Autor: Ali Can
Seiten: 272 Seiten
Verlag: Lübbe
Genre: Sachbuch, Migration / Gesellschaft
Inhalt:
"Kein Thema hat unsere Gesellschaft jüngst so polarisiert wie die
Flüchtlingskrise. "Gutmenschen" und "Rassisten" stehen sich
unversöhnlich gegenüber, ohne Polemik kommt kaum eine Äußerung aus, zum
Dialog ist man nicht bereit. Das will Ali Can ändern. Er geht aktiv auf
die Menschen zu, reicht ihnen die Hand, interessiert sich für ihre
Ansichten und hat dazu eine Telefon-Hotline für besorgte Bürger ins
Leben gerufen, über die sie ihre Sorgen äußern können. Ali Can zeigt in
seinem Buch, dass Integration gelingen kann und stellt klare Forderungen
an Politik und Gesellschaft." (Quelle: Verlagsseite)
Meine Meinung:
Ich bin beim Stöbern in der Bibliothek über dieses Buch
gestolpert und war gleich neugierig auf dessen Inhalt. Ich habe beruflich mit
Ausländern (unter anderem auch Asylbewerbern) zu tun, weshalb mich das Thema
allein schon aus diesem Grund interessiert.
Bereits nach zwei Seiten war ich sehr angetan von dem Buch.
Der Autor vertritt eine Ansicht, mit der sicher nicht jeder etwas anfangen
kann, aber ich habe mich in vielen Äußerungen wiedergefunden. Auch ich finde
die ausländerfeindlichen und rechtspopulistischen Aussagen, die – so scheint es
– zunehmend von allen Seiten geäußert werden, schrecklich. Aber bringt es
etwas, laut „Nazis sind Scheiße!“ zu rufen und sich dann umzudrehen und zu
gehen? Was tut ihr, wenn ihr das Gefühl habt, in eurem Umfeld hört euch niemand
zu? Ihr geht dorthin, wo euch jemand versteht. Aus diesem Grund sucht Ali Can
immer wieder das Gespräch mit den sogenannten „Wutbürgern“ und das, obwohl er
mit seinem Hintergrund oft genug selbst Anfeindungen begegnen muss.
Zunächst erzählt der Autor etwas über seine Familie, seine
Herkunft und sein Leben in Deutschland. Danach berichtet er über seine ersten
Versuche auf die Wutbürger“ zuzugehen und wie die Idee zur Telefon-Hotline
entstand. Es folgen ausgewählte Telefonate mit ganz unterschiedlichen Menschen,
die der Autor im Anschluss kurz nachbereitet. In den Gesprächen zeigt sich
immer wieder, wie wichtig es ist, dass wir einander zuhören und aufeinander
eingehen. Manchmal stellt man vielleicht sogar fest, dass man in einigen
Punkten gleicher Meinung ist.
Ich habe sehr oft über Äußerungen der Gesprächspartner
nachgedacht, die Argumente auf mich wirken lassen und mich gefragt, wie ich auf
gewisse Dinge reagieren würde. Immer wieder wird auch deutlich, dass es nicht
DEN Migranten oder DIE Migrantin gibt, genauso wenig wie DEN Deutschen oder DIE
Deutsche. Ich möchte mir das Buch auf jeden Fall für mein Regal kaufen, um es
erneut lesen und mir Sätze markieren zu können. Es gab sehr viele Stellen, die
ich mir gern öfter in Gedächtnis rufen würde.
Neben den Gesprächen enthält das Buch einen Integrationstest
(von Ali Can selbst entwickelt und mit Humor zu nehmen) und zum Abschluss drei
Eindrücke von Lehrern und Lehrerinnen, die in Deutsch-als-Zweitsprache-Klassen
/ Willkommensklassen / Flüchtlingsklassen (wie auch immer man es nennen will)
unterrichtet haben. Dieser Abschnitt war ebenfalls sehr interessant, weil es –
wenig überraschend – zwei Dinge unterstreicht: Bildung ist der Schlüssel und
für Bildung wird hier viel, aber nicht genügend getan.
Fazit:
Ein absolut empfehlenswertes Buch, aus dem ich sehr viel
mitgenommen habe. Unbedingt anschauen.
Der Punkt mit DaF interessiert mich. Da könnte ich eine Menge zu sagen - vor allem, dass Bildung nicht nur der Schlüssel ist, sondern auch legale und sichere Stellen für die Lehrpersonen, die die Bildung aktiv vermitteln. Da wäre es spannend zu sehen, wie der Autor diese Problematik wahrnimmt (ob überhaupt) und allgemein, wie seine Meinung zu diesem Thema ist. Ich merke mir das Buch mal vor :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Sarah :)
Hey Sarah,
Löschenfalls dich das Buch vor allem wegen der DaF Thematik interessiert, würde ich dir eher abraten. Es geht doch größtenteils um andere Dinge und nur am Ende kommen die drei Lehrkräfte zu Wort. Und selbst da geht es dann um Schulkinder und Lehrer an Regelschulen und nicht um die Erwachsenenbildung.
Liebe Grüße
Julia
Hey liebe Julia
AntwortenLöschenDas Buch klingt nun noch besser, danke für deine Rezension. Es ist auf meiner Wunschliste und vielleicht schenke ich es einfach meinem Bruder und leihe es mir dann von ihm aus ;-)
Alles Liebe dir
Livia
Hallo Livia,
Löschendanke dir :)
Das ist eine sehr gute Idee :D Man soll anderen ja immer Dinge schenken, an denen man selbst auch Freude hätte.
Liebe Grüße
Julia