Donnerstag, 10. September 2020

Gedankensammelsurium ~ Zuletzt gelesen

Titel: Der Seele weißes Blut 
Autorin: Sabine Klewe 
Reihe: Louis & Salomon #1 
Seiten: 352 Seiten 
Verlag: Goldmann 
Genre: Thriller, Düsseldorf

 

Kurzmeinung:  
Das Buch hat mir eine Freundin empfohlen und weil ich gerade wieder sehr in Thriller Stimmung bin, habe ich es mir in der Bibliothek ausgeliehen.

Der Einstieg fiel mir sehr leicht, da der Schreibstil einfach und angenehm zu lesen ist. Das Buch ist auch nicht so dick, sodass man in wenigen Einheiten die Geschichte inhalieren kann.

Ich mochte die Protagonisten gern, auch wenn gerade die Ermittlerin bisweilen etwas anstrengend ist. Sie ist nicht sympathisch und hat wirklich eine Menge Probleme und ist sehr… hart. Aber ich empfand das nicht als störend oder negativ, sondern hab sie dennoch gern begleitet. Sie hat gerade erst einen neuen Partner bekommen, weshalb man die Ermittler gemeinsam kennenlernt.

Es wurden mir leider etwas zu viele Themen angesprochen. Sowohl was den Mord (bzw. die Theorien dazu) angeht, als auch das Umfeld der Protagonisten betreffend. Es hätte etwas weniger und dafür fokussierter sein können.

Das Ende hat mich ein wenig enttäuscht. Zunächst wirkt es ein bisschen dilettantisch und man stolpert im wahrsten Sinne des Wortes zur Lösung des Falls und damit zum Ende des Buches. Dann fehlte mir außerdem ein bisschen das Tatmotiv bzw. Hintergrundwissen. Es gibt Rückblicke zur Kindheit des Täters / der Täterin, sodass man gewisse Zusammenhänge begreift, aber es wird nicht gesagt, was das Motiv ist. Oder wie die Opfer ausgewählt wurden.

Fazit:
Gute Thriller Unterhaltung, mit kleinen Schwächen. Ich freue mich auf die Fortsetzung und werde sie sicher bald lesen. 

Titel: Fangirl
Originaltitel: Fangirl
Autorin: Rainbow Rowell
Seiten: 461 Seiten
Verlag: Hanser
Genre: Jugendbuch, Liebe, Coming-of-Age




Kurzmeinung:
Ich habe das Buch bereits auf Englisch gelesen und immer wieder überlegt, ob ich es auch auf Deutsch lesen möchte. Ich hätte schon gern, wollte es mir aber nicht extra kaufen. Beide Bibliotheken, in denen ich angemeldet bin, haben es aber nicht im Bestand. Ich habe es mir letztendlich doch gebraucht gekauft, aber damit vermutlich zu lang gewartet.

Ich konnte mich noch grob an die Handlung erinnern, aber um einen wirklichen Vergleich zwischen der englischen und deutschen Version zu ziehen, war es doch zu lang her.

Wren finde ich nach wie vor richtig unsympathisch. Mit Cath konnte ich mich noch stärker identifizieren als beim ersten Mal, allerdings habe ich ihr Verhalten gleichzeitig auch kritischer gesehen. Während mir in der englischen Version die letzten 150 Seiten gefielen, war es in der deutschen Ausgabe eher der Mittelteil, der mich gefesselt hat.

In der deutschen Ausgabe ist es mir noch viel stärker aufgefallen, dass Simon Snow eine Anspielung auf Harry Potter darstellt und zwar so stark, dass ich es tatsächlich als nervig empfunden habe. Der Zusammenhang zwischen den Simon Snow Ausschnitten und der eigentlichen Geschichte ist mir weiterhin verborgen geblieben, abgesehen davon, dass Cath selbst Fanfiction schreibt. Ich habe auch nicht das Bedürfnis, eine Geschichte über Simon Snow zu lesen, was mittlerweile ja möglich ist.

Fazit:
Die Idee der Geschichte mag ich. Es könnte für Teenager auch ein ganz süßes Buch sein. Für mich war es auch beim zweiten Versuch leider eher mittelmäßig.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Bitte beachtet, dass durch das Hinterlassen eines Kommentars möglicherweise Daten (z. B. IP-Adresse) gespeichert werden. Mit dem Absenden eures Kommentars erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Informationen zum Datenschutz findet ihr unter folgendem Link: Datenschutz.