Samstag, 25. Januar 2020

Aktion ~ Mädelsabend #8

Hallo zusammen,

mein letzter Mädelsabend ist schon eine ganze Weile her. Es wird also mal wieder Zeit. Fall ihr auch Lust habt, schaut heute ab 18.00 Uhr bei Tanja und Leni vorbei. Meine Updates findet ihr heute Abend in diesem Post. Bis später :)

Aktuell lese ich drei Bücher bzw. werde heute Abend das dritte beginnen. Das ist sehr untypisch für mich, liegt aber einfach an der Lektüre. Ich lese eine Biographie, die mich stellenweise sehr sehr mitnimmt, sodass ich sie nicht jeden Tag lesen kann. Außerdem lese ich ein Sachbuch, das ich nicht am Stück lese, sondern immer mal wieder. Aus diesem Grund fange ich heute einen Abend noch einen Roman an und werde dann nach Lust und Laune wechseln.

Ich bin mal eben wieder tot - Wie ich lernte, mit der Angst zu leben - Nicholas Müller
Der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutdruck steigt, der Atem wird schneller, kalter Schweiß bricht aus. Ein Herzinfarkt? Ein Schlaganfall? Ein Tumor? Nicholas Müller kann die Symptome nicht deuten, als sie zum ersten Mal auftreten. Nach vielen medizinischen Untersuchungen erst die Diagnose: generalisierte Angststörung mit starken Panikattacken, Hypochondrie und depressiven Episoden. Zehn Jahre lebt er mit starken Ängsten und Panikattacken, bis gar nichts mehr geht. Sein Song „Still“ ist zu diesem Zeitpunkt das meistgespielte Lied im Radio, da begibt er sich endlich in Therapie und zieht sich aus allem raus. In seinem Buch erzählt Nicholas Müller offen und mit kraftvoller Sprache über seine Angst. Der Sänger macht all den Menschen Mut, die ebenfalls an einer Angststörung leiden. (Quelle: Amazon)
Aktueller Stand: S. 177 von 271 Seiten


Berühmte Kinderbuchautorinnen und ihre Heldinnen und Helden - Luise Berg-Ehlers
Ob Beatrix Potters liebenswerter Peter Hase, Enid Blytons fünf Detektiv-Freunde, Johanna Spyris herzenskluge Heidi, Tove Janssons freundliche Mumin-Trolle oder Astrid Lindgrens unangepasste Pippi: Viele der erfolgreichsten Kinderbücher wurden von Frauen verfasst und sind noch heute beliebte Klassiker, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Luise Berg-Ehlers erzählt begeisternd, detailreich und klug, unter welchen Umständen diese Autorinnen schrieben, was ihre Beweggründe waren: vom Aufbrechen der Konventionen bei Astrid Lindgren, gezeichneter Natur- und Tierliebe bei Beatrix Potter zur Erschaffung fantastischer Abenteuer bei Cornelia Funke oder J.K. Rowling. (Quelle: Verlagsseite)
Aktueller Stand: S. 50 von 152 Seiten


Follow me back - A.V. Geiger
Bist du ein Hater oder ein Fan?
Tessa Hart fürchtet sich davor, ihr Zimmer zu verlassen. Ihr einziger Kontakt zur Außenwelt ist ihr Twitter-Account @TessaHeartsEric, auf dem sie sich mit anderen Fans über ihre Liebe zu dem Popstar Eric Thorn austauscht. Was sie nicht ahnt: Der Sänger ist eine der Personen, mit denen sie sich regelmäßig Privatnachrichten schreibt! Eric weiß, dass er Tessa die Wahrheit sagen muss, zumal die junge Frau mit jedem Tag tiefere Gefühle in ihm weckt. Doch als die beiden sich für ihr erstes Treffen verabreden, nimmt plötzlich alles eine gefährliche Wendung ... (Quelle: Verlagsseite)
Aktueller Stand: Noch nicht begonnen




Die Autorin/der Autor deines aktuellen Buches schreibt deinen letzten Silvesterabend neu, was würde passieren? Erscheinen Drachen, gibt es einen Krimi-Fall oder etwas ganz anderes?
Mein Silvester war eigentlich ziemlich gut. Das muss man gar nicht umschreiben :D Wenn A. V. Geiger meinen Silvesterabend beschreiben würde, käme sicher ein Promi vor. Sie hat mit dem Schreiben von Fanfictions angefangen (wie ich auch) und auch in Follow me back gibt es ja einen (fiktiven) Promi. Ich bin zwar eher nicht so der gesellige Typ, aber wenn der ein oder andere Promi meinen Silvesterabend crashen würde, könnte ich das nochmal überdenken ;)

It's Partytime! Deine Buchcharaktere haben mitbekommen, dass du Silvester feiern möchtest. Stell dir vor, sie wären unangekündigt auf deiner Feier 2019 erschienen. Erzähle uns gerne von deinem Abend. Wie hätte sich dein Silvesterabend mit den Charakteren deines Buches geändert? Würdest du die Figuren gerne bei dir zu Hause haben oder wäre es dir doch lieber gewesen, wenn einer oder vielleicht mehrere von ihnen nicht mitgekommen wären? 
Ich will sie alle nicht sehen, ich will doch Silvester ganz für mich allein sein :D Aber gut, wenn sie denn schon mal alle da sind... Wir waren uns ja alle einig, dass so ein Promi ganz cool wäre. Wenn es der richtige Promi wäre. Zur Auswahl stehen da aktuell Nicholas Müller, der ehemalige Sänger von Jupiter Jones. Ihn auf meiner Party zu haben würde ich grundsätzlich super finde, weil ich seine Musik sehr mag. Allerdings schildert er in seinem Buch ja von seinen Angststörungen und ich glaube, er würde es auf meiner Party nicht so doll finden.
Tessa aus Follow me back würde ich auf meiner Party sicher nicht antreffen. Jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Sie leidet ebenfalls an einer Angststörung und verlässt nicht einmal ihr Zimmer (sie hat von ihrer Therapeutin die Hausaufgabe bekommen, den Haustürknauf zu berühren!). Wenn Eric auf meiner Party auftauchen würde, wäre das eine sehr große Überraschung. Da er ein fiktiver Buchcharakter ist, kann ich seine Gesangsqualitäten nicht beurteilen, aber er ist auch Unterwäschemodel. Wenn er also nicht singen kann (er hat Millionen Fans auf Twitter, also gehe ich davon er kann es), wäre immerhin der Anblick nett. Und wenn er das hier lesen würde, würde er sich umdrehen und gehen. Er hadert nämlich sehr mit seiner Rolle und seinen Fans und findet die ganzen Liebesbekundungen furchtbar, weil die Fangirls ihn ja gar nicht kennen und vermutlich nicht mal seine Songs hören, sondern nur seine oben ohne Fotos retweeten. 

~*~

Jetzt wird es aber Zeit, dass ich euch noch ganz kurz was über die Büche erzähle und dann zu euch rüber husche. Meine Tante hat angerufen, daher hinke ich hinterher ;)

Berühmte Kinderbuchautorinnen... gefällt mir bisher gut. Allerdings habe ich mir ein bisschen was anderes drunter vorgestellt.

Ich bin mal eben wieder tot ist für mich nicht immer leicht. Thematisch ist das Buch sehr bewegend und mutmachend. Leider finde ich aber den Schreibstil sehr anstrengend, was mich zusätzlich zu dem harten Thema vom Lesen abhält.

Follow me back gefällt mir nach den ersten Seiten ganz gut. Wir kennen es doch alle, dass Buchcharaktere nie aufs Klo müssen, oder? Eric muss. Und zwar groß. Das lasse ich jetzt mal so stehen...

Zu einer Party bringt man oft ein nettes Geschenk mit. Welches Gastgeschenk würde dein Protagonist (alternativ: ein Nebencharakter) wohl zur Feier mitbringen.
Ich habe noch nicht so viel gelesen, daher weiß ich nicht, wie kreativ Eric in solchen Sachen ist. Ich denke, wenn sein Management ihn gezwungen, äh ich meine, ihn gebeten hat, zu meiner Party zu kommen, hätte sich sein Manager jemanden beauftragt was für mich zu besorgen. Wenn er freiwillig bzw. privat zu meiner Party kommt, hätte er vielleicht einfach seine Gitarre mitgebracht (ich weiß noch nicht, ob er nur singt oder auch Gitarre (oder ein anderes Instrument) spielt) und den Gästen etwas vorgespielt.

Der Abend schreitet weiter voran. Einer der Gäste schlägt vor „Wahrheit oder Pflicht“ zu spielen. Dein Protagonist ist an der Reihe. Du hast die Wahl: Formuliere an dieser Stelle eine Aufgabe, die er den anderen Teilnehmern vermutlich stellen würde (orientiere dich dabei an seinem Charakter) ODER wähle einen der anderen Mädelsabendteilnehmer aus und stelle seinem Charakter eine persönliche Frage in den Kommentaren.
Keine einfache Frage. Leider kann ich mich auf die Beantwortung nur schwer konzentrieren, weil irgendwo neben oder unter oder gegenüber von mir jemand Musik hört. Ich habe die Shisha Bar schräg gegenüber im Verdacht. Wäre ja nicht so schlimm, wenn ich auch Text oder ähnliches verstehen würde. Stattdessen höre ich nur: Dumdumdumdumdumdum und das geht mir so dermaßen auf den Zeiger, dass ich mich nicht mehr konzentrieren kann. Ich muss das jetzt leider mit dem Fernseher übertönen, sonst werde ich wahnsinnig. Daher muss ich für heute aussteigen, sorry. Ich denke aber, dass Eric - wenn er in der richtigen Stimmung ist - etwas ernstes fragen würde, wie:
  • Was ist der Sinn des Lebens für dich? 
  • Wenn heute dein letzter Tag auf der Welt wäre, was würdest du noch tun?
 Vielleicht würde er aber auch fragen:
  • Lieber ein Date mit Justin Bieber oder Miley Cyrus?
  • Lieber von Paparazzis beim Popeln oder Eierkraulen fotografiert werden?
(Entschuldigt bitte meine Ausdrucksweise. Das musikalische Gehämmere macht mich wahnsinnig. Oh Moment. Es ist Ruhe. Vielleicht kann ich bleiben.)

Donnerstag, 23. Januar 2020

Reihenvorstellung ~ Silber - Kerstin Gier

Titel: Das erste | zweite | dritte Buch der Träume 
Autorin: Kerstin Gier 
Reihe: Silber 
Seiten: 413 | 416 | 464 Seiten 
Verlag: Fischer 
Genre: Jugendbuch, Fantasy




Inhalt: 

"Geheimnisvolle Türen mit Eidechsenknäufen, sprechende Steinfiguren und ein wildgewordenes Kindermädchen mit einem Beil … Liv Silbers Träume sind in der letzten Zeit ziemlich unheimlich. Besonders einer von ihnen beschäftigt sie sehr. In diesem Traum war sie auf einem Friedhof, bei Nacht, und hat vier Jungs bei einem düsteren magischen Ritual beobachtet.
Zumindest die Jungs stellen aber eine ganz reale Verbindung zu Livs Leben dar, denn Grayson und seine drei besten Freunde gibt es wirklich. Seit kurzem geht Liv auf dieselbe Schule wie die vier. Eigentlich sind sie ganz nett.
Wirklich unheimlich – noch viel unheimlicher als jeder Friedhof bei Nacht – ist jedoch, dass die Jungs Dinge über sie wissen, die sie tagsüber nie preisgegeben hat – wohl aber im Traum. Kann das wirklich sein? Wie sie das hinbekommen, ist ihr absolut rätselhaft, aber einem guten Rätsel konnte Liv noch nie widerstehen …" (Quelle: Verlagsseite)

Meine Meinung:
Die Edelstein-Trilogie habe ich – wie immer – wesentlich später gelesen als der ganze Rest, mochte sie aber damals richtig gern. Silber hat mich nie so angesprochen und ich war mir nicht sicher, ob ich die Reihe wirklich lesen möchte. Die Leseprobe hat mir aber ganz gut gefallen, sodass ich mir die Reihe in der Bücherei ausgeliehen habe. 

Das Konzept des Traumwanderns finde ich sehr spannend und im Grunde ist es auch innovativer als die Zeitreise aus der Edelstein-Trilogie. Dennoch kann ich mit der Zeitreise mehr anfangen. Insgesamt ist die Handlung im ersten Band spannend und ich wollte immer wissen wie es weitergeht, aber es hat mich nicht so sehr gefesselt, wie es die andere Reihe geschafft hat.

Der zweite Band war für mich etwas schwächer, vor allem zu Beginn. Bis kurz vor Schluss baut die Handlung nicht auf dem ersten Band auf. Zeitlich folgt Band zwei auf Band eins, aber im Grunde sind Band eins und zwei meist unabhängig voneinander. Mir fehlt eine Rahmenhandlung, die sich auf alle Bände erstreckt. 

Im dritten Band wird zwar wieder Bezug auf Band eins genommen, aber dennoch fehlte mir insgesamt der Zusammenhang zwischen den Büchern. Außerdem erlebt man im dritten Band ziemliche viele Ereignisse nur als Rückblick und ist nicht wirklich dabei. Pläne werden geschmiedet, ohne dass man beim Pläneschmieden dabei ist. Man erfährt erst davon, wenn Liv über das Scheitern der Pläne spricht. 

Mich begeistert mal wieder der Humor in Kerstin Giers Geschichten. Vor allem Liv hat einen trockenen und zuweilen sarkastischen Humor und das liebe ich sehr. Auch die anderen Charaktere sind sympathisch, oder eben auch nicht. Gerade junge Leser können sich sicher mit den Protagonisten identifizieren, oder kennen Personen aus ihrem Umfeld, die den anderen Charakteren entsprechen. 

Fazit:
Insgesamt ist Silber eine gute Jugendfantasyreihe, die durch sympathische Charaktere und trockenen Humor überzeugen kann. Die Handlung hätte hier und da spannender sein können und mir persönlich war der Zusammenhang zwischen den einzelnen Teilen zu gering. Die Edelstein-Trilogie gefiel mir da deutlich besser.

Dienstag, 21. Januar 2020

Rezension ~ Herzensräuber - Sabine Rygiert

Titel: Herzensräuber 
Autorin: Sabine Rygiert 
Seiten: 384 Seiten 
Verlag: blanvalet 
Genre: Roman, Familie





Inhalt: 
"Tobias’ Buchantiquariat läuft nicht besonders gut, noch dazu hat er gerade eine schmerzliche Trennung hinter sich. Als er im Urlaub einen liebenswerten spanischen Straßenhund aufliest, beschließt er kurzerhand, ihn mit nach Heidelberg zu nehmen. Wie sich herausstellt, hat Zola die Gabe, für jeden Menschen die richtigen Bücher zu finden – denn in jedem »Herzensräuber« erschnuppert er die Gefühle, die die bisherigen Leser darin hinterlassen haben. So bringt er nicht nur Tobias’ Geschäft auf Vordermann, sondern nach und nach auch dessen chaotisches Liebesleben … " (Quelle: Verlagsseite)

Meine Meinung:
Eine Zeitlang habe ich gern Bücher aus der Perspektive von Tieren oder kleinen Kindern gelesen, aber irgendwann mochte ich das nicht mehr so gern. Dennoch hat mich das Buch sehr angesprochen, als ich es zum ersten Mal gesehen habe, weil ich die Idee sehr mag. Ich würde mir definitiv auch gern von einem Hund DAS Buch für mich erschnüffeln lassen. Nachdem ich es in einer Mängelexemplarkiste entdeckt habe, lag es leider noch eine ganze Weile auf meinem SuB, eben weil es aus der Perspektive des Hundes erzählt wird.

Zola, der Hund, ist glücklicherweise ein guter Erzähler. Sicherlich, seine Perspektive ist manchmal etwas naiv und anstrengend, aber er hat einen ganz anderen eigenen Blick auf Menschen. Menschen sind in vielen Dingen sehr kompliziert, reden sich Probleme ein wo keine sind und haben Angst verletzt zu werden. Zola sieht die Dinge wie sie sind und versteht oft das Getue der Menschen nicht.

Die menschlichen Protagonisten waren mir sehr sympathisch, bleiben aber manchmal ein bisschen blass bzw. konnte ich sie mir nicht immer vorstellen. Das liegt aber wohl an der Erzählperspektive, weil für den Hund die Äußerlichkeiten oder das Alter einer Person eher eine untergeordnete Rolle spielen.

Die Handlung ist über weite Teile sehr ruhig und schreitet nur langsam voran. Das fiel mir allerdings erst am Ende (ein wenig negativ) auf, weil dann sehr viel kurz hintereinander passiert. So stimmt das Gleichgewicht zwischen ereignisreichen und erzählenden Passagen leider nicht ganz.

Der Klappentext führte mich ein bisschen in die Irre, weil Zolas Talent, für Menschen die richtigen Bücher zu erschnüffeln, gar nicht so viel Raum einnimmt. Jedenfalls weniger, als ich es erwartet hatte. Das tut der Geschichte nicht unbedingt einen Abbruch, man muss es nur wissen.

Fazit:
Herzensräuber ist eine romantische Wohlfühlgeschichte, die besonders Buchliebhabern und Buchliebhaberinnen einen gemütlichen Lesenachmittag bescheren wird.



Montag, 20. Januar 2020

Aktion ~ Mein SuB kommt zu Wort #29

Hallo liebe SuB und SuB-Besitzer,

ein frohes neues Jahr wünsche ich euch. Heute ist zwar schon der 20. Januar, aber da wir uns ja noch nicht gesprochen haben, darf ich euch noch ein frohes neues Jahr wünschen. Freut ihr euch auch auf das neue Lesejahr? Sind eure Besitzer*innen motiviert?

Montags muss Julia immer lange arbeiten und danach stolpert sie meistens nur noch unter die Dusche und von da aus aufs Sofa, daher wird sie heute vermutlich nicht bei euch vorbei schauen. Seid ihr bitte nicht böse, wenn ihr erst am Wochenende was von ihr hört. 

Wie groß bist du aktuell?
Julia hat es getan. Sie hat sich in der Bibliothek angemeldet. Skandal. Das führt zu einer ganzen Reihe von Problemen mit denen umgegangen werden muss. Zählen diese Bücher als meine Gäste? Wird Julia sich überhaupt noch um mich kümmern? Braucht Julia mich noch? Sie sagt ja, aber ich traue ihr nicht über den Weg... Ich existiere noch, aber das ist dann auch schon alles. Julia hat dieses Jahr erst einen meiner Gäste gelesen und mit zweien angefangen. Der Rest stammt aus der Bibliothek. Was ist das denn für eine Quote?! Jedenfalls handhaben wir das so: Da die Gäste aus der Bibliothek nicht wirklich Julia gehören und sie diese schnell wieder abgeben muss, zählen diese nicht als meine Gäste. Allerdings werde ich sie euch wohl oder übel manchmal bei der zweiten und dritten Frage zeigen müssen, weil ich sonst gar nichts mehr erzählen kann. Die vierte Frage bleibt aber meinen Gästen vorbehalten.

So jetzt aber zum wesentlichen: Aktuell habe ich 13 Gäste, inklusive der beiden angefangenen. Das sind genauso viele wie am 20. Dezember und eins weniger als zu Beginn des Jahres.

Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig mir deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!
Dieses Jahr sind erst zwei Gäste angekommen, wobei mich einer schon wieder verlassen hat. Vorstellen werde ich euch daher nur Rache und Rosenblüte. Allerdings handelt es sich hier um den zweiten Band einer Dilogie, weshalb ich euch natürlich nichts über den Inhalt verraten werde. Julia hat den ersten Teil gehört und fand ihn eher mittelmäßig. Sie war sich nicht so sicher ob sie die Fortsetzung noch lesen soll, wollte es eigentlich nicht tun und hat das Buch dann doch mitgenommen, als sie es für 3€ bei Woolworth gesehen hat. Typisch. Ihr kennt das von euren Besitzer*innen, oder?

 Rache und Rosenblüte - Renée Ahdieh

Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es eine SuB-Leiche, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem Besitzer gefallen (gerne mit Rezensionslink)?
Zuletzt gelesen hat Julia die Silber-Trilogie von Kerstin Gier. Logischerweise hat sie zuletzt Band drei gelesen, aber gleich folgt Band eins inklusive Klappentext. Die Reihe hatte anfangs einen guten Humor, bleibt aber weit hinter der Edelstein-Trilogie zurück. Julia empfiehlt eher letztere. Eine Reihenvorstellung wird am Donnerstag hier folgen.

Silber - Das erste Buch der Träume - Kerstin Gier
"Geheimnisvolle Türen mit Eidechsenknäufen, sprechende Steinfiguren und ein wildgewordenes Kindermädchen mit einem Beil … Liv Silbers Träume sind in der letzten Zeit ziemlich unheimlich. Besonders einer von ihnen beschäftigt sie sehr. In diesem Traum war sie auf einem Friedhof, bei Nacht, und hat vier Jungs bei einem düsteren magischen Ritual beobachtet.
Zumindest die Jungs stellen aber eine ganz reale Verbindung zu Livs Leben dar, denn Grayson und seine drei besten Freunde gibt es wirklich. Seit kurzem geht Liv auf dieselbe Schule wie die vier. Eigentlich sind sie ganz nett.
Wirklich unheimlich – noch viel unheimlicher als jeder Friedhof bei Nacht – ist jedoch, dass die Jungs Dinge über sie wissen, die sie tagsüber nie preisgegeben hat – wohl aber im Traum. Kann das wirklich sein? Wie sie das hinbekommen, ist ihr absolut rätselhaft, aber einem guten Rätsel konnte Liv noch nie widerstehen …" (Quelle: Verlagsseite)

Lieber SuB – gesundes neues Jahr dir, auf das du weiter munter vor dich hinstapelst und dein BesitzerIn fleißig deine Bücher liest. Um direkt etwas Schwung ins neue Jahr zu bringen, zeige uns doch bitte eine Auswahl jener Bücher, die dein BesitzerIn dieses Jahr unbedingt endlich lesen soll!


Julia hat bereits mehrfach erwähnt (und ich habe es vermutlich auch ein oder zweimal angedeutet), dass wir folgende Abmachung haben (also wir haben mehrere Abmachungen, aber für die Frage relevant ist diese:) Am Ende eines Jahres müssen alle Neuzugänge aus dem Vorjahr gelesen worden sein. Oben seht ihr also alle meine Gäste aus 2019 (Bücher aus 2018 oder früher gibt es nicht mehr) und die sollte Julia bis Dezember 2020 alle gelesen haben. Das ist zu schaffen. Und weil es ja nicht soooo viele sind, zeige ich sie euch alle und beschränke mich nicht auf drei. Könnt ihr Julia eines besonders empfehlen?

Das letzte Mal sollte Julia Herzensräuber von Sabine Rygiert lesen und da ihr es oben nicht seht, hat sie die Aufgabe erfolgreich gemeistert. Das Buch hatte zwar thematisch einen anderen Schwerpunkt als gedacht, hat sie aber dennoch positiv überrascht. Eine Rezension folgt morgen hier.

Mein SuB hat die Aktion bei Anna entdeckt. Schaut unbedingt bei ihr und den anderen SuB vorbei :)


Sonntag, 19. Januar 2020

Aktion ~ Gänseblümchen #40

Hallo zusammen,

heute ist Sonntag, also wieder Zeit für Gänseblümchen. Meine Woche war... okay. Auf der Arbeit war ein bisschen was los, aber nichts was ein Gänseblümchen verdient hätte. Ansonsten habe ich nichts besonderes gemacht, daher wird es diesmal ein unspektakulärer Post ;)

Melli und ich werden ab dem 1. Februar gemeinsam "Die Entscheidung" von Charlotte Link lesen. Das haben wir schon letztes Jahr abgesprochen, aber mittlerweile hat Melli die Ankündigung veröffentlicht und ein Bild gebastelt. Mitleser sind natürlich willkommen :)

 Wir mussten auf der Arbeit unsere Urlaubswünsche für dieses Jahr angeben. Ich mach sowas ja zum ersten Mal und es ist gar nicht so einfach zu entscheiden, wann man wie lang in den Urlaub gehen möchte (zumal ich noch den Urlaub aus dem letzten Jahr nehmen muss, den ich nicht nehmen durfte). Aber natürlich freue ich mich sehr über die vielen freien Tage, die ich momentan auch sehr brauche und herbei sehne. Ich hoffe, ich bekomme ihn auch so genehmigt, da ich mich mit meinem Kollegen abstimmen muss. Er ist ebenfalls neu und hat daher auch noch viel Urlaub den er unterbringen muss und wir dürfen nicht beide gleichzeitig im Urlaub sein.

 Der BVB hat gestern 5:3 gewonnen. Das ist mal ein Gänseblümchen wert, weil es anfangs gar nicht so gut aussah. Scheint, als hätte der BVB diesen Winter einen guten Einkauf gemacht.

Durch Petrissa habe ich von der Show Ultimate Beastmaster erfahren. Für mich als Ninja Warrior Fan genau die richtige Sendung. Da ich jetzt Netflix habe, kann ich es mir endlich anschauen und ich glaube, es gefällt mir sogar besser als Ninja Warrior. Aber vielleicht habe ich davon auch in den letzten Monaten zu viel gesehen (und trotzdem freue ich mich sehr, dass in Deutschland gerade das Casting für die neue Staffel läuft). 

 Es passt eigentlich nicht so richtig hierher, aber ich weiß nicht wo ich es sonst unterbringen soll. Daher zeige ich euch einfach hier eine Folge "Wie geht?" mit Felix Lobrecht. Extra für Buchliebhaber*inen.


Wie war eure Woche? Habt ihr was schönes erlebt?


Donnerstag, 16. Januar 2020

Rezension ~ Love, Simon (Nur drei Worte) - Becky Albertalli

Titel: Love, Simon / Nur drei Worte 
Originaltitel: Simon vs. The Homo Sapiens Agenda 
Von: Becky Albertalli 
Seiten: 344 Seiten 
Verlag: Carlsen 
Genre: Jugendbuch, LGBTQ*




Inhalt:
Simon mag Blue. Simon mag die E-Mails die sie austauschen, Simon mag, dass Blue ihn versteht, Simon mag, das Blue ist wie er. Nämlich schwul. Sie wissen beide, dass sie auf dieselbe Highschool gehen, aber das ist alles. Sie wissen nicht, wer der andere ist. Eigentlich soll das auch so bleiben, bis eine E-Mail in die falschen Hände gerät und sich Simons Leben vollkommen ändert…

Meine Meinung:
Dieses Jugendbuch wird sehr gelobt und gemocht und es hat mich inhaltlich gleich angesprochen. E-Mails? Hallo, hier bin ich. Schwule Charaktere? Gib mir mehr. Ich weiß gar nicht, warum ich so lange mit dem Lesen gewartet habe. Angst vor zu hohen Erwartungen vielleicht, weil ich das Buch unbedingt mögen wollte.

Anfangs habe ich mich direkt in die nächste Katastrophe schlittern sehen (zuvor hatte ich „George“ von Alex Gino gelesen und es leider nicht so gemocht). Ich bin mit Simon nicht richtig warm geworden und auch die Handlung konnte mich so gar nicht packen. Tatsächlich kann ich aber auch nicht ausschließen, dass es an meiner Stimmung lag, da ich den Kopf nicht so richtig frei hatte.

Glücklicherweise gab es irgendwann einen Punkt, an dem mir die Geschichte Spaß gemacht hat. Plötzlich mochte ich die Charaktere, konnte ich über den Humor lachen und wollte ich vor allem endlich wissen, wer Blue ist. Ich hatte von Anfang an zweieinhalb Vermutungen und ihr könnt es euch denken: Es war die Person, die ich irgendwann doch wieder ausgeschlossen habe.

Ehrlich gesagt bin ich mit der Wahl von Blue richtig richtig glücklich. Danach kommt nicht mehr viel, aber ab da gefiel mir das Buch eigentlich am besten. Seine Mails sind schön, aber wenn man Blue dann als Person erlebt, verliebt man sich auch ein bisschen in ihn. Ich jedenfalls. Gut, es wurde ab diesem Zeitpunkt auch ein bisschen kitschig und klebrig süß, aber hach, irgendwie hat mich alles nach dem Jahrmarkt mit dem vorherigen Teil versöhnt.

Die Handlung bildet im Grunde ziemlich gut ein typisches Teenager-Highschool-Leben ab. Es gibt kleinere und größere Sinnkrisen, Streit mit Freunden, Fragen nach der eigenen Identität und wer man eigentlich sein will. Plötzlich bilden sich neue Freundschaften, die Familie nervt noch mehr, aber irgendwie liebt man sie ja doch und alles verändert sich, obwohl es doch gleichbleiben soll. Durch die Thematik geht es natürlich auch um Toleranz und um Mobbing, ein bisschen um Social Media und darum, dass es okay ist so zu sein, wie man ist.

Gelesen habe ich die Filmversion und ich muss an dieser Stelle ein Kompliment an die Menschen aussprechen, die die Bildauswahl getroffen haben. Es wurde nicht gespoilert! Ich habe schon ein paar Filmversionen gelesen und wurde gnadenlos gespoilert, weil die Bilder ja immer in der Mitte sind. Hier kann man sich die Bilder ganz beruhigt sogar schon vor dem ersten Satz anschauen.

Fazit:
Ein typisches Buch für Jugendliche, über Jugendliche an einer amerikanischen Highschool. Aber irgendwie auch nicht. Es ist witzig, ehrlich und wirbt für Toleranz und Akzeptanz. Auch wenn man sich am Anfang etwas einfinden muss und es am Ende vielleicht ein bisschen klebrig süß wird, möchte ich das Buch gern empfehlen.