Samstag, 15. August 2020

Aktion ~ Mädelsabend #10

Hallo zusammen,

heute ist wieder Zeit für Mädelsabend und ich feiere ein kleines Jubiläum. Ich nehme bereits zum 10. Mal an dieser Aktion teil und es macht immer wieder Spaß.

 Und weil man bei einem Mädelsabend ja auch gern mal über Mädelsthemen spricht, möchte ich euch zu meinem Jubiläum etwas erzählen. Seit einiger Zeit schaue ich die alten Folgen Genial Daneben auf YouTube und gerade habe ich eine Folge gesehen, in der es - Achtung! - um Menstruationstassen ging. Also eigentlich fing es mit o. B.`s an und der Tatsache, dass o. B. für -"ohne Binde" steht. Der Hinweis kam von Hella von Sinnen, welche dann erzählte, dass sie bei ihrer Recherche auf Menstruationstassen und -schwämme gestoßen sei. Sie musste dann erklären was das ist, weil es von den Gästen niemand kannte. Ich fand das wirklich lustig, weil jetzt, 12 Jahre später, doch anders mit dem Thema umgegangen wird. Klar, es gibt sicher noch viele die Menstruationstassen nicht kennen und es wird allgemein zu wenig über das Thema gesprochen, aber der Kontrast von damals zu heute war trotzdem witzig. Hier könnt ihr euch die Szene anschauen.

Der Seele weißes Blut - Sabine Klewe
"Nach einer durchzechten Nacht wird Hauptkommissarin Lydia Louis im Morgengrauen zum Tatort gerufen: Eine grauenvoll zugerichtete Frauenleiche, halb im Waldboden eingegraben und zu Tode gesteinigt. Schnell scheint klar: Hier handelt es sich um einen Ehrenmord. Doch das Opfer hat keinen muslimischen Hintergrund. Und wie passen die rätselhaften Zeichen dazu, die in den Baumstamm neben der Leiche eingeritzt sind? Louis und ihr neuer Partner Christopher Salomon sind dem Mörder dicht auf den Fersen. Doch der Killer hat sein Werk längst nicht vollendet – und die Kommissarin fällt genau in sein Beuteschema …" (Quelle: Verlagsseite)

Ich werde heute Abend Der Seele weißes Blut von Sabine Klewe lesen. Es ist der erste Teil der Reihe um Lydia Louis und Christopher Salomon. Ermittelt wird in Düsseldorf und der erste gemeinsame Fall der Protagonisten beginnt gleich mit einem grausamen Mord. Bisher gefällt mir das Buch richtig gut. Man kann flott durch die Seiten fliegen, es gibt durchaus einen humorvollen Unterton und die Protagonisten sind zwar nicht herzlich, aber ich begleite sie dennoch gern. 
Aktuell bin ich auf Seite 157 von 349

Aus welchem Abenteuer habt ihr euren Protagonisten gerade herausgerissen? Verratet uns, in welcher Aufmachung und mit welcher Stimmung er euch in diesem Moment wohl gerade gegenübertreten würde. 
Lydia ist gerade aus einem schlimmen Albtraum aufgewacht. Es ist Mitten in der Nacht, sie hat psychische Probleme, einen Serienkiller an der Backe und noch ein bisschen mehr, aber ich werde natürlich nicht spoilern. Ihre Nerven hängen gerade am seidenen Faden, daher würde ich ihr meiner Gesundheit zuliebe lieber nicht gegenübertreten wollen. Entweder würde sie mich vor Schreck erschießen, oder mich verbal fertig machen.

Ihr habt ein Gespräch mit eurem Protagonisten und er/sie fragt euch, welches Buch ihr empfehlen könnt. Welches Buch würdet ihr nennen?
Ihr kennt euren aktuellen Protagonisten noch nicht so sehr? Dann freuen sich die Mädelsabend-Teilnehmer über euren aktuellen und persönlichen Lese-Tipp! 

Ich bin mir nicht sicher, ob Lydia und Chris gern lesen. In der Moko gibt es allerdings eine Person, die gern liest. Krimis, ausgerechnet. Wahrscheinlich kennt er schon alles aus dem Bereich, aber ich werde trotzdem mein Glück versuchen und ihm einen Autor empfehlen. Es ist Jeffery Deaver. Er ist einer meiner absoluten Lieblingsautoren und ich lese seine Bücher schon mehr als 10 Jahre. Aktuell hat er vor allem zwei Reihen. In der Kathryn-Dance-Reihe geht es um die Verhörspezialistin Kathryn Dance. Und in der Rhyme-und-Sachs-Reihe geht es um den legendären Spurensicherer Lincoln Rhyme, der seit einem Unfall gelähmt ist und nur noch seinen linken Ringfinger bewegen kann. Der erste Teil dieser Reihe wurde übrigens mit Angelina Jolie und Denzel Washington vor 100 Jahren verfilmt und ganz aktuell wurde die Reihe fürs Fernsehen adaptiert. Die Serie heißt Lincoln Rhyme.

Ihr seid gerade so richtig schön in Partylaune und sucht den passenden Song, um eure Emotionen rauszulassen. Das richtige Lied dafür habt ihr aber nicht im Sinn. Ihr fragt euren Protagonisten (oder einen Randcharakter) um Hilfe. Was für eine Art von Lied (eher chillig, rockig oder vielleicht sogar instrumental) würde euch die Figur vermutlich empfehlen? Wenn ihr einen konkreten Song im Kopf habt: Her damit! 
Musik ist so gar nicht mein Thema. Und Party auch nicht. Lydia interessiert sich aber für Musik, besitzt einen Plattenspieler und ihr Vater war wohl auch (recht erfolgloser) Musiker. Ich glaube allerdings, dass sich ihr Musikgeschmack nicht so für eine Party eignet. Ich versuche mal, eines der genannten Stücke bei YouTube zu finde.


Canção Do Meu Coração (Oficial Video Clipe) // Ministério Asas da Liberdade
Das ist der Titel eines Liedes, welches Lydias Vater aufgenommen hat. Ich weiß nicht, ob die Autorin tatsächlich dieses Lied im Sinn hatte und es nur Lydias Vater zugeschrieben hat, ober es nur zufällig ein Lied mit dem gleichen Titel gibt, aber es würde jedenfalls passen.

Stell heute den Mädelsabend Teilnehmern die Frage, die du schon immer gerne beim Mädelsabend gesehen bzw. selbst beantwortet hättest. 

Du bist Kultusminister*in. Welches Buch wird ab sofort Schullektüre an allen Schulen (und welches fliegt dafür ggf. aus dem Lehrplan)?
Natürlich beantworte ich meine Frage direkt selbst. Ich lese (neben meinem Krimi) aktuell folgendes Buch: Hotline für besorgte Bürger - Antworten vom Asylbewerber Ihres Vertrauens von Ali Can. Es gibt einige Bücher zum Thema Migration, die ich gern für Schulen (und generell alle Menschen) empfehlen würde. Aber weil ich mit diesem fast fertig bin und es richtig richtig gern mag, fällt meine Wahl auf dieses.

Streichen würde ich entweder Woyczeck von Georg Büchner oder Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe. Ich habe an beide Bücher gar keine Erinnerung mehr, also inhaltlich, und fand sie furchtbar langweilig.

Ali Can - Hotline für besorgte Bürger
"Kein Thema hat unsere Gesellschaft jüngst so polarisiert wie die Flüchtlingskrise. "Gutmenschen" und "Rassisten" stehen sich unversöhnlich gegenüber, ohne Polemik kommt kaum eine Äußerung aus, zum Dialog ist man nicht bereit. Das will Ali Can ändern. Er geht aktiv auf die Menschen zu, reicht ihnen die Hand, interessiert sich für ihre Ansichten und hat dazu eine Telefon-Hotline für besorgte Bürger ins Leben gerufen, über die sie ihre Sorgen äußern können. Ali Can zeigt in seinem Buch, dass Integration gelingen kann und stellt klare Forderungen an Politik und Gesellschaft." (Quelle: Verlagsseite)


Dirk: Wer von euch ist Coverkäufer? Ich höre immer wieder das Menschen auf Covern gar nicht gehen, bzw. unnötig sind. Wie ist eure Meinung dazu?
Ich bin keine Coverkäuferin und würde nie ein Buch nur kaufen, weil mir das Cover gefällt. Der Inhalt muss mich auch interessieren. Aber natürlich fällt mir ein neongelbes Buch in der Buchhandlung eher auf, als das fünfzigste schwarze. Menschen auf Covern finde ich großartig und genau deshalb kann ich deinen Eindruck bestätigen. Ich stoße oft auf Unverständnis oder entsprechende Gegenkommentare :D Mich stören aber Menschen auf Covern gar nicht. Außer sie sind wirklich das komplette Gegenteil von den Personen, die im Buch auftauchen. Wenn eine junge, blauäugige Frau mit langen Haaren auf dem Cover ist und im Buch gibt es lediglich eine fünfzigjährige, braunäugige Dame mit Kurzhaarschnitt, dann würde ich mich wundern.

Birdy: Wie macht ihr das, das ihr während der Stöberrunden um die Blogs auch noch Zeit zum lesen habt? 
Organisation und eiserne Disziplin. Nein, Quatsch. Ich mache das meistens so, dass ich nach jedem zweiten Update einen Kommentar hinterlasse und nicht nach jedem. So habe ich quasi eine Stunde Lesezeit und die nächste Stunde Kommentiere ich dann. Manchmal hat man ja auch zu einem Update nichts zu sagen (also zu der Antwort einer anderen Person) und dann ist es gut, wenn man auf eine andere Frage reagieren kann. 

Barbara: Schaut ihr manchmal bzw. öfters auch Serien von Asien kommen an? Bei Netflix sind ein paar Serie dabei. Und hört ihr momentan auch Richtung K-Pop Songs an? Wenn nicht warum eigentlich? 
Eigentlich nicht so. China und Japan interessieren mich kulturell nicht wirklich. Korea schon eher, aber auch nicht so doll. Ich habe vor kurzem zum ersten Mal einen Manga gelesen, das hat mir ganz gut gefallen. In Computerspielen (ich spiele nicht selbst, aber schaue mir Let's Plays an) war ich ein paar Mal in Japan unterwegs, aber ansonsten interessiert mich das nicht so. Was für Serien auf Netflix sind das?
 
Zum Abschluss möchten wir von euch gerne erfahren, was euch an eurem aktuellen Buch bisher am besten gefällt (Charaktere, Schreibstil, eine eigene Besonderheit?).Ich hab bei den Updates gar nichts mehr über das Buch erzählt, ich Dussel. Also. Ich bin fast durch. Ich kann gar nicht so genau sagen, was mir besonders gefällt. Es ist einfach das Gesamtpaket. Weder ist die Story neu, noch der Schreibstil wahnsinnig aufregend und auch die Protagonisten sind nicht super sympathisch. Aber es liest sich einfach flott, ich möchte wissen wer was getan hat und irgendwie sind die Leute doch.... hart aber herzlich. Nein, eigentlich nicht. Alles, aber nicht herzlich. Aber sie sind nicht auf unsympathische Art unsympathisch. Sondern halt nur nicht... freundlich. Oder so.

Ich werde jetzt das Buch noch beenden und dann schlafen gehen. Morgen beantworte ich dann den Rest der Kommentare und komm nochmal rum.

Wieder vielen Dank an Leni und Tanja für die Organisation ♥

Dienstag, 11. August 2020

Reihenvorstellung ~ BookLess - Marah Woolf

Titel: Wörter durchfluten die Zeit | Gesponnen aus Gefühlen | Ewiglich unvergessen
Autorin: Marah Woolf 
Reihe: BookLess 
Seiten: 312 | 318 | 320 Seiten 
Verlag: Oetinger 
Genre: Jugendbuch, Fantasy


Inhalt:
Die 17-jährige Lucy hatte schon immer ein besonderes Verhältnis zu Büchern. Dass Bücher ihr Dinge zuflüstern, ist für sie normal, doch erst als die ein Praktikum in der Londoner Nationalbibliothek macht, versteht sie die Worte der Bücher. Als Lucy im Archiv ein leeres Buch entdeckt, in dem einmal der Text von Jane Austens Emma stand und niemand sich mehr an das Buch erinnern kann, scheint ihre Verwirrung perfekt. Vielleicht kann ihr Mitstudent Nathan die Verwirrung lösen, oder wird sie durch ihn nur größer?

Meine Meinung (Spoilerfrei!):
Band 1:
Es dürfte niemanden überraschen, wenn ich sage, dass mich an dieser Reihe vor allem Lucys Gabe reizt. Wie wunderbar wäre es, wenn ein Buch mit einem reden könnte? Wenn es einem verraten würde, wer es bereits in der Hand gehabt und was dabei gefühlt hat. Ich finde diese Vorstellung wirklich toll.

Für Lucy ist diese Gabe nichts neues, hört sie das Flüstern der Bücher doch seit ihrer Kindheit. Doch erst als sie ihr Praktikum beginnt, erfährt sie nach und nach mehr über ihre Herkunft und das Flüstern. Wobei „nach und nach“ eigentlich nicht die treffende Formulierung ist. Ihr passieren einige Dinge, aber die Zusammenhänge werden ihr erst spät durch jemanden erläutert. Ich hätte mir gewünscht, dass Lucy vielleicht durch Logik oder Beobachtungen eigene Schlüsse zieht und nicht alles auf einem Silbertablett serviert bekommt. 

Lucy war mir als Protagonistin durchaus sympathisch, auch wenn ich manchmal Probleme mit ihrem Alter hatte. Anfangs war von einem College und Arbeit die Rede, sodass ich sie auf Anfang 20 geschätzt habe. Dann wirkt sie wiederrum sehr jung und naiv und wie die 17 Jahre, die sie tatsächlich alt ist. Nathan hat so seine netten Momente, aber er ist in einigen Aspekten sehr naiv und blind für andere Möglichkeiten. Er glaubt an das, was ihm sein ganzes Leben lang eingetrichtert wurde. Natürlich ist das einerseits nachvollziehbar, andererseits ist er 19 Jahre alt und da könnte man erwarten, dass er mal seinen eigenen Kopf zum Nachdenken einschaltet.

Die Handlung war größtenteils spannend und ich habe die Protagonisten gern begleitet. Am Ende passierten mir die Dinge leider zu schnell, sodass manche Sachen regelrecht untergehen und man das Gefühl hatte, beim Lektorat/Druck wurde versehentlich ein Absatz gelöscht. Außerdem war die Formatierung des Ebooks leider sehr schlecht, da die Absätze zwischen den einzelnen Perspektiven nur minimal größer als der Zeilenabstand waren. Sehr oft habe ich einfach weitergelesen und mich dann gewundert, warum der Text so gar nicht mehr zum vorher geschriebenen passt. Der Perspektivwechsel war mir einfach nicht aufgefallen.

Band 2:
Im zweiten Band ging es spannend weiter, aber mein flüchtiger Eindruck aus dem ersten Teil hat sich hier verstärkt. Als Teenager hätte mir die Reihe wohl richtig gut gefallen, mit 27 Jahren fühle ich mich stellenweise zu alt für das Buch. Das meine ich nicht böse, aber mit 14 oder 15 sind mir manche Dinge einfach nicht aufgefallen oder sie haben mich nicht so gestört. 

Zum Beispiel: Eine bedrohliche Situation. Lucy und Nathan werden verfolgt. Ich spreche nicht von einer langandauernden Suche nach ihnen, sondern gerade in diesem Moment ist jemand hinter ihnen her. Ein normaler Mensch würde die Beine in die Hand nehmen und rennen was das Zeug hält. Lucy und Nathan bleiben im Türrahmen stehen und stecken sich die Zunge in den Hals. Und das schlimme daran ist, dass sie damit auch noch durchkommen. Der Verfolger muss stehen geblieben und sich das Schauspiel angeschaut haben, andernfalls hätte er sie längst gehabt. 

Band 3:
Auch im dritten Band gab es eine ähnliche Szene, sodass ich dann doch ein bisschen genervt von dieser Teenieromanze war. Ich lese wirklich gern Liebesgeschichten, aber wenn dafür die Logik vollkommen auf der Strecke bleibt, finde ich das nicht so unterhaltsam.

Insgesamt gefiel mir der dritte Teil besser, da es hier einige spannende Passagen gibt. Dennoch war auch dieser nicht rund. Zwischen Band zwei und Band drei liegt mehr als eine Woche und was in dieser Zeit wichtiges passiert ist, wird durch eine Rückblende/Zusammenfassung erzählt. Das empfand ich als etwas unelegant. 

Das Ende fügt die losen Fände zusammen. Es gab eine Entwicklung, die ich einerseits nicht mochte und die andererseits auch irgendwie logisch war. Auch das hätte meinem jüngeren Ich sicher gefallen, jetzt hätte ich mir ein bisschen mehr Raffinesse gewünscht.

Fazit:
Die Reihe liest sich schnell weg, ist größtenteils spannend und wartet mir einer sehr schönen Idee auf, die ganz besonders Buchliebhaber*innen sicher gefallen wird. Leider war mir das Verhalten der Protagonisten vielfach zu kindisch und naiv. Ich denke, dass die Zielgruppe eher bei jüngeren Menschen zwischen 12 und 17 liegt und man in diesem Alter am meisten Spaß mit der Geschichte hat.