Dienstag, 24. September 2019

Leserunde ~ Die Rosenzüchterin - Charlotte Link (ab 1.10)

Hallo zusammen,

vor ziemlich genau einem Jahr haben Melli und ich zusammen "Der Name der Rose" von Umberto Eco gelesen. Da wird es wirklich Zeit, dass wir uns erneut einem Buch widmen. Diesmal fiel die Wahl auf Die Rosenzüchterin von Charlotte Link. Für mich wird es das erste Buch der Autorin sein, Melli kennt bereits einige.

"Ein Geheimnis umgibt das alte Rosenzüchterhaus von Le Variouf. Und alle Spuren scheinen in die Vergangenheit seiner Bewohnerinnen zu weisen – in die Jahre des Zweiten Weltkriegs, als die idyllische Kanalinsel Guernsey von deutschen Truppen besetzt war…" (Quelle: Verlagsseite)

Wir beginnen am 1. Oktober mit der Leserunde und tauschen uns in den Kommentaren über die jeweiligen Abschnitte aus. Es gibt keine festgelegte Seitenzahl pro Tag/Woche. 

Falls jemand gemeinsam mit uns lesen (oder sich auch nur austauschen) möchte, seid ihr herzlich Willkommen. Auch spontan :)

Abschnitt 1: Kapitel 1 und 2
Abschnitt 2: Kapitel 3 bis 7
Abschnitt 3: Kapitel 8 bis 10
Abschnitt 4: Kapitel 11 bis 1 (zweiter Teil)
Abschnitt 5: Kapitel 2 bis 3
Abschnitt 6: Kapitel 4
Abschnitt 7: Kapitel 5 bis 6
Abschnitt 8: Kapitel 7 bis 9
Abschnitt 9: Kapitel 10 bis 13
Abschnitt 10: Kapitel 1 bis 3 (dritter Teil)
Abschnitt 11: Kapitel 4 bis 7
Abschnitt 12: Kapitel 8 bis Ende

Sonntag, 22. September 2019

Meine Woche #6

 

Hallo zusammen,

gestern hatte ich keine Lust diesen Beitrag zu schreiben, daher heute mal einen Tag später. Dafür kann ich aber auch ein bisschen erzählen.

Gelesenes:
Ich hatte letzte Woche bereits erwähnt, dass ich mit Schwert und Krone #3 von Sabine Ebert angefangen habe. Schon am Donnerstag konnte ich das Buch beenden, weil es einfach immer spannender wurde. Ich wollte am liebsten sofort in den Buchladen rennen und mir den vierten Band kaufen, aber der erscheint leider erst im November. So lang werde ich mich wohl noch gedulden müssen. Diese Reihe ist so vielschichtig, so spannend. Ich bin wirklich froh sie entdeckt zu haben.

Danach habe ich Blinder Hass von M. J. Arlidge gelesen. Das ist der aktuellste Band der Reihe um D. I. Helen Grace. In England gibt es bereits zwei weitere Teile, die aber (noch) nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Die ersten sechs Teile mochte ich sehr gern, aber von diesem war ich etwas enttäuscht. Es ist wie immer super temporeich, aber mir fehlte ein überraschender Moment. Alles läuft auf einen großen Showdown hinaus und die einzige Frage die man sich stellt ist, ob der/die Täter*in am Ende gefasst wird. Ansonsten ist alles ziemlich eindeutig und ohne Wendungen. Schade.

Gehörtes:
Ich habe mich dazu entschieden Das Haus der schönen Dinge von Heidi Rehn abzubrechen. Das Hörbuch dauerte noch 13 Stunden und das war mir einfach zu viel. Mich hätte zwar durchaus interessiert, welche Stationen der ein oder andere Protagonist in seinem Leben noch erreicht, aber die Handlung selbst war leider viel zu langatmig. Das Buch werde ich aussortieren, aber das Hörbuch habe ich weiter auf dem Handy. Vielleicht packt es mich doch irgendwann wieder, aber ich denke eher nicht. 

Gesehenes:
Gestern war ich relativ spontan im Kino und habe mir Gut gegen Nordwind angeschaut. Ich liebe das Buch und auch das Theaterstück, daher musste ich natürlich auch den Film sehen. Erst war ich skeptisch, dann habe ich den Trailer gesehen und war vollkommen begeistert. Nachdem ich nun den ganzen Film gesehen habe, bin ich sehr zwiegespalten. Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt. Aber es ist kein schlechter Film. Der Anfang war sehr schwach, das Ende für mich überraschend. Und ein bisschen enttäuschend. Der Teil dazwischen hatte Höhen und Tiefen. Die Musik war großartig. Eine ausführliche Meinung folgt.

Gekauftes:
Ich konnte es nicht lassen und habe bei Arvelle bestellt. Das mache ich ganz selten, aber es gab einen 5€ Gutschein und ein Bildband, den ich schon länger im Auge hatte, war gerade wieder vorrätig. Was soll man da machen? Bei dem Bildband handelt es sich um Lost - Menschen an den Rändern der Welt von Markus Mauthe. Er stammt aus dem Knesebeck Verlag, wie auch In Gefahr von Tim Flach, was ich vor ein paar Wochen vorgestellt habe. Lost gefällt mir leider nicht so gut wie letztgenanntes, weil ich den Informationsgehalt der Begleittexte bisher nicht sehr hoch finde. Ich hoffe, mein finaler Eindruck ist besser.  

Außerdem habe ich mir ArtenSchatz von Frank Elstner und Matthias Reinschmidt bestellt. Es geht um Artenvielfalt und die Beschützer von bedrohten Tierarten. 

Zuletzt habe ich mir Fifty Shades of Merkel von Julia Schramm bei Arvelle bestellt. Das habe ich mal bei Fraencis Daencis gesehen und bin natürlich direkt durch Titel und Cover aufmerksam geworden. Ich weiß nicht so genau was mich bei dem Buch erwartet, freue mich aber es herauszufinden. 

Im Buchladen habe ich mir Der Knochenbrecher von Chris Carter gekauft. Es ist der dritte Band um die Ermittler Hunter und Garcia. Eigentlich wollte ich damit noch ein bisschen warten, zumindest bis Oktober, aber... sie hatten den Band bei Thalia vorrätig und dann habe ich ihn direkt mitgenommen. Momentan bin ich in Thrillerlaune, daher wird es auch mein nächstes Buch werden.  

Mein Audible Abo habe ich pausiert, aber ein Guthaben hatte ich noch. Das habe ich gegen Tote Hand von Andreas Föhr getauscht. Es handelt sich um den neuen Fall für Wallner und Kreuthner und ich bin richtig gespannt drauf. Mein erstes Buch aus der Reihe war der Vorgänger Schwarzwasser, das mir nicht so gefiel. Danach bin ich auf die Hörbücher umgestiegen und hatte mehr Spaß mit den Ermittlern. Gute Voraussetzungen also für Tote Hand.

Geplantes:
Gemeinsam mit Melli werde ich ab dem 1. Oktober Die Rosenzüchterin von Charlotte Link lesen. Die Leserunde findet auf meinem Blog statt. Ich habe noch nichts von der Autorin gelesen und bin dementsprechend gespannt auf das Buch.

Nächstes Wochenende bekomme ich Besuch. Ich werde daher wohl nicht zum Lesen kommen und auch keine Zeit zum Bloggen haben, daher fällt der Wochenrückblick wohl aus. Das nur als kleine Info.

Gedachtes:
Manche Kinder haben bessere Eltern verdient. Auf der Arbeit habe ich ein Kind nach seiner Körpergröße gefragt. Das Kind antwortet mit "1.51 Meter". Daraufhin kicherte der Vater und sagte: "Ja und 150 Kilo". Ich war so perplex, das mir darauf keine Erwiderung eingefallen ist. Wenn ich daran denke, werde ich schon wieder wütend. Wie kann man so etwas zu seinem Kind sagen? Die und die Geschwister stehen schmunzelnd daneben. Ich kapier das nicht. Ja, das Kind war übergewichtig. Aber weder war es extrem dick, noch rechtfertigt das in irgendeiner Art und Weise die Aussage des Vaters. Ich musste meinem Ärger schon auf Instagram Luft machen und habe daraufhin Rückmeldung von Leuten bekommen, die aufgrund solcher Aussagen eine Essstörung entwickelt haben. Das würde ich dem Vater gern mal zeigen. Auch wenn er es vermutlich nicht verstehen würde.

Das war nicht so geplant, dass mein Wochenrückblick mit so einem negativen Erlebniss aufhört... Daher zum Abschluss Mark Forster mit 194 Länder, was ich gestern zum ersten Mal gehört habe und eigentlich ziemlich mag.


Habt eine schöne Woche ♥ Julia

Freitag, 20. September 2019

Aktion ~ Mein SuB kommt zu Wort #25

Hallo liebe SuB und SuB-Besitzer,

Jubiläum! Ich darf heute zum 25. mal zu Wort kommen. Nicht in Folge, aber insgesamt. Das ist ziemlich cool. Ich habe Julia auch schnell mal durchzählen lassen, sodass ich euch jetzt topaktuelle Zahlen präsentieren kann.

Wie groß bist du aktuell?
Die kurze Zählung besagt 21 Gäste. Das sind drei mehr als im letzten Monat, aber mittlerweile gestehe ich Julia einen kleinen Aufbau zu. Wer hätte das in den früheren Beiträgen gedacht, dass Julia und ich uns mal so gut verstehen würden?! ... Julia hat dieses selbstgefällige Lächeln auf den Lippen. Sie sagt nichts, aber ich kann in ihr lesen, wie in einem Buch. Kleiner Scherz. Jedenfalls vernehme ich deutlich das "Ich wusste ja immer, dass du mich im Grunde deines Einbands magst. Du wolltest es nur nie zugeben". Was natürlich nicht stimmt. Ich zeige mich momentan wohlwollend, weil Julia meine Gäste fleißig verabschiedet hat. Aber wenn der Zustrom wieder größer wird... dann werden aber ganz andere Sa(e)iten aufgezogen.

Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig mir deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!
Julia kurbelt mit ihrem Gehalt weiter die Wirtschaft an. Vor allem die Buchbranche. Die Händler freuen sich, Julia freut sich... na ja und im Prinzip freue ich mich ja auch darüber, neue Gäste kennenzulernen. Wenn sie nicht so lang bleiben. Und es nicht so viele sind.

ArtenSchatz - Frank Elstner & Matthias Reinschmidt
"Aus einer ursprünglichen Laune wurden Nägel mit Köpfen: der bekannte und erfolgreiche Showmaster und Entertainer mit Spinnenphobie begab sich auf „Elstners Reisen“. Gemeinsam mit dem Biologen Matthias Reinschmidt machte er sich auf zu den letzten ihrer Art: Ob Orang-Utans auf Borneo oder verwaiste Elefanten auf Sri Lanka – neben den bedrohten Tieren stehen ihre Beschützer im Fokus des Buches. Menschen, die mit Leidenschaft und Herzblut für die Schönheit und Artenvielfalt unseres Planeten kämpfen und uns zeigen: Jeder kann etwas tun, jeden Tag, überall!" (Quelle: Verlagsseite)

Als hätte sie es geahnt, passend zum heutigen Tag ein Neuzugang über Artenvielfalt auf unterschiedlichen Erdteilen. Julia versucht momentan ein bisschen ihr Sachbuchprojekt aufzuholen.

Fifty Shades of Merkel - Julia Schramm
"Angela Merkel scheint im Berliner Politikbetrieb vor allem eines zu sein: alternativlos. Die größte Stärke der "Mutti der Nation" und mächtigsten Frau der Welt ist das Arrangieren und Aushalten von Widersprüchen. Darum muss ein Buch, das ihr gerecht wird, all diese Widersprüche annehmen. In "Fifty Shades of Merkel" porträtiert Julia Schramm die Bundeskanzlerin mit allen Untiefen und Zwischentönen. Was macht für Angela Merkel Freiheit aus, was Kontrolle? Welche epochemachenden Stunden verbrachte sie in der Sauna? Welche Rolle spielen Richard Wagner und der Fußball? Und: Wie virtuos kann man eigentlich schweigen? - In 50 pointierten Betrachtungen gelingt Julia Schramm eine grandiose Annäherung an die Unnahbare und an den bundesdeutschen Zeitgeist - analytisch und humoristisch, klug und anekdotisch. " (Quelle: Verlagsseite)
Dieses Buch hat Julia mal bei einer lieben Bloggerin/Youtuberin gesehen und natürlich fallen sofort Titel und Cover auf. Es hörte sich sehr spannend an, weshalb es gleich auf ihre Wunschliste gewandert ist und im Rahmen des Sachbuchprojekts hoffentlich bald gelesen wird.

Außerdem ist Tote Hand von Andreas Föhr als Hörbuch bei Julia eingezogen. Cover und Inhalt kann ich euch nicht zeigen, weil die Website des Argonverlags heute offline ist. Warum? #Klimastreik.
Gekauft hat Julia es von ihrem Audible Guthaben, aber das Abo hat sie mittlerweile pausiert. Sie hört einfach nicht mehr so viel.

Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es eine SuB-Leiche, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem Besitzer gefallen?

Schwert und Krone #3 - Zeit des Verrats - Sabine Ebert
"März 1152 in Aachen: Gerade wurde Friedrich, der bisherige Herzog von Schwaben und künftige Barbarossa, zum König gekrönt und will das von Kriegen zerrüttete Land erneuern. Verbündete gewinnt er, indem er ihnen Land und Titel zusagt, gegen Feinde geht er mit eiserner Hand vor. Doch vom ersten Tag an hat er eine starke Fürstenopposition gegen sich, der missfällt, dass auf einmal die welfische Partei vom König bevorzugt wird. Zudem sammelt der neue König neue, junge Verbündete um sich wie den skrupellosen Rainald von Dassel. Die alten Markgrafen Albrecht der Bär und Konrad von Meißen fürchten um ihre Macht. Sie riskieren alles und verlieren viel. Und mittendrin in diesem gnadenlosen Kampf um die Macht stehen junge Frauen wie Hedwig, die künftige Markgräfin von Meißen, und die schöne Beatrix von Burgund, der Barbarossa sofort mit Haut und Haaren verfällt …" (Quelle: Verlagsseite)

Julia liest wirklich wenig historische Romane, aber diese Reihe findet sie grandios. Es wird beinahe von Band zu Band besser. Im November erscheint Band 4 und darauf freut sich Julia schon sehr. Eine Rezension oder Kurzmeinung möchte sie heute noch schreiben. Aber sie wird begeistert ausfallen, soviel kann ich sagen.

Lieber SuB, heute schauen wir auf jene Bücher in deinen Weiten, die mit einem Artikel (Der, Die, Das, Ein, Eine) beginnen!
Bücher zu finden ist diesmal nicht so schwierig. Es ist ein bisschen schwierig die Auswahl zu treffen. Ich könnte Julia ein Jugendbuch unter die Nase halten, was sie schnell lesen könnte und was sonst vermutlich noch eeeeeewig bei mir zu Gast sein wird. Oder und für diese Option habe ich mich entschieden, ich zeige Julia eine Reihenfortsetzung, damit sich da mal was tut.

Hunter & Garcia #5 - Der Totschläger - Chris Carter
"Er sagt, du hast keine Wahl.
Er sagt, du kannst nur zusehen. Es liegt nicht in deiner Macht, seine Taten zu verhindern.
Aber es gibt immer Wege.
Und du wirst jeden einzelnen gehen. Bis du ihn gefunden hast." (Quelle: Verlagsseite)

Ziemlich cleverer Schachzug von mir, dieses Buch für Julia auszuwählen. Sie muss sich zwar erst noch Band drei kaufen, was einen kleinen Aufbau bedeutet, dann kann sie aber Band vier lesen, der schon bei mir zu Gast ist und danach diesen fünften Band und schwups ist sie bei der Reihe drei Bände weiter. Außerdem verjüngt sie mich damit um zwei Monate, sodass ich nur noch exakt zwei Jahre alt bin. Also Julia, mach mit Chris Carter weiter. Es hat nur Vorteile...

Letzten Monat sollte Julia Krähenmädchen von Erik Axl Sund lesen. Dieser Thriller hat ihr leider gar nicht gefallen. Sie kann den Hype absolut nicht verstehen und alles weitere lest ihr lieber selbst nach, sonst bekommt Julia schlechte Laune.

Außerdem hatte ich erneut von meinem längsten Gast gesprochen. Das Haus der schönen Dinge von Heidi Rehn hat Julia leider abgebrochen. Zwar interessiert sie durchaus noch, was mit dem ein oder anderen Protagonisten passiert, aber die Handlung ziiiiiieht sich viel zu sehr. Ein kurzer Lebenslauf mit den wichtigsten Stationen der Charaktere würde Julia reichen ;)

Mein SuB hat die Aktion bei Anna entdeckt. Schaut gern mal bei ihr vorbei ♥

Dienstag, 17. September 2019

Rezension ~ 100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern

Titel: 100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern 
Herausgeber: Katapult (Magazin) 
Seiten: 208 Seiten 
Verlag: Hoffmann und Campe 
Genre: Sachbuch, Atlas




Inhalt:
„Manchmal müssen wir unsere Perspektive ändern, um die Welt besser zu verstehen. Die Realität ist nicht schwarz oder weiß, sie ist kompliziert. Und das ist gut! 100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern legt noch eine Schippe drauf und liefert Fakten für alle Zweifler, Wissbegierigen und Nerds: Deutschland ist voll? Tatsächlich passt die ganze Weltbevölkerung bequem in den nördlichen Teil Sachsen-Anhalts. Russland marschiert überall ein? Katapult weiß, dass es nur 22 Länder auf der Welt gibt, in die die Briten noch nie ihre Armee geschickt haben. Außerdem: die Fläche, die wir bräuchten, um die ganze Welt mit Solarstrom zu versorgen, die ungewöhnlichsten Ortsnamen Deutschlands und die kompliziertesten Grenzverläufe der Welt.“ (Quelle: Verlagsseite)

Meine Meinung:
Ich liebe Geografie und hatte daher sofort Interesse an dem Buch, als ich es zum ersten Mal gesehen habe. Lange bin ich drumherum geschlichen, aber irgendwann konnte ich nicht mehr widerstehen. Zum Glück habe ich den Kauf nicht bereut.

Die gezeigten Karten decken eine große Bandbreite an Informationen ab. Es gibt politische Karten, gesellschaftliche Karten, geografische Karten, komische und unterhaltsame Karten… es ist wirklich (fast) alles dabei. Natürlich hat das auch zur Folge, dass man als Leser*in einige Karten weniger sinnvoll findet als andere. Die auf dem Cover abgebildete Karte finde ich beispielsweise sinnlos. Es ist vielleicht ein ganz netter Fakt, weil man sich noch nie Gedanken darüber gemacht hat, dass man sich vom Südpol nur nach Norden bewegen kann, aber dafür brauche ich keine Karte.

Der Großteil der Karten gefiel mir sehr gut und auch die kurzen Begleittexte waren größtenteils informativ. Ein, zweimal habe ich den Zusammenhang zwischen Text und Karte nicht verstanden bzw. wusste nicht, was die Karte mir sagen soll. Aber auch das kam selten vor.

Leider habe ich erst am Ende festgestellt, dass das Buch ein Quellenverzeichnis enthält. Hätte ich das mal eher gewusst. Bei einer Karte oder dem Begleittext war ich mir nämlich nicht sicher, ob die Informationen so stimmen. Manchmal gibt es je nach Quelle unterschiedliche Angaben, weshalb es natürlich gut gewesen wäre, wenn ich mir die Quelle gleich hätte anschauen können. Leider habe ich auch vergessen um welche Karte es sich handelte, weshalb ich wohl einfach die Informationen der Autoren hinnehmen muss.

Möchtet ihr wissen, welche Karten mir besonders gefallen haben? Es handelt sich hierbei um eine Auswahl, weil manchmal die Titel einfach nicht aussagekräftig sind:
  • Länder, in die das Vereinigte Königreich nie einmarschiert ist (sehr wenige!)
  • Länder, in die Deutsche ohne Visum einreisen können (sehr viele!)
  • Nicht anerkannte Staaten und Autonomiebewegungen in Europa (auch viele)

Fazit:
Absolute Empfehlung für Sachbuchliebhaber, Blätterfreunde und Geografiefans.

Sonntag, 15. September 2019

Gedankensammelsurium ~ Klimahaus Bremerhaven

Hallo zusammen,

ich spreche schon seit einer Weile davon, aber bisher habe ich es einfach noch nicht zustande gebracht: Hier ist endlich der Post über meinen Besuch im Klimahaus Bremerhaven.

Was ist das Klimahaus?
Das ist eine gute Frage, da das Konzept des Klimahauses gar nicht so einfach zu erklären ist. Im Klimahaus bewegt man sich entlang des 8. Längengrades durch verschiedene Länder und lernt dabei alles mögliche über Wetter, Klima, Natur usw. In schön liest sich das so:
"Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ist eine weltweit einzigartige Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter und als Klimaerlebniswelt globaler Vorreiter. Entlang des 8. Längengrades gehst du auf Weltreise und erlebst die Klimazonen der Erde auf spannende und beeindruckende Weise hautnah.
Du durchquerst fünf Kontinente und neun Orte. Du wirst schwitzen, frieren, staunen und lachen - und vor allem Menschen aus aller Welt treffen, die aus ihrem Alltag erzählen und berichten, wie das vorherrschende Klima ihr Leben beeinflusst."
 (Quelle: Homepage Klimahaus)
Die Ankündigung, dass man schwitzen und frieren wird, ist übrigens nicht gelogen! Dazu später mehr. 

Wie geht es los? 
Hört sich vermutlich nach einer blöden Frage an, ergibt aber Sinn. Denn: Jeder Besucher beginnt seinen Rundgang mit einem Film, den man sich nicht angucken muss, den ich aber sehr empfehle. Das aber nur am Rande, eigentlich wollte ich auf Axel Werner hinaus. Axel Werner lernt man danach in einem sehr schönen Raum kennen. Er begibt sich auf eine ganz besondere Reise. Die Reise entlang des 8. Längengrads. Kommt euch irgendwie bekannt vor? Logisch. Als Besucher begleitet man Axel auf seiner Weltreise. Man könnte auch einfach sagen, man fängt vorne an und lässt sich dann von der Bauweise des Museums einmal durch die Ausstellung führen, aber das ist ziemlich langweilig. Daher finde ich es schön, dass man zu Beginn jemanden kennenlernt, der diese Reise unternimmt und man so einen Rahmen hat, warum die einzelnen Länder besucht werden. Aber ich verwirre euch nur. Die Reise geht weiter.

Die Reise:
Wie schon mehrfach erwähnt, bereist man verschiedene Länder und umrundet so einmal die Welt. Klar, dass wir da durch sehr warme, aber auch sehr kalte Länder kommen! Und das ist das großartige am Klimahaus: Die Räume, die sich mit den kalten Ländern befassen sind tatsächlich kalt und in den warmen Ländern ist die Luft tatsächlich schwülwarm. Man schaut sich nicht einfach Fotos und Videos an, sondern man erlebt die Länder mit allen Sinnen. Im Niger geht man durch die Wüste und kann dann mit Maryam in einem Zelt sitzen. In der Schweiz erfährt man wie Familie Infanger Käse herstellt. In jedem Land wird den Reisenden eine Person vorgestellt, die uns ihre Heimat und die speziellen ökologischen Probleme näher bringt.



Ich bin so begeistert vom Klimahaus, weil man Dinge anfassen kann, man kann zuhören, man kann Filme sehen, man kann die Infotafeln selbst lesen. Man kann etwas erleben. Kinder können einen Reisepass stempeln lassen. Auf den Fotos seht ihr auch, wie viel Mühe man sich mit der Gestaltung gegeben hat. Im Niger gibt es Sand. In der Antarktis Eis. Es gibt Aquarien mit exotischen Fischen. Es gibt sogar ein kleines Labyrinth, das einen Dschungel bei Nacht veranschaulichen soll. Axels Reisetagebuch wird ausgestellt: Handgeschrieben, mit Zeichnungen. Und die Toiletten sehen aus wie Hütten in den Alpen! Wer Angst vor Kühen hat, sollte lieber die Beine zusammenkneifen, denn die starren einen von der Toilettentür an. Die Hände wäscht man sich dann über einem Eimer.


Ich hätte am liebsten alle Texte gelesen und alle Filme gesehen, aber ehrlich gesagt fehlte mir am Ende die Motivation, weil es relativ voll war. Macht aber nichts, ich werde einfach nochmal hingehen und mir in Ruhe ansehen, was ich noch nicht kenne.

Über Afrika

Sesam öffne dich? Mit dem Spruch funktioniert diese Tür nicht...

Klasse! Jeder ist so alt, wie die Aufgaben, die er erledigen kann.

Wissenswertes:
  • Das Klimahaus hat nahezu jeden Tag geöffnet. 
  • Erwachsene zahlen 17€, Kinder ab 5 Jahren und Ermäßigte zahlen 12€. Der gleiche Preis gilt für ein Abendticket, welches man ab 90 Minuten vor der Schließung bekommt. 90 Minuten reichen auf jeden Fall, um die wichtigsten Tafeln in jedem Land zu lesen. 
  • Falls Bremerhaven für euch zu weit ist, werft einen kleinen Blick auf die Homepage des Klimahauses. Dort bekommt ihr Einblicke in die bereisten Länder. Danach ist Bremerhaven für euch hoffentlich doch nicht zu weit entfernt ;)

Samoa
Die meisten meiner Bilder sind leider nicht so schön geworden, weshalb ich euch nicht so viele Eindrücke zeigen kann. Das Klimahaus beschreiben, kann ich sowieso nicht. Aus diesem Grund muss ich es leider bei diesem kleinen Einblick belassen und kann euch nur ans Herz legen, dass Klimahaus zu besuchen, solltet ihr mal in der Gegend sein. Es lohnt sich.

Samstag, 14. September 2019

Aktion ~ Mädelsabend #7


Hallo zusammen,

Tanja und Leni veranstalten heute wieder einen Mädelsabend, an dem ich gern teilnehmen möchte. Beginn ist 18.00 Uhr. Ich werde heute nach Bremen fahren und weiß noch nicht genau, wann ich zurück sein werde. Den Post veröffentliche ich automatisch, also falls er ab hier leer bleibt, hat mich die Bahn verschluckt...

Ich war pünktlich zurück, denn Leute... ich war so erfolgreich. Keine 15 Minuten in Bremen schon eine Jacke gefunden. Ich hasse shoppen und ich finde selten Dinge, die mir gefallen. Aber mit der Jacke lief es. Meine Wunschfarbe gab es in meiner Größe nicht, daher habe ich sie mir im Internet bestellt, aber ich hab sie! Jetzt kann ich total entspannt lesen :)


 Schwert und Krone #3 - Zeit des Verrats - Sabine Ebert
"März 1152 in Aachen: Gerade wurde Friedrich, der bisherige Herzog von Schwaben und künftige Barbarossa, zum König gekrönt und will das von Kriegen zerrüttete Land erneuern. Verbündete gewinnt er, indem er ihnen Land und Titel zusagt, gegen Feinde geht er mit eiserner Hand vor. Doch vom ersten Tag an hat er eine starke Fürstenopposition gegen sich, der missfällt, dass auf einmal die welfische Partei vom König bevorzugt wird. Zudem sammelt der neue König neue, junge Verbündete um sich wie den skrupellosen Rainald von Dassel. Die alten Markgrafen Albrecht der Bär und Konrad von Meißen fürchten um ihre Macht. Sie riskieren alles und verlieren viel. Und mittendrin in diesem gnadenlosen Kampf um die Macht stehen junge Frauen wie Hedwig, die künftige Markgräfin von Meißen, und die schöne Beatrix von Burgund, der Barbarossa sofort mit Haut und Haaren verfällt …" (Quelle: Verlagsseite)

Ich starte heute auf Seite 171 von Zeit des Verrats in den Leseabend. Ich liebe diese Reihe von Sabine Ebert sehr, obwohl ich gar nicht so der Fan von historischen Romanen bin. Den ersten Band habe ich mal gewonnen und ich war so positiv überrascht. Ich kann es immer noch nicht richtig glauben. Die Bücher enthalten echt alles. Spannung, Liebe, Lügen, Intrigen, Politik, Gesellschaft... Es ist bei so vielen Charakteren und Adelsgeschlechtern nicht immer ganz einfach den Überblick zu behalten, aber die Protagonisten werden so lebendig, dass (fast) jeder Knappe seine eigene Identität hat.

Ich habe zu den ersten beiden Teilen keine Rezension geschrieben und werde es wahrscheinlich auch zum dritten Band nicht machen. Daher verweise ich euch auf die Rezensionen von Petrissa:
Band 1
Band 2
Band 3

Besitzt dein Protagonist einen tierischen Begleiter? Wenn ja: Erzähl uns mehr darüber. Wenn nicht: Welches Tier könntest du dir gut an seiner/ihrer Seite vorstellen und warum?
Zu dieser Zeit waren Haustiere noch nicht so verbreitet, aber natürlich gibt es jede Menge Nutztiere. Da wir uns eher in den höheren Kreisen der Gesellschaft bewegen, sind es vor allem Pferde. Die sind ja auch ziemlich praktisch, denn sie waren damals das einzige Fortbewegungsmittel. Abgesehen von Schiffen und den eigenen Füßen.

Ein Charakter deiner Wahl aus deiner aktuellen Lektüre soll auf ein Festival. Wäre sie/er auf der Bühne mit einem Talent, Groupie oder Mitarbeiter an einem Stand?
Was ist das denn für eine Frage? Friedrich ist König! Bald Kaiser!! Was soll er denn auf einem Festival? Ihm zu Ehren würde das Festival ausgerichtet! Unverschämtheit. Nächste Frage.

Stell dir vor, dein Charakter/deine Charakterin wird von einem gefährlichen Gegner zum Duell herausgefordert. Die Regeln für den Wettkampf, aber auch den Wettkampf ansich darf dein Charakter selbst bestimmen. Welche Art von Wettkampf würde er/sie wohl wählen? Was wären seine/ihre gefährlichste Waffe?
Es würde wohl keiner wagen Friedrich offen zum Duell herauszufordern. Oder wenn, dann würde es gleich Krieg geben. Aber bevor er König wurde, hat Friedrich natürlich gekämpft. Klassischer Schwertkampf ist definitiv sein Ding. Man sollte sich besser nicht mit ihm anlegen, denn er fackelt nicht lang.

Ich habe bisher ganze 12 Seiten gelesen und kann daher noch nicht viel neues erzählen. Ich hatte mir gerade einen Tee gekocht, als meine Mutter anrief. Danach war der Tee kalt und die Zeit so weit fortgeschritten, dass ich gar nicht mehr zum Buch gegriffen habe, sondern lieber auf Besuch gegangen bin. Jetzt koche ich mir einen Tee und dann geht es nach Würzburg. Dort bekommt Friedrich vielleicht endlich die lang ersehnte Nachricht vom Papst. Er würde sich nämlich gern scheiden lassen. Aber das geht 1152 nicht so einfach wie heute und der Papst hat gerade erst König Ludwig und seine Frau geschieden. Wie sieht das denn aus, wenn gleich der nächste geschieden werden will?

Gibt es einen Roman, der dir besonders durch seinen außergewöhnlichen, schönen, witzigen oder besonderen Schreibstil im Gedächtnis geblieben ist? Stell es uns doch kurz vor und erzähl uns, was dir daran besonders gefallen hat.
Das ist echt eine schwierige Frage. Ich bin sehr schlecht darin Schreibstile zu beschreiben. Außer mag ich/mag ich nicht und liest sich flüssig/anstrengend zu lesen fällt mir da nie was ein :D

Mitternachtsweg - Benjamin Lebert
""Wann immer wir von einer großen Liebe erzählen, erzählen wir letztlich eine Spukgeschichte." Benjamin Lebert erzählt von einer Liebe im Rhythmus der Gezeiten - und von der Faszination, die die Rätsel der Vergangenheit uns aufgeben. Johannes Kielland ist ein junger Historiker, der seit seiner Kindheit ein leidenschaftlicher Sammler von Berichten über mystische Begebenheiten ist. Nun wird eine der Geschichten, die er ausgegraben hat, plötzlich lebendig. Die Frau eines in Sylt gestrandeten Toten wendet sich an ihn und erzählt ihm die Geschichte einer mysteriösen Beziehung und eines geheimnisvollen Handschuhs. Immer tiefer verstrickt sich Kielland in das fremde Schicksal, und die Wahrheit, nach der er sucht, erscheint unergründlich und trügerisch. " (Quelle: Verlagsseite)

Ich kann mich daran erinnern, dass ich Benjamin Leberts Schreibstil in "Mitternachtsweg" sehr sehr mochte. Allerdings fehlten mir damals schon die Worte, seine Sprache angemessen zu beschreiben. Daher werde ich es jetzt gar nicht erst versuchen. Meine Rezension

Ein paar Seiten habe ich gelesen. Aktuell bin ich auf Seite 219/653 und damit beginnt der zweite Teil. Friedrich ist von seiner Frau geschieden, was ihn sehr freut. Mir tut seine Frau sehr Leid, weil sie ein toller Charakter ist und diese Demütigung echt nicht verdient hat. Überhaupt sind die Frauen zu bemitleiden. Werden mit 13 an alte Säcke verheiratet, sterben dann bei der Geburt des ersten Kindes, weil sie natürlich noch viel zu jung zum gebären sind und wenn sie es doch schaffen, sind sie Schuld wenn es nur ein Mädchen wird. Aber es gibt zum Glück auch Frauen die klug sind und sich behaupten können.

Gesetzt den Fall du müsstest spontan untertauchen, weil du vor irgendjemandem auf der Flucht bist. Dein Buchcharakter bietet sich da als erste Lösungsmöglichkeit an. Würdest du gerne für eine Weile bei ihm untertauchen? Begründe deine Antwort.
Gute Frage. Fliehe ich im Sommer oder im Winter? Vor wem bin ich auf der Flucht? Da müsste ich schon ein paar Details wissen... Sagen wir so... Friedrich hat eine große Burg. Da könnte man sich gut verstecken. Und weil er König ist, wird es auch niemand wagen seine Burg anzugreifen und mich da rauszuholen. Aber es ist verdammt kalt im Winter. Aber wahrscheinlich wärmer als in einer ärmlichen Hütte. Und es gibt Ritter auf der Burg... also es könnte mich schlechter treffen...

Gelesen habe ich nicht mehr, da ich mich noch ein wenig bei euch umgesehen habe. Vielen Dank an Leni und Tanja für die Organisation ♥ Schlaft gut und habt morgen noch einen schönen Sonntag! 

Meine Woche #5


Hallo zusammen,

es ist schon wieder Samstag, ich habe noch nichts für diesen Post vorbereitet, bereits alles aus der Woche wieder vergessen und bin auch sonst voll organisiert. 

Gelesenes:
Beim letzten Mal habe ich schon Eingeschlossen von M. J. Arlidge erwähnt. Mittlerweile habe ich es beendet und hatte wieder viel Spaß mit dem Thriller. Das Buch hat weniger als 400 Seiten, aber über 100 Kapitel. Dementsprechend kurz sind diese, was mich immer durch die Bücher des Autors fliegen lässt. Auf den Täter oder die Täterin bin ich nicht gekommen, was in der letzten Zeit wohl auch nicht mehr so selbstverständlich ist. Ich weiß gar nicht, warum ich auf lovelybooks nur vier Sterne gegeben, aber in meiner Tabelle fünf Punkte eingetragen habe. 

Danach hatte ich Lust auf eine Liebesgeschichte und habe mir Zum ersten Mal Liebe von K. C. Wells heruntergeladen. Dieser Roman mit zwei Männern in den Hauptrollen, hat mir gut gefallen, aber ich habe doch kleinere Kritikpunkte. Die Formatierung des Ebooks war leider nicht immer gelungen, da manchmal ein Ortswechsel nicht durch einen Absatz gekennzeichnet wurde. Mich verwirrt das immer total, da ich dadurch das Gefühl habe, mir fehlt was vom Text. Außerdem gab es ein, zwei Stellen, an denen mir die Übersetzung nicht gefiel. Das Buch spielt in den USA und auch wenn es eine Übersetzung ist, muss da niemand "gell" sagen, gell?
Zwischen den Protagonisten gibt es einen großen Altersunterschied, was mir erstaunlicherweise nicht so richtig negativ aufgefallen ist. Ich bin da ja immer sehr vorsichtig. Aber auch keinem der Protagonisten ist es überhaupt aufgefallen und ich weiß nicht, wie ich das finde. Im Grunde genommen ist es ja egal, ob zwischen zwei Liebenden ein Jahr oder 10 Jahre Altersunterschied liegen. Aber wenn es etwas mehr als 20 Jahre sind und niemand (Freunde, Familie, Arbeitskollegen und die Personen selbst) erwähnt das... mh. Vielleicht ein bisschen unrealistisch. 
Außerdem ist einer der Protagonisten in der Pornoindustrie tätig. Dadurch kommt das Thema bareback (also ohne Kondom) Filme mit HIV-Positiven auf. Mir persönlich wurde zu wenig bzw. zu spät darauf hingewiesen, wie gefährlich das ist und das da neben den Darstellern auch die Produzenten in einer Führsorgepflicht sind. Mir ist bekannt, dass die Medikamente heute so gut sind, dass man die Viruslast zum Teil unter die Nachweisgrenze bringen kann. Aber in diesem Buch war ich nicht ganz glücklich mit dem Umgang mit dieser Situation.

Aktuell lese ich Schwert und Krone - Zeit des Verrats (#3) von Sabine Ebert. Falls ihr historische Romane mögt, schaut euch unbedingt die Reihe an. Ich liebe sie sehr und bin nach 138 Seiten schon wieder schwer begeistert. Der vierte Teil erscheint im... November. Oder so. Im dritten Band geht es übrigens vorrangig um Friedrich Barbarossa (Friedrich I.), der sich gerade zum König hat krönen lassen und schnellstens die Kaiserkrone anstrebt. Er ist ziemlich unsympathisch, aber dieses Ränkespiel... hach ich liebe es. Das Buch ist ziemlich dick und ich komme heute nicht so viel zum lesen, daher werde ich das Buch vermutlich noch die ganze Woche lesen. Vielleicht fällt daher der nächste Wochenrückblick aus. Mal sehen.

Gesehenes:
Die zweite Staffel The Good Doctor begann Donnerstag auf Vox. Die ersten beiden Folgen waren wieder klasse und ich empfehle euch die Serie um einen autistischen Chirurgen sehr! Unbedingt gucken. 

Und gestern Abend: NINJA WARRIOR GERMANY!!! Nein, nein ich bin nicht aufgeregt. Ich bin die Coolness in Person ;)

Getanes:
Sonntag habe ich wieder ein bisschen draußen gesessen. Das schöne Wetter muss man einfach noch nutzen. Auch Freitag habe ich nach Feierabend im Park gesessen. Ansonsten war meine Woche nicht sehr spektakulär. 

Geschenktes:
Von einer kleinen Kundin habe ich eine Süßigkeit geschenkt bekommen. Sie war total süß, wie sie mir den (arabischen) Keks entgegen gestreckt hat. Manchmal ist die Arbeit doch ziemlich schön.


Geplantes:
Heute möchte ich nach Bremen fahren um shoppen zu gehen. Ich brauche dringend eine Übergangsjacke, denn es wird leider morgens schon ein bisschen frisch. In Bremerhaven bin ich nicht fündig geworden, daher geht es heute mal nach Bremen. Glücklicherweise spielen die Bremer heute auswärts.
Heute Abend findet dann der Mädelsabend von Leni und Tanja statt, an dem ich gern teilnehmen möchte. Falls ich rechtzeitig zurück und nicht total kaputt bin :D

Ich hoffe, ihr hattet eine schöne Woche ♥ Danke fürs lesen ♥ Julia

Freitag, 13. September 2019

Sammelsurium ~ Bücher in Quizsendungen V

Hallo zusammen,

der letzte Post dieser Art ist schon wieder viel zu lang her, weshalb ich mal wieder anfange Quizfragen zu sammeln. Bis ich den Post dann veröffentliche, dauert es wahrscheinlich auch wieder ein halbes Jahr, aber ein Anfang ist hiermit immerhin gemacht. Außerdem werden aktuell wieder neue Folgen Gefragt Gejagt gedreht, weshalb ich dann wieder mehr Material haben werde. Bei Wer weiß denn sowas sind die Literaturfragen rar :D

1. Quizduell Olymp - 15.03.2019
Der im Herbst 2017 erschienene Thriller "Sleeping Beauties" ist eine Kollaboration von Vater und Sohn...?
A: King
B: Brown
C: le Carré
D: Grisham

2. Gefragt gejagt - 08.07.2019
Für welchen Roman wurde Inger-Maria Mahlke 2018 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet?
A: Archipel
B: Wie Ihr wollt
C: Teneriffa

3. Gefragt gejagt - 11.07.2019
Die Romane "Der Prozess" von Kafka, "Mrs. Dalloway" von Woolf und Fitzgeralds "Der große Gatsby" wurden wie veröffentlicht?
A: Unter Pseudonym,
B: Binnen 36 Tagen
C: Unvollendet

4. Gefragt gejagt - 12.07.2019
Welche Kinderbuchfigur ist mit dem Snorkfräulein liiert und mit dem Schnupferich befreundet?
A: Peter Pan
B: Mumin
C: Sams

5. Gefragt gejagt - 17.07.2019
In welchem Märchen geht es um das heikle Thema Inzest?
A: Aschenputtel
B: Dornröschen
C: Allerleirauh

6. Gefragt gejagt - 18.07.2019
Welches Buch entstand als Weihnachtsgeschenk für den Sohn?
A: Pippi Langstrumpf
B: Der Struwwelpeter
C: Der Hobbit


7. Gefragt gejagt - 04.07.2019
Zu den Werken von Ottfried Preußler gehört das Kinderbuch "Der kleine..."?
A: Lord
B: Wassermann
C: Vampir

8. Gefragt gejagt - 03.09.2019
Die Hauptfigur welches Romans hat keinen Körpergeruch?
A: Der Alchimist
B: Der Ekel
C: Das Parfum 

9. Gefragt gejagt - 04.09.2019
Wieviele Teile hat eine Buch-Pentalogie?
A: Vier
B: Fünf
C: Sechs

10. Gefragt gejagt - 05.09.2019
Was du nicht willst, das man dir tu, das für auch keinem andern zu", heißt es in welchem Buch?
A: Bibel
B: Max und Moritz
C: Die Geschichte der O







Lösung: 1A, 2A, 3B, 4B, 5C, 6B, 7B, 8C, 9B, 10A

Habt ihr alles gewusst?

Mittwoch, 11. September 2019

Rezension ~ Krähenmädchen - Erik Axl Sund

Titel: Krähenmädchen 
Originaltitel: Kråkflickan 
Reihe: Victoria Bergman #1 
Autor(en): Erik Axl Sund 
Seiten: 480 Seiten 
Verlag: Goldmann 
Genre: Thriller, Schweden

 
Inhalt:
In Stockholm wird ein Junge ermordet aufgefunden. Vor und nach seinem Tod ist grausames mit ihm passiert. Jeanette Kihlberg ist die leitende Ermittlerin, doch die Lösung des Falls ist schwierig. Es gibt kaum neue Erkenntnisse und wenn, dann interessieren die sowieso niemanden, schließlich scheint der Junge nur ein drogensüchtiges Straßenkind gewesen zu sein. Teil der Ermittlung wird schließlich Sofia Zetterlund, deren Spezialgebiet unter anderem Kindersoldaten sind.

Meine Meinung:
Unter Thrillerlesern ist die Reihe um Victoria Bergman sehr bekannt. Viele lieben sie, andere finde sie vollkommen überbewertet. Ich tue mich mit solchen Büchern besonders schwer, weil ich Thriller einerseits sehr liebe und man da bei mir selten was falsch machen kann. Andererseits sind die Bücher, die viele Leser so sehr begeistern und bei denen es kaum mittlere Bewertungen gibt, oft Opfer meiner hohen Erwartungen. Krähenmädchen zog durch meine zwiespältigen Gefühle erst spät ein und lag daher auch lange auf dem SuB. In einem Anfall von Jetzt oder Nie habe ich aber endlich zum Buch gegriffen.

Ich habe versucht, trotz meiner eher negativen Einstellung offen an das Buch zu gehen. Leider wurde mir das Vorhaben sehr erschwert, weil mir der Schreibstil oft nicht gefiel. Die Geschichte wird aus einigen Perspektiven erzählt, weshalb der Schreibstil ein bisschen variiert, je nachdem ob man eine psychisch kranke Frau oder eine mit ihrem Leben unzufriedene Polizistin begleitet. Oftmals waren die Sätze sehr abgehakt und es las sich eher wie eine Aneinanderreihung von Sätzen, die zu keinem Lesefluss führten. Aufgrund der Perspektivwechseln und kurzen Kapitel kam ich zwar dennoch relativ gut/schnell durch das Buch, aber mir fehlte trotzdem der Lesefluss.

Die Protagonisten waren mir nicht sympathisch. Probleme in der Ehe, Probleme mit dem Partner, Probleme im Beruf, Probleme mit sich selbst. Die Grundstimmung war ziemlich negativ, da viele unzufrieden mit sich und ihrem Leben waren. Einerseits ist das vermutlich ein realistisches Bild der Gesellschaft, andererseits lese ich (auch) zur Entspannung und möchte dann nicht so viel Litanei über den tristen Alltag der Protagonisten lesen.

Die Trilogie erhält ihre Namen durch die Person Victoria Bergman, aus deren Perspektive einige Kapitel erzählt werden. Zu ihr möchte ich nichts weiter sagen, weil jedes Wort eines zu viel sein könnte. Leider wusste ich bereits sehr früh welches Geheimnis sie umgibt und als sich das dann als Wahrheit herausstellte, war ich doch sehr enttäuscht. Da hätte ich wesentlich mehr erwartet.

Es gibt Thriller, die sind eher auf psychologischer Ebene spannend und es gibt Thriller, die eher von der Grausamkeit der Verbrechen leben. Hier ist es eindeutig letzteres. Die Morde sind sehr brutal, da mit den Kindern schreckliches passiert. Schlimmer noch, waren aber für mich die Schilderungen aus Sofias Zeit in Sierra Leone. Sie hat dort mit Kindersoldaten gearbeitet und sehr sehr schlimme Dinge erlebt, die durchaus detailliert beschrieben werden. Das Buch ist daher nichts für schwache Nerven.

Fazit:
Dieser Reihenauftakt war für mich eine große Enttäuschung. Der Schreibstil war anstrengend, die Protagonisten nicht sonderlich sympathisch und das schlimmste: Es war absolut vorhersehbar. Schade.

Reihe fortsetzen?
Klares nein.