Ich habe versucht, den Tracker wirklich gewissenhaft täglich zu führen (hat nicht geklappt, daher sind die Daten garantiert nicht korrekt), habe mir aber keine Vorgaben gesetzt, wieviel ich am Tag lesen "muss" damit es zählt. 
 
Es gab nur einen einzigen Monat, in dem ich wirklich jeden Tag gelesen habe und das war interessanterweise der Dezember. Der Monat, in dem ich gefühlt nur gearbeitet habe. Aber ich kenne natürlich auch meine Statistik und ich muss zugeben, dass ich unbedingt einen vollständigen Monat haben wollte. Ich habe mich nicht direkt gezwungen zu lesen, aber ich gebe zu, dass ich an einigen Tagen nur gelesen habe, weil ich das Kästchen ankreuzen wollte. Ansonsten ist die Übersicht wie erwartet. Die Tage, an denen ich nicht lese, sind zu einem Großteil Montage. Das liegt einfach an meiner Arbeitssituation. Ob ich diese Übersicht im nächsten Jahr nochmal führen werde, weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich eher nicht.

Wie sieht es bei euch aus? Hattet ihr Leseziele? Falls ja, habt ihr sie erreicht?