Samstag, 27. Juli 2019

Abgebrochen & Angelesen #8

Ich bin die Nacht - Sheperd #1 - Ethan Cross 
"Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin das, was man gemeinhin einen Serienkiller nennt. Doch ich töte nicht wahllos, und jedes meiner Opfer bekommt eine faire Chance, denn ich fordere es zu einem Spiel heraus. Wer gewinnt, überlebt. Ich habe noch nie verloren. Die meisten Menschen werden mich verabscheuen. Einige, die mir ähnlich sind, werden mich verehren. Aber alle, alle werden sich an mich erinnern. Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin die Nacht, und ich möchte ein Spiel mit Ihnen spielen."
Abgebrochen auf S. 204/398

Meine Meinung:
Wo anfangen bei diesem Buch? Es handelt sich mal wieder um eine Thrillerreihe, die Liebhaber des Genres fast alle kennen. Und mögen. Das weckt bei mir Erwartungen und schlechte Erinnerungen (an Cody McFadyen). Nachdem ich die Reihe in den letzten Monaten so oft auf Instagram gesehen habe, habe ich mir gedacht: „Jetzt oder nie“.

Leider bin ich so gar nicht in die Geschichte reingekommen. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Francis Ackerman jr. der sympathischste Serienkiller überhaupt sein soll. Diese Aussage kann ich – zumindest soweit ich es gelesen habe – gar nicht nachvollziehen. Er behauptet, dass er nicht wahllos tötet. Aber wie nennt man es denn dann, wenn man in das nächstbeste Haus einsteigt, den Familienvater umbringt und ein (tödliches) Spiel mit der Frau und zwei kleinen Kindern spielt, nur weil man gerade Bock drauf hat? Was ist das denn, wenn nicht wahlloses töten?

Die Handlung fesselte mich leider nicht. Neben Ackerman begleiten wird einen Ex-Polizisten, der mir als einzige Person sympathisch war. Er scheint zwar auch eine Hauptperson zu sein, aber dennoch tauchte er nicht so oft auf, dass ich Lust hatte weiterzulesen. Zumal er gerade in einen Konflikt verwickelt ist, den ich nicht so wirklich realistisch finde (jedenfalls soweit ich die Sache bis jetzt überblicken kann. Ich kenne natürlich nicht alle Zusammenhänge).

Die Kapitel sind kurz, was meinen Lesefluss immer erhöht und ich zum Beispiel bei M. J. Arlidge sehr gern mag. Daher habe ich das Buch zur Seite gelegt, ein anderes gelesen und danach wieder zu diesem gegriffen. Ich habe noch 50 Seiten gelesen, aber ich hatte eigentlich keine Lust dazu. Zwischenzeitlich hatte ich mich nämlich versehentlich gespoilert, in dem ich den Klappentext von einem Folgeband las. Da wurde eine Entwicklung beschrieben, die mich zu einem Augenrollen veranlasst hat, sodass ich mich dann letztendlich fürs Abbrechen entschieden habe. Vielleicht ist momentan nicht die Zeit für Thriller.

Rock my body -  The Last Ones To Know #2 - Jamie Shaw
"Als Dee Dawson das erste Mal auf den sexy Gitarristen Joel der Band The Last Ones To Know trifft, weiß sie eines ganz genau: Auch ihn wird sie in kürzester Zeit um den Finger gewickelt haben! Schließlich konnte ihr noch nie ein Mann lange widerstehen. Aber in Joel hat sie ihr Gegenstück gefunden, denn auch er hat den Ruf, nichts anbrennen zu lassen. Zwischen ihnen sprühen sofort die Funken – in jeder Hinsicht, denn beide haben ihren ganz eigenen Kopf und klare Ansichten, was sie von festen Beziehungen halten. Und doch muss sich Dee bald eingestehen, dass sie mehr sein will, als nur Joels Affäre …" (Quelle: Verlagsseite)
Abgebrochen auf S. 57/384

Meine Meinung:
Ich lese gern New Adult, ich lese gern Rockstarbücher und diese Reihe begegnet einem immer wieder. Trotzdem habe ich mir die Klappentexte nie angeschaut, bis ich durch verschiedene Aktionen sehr oft mit den Büchern konfrontiert wurde. Nach vielen positiven Stimmen, wollte ich es dann einfach mal versuchen und habe den zweiten Teil bei der Thalia Taschenbuchjagd ergattert.

Leider bin ich so gar nicht in die Geschichte reingekommen, was ausschließlich an Dee lag. Ich habe selten so eine unsympathische Protagonistin gehabt. Sie möchte gern wie eine Prinzessin behandelt werden, aber behandelt andere von oben herab. Dee regt sich furchtbar darüber auf, dass Joel sie nicht anruft (nachdem er bei ihr aus dem Auto steigt, verabschiedet er sich mit "Ich ruf dich an"), aber sie ist sich zu fein um selbst anzurufen. Nein, das muss Joel machen. Wenn Joel sich Groupies/irgendwelche Frauen ins Bett holt (ob er das wirklich tut weiß ich nicht, da das Buch aus Dees Perspektive erzählt wird), dann ist das zu verteufeln. Aber wenn Dee aus Trotz mit irgendwelchen Männern schläft, weil Joel ja (angeblich) Groupies mitnimmt, ist das natürlich okay. Auch okay ist die Art und Weise, wie Dee mit ihren Eroberungen umgeht bzw. über sie denkt. Sie ist so dermaßen unhöflich und respektlos. Was können denn die Typen dafür, dass sie sich ihre Gefühle für Joel nicht eingestehen will und deshalb ihre ganze Eifersucht in sich reinfrisst?

Kurzum, ich habe mich nur über Dee aufgeregt und daher sehr schnell abgebrochen.

Träum was böses - C. L. Taylor
"Böse Träume, so heißt es, sind der Schlüssel zu deinen geheimsten Ängsten. Doch was, wenn dein schlimmster Albtraum Realität wird? Wenn dir das Wichtigste in deinem Leben, deine eigene Tochter, genommen wird? Alles, was dir bleibt, ist ihr letzter Tagebucheintrag, der dir das Blut in den Adern gefrieren lässt. Und die leise Ahnung, dass du auf der Suche nach der Wahrheit niemandem mehr trauen kannst. Nicht mal dir selbst." (Quelle: Verlagsseite)
Abgebrochen auf S. 130/428

Meine Meinung:
Das ist eines der Bücher, bei dem ich mir schon beim Kauf unsicher war, ob ich es noch wirklich lesen will. Aber da ich es für 3€ auf einem Bücherflohmarkt entdeckt habe, war der Schaden nicht so groß.

In einem Interview sagt die Autorin: "Ich wollte einen Roman schreiben, in dem es darum ging, "Geheimnisse zu bewahren"..." (S. 425) Vermutlich war das auch das Problem und mir ist momentan nicht nach Geheimnissen, die bewahrt werden wollen. Die Protagonistin Susan spioniert ihren Mann aus, spioniert die Tochter aus. Das Ehepaar redet nicht miteinander, lügt sich an und gibt nur etwas Preis, wenn es gar nicht mehr anders geht. Das war so anstrengend und nervig. Außerdem blickt man durch Tagebucheinträge in Susans Vergangenheit. Dadurch wird der grobe Handlungsrahmen schon sehr schnell deutlich. Natürlich kennt man dann noch keine Details, aber mir war vieles schon klar.

Wie so oft habe ich dann noch das letzte Kapitel gelesen und es gab eigentlich keine Überraschungen. Gut, eine vielleicht, die hat aber nichts mit der Auflösung zu tun. Das letzte Kapitel bot mir aber eine komplette Zusammenfassung der Hintergründe, sodass ich mir den Rest erspart und die Geschichte abgebrochen habe.

6 Kommentare:

  1. Hallo Julia,

    ich bin lange um die Reihe von Ethan Cross geschlichen. Allerdings hatte ich mir gedacht, dass es wohl wieder das Übliche aus dem Genre ist. Zwar klingt es nach deiner kurzen Beschreibung doch etwas ungewöhnlich, aber ich glaube nicht, dass es mich packen würde. Dafür habe ich wohl einfach schon zu viel aus dem Bereich gelesen. Schön, dass du das Buch zumindest angelesen hast. Die Spielchen dürften wohl als Chance für die Opfer dargestellt werden - ich sehe hier auch eher die Willkür in der Auswahl.

    Liebe Grüße,
    Nicole

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Nicole,

      soweit ich das Buch gelesen habe, würde ich "Ich bin die Nacht" nicht als typisch für das Genre bezeichnen. Aber ich stelle in letzter Zeit öfter fest, dass ich bei Thrillern doch gern die klassischen Ermittlerthriller habe.

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  2. Liebe Julia,
    "Träum was Böses" habe ich ewig lange auf der Wunschliste gehabt, aber irgendwann das Interesse daran verloren. Wenn ich mir deinen Beitrag nun so anschaue, ist das wohl auch besser so. ;)
    Von Ethan Cross hatte ich nur Gutes gehört, was diese Reihe angeht, aber auch sie hat es nicht zu mir nach Hause geschafft.
    Nichtsdestotrotz ist es natürlich schade, dass dich die Bücher nicht überzeugen konnten. Ich hoffe sehr, dass dich deine aktuelle Lektüre mehr packt.
    Alles Liebe
    Dörte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Dörte,

      Ich wünschte ich wäre so weise gewesen wie du und hätte "Träum was Böses" eher von meiner Wunschliste geschmissen :D

      Ich kenne auch nur positive Stimmen zu Ethan Cross. Das hätte mich gleich stutzig machen sollen ;)
      Aktuell lese ich was von Andreas Gruber, da stehen die Chancen gut :D

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  3. Also ich mag die Reihe von Ethan Cross, kann dich aber verstehen und jeden, für den die Reihe nix ist. Wie sagt man immer so schön: Zum Glück sind Geschmäcker verschieden :P

    Das letzte Buch hätte ich wohl nicht zur Hand genommen. Habe mehrfach die Erfahrung gemacht, dass Cover mit dieser Schriftart nix Gutes enthalten (mag jetzt vllt nicht immer stimmen, aber auf dem dt. Markt hat es bei mir immer für einen Fehlgriff gesorgt :( )

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ganz genau! Ich freue mich für alle, die in der Reihe ihre Lieblingsreihe gefunden haben, aber für mich war es echt nichts :D

      Haha okay. Mir fallen gerade keine anderen Bücher mit dieser Schriftart ein, aber ich werde mal drauf achten und mir in Zukunft überlegen, ob ich das Buch dann wirklich lesen möchte ;)

      Löschen

Bitte beachtet, dass durch das Hinterlassen eines Kommentars möglicherweise Daten (z. B. IP-Adresse) gespeichert werden. Mit dem Absenden eures Kommentars erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Informationen zum Datenschutz findet ihr unter folgendem Link: Datenschutz.