Freitag, 8. Januar 2021

Mein Lesejahr 2020

Hallo zusammen,

ich wünsche euch ein frohes und vor allem gesundes Jahr 2021. Ich schätze, die wenigsten haben Anfang des letzten Jahres mit dem gerechnet, was da auf uns zugekommen ist. Es soll aber gar nicht so viel um dieses Thema gehen, sondern hauptsächlich um Bücher. 

Ich habe im letzten Jahr einmal mehr meine Arbeit, und vor allem die Sicherheit die diese bietet zu schätzen gelernt. Zwar habe ich häufig Kontakt zu anderen Menschen, aber ich muss(te) mir keine Sorgen über Kurzarbeit, Homeoffice oder gar Arbeitslosigkeit machen. Mir ist bewusst, dass das ein großes Privileg ist. Ansonsten habe ich mal mehr, mal weniger mit mir und meinem Leben gehadert. Ich bin umgezogen, durfte aufgrund der Urlaubssperre 2019 im Jahr 2020 viel Urlaub nehmen, habe mit Yoga Zuhause angefangen und wieder aufgehört, ein paar lustige Treffen mit Kolleg*innen gehabt, als es noch und wieder möglich war. Tatsächlich waren auch zwei Tagesausflüge möglich, einmal Anfang des Jahres nach Holland und an meinem Geburtstag nach Bremen. Außerdem habe ich mich auf Twitch angemeldet und dadurch den Weg in eine tolle Community gefunden ♥

Was den Blog und Bücher angeht, war 2020 durchwachsen. Ich habe etwa 50 % weniger Beiträge gepostet als im Vorjahr, was meine Gedanken und Gefühle bestätigt, dass da etwas nicht stimmt. Es geht mir nicht darum eine bestimmte Anzahl an Beiträgen pro Woche oder Monat oder Jahr zu posten, aber so wie aktuell geht es für mich auch nicht weiter. Was sich ändern wird, weiß ich noch nicht. Aber ich werde es euch ggf. wissen lassen. 

Mein Rückblick wird wie immer ausufernd sein (wenigstens das ändert sich nicht). In Klammern findet ihr den Vergleich zum Vorjahr. Soweit vorhanden. Ich habe für 2020 die Exceltabelle von Tinette verwendet, weshalb ich manche Kategorien nicht ganz genau so auswerten konnte, wie ich es vorher gemacht habe. Letztendlich dient die Auswertung aber nur der Unterhaltung, da kommt es auf ein Buch mehr oder weniger nicht an.

 
Allgemeines
Gelesen: 108 Bücher (111)
Davon: Rereads: 3 (8)
Nicht auf Deutsch: 1 (1)
Abgebrochen: 6 (5)
Seiten: 37.440 (43.454)
Seiten pro Tag: ~ 102 (~ 119)
Ø Bewertung: 3,7 (3,7)
SuB am 1. Januar 2020: 14 Bücher
SuB am 31. Dezember 2020: 9 Bücher
Bester Monat: Januar (12 Bücher)
Schlechtester Monat: Februar und November (6 Bücher)
 
 Ich habe 2020 etwas weniger gelesen als im Vorjahr. Wenn man aber berücksichtigt, dass ich dieses Jahr komplett gearbeitet habe und im ersten Halbjahr 2019 noch auf Jobsuche war (also mehr Zeit hatte), bin ich sehr zufrieden. Ich habe nur wenig Bücher erneut gelesen, was einerseits gut ist, da meine Rereads oft Kummerrereads sind. Andererseits finde ich das auch ein bisschen Schade, da ich mittlerweile ganz gern meine Lieblingsgeschichten nochmal lese. Für nächstes Jahr plane ich mehr Rereads, aber dazu vielleicht an anderer Stelle mehr. 
Ich habe ein Buch auf Englisch gelesen. Gut ist, dass es nicht null waren, schlecht ist, dass es nur eins war. 
Ich habe ein Buch mehr abgebrochen als 2019 und drei mehr als 2018. Ist nicht schön, stört mich persönlich aber auch nicht so sehr. 
Zu meinem SuB muss ich nicht viel sagen, da die meisten von euch die Entwicklung mitbekommen haben. Falls nicht: Worte zum SuB. Ich hatte meinen SuB zwischenzeitlich auf 1 Buch reduziert. Mir ist vor allem wichtig, dass mein SuB möglichst jung ist, daher sind 9 Bücher vollkommen in Ordnung. 
 

Die monatliche Verteilung ist irgendwie interessant. Zuerst kam der stärkste Monat und dann der schwächste. Vielleicht hat es mir nach den vielen Büchern im Januar gereicht? Allerdings habe ich auch angefangen nach Wohnungen zu suchen, daher musste ich andere Prioritäten setzen. Warum der November so lesearm war, kann ich gar nicht so genau sagen. Vielleicht habe ich ein bisschen viel auf YouTube und Twicht rumgehangen...

Verlage
Verlage insgesamt: 49 (36)
Davon: Fischer: 10 (8) 
LYX: 9 (13)
Heyne: 7 (8)
 
Ich habe Bücher aus 49 verschiedenen Verlagen gelesen. Damit übertreffe ich den Stand aus 2018 um einen Verlag und den aus 2019 um eine ganze Menge Bücher. Das finde ich ziemlich cool, auch wenn ich nicht bewusst nach neuen Verlagen suche. Ich denke es hängt damit zusammen, dass ich einerseits mehr Sachbücher lese und andererseits viel in der Bibliothek leihe. So komme ich auch auf Bücher, die im Buchladen und in den sozialen Netzwerken nicht so präsent sind.
Die drei häufigsten Verlage sind gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben. Fischer und LYX haben lediglich die Plätze getauscht.

Medium
Ebook: 15 (15)
Buch: 85 (101)
davon: Taschenbücher: 55
Hardcover: 30
Hörbuch: 8 (18)

  Fangen wir mit dem positiven an: Ich habe genauso viele Ebooks gelesen wie im Vorjahr. In den letzten Jahren habe ich immer wieder geplant mehr Ebooks zu lesen, aber es hat nie richtig geklappt. Ich kann also mit Stolz verkünden, dass es dieses Jahr zumindest nicht weniger geworden sind. 2020 habe ich eine Bücherliste aus dem Internet verwendet, weshalb ich dieses Jahr auch die Verteilung des Formats genauer auswerten kann. Ich habe 55 Taschenbücher und 30 Hardcover gelesen. Das ist ein bisschen überraschend, weil ich bevorzugt Taschenbücher kaufe. Die Hardcover sind also überwiegend Büchereibücher, Bücher aus dem offenen Bücherschrank oder nicht als Taschenbuch erhältlich.
Leider höre ich immer weniger. 2018 waren es 28 Hörbücher, 2019 waren es 18 und jetzt 2020 waren es 8. Kein Scherz. Wenn ich von meinem momentanen Leseverhalten ausgehe, werden es 2021 auch nicht mehr. Aber wer weiß schon, was das Jahr bringt.

Erscheinungsjahr:
aktuelles Jahr (2020): 10 (17 Bücher aus 2019 in 2019)
vor einem Jahr (2019): 14 (13 Bücher aus 2018 in 2019)
2019 bis 2000: 82 (80)
davon: 2000 bis 2010: 4
2011 bis 2018: 78
vor 2000: 2 (5) 
das sind: Vaterland - Robert Harris 
Eine Weihnachtsgeschichte - Charles Dickens 

Diese Kategorie mag ich eigentlich sehr gern, aber ich finde es schwierig, diese für euch verständlich auszuwerten. Mich interessiert, wie aktuell die Bücher sind, die ich so lese. Zehn meiner gelesenen Bücher sind erst in 2020 erschienen. Dazu kommen 14 Bücher, die im Jahr 2019 erschienen sind. Insgesamt habe ich also 24 Bücher gelesen, die nicht älter als ein Jahr sind (wobei ich die Monate nicht berücksichtigt habe. Das wäre mir zu aufwendig gewesen). Das sind sechs weniger als im Vorjahr. Ich denke das kommt daher, dass ich durch meine Anmeldung in der Bibliothek häufig dort gestöbert und ein paar Staubfänger meiner Wunschliste ausgeliehen habe. 
Die Klassiker habe ich leider wir sehr vernachlässigt. Für nächstes Jahr habe ich mir ein bisschen was vorgenommen. Mal sehen, ob das was wird.

Originalsprache:
Deutsch: 47 (57)
Fremdsprachig: 61 (59)
davon: Englisch: 49
 
Können wir bitte ganz kurz bewundern, wie gut ich die Balance zwischen Englisch und Deutsch halte ?! Gut, wenn man alle übersetzen Bücher zugrunde legt, sieht es nicht mehr ganz sooo ausgeglichen aus. Ich find mich aber trotzdem gut ;) Mir persönlich ist es nicht so wichtig, ein Buch (wenn möglich) in Originalsprache zu lesen. Ich finde es einfach interessant, wie sich das Verhältnis entwickelt. Oder auch nicht. 
 
Einzelbände: 53 (41)
Teil einer Reihe: 55 (75)
Davon: Reihenauftakt: 17 (22)
Reihenfortsetzung: 26 (34)
Reihenabschluss (auch aktueller Stand): 11 (19) 
Spin-Off: 1
 
Ob ich mit dieser Auswertung so zufrieden bin, weiß ich noch nicht. Ich habe in etwa genauso viele Einzelbände wie Teile einer Reihe gelesen, was ich prinzipiell begrüße. Allerdings heißt das auch, dass ich wenig Reihen beendet habe und das gefällt mir wiederrum nicht. Wahrscheinlich muss ich wieder bewusster meinen Fokus darauf legen. Ich weiß nicht, wie manche nur 10 oder 15 offene Reihen haben können... Von den 11 abgeschlossenen Reihen ist übrigens eine eigentlich eine angefangene Reihe, da ich nur Band 3 und Band 1 und 2 nicht gelesen habe...

Seiten: 37.440 (43.454)
Davon: die dünnste Geschichte: Eine Weihnachtsgeschichte - Charles Dickens (92 Seiten)
das zweitdickste Buch: Todesnächte - Karen Rose (687 Seiten)
Seiten pro Tag: ~ 102 (~ 199)
Eher dünne Bücher (< 200 Seiten): 11 (11)
Eher dicke Bücher (> 500 Seiten): 13 (19)
 
 Der Preis für das dickste Buch des Jahres geht nach einem Jahr Pause wieder an Karen Rose. Zwar habe ich auch von Sabine Ebert (Siegerin 2019) ein Buch gelesen, aber ihr Finale war nicht ganz so dick wie die Vorgänger. Insgesamt habe ich weniger dicke Bücher gelesen, als im Vorjahr. Das ist aber auch nicht so verwunderlich, da ich nicht mehr so viel Zeit für dickere Bücher habe und ich lese ja lieber gar nicht, als lange an einem Buch. Da fällt mir ein, dass ich mal tracken könnte, an wievielen Tagen des Jahres ich überhaupt lese...

 
Autoren & Autorinnen:
Autoren: 28 (46) 
Autorinnen: 75 (67) 
Beides: 2 (4) 
Unbekannt: 2
Divers: 0 (1)
Neuentdeckungen: 60 (60) 
Altbekannt: 63 (30)
Häufigste Autorinnen: Rie Aruga (10x (Manga)), Sabine Klewe (4x), Kerstin Gier (3x), Ursula Poznanski (3x), Marah Woolf (3x)
 
In den letzten Jahren war das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Autoren immer etwa ausgeglichen mit leichtem Frauenüberschuss. In diesem Jahr gibt es einen deutlichen Frauenüberschuss. Wie bereits öfter erwähnt, ist auch das Geschlecht der Autor*innen für mich nicht so ausschlaggebend. Ich wähle Bücher nach dem Klappentext aus, nicht nach dem Geschlecht der Schreibenden. 

Interessanter ist für mich die Tatsache, dass ich viele AutorInnen 2020 zum ersten Mal gelesen habe. Das habe ich auch gemerkt, als ich die häufigsten Autorinnen herausgesucht habe (Männer waren nicht mehrmals vertreten). Nur ganz wenige AutorInnen habe ich überhaupt mehrmals gelesen. Sehr begeistert bin ich von der Tatsache, dass ich von allen oben genannten Autorinnen die Reihen komplett gelesen habe.
 
Neuzugänge:
Insgesamt: 52 (89)
Davon: Von der Wunschliste: 47 (73)
Nicht von der Wunschliste: 5 (16)
 
Ehrlich gesagt bin ich auf diese Zahlen stolz. Natürlich sind meine Neuzugänge davon beeinflusst, dass ich mich im Januar 2019 in der Bibliothek angemeldet habe. Wenn der Reiz des Neuen sich ein bisschen abgenutzt hat, werde ich wahrscheinlich wieder mehr Bücher kaufen, aber wenn es insgesamt so bleibt, bin ich sehr zufrieden. Die meisten der gekauften Bücher wollte ich wirklich haben. Nur wenige waren Spontankäufe. Das ist mir angesichts meiner großen Wunschliste sowieso wichtiger, als die Anzahl der Neuzugänge selbst.

Ausgaben:
Vollpreis: 12 (25)
Anderer Preis: 29 (32)
Davon: Neu: 7 (26)
Gebraucht: 22 (6)
Nicht bezahlt: 11 (32)
Davon: Neu: 9 (18)
Gebraucht: 2 (14) 
 
In 2019 habe ich etwa die Hälfte der gekauften Bücher zum Vollpreis gekauft. In diesem Jahr habe ich für etwa 70 % meiner Bücher nicht den Vollpreis gezahlt. Das kann man aus Umweltschutzgründen gut finden, oder aus Autorenperspektive schlecht, aber es ist wie es ist. Ich nehme mir hier nichts bestimmtes vor. Mich interessiert einfach die Entwicklung. Zum Beispiel finde ich es spannend, dass ich 2020 öfter bei Rebuy und medimops bestellt habe, da 22 der Bücher gebraucht waren, von denen ich nicht den Vollpreis gezahlt habe. Die 7 Exemplare sind Mängelexemplare, die ich im Buchladen gekauft habe. 
Die Bücher die ich nicht bezahlt habe (hört sich an, als hätte ich sie geklaut. Habe ich natürlich nicht), sind überwiegend Geschenke zum Geburtstag oder zu Weihnachten (zum Teil direkt, zum Teil durch Gutscheine). Auch Paybackpunkte habe ich eingelöst und ich habe ein Manuskript einer Freundin testgelesen. Eines der gebrauchten Bücher habe ich aus dem Bücherschrank und eines habe ich geschenkt bekommen. 
Letztes Jahr hatte ich übrigens vermutet, dass sich die Kategorie Anderer Preis - Neu drastisch erhöhen wird, da ich ja in einem Shoppingcenter arbeite, in dem es auch einen Thalia gibt (Stichwort: Taschenbuchjagd). Wenn Corona für irgendwas gut war, dann dafür, dass die Zahl sehr niedrig geworden ist ;)

 
Die meisten Neuzugänge hatte ich im Monat Februar (13 Stück). Das liegt daran, dass ich im März meinen ersten richtigen Urlaub hatte und daher Bücher bestellt habe. Im Juli hatte ich dann meinen dreiwöchigen Sommerurlaub (und Ende Juni Geburtstag), sodass es auch da viele Neuzugänge gab. In einigen Monaten gab es nur einen Neuzugang. Es gab keinen Monat ohne Neuzugang.

Insgesamt habe ich 41 Bücher gekauft, ein Buch kommt aus dem öffentlichen Bücherschrank, zwei Bücher habe ich von meinen Paybackpunkten gekauft und sechs Bücher habe ich geschenkt bekommen (inkl. Gutscheine). Wo die zwei Bücher Differenz herkommen, konnte ich leider nicht herausfinden. Vermutlich habe ich in meiner handschriftlichen Liste Bücher eingetragen, die in der elektronischen Liste nicht aufgeführt sind und umgekehrt. Das nervt mich, aber wenn ich versuche den Fehler zu finden, lest ihr den Beitrag erst Mitte Januar und das mag ich nicht.

Hörbücher:
Gehört: 8 (19) 
Abgebrochen: 1 (1) 
Minuten: 3.390 min / 56,5 h (11.351 min / 189,18 h) 
Ø Bewertung: 2,8 (3,6)
Bester Monat: März
 
Ob die Auswertung bei nur 8 Hörbücher noch Sinn macht... ich weiß nicht. Vielleicht doch, denn ich habe ausgerechnet, wie die durchschnittliche Bewertung meiner Hörbücher ausgefallen ist und das ist erschreckend schlecht. Folglich... sollte ich mich nicht bemühen mehr Hörbücher zu hören, sondern nur noch zu hören, wenn ich wirklich Lust darauf habe. Vergessen wir diese Kategorie schnell wieder.

Buchverfilmungen:
Filme + 1 Serie: 34 (38)
Abgebrochen: 1 (2)
Davon: Buchverfilmungen: 8 (19)
Davon: Buchvorlage gelesen: 4 (19)
Buchvorlage nicht gelesen: 4 (3) 
Bewertung der Buchverfilmungen:
Gleich: 1 (5)
Buch besser: 2 (7)
Film besser: 1 (4) 
 
Leider, leider habe ich 2020 super mit der Filmliste geschludert. Das was ich notiert habe, habe ich ausgewertet, aber ich fürchte, es ist nicht ganz vollständig. Ich habe sehr wenig Literaturverfilmungen gesehen. Netflix ist Schuld. Allerdings habe ich durch Netflix auch Buchverfilmungen gesehen, die ich sonst nie gesehen hätte, zum Beispiel "Die Bestimmung". In zwei Fällen gefiel mir das Buch besser, in einem Fall war das Buch zu lang her, als das ich es beurteilen könnte und in einem Fall gefiel mir der Film bzw. die Serie besser. Hierbei handelt es sich um Dash & Lily ('s Winterwunder). 
 

 Es fällt mir - glücklicherweise - immer schwerer, für diese Kategorie ein Buch zu finden, da ich Bücher abbreche, wenn sie mir nicht gefallen. Ich lese durchaus Bücher, die ich als mittelmäßig bezeichnen würde, aber ich beende kaum Bücher, sie so gar nichts sind. Eines ist mir aber doch eingefallen:
 

Die Protagonistin Viki mochte ich leider überhaupt nicht. Es war nicht so witzig, wie ich es erwartet habe. Auch das viele Kiffen in dem Buch entspricht nicht meiner Form von Unterhaltung. 

So sehr ich Schwierigkeiten hatte einen Flop zu finden, so schwer fiel es mir anfangs auch, ein Highlight zu finden. Ich habe gute und auch sehr gute Bücher gelesen, aber zunächst hat mich keines länger beschäftigt, oder mir das Gefühl gegeben, dass es mir auch in ein paar Jahren noch wirklich gefallen wird.

 Bus 57 - Dashka Slater
Die Regenbogentruppe - Andrea Hirata

Petra Hammesfahr hat für mich einen Schreibstil, der mich an schriftliches True-Crime erinnert. Ich möchte unbedingt mehr von ihr lesen und bin dann hoffentlich wieder so begeistert.
 
Bus 57 ist schmerzhaft. Macht fassungslos. Aber es ist auch informativ. Gut geschrieben und von den vier Büchern wahrscheinlich DAS Highlight.
 
Hotline für besorgte Bürger zeigt, dass es nicht DEN oder DIE Migrant*in gibt. Aber auch nicht DIE ausländerfeindliche Person. Es ist wichtig miteinander zu sprechen, damit Vorurteile und Ängste  abgebaut werden können.

Die Regenbogentruppe trägt ihren Namen zurecht. Bildung ist keine Selbstverständlichkeit. Und manchmal braucht es nur eine engagierte Person, einen Menschen, der an dich glaubt und das macht den Unterschied.
 

Die Macht der Geographie - Tim Marshall

Zweifellos behandelt George ein wichtiges Thema. Gerade für junge Leser*innen. Aber die Umsetzung gefiel mir leider gar nicht, weil ich zu George keine Verbindung aufbauen konnte.
 
Ich liebe Geographie und habe mich daher von der Macht der Geographie sofort angesprochen gefühlt. Leider war mir das Buch zu trocken und zu sehr auf historische Zusammenhänge fokussiert. Außerdem ist das Taschenbuch total unpraktisch, da man die Karten auf Doppelseiten kaum lesen kann.
 

 

Zola, ein Buchhandlungshund, hat mich ein bisschen überrascht und mir vielleicht ein klein wenig mein Herz gestohlen. Eine süße Idee, mit einem niedlichen Hund, aus dessen Perspektive die Geschichte erzählt wird. Mit letzterem hatte ich zuvor keine guten Erfahrungen mehr gemacht, daher war Herzensräuber schon eine positive Überraschung.

Mein erstes Buch von Charlotte Link gefiel mir leider nicht, weshalb ich bei der Entscheidung verhalten war. Aber ich wollte es gern nochmal mit Frau Link versuchen, da die Auswahl dank meiner Mutter groß ist, und habe daher mit Melli und Ilona einen neuen Versuch gewagt. Zum Glück erfolgreich. Ein Spannungsroman, der mich auf ganzer Linie überzeugt hat.
 
*~*

Ihr Lieben, vielen Dank fürs Lesen. 
Erzählt mir gern, wie euer Lesejahr war (postet auch gern die Links zu eurem Rückblick), welche Kategorien ihr euch so anschaut und wie eure Zahlen in meinen Kategorien aussehen. Ich bin sehr gespannt ♥

Für 2021 habe ich kein Jahreslesemotto, sondern ich habe mir verschiedene kleine Ziele vorgenommen. Habt ihr Interesse daran, dass ich euch darüber berichte?
 
Ich wünsche euch alles Gute für 2021. Bleibt (oder werdet) gesund, bleibt positiv und stark. Ich hoffe, dass ihr gut durch die nächste (noch ungewisse) Zeit kommt. 
Vielen Dank für eure lieben Worte über das ganze Jahr, auch wenn es bei mir immer ruhiger und unorganisierter wird. Ich bin so dankbar dafür, dass ihr trotzdem bei mir bleibt und mir durch eure Kommentare eure wertvolle Zeit schenkt ♥
Eure Julia.

24 Kommentare:

  1. Hey Julia,

    eine tolle Statistik hast Du da erstellt ♥

    Und obwohl das Lesejahr für Dich durchwachsen war, hast Du eine Menge gelesen.

    Glückwunsch zum Buch auf Englisch :D Bei mir sind es drei geworden, wobei eines ein megakurzes Hörbuch war (was ich aber bei Beginn nicht wusste, weil man das bei OverDrive irgendwie nicht sieht). Aber eines ist besser als keins und ich glaube an uns, dass wir irgendwann mehr auf Englisch lesen ;-)

    Von Karen Rose muss ich auch dringend mal was lesen. Ich hab zwei Reihen auf meiner Liste, aber bevor ich neue Reihen beginne, möchte ich welche beenden - Du kennst das Problem ^^

    Ich habe diesmal auch einen deutlichen Frauenüberschuss und das hat mich total gefreut, weil es sonst immer die Männer sind, die ich mehr lese.

    Bei Neuzugängen achte ich auch immer mehr darauf, dass sie von der Wunschliste stammen. Denn diese Zwischendurch-Bücher sind zwar bestimmt gut, um Perlen zu entdecken, die man sonst nie gelesen hätte, aber wenn sie überwiegen, komme ich mit meinen eigentlichen Wunschbüchern nicht mehr hinterher ^^

    Du hörst immer weniger und ich höre immer mehr :D Es gehört schon fast zum Alltag, als Erstes mein aktuelles Hörbuch einzuschalten und damit wach zu werden ♥

    Du musst mir unbedingt mal Deine Top-Liste in Sachen Filme (nicht nur Buchverfilmungen) verraten, denn ich habe einiges aufzuholen :D Ich lese ja schon immer viel, aber dafür kommen die Filme zu kurz.

    Deine Jahreshighlights habe ich alle notiert. "Die Regenbogentruppe" fand ich auch ganz toll, aber aufgrund anderer, noch besserer Bücher, hat es keinen Highlight-Platz bekommen.

    Schade, dass George Dich enttäuscht hat. Wahrscheinlich war der Hype zu groß. Aber Geschmäcker sind ja auch immer verschieden (und das ist auch gut so!).

    Ich freue mich, mich auch in diesem Jahr mit Dir über Bücher auszutauschen und wünsche Dir ein tolles Lesejahr mit vielen Highlights! ♥

    Und: Glückwunsch zum Sieg gestern ;-)

    Liebe Grüße Melli

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hach, und fast vergessen: Schön, dass Dich das Charlotte Link-Buch doch noch von der Autorin überzeugen konnte ♥

      Löschen
    2. Hallo Melli,

      vielen Dank ♥

      Mit Betonung auf "Irgendwann". Immerhin lese ich ja jetzt schon an meinem zweiten Klassiker und der Januar ist nicht mal vorbei.

      Das Reihenproblem? Keine Ahnung, wovon du redest... Ich hab meine Reihen vollkommen unter Kontrolle :D

      Ich bin überhaupt kein Morgenmuffel, aber Hörbuch müsste ich morgens nicht hören. Ich mag die Ruhe. Deshalb gehe ich auch so früh arbeiten. Keiner ruft an, keiner stört. Herrlich. Aber die Zeit für Hörbücher wird wieder kommen, da bin ich mir sicher.

      Meine Top-Filme... äh... Ich werde mal drüber nachdenken, aber das ist eigentlich gar nicht so mein Spezialgebiet. Meine Kollegin kommt jetzt dauernd und will von mir Serientipps. Serien. Ich. Es gibt nur eine einzige Serie, die ich jemals komplett gesehen habe, Serien mit einer Staffel mal ausgenommen. Spontan fallen mir aber schon mal zwei Filme ein: Der Medicus und die Bücherdiebin. Aber ehrlich gesagt, schaue ich sonst vor allem "Frauen"filme und/oder Tanzfilme...^^

      Über Charlotte Link habe ich mich auch sehr gefreut.

      Ich freue mich auch sehr auf unseren Austausch und hoffe, dass wir wieder ein, zwei... Leserunden starten ♥

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
    3. Hey Julia,

      ich mag es auch, wenn es früh ruhig ist. Aber manchmal ist es schon toll, direkt mit einer Geschichte in den Tag zu starten :-)

      Tanzfilme finde ich auch toll. Aber ich habe in allen Filmgenren Nachholbedarf :D Aktuell nehme ich alles im TV auf, was ich vom Titel her kenne und meine, man müsste es mal gesehen haben. Keine Ahnung, wann ich das dann alles mal gucke :D Den Medicus muss ich erstmal lesen.

      Liebe Grüße Melli

      Löschen
    4. Haha wenn du deinen SuB abgebaut hast, musst du dann deine FuF (Festplatte ungesehener Filme) abbauen :D Ich habe ubrigens Freitag auf Netflix eine Serie angefangen, die eventuell was für dich sein könnte. Sie heißt "Mindhunter" (basiert wohl auf einem Buch)und es geht um die Anfänge des Profiling beim FBI. Habe jetzt fünf Folgen gesehen und bisher mag ich es gern.

      Löschen
  2. Ahoi liebe Julia,

    ein sehr interessantes Rückblicksformat! Gerade dass mit den Erscheinungsjahren der Bücher ^^ Macht der Geographie habe ich vor Längerem auch gelesen - der Stil ist halt eins zu eins wissenschaftliche Veröffentlichung; immer so 20 Seiten pro Essay, recht trocken wie du sagst...

    Mach dir keinen Stress, was Regelmäßigkeit / Häufigkeit des Bloggens angeht; es soll ja vor allem Spaß machen und nicht das bisschen Freizeit gefühlt auffressen ;)

    Liebe Grüße
    Ronja von oceanloveR

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Ronja,

      man hat ja immer so seine Lesegewohnheiten im Kopf und dann finde ich es ganz interessant mal zu schauen, ob das denn tatsächlich so ist. Lese ich wirklich so selten neue Bücher wie ich denke? Lese ich wirklich so querbeet durch alle Genre, wie ich es immer erzähle?

      Ich habe prinzipiell nichts gegen einen eher wissenschaftlichen Stil in Sachbüchern (wenn ich es vorher weiß und mich entsprechend darauf eingestellt habe), aber hier war es auch inhaltlich einfach anders, als ich es erwartet hatte. Total Schade, weil ich mich ewig auf das Buch gefreut hatte...

      Das stimmt natürlich. Ich habe mir auch fest vorgenommen, den Druck rauszunehmen und trotzdem ein bisschen regelmäßiger zu bloggen. Aber das ist in der Theorie immer so einfach...

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
    2. Ahoi Julia,

      oh ja das stimmt, ich hatte ja auch gedacht, dass ich queerer, klassikerreicher und fremdsprachiger lese und seitdem ich das monatlich tracke... ist mir klar geworden, dass das durchaus noch ausbaufähig ist xD

      Und ja, kann ich total verstehen; super schade :/ Auch die Theorie & Praxis beim Bloggen kann ich mehr als Nachvollziehen; irgendwie fühlt man sich dann doch genötigt, mal was zu schreiben und dann hat man doch irgendwie keine Zeit und fühlt sich schlecht/ärgert sich... Naja, ich drück dir die Daumen, dass du dieses Jahr deinen goldenen Mittelweg findest ^^

      LG Ronja

      Löschen
  3. Liebe Julia,

    ich habe gestern bereits einen Kommentar geschrieben, ihn aber nicht posten können bzw. ist er einfach verschwunden, weswegen ich dann auch keine Lust mehr hatte, alles noch einmal zu tippen. Aber dieser Post in seinem Umfang und seiner Ausführlichkeit soll definitiv nicht ungelobt bleiben.

    Ich finde es unheimlich interessant, wie du dein Lesejahr nach Verlagen, Buchlänge usw. analysierst und werde mir einiges davon vielleicht gar für kommendes Jahr abschauen. Zudem hast du wirklich viele Bücher zu lesen geschafft! Dein SuB beäuge ich auch ganz neidisch, denn meiner war seit... seit immer praktisch nicht mehr so niedrig. Dabei kaufe ich gar nicht mal viele Bücher im Vergleich zu dir. Leider habe ich von deinen gesondert genannten Büchern noch kein einziges gelesen, werde sie aber definitiv im Hinterkopf behalten und vielleicht später dieses Jahr nochmal ins Auge fassen.

    Bis dahin hoffe ich, dass wir übers Jahr immer mal in Kontakt bleiben und uns austauschen und du für dich auch ganz viele tolle, neue Geschichten entdeckst!

    Liebe Grüße,

    Sophia von Sophia's Bookplanet

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Sophia,

      das ist ja super ärgerlich. Mir ist das leider auch schon ein paar Mal passiert, weshalb ich jetzt meine Kommentare immer in einem Notizprogramm vortippe :D Ich danke dir, dass du dir nochmal die Mühe gemacht hast, einen Kommentar zu schreiben.

      Mach das gern. Ich hab mir die Kategorien auch hier und da zusammengesucht, weil man an manche Dinge gar nicht unbedingt denkt. Anderes werte ich inzwischen gar nicht mehr aus, weil ich festgestellt habe, dass es für mich keinen Sinn macht (Genreauswertung zum Beispiel).

      Was meinen SuB betrifft, war das wirklich ein langer Prozess. Als ich mit dem Bloggen begonnen habe, war mein SuB bei ca. 120 Büchern. Wenn man seinen SuB ernsthaft angehen will, kann man das schaffen. Aber wenn man das nicht will, ist das ja auch okay :) Mir geht es mit dem kleinen SuB definitiv besser.

      Ich danke dir. Ich verfolge deinen Blog tatsächlich schon länger, aber ich habe letztes Jahr noch weniger kommentiert, als selbst gebloggt. Das wird hoffentlich dieses Jahr auch wieder anders...

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  4. Hi Julia,

    ich bin auch sehr froh, dass ich mir in meinem Job wegen Corona keine Sorgen machen musste. Viele Freunde von mir haben hingegen fast ausschließlich in Kurzarbeit gearbeitet oder gar ihren Job verloren...

    Wir haben ja fast gleich viele Bücher gelesen (ich 107), wobei ich deutlich öfter abgebrochen habe. :'D Irgendwie bin ich mittlerweile echt kurzentschlossen, wenn mich ein Buch nicht packen kann.
    Meine durchschnittliche Bewertung könnte ich nächstes Mal auch mal ausrechnen. 3,7 ist bei dir aber ja ganz okay.
    Deine SuB-Größe finde ich super. Ich wäre froh, wenn ich mal wieder bei 20 oder weniger ankomme... >.>
    eBooks sollte ich auch mehr lesen... Auf meinem Kindle ruht mittlerweile einiges, wobei es immerhin nicht dramatisch zunimmt. Aber irgendwie rücken eBooks bei mir immer so aus dem Blickfeld, obwohl sie für unterwegs super wären. (Nun gut, "unterwegs sein" war 2020 aber auch schwer. XD)
    Hörbücher höre ich fast täglich zum Einschlafen. XD Damit komme ich zwar nicht schnell mit ihnen voran, aber es kommen aufs Jahr gerechnet doch ein paar rum. Ich habe nicht nachgezählt, aber 2020 sollte ich so ca. 15 Hörbücher gehört haben. 8 finde ich daher auch gar nicht so schlecht, wobei es bei dir im Vergleich zu 21 schon ein ordentlicher Unterschied ist! :)

    Dir ein schönes Lesejahr!
    Alica

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Alica,

      ich kenne fast nur Lehrerinnen oder medizinisches Personal, daher ist es auch in meinem Freundeskreis jobtechnisch recht gut gegangen. Aber mir ist bewusst, dass das ein großes Privileg ist.

      Ich habe schon gesehen, dass du ein bisschen mehr abgebrochen hast als ich ;) Ich finde das auch vollkommen in Ordnung. Bücher die mich gar nicht packen, breche ich mittlerweile auch konsequent ab, aber ich tue mich noch schwer bei Büchern, die zwar am Ende okay, aber nicht mehr sein könnten. Da muss ich vielleicht auch öfter noch abbrechen.

      Ich habe sehr lange und hart an meinem SuB gearbeitet :D

      Ich kann es gut nachvollziehen, dass du die Ebooks gern mal vergisst. Ging mir auch so, als ich noch welche auf dem SuB hatte. Es waren nie so viele und irgendwann habe ich sie dann mal bewusst weggelesen, damit ich nur noch den Print-SuB für den Abbau im Auge haben muss.

      Ich höre zum Einschlafen eher Podcasts. Hörbücher leihe ich mir überwiegend in der Onleihe und da kann man die nur 21 Tage leihen und das schaffe ich nicht, wenn ich nur zum Einschlafen höre. Zumal es mir dann auch zu lang dauern würde, bis ich durch bin und dann würde ich allein deswegen schon eine schlechtere Bewertung abgeben. Ich bin da komisch ^^

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
    2. Ich bewerte Hörbücher auch tatsächlich seltener als "normale" Bücher. Weil ich auch oft so lange daran höre, dass ich gar kein so perfektes Gesamtbild habe. Früher wollte ich auch für jedes Hörbuch eine Rezension schreiben, habe aber schnell gemerkt, dass auch eher schlechter bewerte... seitdem lasse ich es meistens.

      Löschen
    3. Rezensionen schreibe ich seit einiger Zeit eh kaum noch, daher fällt das bei den Hörbüchern nicht wirklich ins Gewicht. Aber ich sollte wahrscheinlich auch dazu übergehen, die Hörbücher nicht zu bewerten und auch nicht auszuwerten. Vielleicht bringt mir das die Lust wieder.

      Löschen
  5. Hallo Julia, :)
    108 zu 111 gelesenen Büchern ist aber kein großer Unterschied. Ich finde, du hast eine Menge gelesen! Und gerade, wenn man bedenkt, dass du noch umgezogen bist und gearbeitet hast.

    Dein SuB-Abbau ist natürlich der Wahnsinn. Das habe ich ja schon im Laufe des Jahres mitbekommen.

    Immerhin hast du ein englisches Buch gelesen. Ich nehme mir das immer vor und greife dann doch zur bequemen deutschen Variante. :D

    Bei Hörbüchern habe ich Phasen: Manchmal höre ich sie, dann wieder gar nicht. Daher tauchen sie in meiner Statistik gar nicht auf. :D
    Auch meine Reihen habe ich nirgendwo notiert. Wahrscheinlich würde ich auch einen Schock bekommen, daher lasse ich es lieber gleich. :D

    Dash und Lilys Winterwunder war aber auch eine tolle Serie. :)

    Ich wünsche dir ein lesereiches, schönes Jahr 2021!

    Liebe Grüße
    Marina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Marina,

      ja, das stimmt. Ich bin wirklich happy mit dieser Anzahl und es zeigt ja irgendwie auch, dass das Lesen eine wichtige Konstante in meinem Leben ist, egal was da sonst noch so passiert.

      Was meine Reihen angeht, muss ich mir auch noch ein neues System überlegen. So geht es auf jeden Fall nicht weiter. Ich brauche eine Übersicht, weil ich sonst komplett den Überblick verlieren, aber die aktuellen Seiten auf dem Blog sind nicht wirklich praktikabel.

      "Dash und Lily" hätte ich mir glatt noch ein zweites Mal anschauen können, aber dazu war keine Zeit :D Nächstes Jahr dann wieder.

      Danke für deinen Kommentar ♥
      Julia

      Löschen
  6. Hallo meine liebe Julia

    Nun komme ich endlich dazu, bei dir zu stöbern, die Woche war einfach zu voll...
    Ich werde nun Abschnitt für Abschnitt durch deinen Post gehen und hoffen, dass ich nichts vergesse und freue mich schon auf deine ausführliche Statistik :-)

    Zuerst einmal freut es mich, dass du im vergangenen Jahr ein paar sehr schöne Dinge erleben durftest und ich mag dir die Sicherheit, die dir deine Arbeit bietet, von Herzen gönnen. Mich würde aber sehr interessieren, weshalb du mit dem Yoga wieder aufgehört hast.

    SuB-technisch bist du ja für mich ein absolutes Vorbild. Ich weiss nicht, ob ich je in den einstelligen Bereich kommen werde, aber mittlerer zweistelliger Bereich wäre auch schon wunderbar :-)
    Es freut mich ausserdem, dass du fast gleich viel gelesen hast, wie im Jahr zuvor (zumindest von der Anzahl Bücher her;-) ) und dies trotz Vollzeitjob. Das spricht schon für eine gewisse Konstanz, was ja immer schön ist.

    Manchmal lässt sich ganz klar sagen, weshalb man mehr oder weniger liest, manchmal nicht. Es ist ja auch total in Ordnung und auch irgendwie schön, dass man noch andere Interessen, Freunde, Familie usw. hat und da Zeit nun einmal begrenzt ist, ist das dann halt einfach so.

    Die Verlage vergesse ich immer ein wenig und es ist mir auch ein wenig zu viel Aufwand. Aber nun interessiert mich schon, wie viele Verlage ich so lese...hmmmm...vielleicht sollte ich das für 2021 einmal erfassen. Schön auf jeden Fall, dass du vom Verlag und Form her, aber auch bezüglich "Alter" deiner Bücher so abwechslungsreich unterwegs bist :-)

    Da ich nur selten Reihen lese, kann ich dafür nicht nachvollziehen, wie man dreissig Reihen offen hat, aber das ist alles auch Geschmacksache und ich finde dass du dich so oder so gut finden darfst. Toll und weiter so, würde ich sagen ;-)

    Ach, nur nicht so bescheiden, liebe Julia. Sei wirklich stolz auf dich. Das klingt alles total spannend und überzeugend und ich finde es vor allem auch super, dass du so viele Autorinnen gelesen und viele Reihen auf den aktuellen Stand gebracht und dann immer noch alles so genau erfasst hast.

    Mir ist es ebenfalls sehr schwer gefallen, Highlights zu finden und deshalb freut es mich um so mehr, dass du ein Buch von Petra Hammesfahr bei deinen liebsten Büchern hast, ich möchte ja auch endlich einmal etwas von ihr lesen.

    So, und nun darf 2020 definitiv Geschichte sein und ich wünsche dir alles Liebe und Gute für ein spannendes, abwechslungsreiches und vor allem gesundes (Lese-)Jahr 2021
    Livia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Livia,

      ich danke dir für deinen ausführlichen Kommentar ♥

      Warum ich mit dem Yoga aufgehört habe... gute Frage. Der Klassiker schätze ich: Faulheit und das Gefühl, dass ich es nicht (mehr) brauche. Ich hatte hauptsächlich angefangen, weil ich Montags nach der Arbeit immer starke Kopfschmerzen habe, die vom Nacken kommen. Das war dann besser bzw. hat es mir auch geholfen nach der Arbeit direkt ins Bett zu gehen und dann war es eben wieder vorbei. Aber ich bin froh, dass ich jetzt wieder angefangen habe und ich habe auch ganz fest vor, mir nach dem Lockdown einen Kurs zu suchen, um nicht mehr allein Yoga machen zu müssen.

      Was den SuB angeht, muss jede*r die eigene Wohlfühlgröße finden. Es muss ja nicht einstellig sein. Wenn dir mittlerer zweistelliger Bereich reicht, ist das super. Das wirst du auf jeden Fall erreichen.

      Ich erfasse meine Lesestatistik ja in einer Excell-Tabelle und ob ich da pro Buch noch eine Spalte mehr oder weniger erfasse, macht zeitlich keinen Unterschied. Die Auswertung läuft ja dann praktisch automatisch. Von daher ist es für mich nicht aufwendig, auch den Verlag zu erfassen.

      Bezüglich der Reihen bin ich extrem, das weiß ich aber auch. Ich habe aber auch sehr viele Reihen erfasst (sprich auch welche, die ich vor sehr langer Zeit gelesen habe) und fasse den Begriff Reihe auch sehr weit. Dadurch ist meine Liste vielleicht voller, als sie bei manch anderem wäre. Aber ich werde meine Reihenstatistik vermutlich im Laufe des Jahres nochmal überarbeiten.

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  7. Richtig schöner Rückblick!
    Den Vergleich zum Vorjahr finde ich auch immer richtig interessant, gerade wenn man solche Hintergründe kennt wie bei den Rereads und daraus dann ein bisschen schließen kann, wie das Jahr gelaufen ist.
    Dass dein SuB so klein/jung ist finde ich richtig cool, das ist auf Dauer auch mein Ziel, aber davon bin ich noch weit entfernt.

    Ich habe zum Jahresende hin auch Twitch entdeckt und verbringe dort seitdem mehr Zeit als mit Lesen :D

    Oh, Verlage zu tracken ist auch eine coole Idee, ich glaube das führe ich für dieses Jahr auch neu mit ein. Noch ist es ja nicht viel Arbeit, sowas nachzutragen :D Auf 49 Verlage bin ich bestimmt nicht gekommen, das klingt nach richtig vielen.

    Das Problem mit den Reihen habe ich auch immmer wieder. Ich werde mir demnächst mal meine Liste vornehmen, sie aktualisieren und dann gezielt schauen, welche Reihen ich aktuell abschließen könnte, damit das mal erledigt wird. Wenn ich zu lange damit warte, verliere ich immer den Faden oder das Interesse und das wäre bei manchen Reihen echt ärgerlich.

    Mir hat die Bücherei auch sehr mit meinen Neuzugängen geholfen. Nachdem ich früher immer nur eine winzige Kleinstadtbücherei zur Verfügung hatte, nutze ich die jetzt nach meinem Umzug richtig aus und kaufe fast nur noch Bücher, die es dort nicht gibt. :)

    Bei der Entscheidung ob neu oder gebraucht kaufen schwanke ich auch immer zwischen diesen zwei Punkten: möchte ich nachhaltiger sein (und Geld sparen) oder möchte ich Verlage und Autoren unterstützen? Da entscheide ich oft danach, ob es ein großer Verlag oder Autor ist, denn die kleinen brauchen die Unterstützung mehr als die, die ohnehin einen Bestseller landen. In den letzten Jahren habe ich aber gar nicht mehr bei rebuy oder medimops bestellt, weil diese Seiten dafür gesorgt haben, dass ich mir damals einen riesigen SuB aufgebaut habe, den ich immer noch abarbeite :D Bei günstigen Büchern ist meine Selbstkontrolle einfach dahin.

    Ich wünsche dir auch hier noch mal alles Gute für dieses Jahr!

    Liebe Grüße
    Jacquy

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Jacquy,

      vielen dank für deinen ausführlichen Kommentar ♥

      Der Vergleich macht mir auch immer wieder aufs Neue Spaß. Manchmal stelle ich dadurch auch fest, dass die Kategorien oder meine Auswertung Quatsch sind. Das hilft dann auch.

      Für meinen kleinen SuB habe ich auch Jahre gebraucht. Ich bin froh, dass ich dran geblieben bin und möchte den großen SuB auch nie wieder zurück.

      Twitch ist echt schlimm :D Ich schaue aktiv eigentlich nur zwei Streamerinnen, aber das frisst auch schon einiges an Zeit ^^

      Bei den Verlagen bin ich jedes Mal wieder überrascht. Man denkt immer nur an die großen und bekannten Verlage, dann sind da vielleicht ein paar kleinere und fertig. Aber wie gesagt, durch die Sachbücher sind es bei mir vermutlich dann doch ein paar mehr geworden.

      Meine Reihenübersicht werde ich dieses Jahr auch überarbeiten müssen. Die ist ein bisschen außer Kontrolle geraten. Viele meiner Reihen sind Krimis und Thriller oder Liebesromane. Da machen größere Pausen nichts. Aber sie sind und bleiben dann offen und das nervt dann doch irgendwie...

      So handhabe ich das mit meinen Neuzugägen auch überwiegend. Erstmal gucken ob es ein Buch in der Bücherei gibt :D Außer es ist eine Reihe. Oder von Lieblingsautoren.

      Das ist eine gute Idee, das Kaufverhalten von der Größe der Verlage und/oder Autoren abhängig zu machen. Müsste ich mir vielleicht mal abschauen.

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  8. Hey Julia,
    ich bin immer wieder beeindruckt von deiner Jahresstatistik! Meine Bücher waren auch relativ neu, weil ich bei einigen Leserunden gewonnen habe, aber so wurden die Bücher wenigstens direkt gelesen. Ich hab aber noch nie so wenig vom SUB gelesen wie 2020 (ca die Hälfte SUB, andere neu erhalten). Wie viele männliche und weibl Autoren ich lese wäre auch mal interessant. Gefühlt lese ich mehr von Autorinnen, aber die genauen Zahlen zu kennen wäre mal schön. Verlagstechnisch lese ich auch eher kunterbunt, wenn auch nicht so viele wie du, und habe nicht den einen Lieblingsverlag, deswegen verfolge in letzter Zeit, welche ich wirklich vermehrt lese. Seitdem die Lesejury die Statistik eingeführt hat, schau ich da öfter mal vorbei. Das selbst über die Jahre noch zu erstellen, ist mir viel zu aufwändig, aber vlt erstell ich mir für dieses Jahr ne Exceltabelle. Es reizt mich jedes Jahr, wenn ich deine Statstik sehe, auch mal meine Lesevorlieben aufzufächern.
    Ach ja, die angefangenen Reihen! Mir gehts auch so. Kaum hab ich doch mal welche beendet (was gefühlt immer seltener vorkommt, bin seit Jahren von Reihen genervt^^), fange ich wieder eine neue an. Aber ich glaube, bei den Reihen der letzten Jahre bin ich mit dem Weiterlesen/Beenden besser geworden wie noch vor fünf Jahren. Hab halt noch viele Altlasten (von denen ich einige bestimmt auch nicht mehr weiterlesen werde, auch wenn mir der 1. Band gefallen hat, aber mir ist das zu viel Druck).
    Liebe Grüße, Tine =)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Tine,

      das ist wirklich praktisch, wenn die neuen Bücher quasi gar nicht erst auf den SuB wandern.

      Die Lesejurystatistik finde ich auch sehr spannend, ich vergesse aber oft, dass es sie gibt. Irgendwann fällt es mir dann wieder ein und ich werfe mal einen Blick drauf :D

      Ich mache es tatsächlich auf mit einer simplen Excell-Tabelle. So muss ich nur jedes gelesene Buch eintragen und die Auswertung geht dann fast von allein. Wenn die Technik klappt. Aber geschrieben werden muss der Beitrag natürlich noch selbst :D
      Also wenn es dich reizt, leg dir eine Tabelle an. Jetzt ist das Jahr noch jung, du kannst also noch leicht die Januarbücher nachtragen. Im Juni wird das schon anstrengender :D

      Meine Reihenübersicht werde ich im Laufe des Jahres komplett überarbeiten. Das ist mir jetzt klar geworden, wo ich die ganzen Jahresrückblicke lese/sehe und hier die Kommentare beantworte. Die Altlasten sind bei mir auch riesig, daher werde ich die wohl in die Vielleicht-Kategorie verschieben, auch wenn ich sie eigentlich gern weiterlesen würde. Aber ich muss mal langsam realistisch an die Sache gehen...

      Vielen Dank für deinen lieben Kommentar ♥ Es hat mich gefreut, von dir zu hören.
      Julia

      Löschen
  9. Hallo Julia,

    oh wow, so ein ausführlicher Jahresrückblick. :D Gemessen daran, wie sehr ich mit meinen Monatsrückblicken hinterherhänge, packt mich die vage Ahnung, dass mein Jahresrückblick erst im Frühjahr kommt. :'D

    108 Bücher finde ich auf jeden Fall sehr beeindruckend. Ich hab deutlich mehr re-readet als du, irgendwie artet das bei mir jedes Jahr aufs Neue aus. xD
    Die letzten beiden Monate waren bei mir aber auch extrem lesearm, irgendwie hat mich da die Lockdown-Monotonie gepackt und mir die Lust aufs Lesen genommen ... ich warte noch darauf, dass die wieder auftaucht. ^^

    Ahh, jetzt bekomme ich richtig Lust, meine Statistiken zu erstellen. xD

    Für 2021 wünsche ich dir auf jeden Fall viele tolle Bücher! :)

    Liebe Grüße
    Dana

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Dana,

      ach, das macht nichts. Ich schau mir deinen Rückblick gern auch noch im Frühjahr an. In den letzten Wochen/Tagen wird und wurde man eh überschwemmt mit Tops und Flops und Statistiken. Da ist es erfrischend, deinen Rückblick erst im Frühjahr zu lesen ;)

      Bei mir scheint die von dir beschriebene Lockdown-Monotonie (oder auch der ausgebliebene Novemerblues) jetzt voll zuzuschlagen. Wenn ich meine beidenen angefangenen Titel noch diesen Monat beenden sollte, komme ich auf 7 Titel. Ist okay, aber auch nicht die Welt...

      Hoffen wir, dass wir beide schnell wieder richtig Leselust bekommen.

      Danke für deinen lieben Kommentar ♥

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen

Bitte beachtet, dass durch das Hinterlassen eines Kommentars möglicherweise Daten (z. B. IP-Adresse) gespeichert werden. Mit dem Absenden eures Kommentars erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Informationen zum Datenschutz findet ihr unter folgendem Link: Datenschutz.