Hallo zusammen,
ich spreche schon seit einer Weile davon, aber bisher habe ich es einfach noch nicht zustande gebracht: Hier ist endlich der Post über meinen Besuch im Klimahaus Bremerhaven.
Was ist das Klimahaus?
Das ist eine gute Frage, da das Konzept des Klimahauses gar nicht so einfach zu erklären ist. Im Klimahaus bewegt man sich entlang des 8. Längengrades durch verschiedene Länder und lernt dabei alles mögliche über Wetter, Klima, Natur usw. In schön liest sich das so:
"Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ist eine weltweit einzigartige Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter und als Klimaerlebniswelt globaler Vorreiter. Entlang des 8. Längengrades gehst du auf Weltreise und erlebst die Klimazonen der Erde auf spannende und beeindruckende Weise hautnah.Du durchquerst fünf Kontinente und neun Orte. Du wirst schwitzen, frieren, staunen und lachen - und vor allem Menschen aus aller Welt treffen, die aus ihrem Alltag erzählen und berichten, wie das vorherrschende Klima ihr Leben beeinflusst."
(Quelle: Homepage Klimahaus)
Die Ankündigung, dass man schwitzen und frieren wird, ist übrigens nicht gelogen! Dazu später mehr.
Wie geht es los?
Hört sich vermutlich nach einer blöden Frage an, ergibt aber Sinn. Denn: Jeder Besucher beginnt seinen Rundgang mit einem Film, den man sich nicht angucken muss, den ich aber sehr empfehle. Das aber nur am Rande, eigentlich wollte ich auf Axel Werner hinaus. Axel Werner lernt man danach in einem sehr schönen Raum kennen. Er begibt sich auf eine ganz besondere Reise. Die Reise entlang des 8. Längengrads. Kommt euch irgendwie bekannt vor? Logisch. Als Besucher begleitet man Axel auf seiner Weltreise. Man könnte auch einfach sagen, man fängt vorne an und lässt sich dann von der Bauweise des Museums einmal durch die Ausstellung führen, aber das ist ziemlich langweilig. Daher finde ich es schön, dass man zu Beginn jemanden kennenlernt, der diese Reise unternimmt und man so einen Rahmen hat, warum die einzelnen Länder besucht werden. Aber ich verwirre euch nur. Die Reise geht weiter.
Die Reise:
Wie schon mehrfach erwähnt, bereist man verschiedene Länder und umrundet so einmal die Welt. Klar, dass wir da durch sehr warme, aber auch sehr kalte Länder kommen! Und das ist das großartige am Klimahaus: Die Räume, die sich mit den kalten Ländern befassen sind tatsächlich kalt und in den warmen Ländern ist die Luft tatsächlich schwülwarm. Man schaut sich nicht einfach Fotos und Videos an, sondern man erlebt die Länder mit allen Sinnen. Im Niger geht man durch die Wüste und kann dann mit Maryam in einem Zelt sitzen. In der Schweiz erfährt man wie Familie Infanger Käse herstellt. In jedem Land wird den Reisenden eine Person vorgestellt, die uns ihre Heimat und die speziellen ökologischen Probleme näher bringt.
Ich bin so begeistert vom Klimahaus, weil man Dinge anfassen kann, man kann zuhören, man kann Filme sehen, man kann die Infotafeln selbst lesen. Man kann etwas erleben. Kinder können einen Reisepass stempeln lassen. Auf den Fotos seht ihr auch, wie viel Mühe man sich mit der Gestaltung gegeben hat. Im Niger gibt es Sand. In der Antarktis Eis. Es gibt Aquarien mit exotischen Fischen. Es gibt sogar ein kleines Labyrinth, das einen Dschungel bei Nacht veranschaulichen soll. Axels Reisetagebuch wird ausgestellt: Handgeschrieben, mit Zeichnungen. Und die Toiletten sehen aus wie Hütten in den Alpen! Wer Angst vor Kühen hat, sollte lieber die Beine zusammenkneifen, denn die starren einen von der Toilettentür an. Die Hände wäscht man sich dann über einem Eimer.
Ich hätte am liebsten alle Texte gelesen und alle Filme gesehen, aber ehrlich gesagt fehlte mir am Ende die Motivation, weil es relativ voll war. Macht aber nichts, ich werde einfach nochmal hingehen und mir in Ruhe ansehen, was ich noch nicht kenne.
![]() |
Über Afrika |
![]() |
Sesam öffne dich? Mit dem Spruch funktioniert diese Tür nicht... |
![]() |
Klasse! Jeder ist so alt, wie die Aufgaben, die er erledigen kann. |
Wissenswertes:
- Das Klimahaus hat nahezu jeden Tag geöffnet.
- Erwachsene zahlen 17€, Kinder ab 5 Jahren und Ermäßigte zahlen 12€. Der gleiche Preis gilt für ein Abendticket, welches man ab 90 Minuten vor der Schließung bekommt. 90 Minuten reichen auf jeden Fall, um die wichtigsten Tafeln in jedem Land zu lesen.
- Falls Bremerhaven für euch zu weit ist, werft einen kleinen Blick auf die Homepage des Klimahauses. Dort bekommt ihr Einblicke in die bereisten Länder. Danach ist Bremerhaven für euch hoffentlich doch nicht zu weit entfernt ;)
![]() |
Samoa |
Die meisten meiner Bilder sind leider nicht so schön geworden, weshalb ich euch nicht so viele Eindrücke zeigen kann. Das Klimahaus beschreiben, kann ich sowieso nicht. Aus diesem Grund muss ich es leider bei diesem kleinen Einblick belassen und kann euch nur ans Herz legen, dass Klimahaus zu besuchen, solltet ihr mal in der Gegend sein. Es lohnt sich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Bitte beachtet, dass durch das Hinterlassen eines Kommentars möglicherweise Daten (z. B. IP-Adresse) gespeichert werden. Mit dem Absenden eures Kommentars erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Informationen zum Datenschutz findet ihr unter folgendem Link: Datenschutz.