Sonntag, 31. Januar 2021

Sammelsurium zum Monatsende

Hallo zusammen,

der erste Monat des Jahres ist schon wieder um. Ich kann es nicht ganz glauben. Ich bin hochmotiviert ins (Blog-)Jahr 2021 gestartet und habe dann keine Rezension veröffentlicht, ja nicht mal geschrieben. Habe ich zwar noch vor, aber ob das was wird? Fraglich. Aber wer weiß, vielleicht überrasche ich mich noch selbst... Werfen wir jetzt aber mal den Blick auf meine gelesenen Bücher:

3 Big Ben
5 Big Ben
5 Big Ben
3 Big Ben
4 Big Ben
3 Big Ben
3 Big Ben

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein paar Worte zu meinem Lesemonat:
Das Lesejahr 2021 hat für mich gut begonnen. Von meinen Lesezielen habe ich euch berichtet und wie ihr sehen könnt, bin ich bei einigen schon gut dabei. Die Anzahl der gelesenen Bücher war verhältnismäßig gering. Ich kann nicht genau sagen woran es liegt. Vermutlich an München, mit dem ich echt Schwierigkeiten hatte...

Ich hatte nicht geplant mit einem Klassiker in das Lesejahr zu starten, aber es hat sich durch Zufall so ergeben. Die Dreigroschenoper war mein erstes Werk von Brecht, da ich dieses oder ein anderes tatsächlich nie in der Schule gelesen habe. Sprachlich war es nicht so mein Fall, aber die Handlung hat mir ganz gut gefallen. Abgesehen vom Ende. Ich habe ehrlich vor, eine Doppelrezension mit Dorian Gray zu machen, daher erzähle ich jetzt einfach nicht mehr und hoffe, ich schreibe die Rezension wirklich.

Danach ging es für mich nach Alaska. Wenn ich schon in dem einzigen Bundesland lebe, in dem man Schnee nur von Bildern kennt, dann muss ich wenigstens literarisch Schnee erfahren. Es handelt sich bei Verschollen um den dritten Teil der Alaska Reihe und für mich war es der bisher beste Band. Es geht um eine verschwundene Undercoverjournalistin auf einem Kreuzfahrtschiff und eine kleine Liebesgeschichte darf auch nicht fehlen. Grundsätzlich sind die Bücher unabhängig voneinander zu lesen, aber leider werden Erlebnisse aus der weiten Vergangenheit der Charaktere schon im vorherigen Teil aufgelöst und hier nicht erneut ausführlich erläutert. Wenn man also nicht weiß, dass es sich um eine Reihe handelt oder man nur Interesse an diesem Band hat, empfindet man die Erklärungen vielleicht als zu oberflächlich. 

Ich habe mir zwar vorgenommen, nur noch Hörbücher zu hören, wenn ich wirklich Lust drauf habe und nicht dann, wenn ich denke, dass es gerade ganz gut passt, aber ich hatte noch eines aus dem letzten Jahr auf dem SuB. Eiertanz habe ich vor vielen Jahren bei einer Booktuberin entdeckt und sie hat es richtig begeistert. Es geht um Gina, die eigentlich in einer angesagten Künstleragentur arbeitet, aber für ihre Chefin ein Testament in einem Haus voller Krempel in einem bayrischen Dorf suchen muss. Dort gibt es keine angesagten Cafés und keinen Aperol Spritz, sondern einen 24h geschlossenen 24h-Döner und so manchen eigensinnigen Dorfbewohner. Britta Steffenhagen liest das Hörbuch wirklich toll, auch und gerade den Dialekt. Leider war das Hörbuch gekürzt und für meinen Geschmack nicht immer zu Gunsten der Geschichte. Ich hatte mehrmals das Gefühl einen Track verpasst zu haben, weil der Szenenwechsel sehr hart war, ganz abgesehen davon, dass eine CD mitten im Wort endete. Gina war mir manchmal zu naiv und der männliche Protagonist Quirin blieb mir viel zu blass (was aber vielleicht an der Kürzung des Hörbuchs liegt). Es ist sehr skurril, manchmal für mich eine Spur zu sehr, aber dennoch ganz unterhaltsam. 

Unnahbares Herz habe ich bei Nicole entdeckt und weil ich so sehr in München festgesteckt habe, habe ich mir spontan das Ebook gekauft und an einem Tag weggelesen. Es geht um Carter, der eine neue Stelle als Chef einer Tierarztpraxis anfängt. Zu seinem Job gehören auch gelegentliche Hausbesuche, unter anderem bei Isaac. Isaac ist blind und hat einen Blindenhund namens Brady, um den sich Carter kümmern soll. Ich mochte den Humor der Geschichte sehr und bin Nicole dankbar, für diesen tollen gemütlicher-Sonntag-Tipp. Dass Carter mir manchmal ein kleines bisschen zu schnell beleidigt war, fällt da kaum ins Gewicht. 

Mein Sorgenkind des Monats war München von Robert Harris. Ich kenne bereits zwei seiner Bücher und ich mochte beide wirklich sehr. Mit München hatte ich aber leider große Schwierigkeiten. Ich bin überhaupt nicht in die Geschichte reingekommen, weil so viele Personen genannt werden, die für die Geschichte eigentlich nicht relevant sind. Natürlich können sie auch nicht namenlos bleiben, aber ich hatte einfach wahnsinnige Schwierigkeiten mir zu merken, wer was will. Thematisch war es grundsätzlich spannend, aber unter anderem wegen der Namensproblematik fehlte es mir an Motivation dranzubleiben. So habe ich die Lektüre über mehr als zwei Wochen gezogen und das funktioniert bei mir oft leider nicht. Gegen Ende kam für mich dann aber Spannung auf, sodass ich bei mittleren drei Big Ben gelandet bin. Es geht übrigens um den drohenden zweiten Weltkrieg. Hitler, Mussolini, Chamberlain und Daladier treffen sich in München, um eine Überkunft zu treffen, die den zweiten Weltkrieg verhindern soll. Insgeheim ist aber klar, dass Hitler daran eigentlich kein großes Interesse hat und so ist ein Attentat auf Hitler geplant.

Das Bildnis des Dorian Gray habe ich in einer Leserunde gelesen, die mir sehr viel Spaß gemacht hat. Ich plane wie gesagt eine Rezension, daher keine Worte zum Inhalt und meiner Meinung. Stattdessen der Hinweis: Augen auf bei der Wahl der Übersetzung/Ausgabe. Wir haben mal die ersten Sätze verglichen. In der Kernaussage sind sie gleich, aber die Beschreibungen sind schon sehr unterschiedlich. Und Dorian bekommt in dem Roman einen Spitznamen. Je nach Ausgabe lautet dieser entweder "Märchenprinz" oder "Prinz Wunderhold".

Der veränderte Blick habe ich - glaube ich - mal bei einem Top Ten Thursday zum Thema Sachbücher entdeckt. Es geht um den Einfluss von Sehfehlern auf die Kunst. Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich es noch nicht komplett durch, das werde ich aber heute noch erledigen. Ich habe mir einige Notizen dazu gemacht, daher gibt es auch hierzu bald eine Rezension. Also vielleicht. 

Neu im Regal:
Bei mir sind ein paar neue Bücher eingezogen, was ich eigentlich nicht geplant hatte... Dank Lockdown hatte ich aber keinen neuen Kalender und musste einen bei Thalia bestellen (ging schief, aber das ist eine andere Geschichte) und da sind irgendwie ein paar Reihenfortsetzungen in meinem Warenkorb gelandet. Na sowas...
  • Blutgott - Veit Etzold - Mängelexemplar - gekauft
  • I am death - Chris Carter - Neu - gekauft
  • Death call - Chris Carter - Neu - gekauft
  • Quälender Hass - Linda Castillo - Neu - gekauft
  • Unnahbares Herz - N. R. Walker - Neu - gekauft
 
Ein paar Worte zu meinem Film- und Serienmonat:
Ich habe getrennt gemeinsam mit Sarah Force Groupies bleiben nicht zum Frühstück gesehen. Wir kannten den Film beide schon, hatten aber Lust ihn nochmal anzusehen. Es hat mir Spaß gemacht, mich mit Sarah auszutauschen und auch den Film mochte ich beim zweiten Mal wieder gern.  

Außerdem habe ich mich endlich getraut und dieses bescheuerte Herz angeschaut. Dieser Film basiert auf einer wahren Geschichte. Es geht um David, einen schwer herzkranken Jungen, der - so sagt man - seinen 16. Geburtstag vielleicht nicht mehr erleben wird. Der Sohn seines behandelnden Arztes wird als erzieherische Maßnahme dazu verdonnert, Zeitmit David zu verbringen. Gemeinsam arbeiten sie eine Liste der Dinge ab, die David vor seinem Tod noch erleben möchte. Dieser Film ist trotz oder vielleicht auch wegen der Thematik so lebensbejahend und ja, fast schon fröhlich. Natürlich gibt es schlimme Szenen. Es geht nunmal um eine schwerkranke Person. Aber der Film zeigt, dass jede*r das Recht hat glücklich zu sein. Dass es nie zu spät ist, seine Träume zu verwirklichen. Dass man manchmal einfach Dinge tun muss, statt auf eine bessere Gelegenheit zu warten. 

Spontan habe ich mit einer Serie begonnen und im Januar die erste Staffel gesehen. Die zweite und damit vorerst/wahrscheinlich letzte Staffel, möchte ich gern im Februar sehen. Es handelt sich um Mindhunter. In dieser Serie geht es grob gesagt ums Profiling, aber nicht in der heutigen Zeit, sondern in den 70ern. Mindhunter befasst sich nämlich mit den Anfängen des Profiling und zwar beim FBI. Ich kann die Serie inbesondere Thrillerfans nur empfehlen. Wenn man heute von Serienmördern spricht, weiß jede*r sofort was gemeint ist. Aber diesen Begriff gab es ja nicht schon immer. Jemand hat ihn sich ausgedacht. Für mich war es so großartig, als es dann in einer Folge plötzlich hieß "Nennen wir sie Serienmörder". Ich bin auf jeden Fall sehr begeistert, außer von der kleinen Liebesgeschichte, aber sie ist Soziologin, was wiederrum cool ist, und freue mich total auf die zweite Staffel. 

Das Leben in seinen Facetten:
Ich habe im Januar an der Yoga Challenge von Mady Morrison teilgenommen. Ich habe zwar nicht jeden Tag Yoga gemacht und deshalb noch ein paar Videos übrig, aber das ist gar nicht so schlimm. Ich wollte vor allem wieder anfangen. Außerdem habe ich durch die Challenge herausgefunden, an welchen Tagen ich Yoga leicht in meinen Alltag integrieren kann und an welchen nicht. Für die Zukunft habe ich mir erstmal drei feste Tage dafür vorgenommen, mit der Option auch an den anderen Tagen Übungen zu machen, wenn es zeitlich passt. Ich hoffe, dass ich durch das regelmäßige Üben motivierter bin mir eine Gruppe zu suchen, wenn man wieder gemeinsam und außer Haus Sport machen darf.

Nach meinem Urlaub gab es ziemliche Startschwierigkeiten auf der Arbeit. An meinem ersten Tag ging überhaupt nichts, danach ging die Terminverwaltung eine Woche nicht. Mittlerweile funktioniert soweit alles, abgesehen von den üblichen Zickereien, die wir schon seit Monaten haben.

Es gab Schnee. Ich wiederhole es nochmal, weil es so unglaublich klingt: Es. gab. SCHNEE. Hier. Am Freitagvormittag hat es angefangen und bis zum späten Abend nicht wieder aufgehört. Zwar musste ich deshalb von der Arbeit nach Hause laufen, aber das habe ich gern in Kauf genommen. Ich habe gestern und heute zwei tolle Schneespaziergänge gemacht und bin sehr happy über den Anblick. Morgen früh werde ich aber fluchen, denn der Radweg den ich benutzen muss ist nicht geräumt (macht ja auch total Sinn, den Schnee vom Gehweg auf den Radweg zu schieben, aber hey, was weiß ich schon).

Ausblick auf den Februar:
Im Februar möchte ich unbedingt Mindhunter beenden. Außerdem würde ich gern ein bisschen mehr lesen als im Januar und vielleicht klappt es ja auch mit dem Bloggen endlich wieder. Ansonsten ist nichts geplant, aber was soll man derzeit auch groß planen. 

Habt einen schönen Februar ♥ Julia

8 Kommentare:

  1. Hey Julia,

    von Deinen gelesenen Büchern kenne ich nur manche dem Namen nach. Bei der Leserunde zu "Das Bildnis des Dorian Gray" wollte ich ja eigentlich mitlesen, aber aufgrund sich plötzlich ändernder Lesepläne bezüglich der Jahreschallenge hätte ich das nicht mehr geschafft. Deine vier Big Ben machen mir aber Mut, das Buch mal irgendwann alleine anzugehen.

    Das Buch zu "Dieses bescheuerte Herz" mochte ich leider gar nicht und deshalb fehlt mir auch die Motivation, den Film zu schauen.

    Wie schön, dass es bei Dir geschneit hat ♥ Hier auch, aber inzwischen ist es schon wieder weggetaut. Vielleicht gibt es ja nochmal Nachschub.

    Ich sehe, dass tolle Reihenfortsetzungen bei Dir einzogen. Ich wünsche Dir ganz viel Spaß mit den Büchern :-)

    Hab einen schönen Februar!

    Liebe Grüße Melli

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Melli,

      schau dir Dorian Gray unbedingt nochmal an, wenn es besser passt. Das Buch macht wirklich Spaß.

      "Dieses bescheuerte Herz" habe ich nicht gelesen, daher kann ich dazu nichts sagen. Vielleicht kommt die Motivation irgendwann, wenn die Erinnerung an das Buch verblasst ist.

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  2. Hallo Julia, :)
    mit den Rezensionen geht es mir ganz ähnlich. Ich wollte viel mehr schreiben, aber bin nicht wirklich dazu gekommen.

    Ich habe nichts gegen gekürzte Hörbücher, aber wenn man das Gefühl hat, dass etwas fehlt, dann wurde es definitiv falsch gemacht. Schade!

    Unnahbares Herz wurde mir letztens mal irgendwo vorgeschlagen. Ich fand, es klang sehr gut, und es freut mich, dass es dich so begeistern konnte. :)

    Bei Klassikern bin ich auch immer vorsichtig bei Übersetzungen. Ich finde das wirklich schwierig. Dorian Gray wollte ich auch immer mal lesen.

    Dieses bescheuerte Herz habe ich sehr gerne geschaut. :) Und diese Aussagen sind auch sehr wichtig. :)

    Zu Beginn deines Posts dachte ich wirklich, bei dir hätte es nicht geschneit, aber dann kam fast im letzten Absatz doch noch die Nachricht. :D Hier hat es sehr wenig geschneit, aber ein halber Schneespaziergang war schon drin, gerade weil die Sonne auch so schön geschienen hat. :)

    Ich wünsche dir einen schönen Februar!

    Liebe Grüße
    Marina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Marina,

      mich stört das normalerweise auch nicht, wenn Hörbücher gekürzt sind. In der Regel (wenn es gut gemacht ist) merkt man ja gar nicht, dass/wo gekürzt wurde. Hier ging das für mich aber leider schief.

      Ich kenne mich bei Übersetzungen leider gar nicht aus bzw. wüsste ich gar nicht, worauf ich da achten soll. Ich nehme einfach die Ausgabe die verfügbar ist und/oder die mich optisch anspricht :D

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  3. Hallo Julia,

    ich freue mich nach wie vor, dass dir "Unnahbares Herz" gefallen hat. Stimmt, es ist genau die richtige Sonntagslektüre als Auflockerung zwischendurch. :)

    "Das Bildnis des Dorian Gray" habe ich vor Jahren auf Englisch gelesen. Ich weiß noch, dass ich die sexuellen Komponenten daran nicht mochte.

    Schnee. Was bin ich froh, wenn ich keinen sehen muss.XD Aber stimmt, am Wochenende ist es schon sehr schön, wenn man einen tollen Spaziergang im Schneegestöber machen kann.

    Liebe Grüße,
    Nicole

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Nicole,

      und ich bin dir nach wie vor dankbar für den Tipp :)

      Es beruhigt mich ein bisschen, dass du in der Lektüre auch viele sexuelle Anspielungen entdeckt hast :D In der Leserunde waren wir da geteilte Meinungen und nicht alles was ich als sexuelle Beziehung empfunden habe, haben die anderen auch als solche gesehen.

      So gern ich den Schnee mag, so dankbar bin ich, dass wir von dem angekündigten Sturm verschont geblieben sind...

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  4. Hallo liebe Julia

    Du hast ja einiges geschafft und auch wenn das vielleicht nicht ganz so viele Bücher sind, wie sonst, so ist es doch eine bunte Mischung und vor allem sind deine Bewertungen ja auch ganz in Ordnung, auch wenn ich dir für deine nächsten Lesemonate ein paar Highlights mehr wünsche.

    Über Yoga haben wir uns ja auch schon unterhalten und ich finde es toll, dass du wieder zum Yoga gefunden hast und geniesse selber jede Einheit sehr, die ich mir gönne.

    Alles Liebe und Gute für den Februar
    Livia
    https://samtpfotenmitkrallen.blogspot.com/2021/01/lese-statistik-januar-2021.html

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Livia,

      im Nachhinein bin ich eigentlich ganz zufrieden mit meinem Lesemonat. Vor allem Dorian Gray beschäftigt mich noch immer und ich freue mich, dass es mir so gut gefallen hat. Es ist zwar noch sehr früh im Jahr, aber ich habe so den Verdacht, dass das Buch im Jahresrückblick nochmal auftaucht :)

      Was Yoga angeht... jedes Mal wenn du das in den Kommentaren erwähnst, habe ich gerade ein kleines Tief und schon länger nichts mehr gemacht. Irgendwas läuft da schief :D

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen

Bitte beachtet, dass durch das Hinterlassen eines Kommentars möglicherweise Daten (z. B. IP-Adresse) gespeichert werden. Mit dem Absenden eures Kommentars erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Informationen zum Datenschutz findet ihr unter folgendem Link: Datenschutz.