Montag, 8. April 2019

Lesetagebuch ~ Harry Potter en de Steen der Wijzen

Hallo zusammen,

vielen Dank, dass ihr bei diesem kleinen Projekt vorbei schaut. Falls ihr Booktuber verfolgt, kennt ihr vielleicht Formate wie Weekly Readings, Lesetagebücher oder ähnliches. Mir kam spontan die Idee, dass ich etwas ähnliches für meinen Harry Potter reread machen könnte, da ich das Buch auf niederländisch lese. Ich habe keine Ahnung ob das Konzept schriftlich funktioniert, also vielleicht zeige ich euch diesen Post gar nicht, weil er so langweilig ist (oder vielleicht zeige ich ihn, obwohl er langweilig ist). Ich schreibe einfach drauf los und dann sehen wir, was passiert.

Die Idee kam mir leider etwas zu spät, weshalb ich bereits zwei Kapitel (Seite 26/228) gelesen habe. Die ersten Eindrücke sind also verzerrt.

Ihr wisst vielleicht, dass ich an der niederländischen Grenze lebe und daher schon sehr oft jenseits der Grenze war. In der Schule habe ich ein Jahr Niederländisch gelernt, dann aber aufgehört, weil es mir keinen Spaß gemacht hat. Wir haben im Unterricht ein Buch gelesen, aber sonst habe ich keine Erfahrung mit längeren niederländischen Texten. Irgendwann kam mir die Idee ein Buch auf niederländisch zu lesen, einfach so zum Spaß. Es war schnell klar, dass die Wahl nur auf Harry Potter fallen kann, weil ich die Geschichte gut kenne (auch wenn ich die Bücher nur einmal gelesen habe). Tatsächlich habe ich mich aber nie getraut mir das Buch zu kaufen, weil ich Angst hatte kein Wort zu verstehen und ich glaube, das hätte mich sehr enttäuscht. Irgendwann habe ich aber mal meiner Mutter davon erzählt und zu Weihnachten habe ich dann den ersten Band bekommen.

Soviel zur Vorgeschichte. Wie waren die ersten beiden Kapitel?
Die gute Nachricht ist: Ich verstehe etwas. Teilweise verstehe ich sehr wenig, aber doch mehr als ich denke. Manchmal gibt es Szenen, wo ich das Gefühl habe, dass ich überhaupt nicht weiß was abgeht. Aber wenn ich die Stelle dann in der deutschen Ausgabe lese, habe ich doch einiges verstanden. Das Lesen ist für mich anstrengend und es geht natürlich nicht so schnell wie auf Deutsch oder auch Englisch. Auch wenn ein Kapitel von 10 Seiten nicht lang ist, wirkt es auf mich oft ewig, weil ich nicht so schnell voran komme. Aber ich denke, wenn ich regelmäßiger darin lese und in der Geschichte weiter fortgeschritten bin, wird es besser werden.

Was ich unbedingt erzählen möchte ist, dass die Fremdsprache so einige Tücken mit sich bringt. Ihr wisst vielleicht, dass im englischen Original einige Charaktere andere Namen haben, als in der deutschen Übersetzung. In der niederländischen Übersetzung ist das noch viel extremer. Ich habe hier eine umfangreiche Liste geschrieben, weil ich mich einfach nicht entscheiden konnte, welche Namen am interessanten sind ;)
  • Dirk Duffeling (Dudley Dursley) (duf bedeutet "fad")
  • Herman Duffeling (Vernon Dursley)
  • Albus Perkamentus (Albus Dumbledore) (perkament bedeutet "Pergament")
  • Minerva Anderling (Minerva McGonagall) (anders bedeutet "verschieden")
  • Mevrouw Vaals (Mrs. Figg) (vaal bedeutet "blass" oder "fahl")
  • Zweinstein [Hogeschool voor Hekserij & Hocus-Pocus] (Hogwarts) 
  • Dreuzel (Muggel)
  • Jeweetwel (wie im deutschen: Je = Du, weet = weißt, wel = schon) 
  • De Lekke Ketel (Der tropfende Kessel) (lek bedeutet "leck") 
  • Wegisweg (Winkelgasse) 
  • Familie Wemel (Familie Weasley) 
  • Smekkies In Alle Smaken (Bertie Botts Bohnen)
  • Marcel Lubbermans (Neville Longbottom)
  • Hermelien Griffel (Hermine Granger)
  • Korzel en Kwast (Crabbe und Goyle)
  • Draco Malfidus (Draco Malfoy)
  • Schurfie (Krätze)
  • Willibrord (Trevor)
  • Griffoendor, Huffelpuf, Ravenklauw, Zwadderich (Gryffindor, Hufflepuff, Ravenclaw, Slytherin)
  • Angelique Jansen (Angelina Johnson)
  • Pluisje (Fluffy)
[14. Februar]
Ich habe schon ewig nicht mehr in dem Buch gelesen, daher lese ich heute gleich zwei Kapitel. Was ich an den Büchern sehr mag, ist der Humor. Ich habe zuweilen einen staubtrockenen Humor und  damit fährt man in diesem Buch bestens.

"Wollte ihn [Dudley] in ein Schwein verwandeln, aber ich denke, er war einem Schwein so ähnlich, dass es nicht mehr viel zu tun gab." S. 68

Gerade bin ich im vierten Kapitel an einer ganz besonderen Stelle. Harry wird aufgeklärt. Die Wahrheit kommt ans Licht. Harry ist ein ... tovenaar. Hach es ist so toll.

[07. März]
Es ist so schön, (wieder) die Zaubererwelt mit Harry zu entdecken. Den Ausflug in die Winkelgasse haben wir bereits hinter uns. Jetzt sitzen wir im Hogwartsexpress und tauschen die ersten Sätze mit Ron Wemel. Ich liebe diese Familie ♥ Wenn man die Geschichte noch nicht kennt, ist man genauso ratlos wie Harry. Gleis 9 3/4? Was soll denn das sein... Aber auch wenn man die Geheimnisse der Zaubererwelt schon kennt, macht das lesen Spaß. Mir jedenfalls. Harrys Unwissenheit hat seinen ganz besonderen Reiz. Spannend finde ich übrigens auch, dass ich bereits ein Drittel gelesen habe und noch nicht mal in Hogwarts angekommen bin. Ich weiß ja was noch alles passiert und dafür erscheinen die verbliebenen Seiten fast zu wenig.

[13. März]
Der Sprechende Hut gibt jedes Jahr ein Lied zum Besten, bevor er die Schülerinnen und Schüler ihren Häusern zuweist. Ich hatte bei einigen Sätzen Schwierigkeiten das Lied zu verstehen und auch die später folgende Schulhymne, war für mich eher unverständlich. Aber wen wundert das? Die erste Zeile lautet: "Hogwarts, Hogwarts, warzenschweiniges Hogwarts". Ich habe im Niederländischunterricht einiges gelernt, aber Warzenschweine waren kein Thema ;)

Interessant finde ich außerdem, dass neben den Namen auch einige Speisen an die jeweilige Sprache angepasst werden. Beim Festmahl in der Großen Halle werden die unterschiedlichen Speisen aufgezählt und in der Niederländischen Version landen Honigwaffeln und Vla auf dem Tisch. Vla ist ein spezieller Pudding. In der deutschen Version gibt es diesen Nachtisch nicht, stattdessen zum Beispiel Biskuit.

[07. April]
Schon wieder eine Weile her, seit ich einen Eintrag verfasst habe. Ich bin richtig gut im Tagebuch schreiben... Aber ich kann stolz verkünden: Ich habe das Buch beendet. Mich hat es mittlerweile ziemlich genervt, dass ich das Buch seit Januar mit mir rumschleppe, weshalb ich in den letzten Tagen bewusst zu diesem Buch gegriffen und dafür meine normale Lektüre hintenangestellt habe.

Im Verlauf der Geschichte gab es noch einige Stellen, wo ich Schwierigkeiten hatte. Zum Beispiel beim Quidditch oder wenn es an den Unterrichtsstoff geht. Alles was eben der Phantasie von J. K. Rowling entspringt, ist in einer Fremdsprache schwer nachzuvollziehen, weil die ganzen von ihr erdachten Namen, in einer anderen Sprache auch anders heißen. Selbst wenn man das Buch in seiner Muttersprache liest, muss man ja erstmal begreifen wie Quidditch funktioniert und da ist es natürlich noch schwerer, das in einer Fremdsprache zu verstehen. Hier hilft es dann sehr, wenn man die Geschichte bereits kennt.

Außerdem habe ich festgestellt, dass das Lesen zunehmend besser funktioniert hat. Eines der letzten Kapitel konnte ich sogar im Zug lesen, was ich am Anfang sicher nicht geschafft hätte. Da hätte mich der Lärm vermutlich viel zu sehr abgelenkt.

Mein Ausflug in die Welt von Harry Potter war insgesamt sehr schön - auch unabhängig von der Sprache - aber ich merke auch, dass ich ein bisschen kritischer an die Geschichte herangehe. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich immer wieder ein bisschen gelesen habe und so gar nicht in dieses Hogwartsfeeling reingekommen bin, bei dem einen die Logik dann (fast) egal ist. Jedenfalls habe ich gerade am Ende gemerkt, dass vieles sehr oberflächlich und knapp gehalten wird. Besonders aufgefallen ist es mir in der finalen Szene. Ich spoilere im Folgenden einfach, weil ich davon ausgehe, dass niemand diesen Post liest, der Harry Potter nicht kennt. Im Buch ist der Kampf bzw. die ganze Szene mit Professor Quirrell/Voldemort sehr schnell vorbei. Harry bemerkt, dass Quirrell ihn nicht berühren kann, weshalb er Quirrell seinerseits berührt und dann fällt er ja auch schon in Ohnmacht. Im Film kam mir die Szene viel länger/ausführlicher vor. Aber vielleicht trügt mich da meine Erinnerung, den Film habe ich nämlich auch zuletzt vor ... Jahren gesehen. Aber das möchte ich jetzt natürlich noch nachholen. Passenderweise kommt er Samstag im Fernsehen.

Jedenfalls bin ich sehr froh, dass ich es gewagt habe ein Buch auf Niederländisch zu lesen. Es hat besser geklappt als ich erwartet habe, aber ich bin auch weit davon entfernt Niederländisch umfassend zu verstehen. Die weiteren Teile werde ich aber vermutlich nicht mehr lesen. Dafür ist es mir dann doch zu langwierig, zumindest vor dem Hintergrund, dass ich nicht vorhabe meine  Sprachkenntnisse aufzufrischen.

Zum Schluss interessiert mich, in welchen Sprachen ihr Harry Potter schon gelesen habt und in welchen Sprachen ihr generell Bücher lest oder lesen könnt.

4 Kommentare:

  1. Hey Julia,
    vielen Dank für diese Inspiration! Also gelernt habe ich Englisch, Französisch und Spanisch. Aber im Spanischen sind fast alle Vokabeln über die Jahre weggekommen in meinem Gehirn...
    Insgesamt lese ich auf Englisch und nun steht Französisch auf dem Plan - lustigerweise ebenfalls Harry Potter Band 1. Ich habe ihn seit fast Jahren hier liegen und Angst :D Das ist so dämlich. Aber ich muss das Projekt mal angehen. Immerhin habe ich gerade mal wieder was auf Englisch angefangen.
    Klar liest man immer gefühlt ewig an einem fremdsprachigen Buch. Das lässt mich bequem werden und zur deutschen gewohnten Lektüre greifen. Aber gerade deshalb ist es so wichtig, Muster zu durchbrechen.
    Mich motiviert gerade total, dass Du das geschafft hast :)
    Ich glaube, ich mache das genau wie Du - als Lesetagebuch. Was für eine tolle Idee - danke dafür!
    Ich hoffe, dass ich es schaffe und mich vielleicht motiviert, wenn ich die Fortschritte festhalte.
    Ich bin auch schon auf die Unterschiede gespannt, gerade bei den Namen. Ich habe übrigens die englische und die deutsche Variante vom ersten Band auch hier, könnte also unmittelbar vergleichen :)
    Liebe Grüße Melli

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Melli,

      sehr gern :) Es freut mich, dass dich dieser Post bereichert hat ♥
      Puh Französisch. Ich habe es sehr lange gelernt, aber da ist vermutlich viel weg. Obwohl ich die Sprache nicht mehr so gern mag, finde ich das schade, daher traue ich mich nicht, Harry Potter auf Französisch anzugehen. Da würde ich nur in Tränen ausbrechen :D

      Das Lesetagebuch selbst hat bei mir ja nur semigut funktioniert, aber grundsätzlich finde ich das Konzept sehr praktisch und könnte mir vorstellen, dass noch öfter zu machen.

      Ich habe tatsächlich auch die deutsche Ausgabe parallel gelesen. Anfangs habe ich noch Passagen sofort nachgelesen, wenn ich nichts verstanden habe. Das war mir dann aber zu lästig und da habe ich dann kapitelweise niederländisch und danach deutsch gelesen.

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  2. Hallo Julia, :)
    die Idee, ein Lesetagebuch zu schreiben, habe ich auch schon mal überlegt, aber bisher kam noch nicht das geeignete Buch. Aber mit Harry Potter auf Niederländisch ist es ideal, finde ich, gerade, weil jeder Harry Potter kennt, aber du deine Erfahrungen mit der niederländischen Sprache mitteilen kannst.

    Die Namen finde ich so niedlich.^^ Ich verstehe oft nicht, warum Namen überhaupt geändert werden. Bei Du-weißt-schon-wem z.B. kann ich es ja verstehen, aber bei einigen anderen verstehe ich es nicht. Nun ja, besonders toll finde ich übrigens Perkamentus, auch wenn ich es mir sehr schwer vorstelle, über die Charaktere mit anderen Namen zu denken.

    Ich denke auch jedes Mal beim ersten Harry Potter-Band, dass doch die Geschichte, die da noch folgt, nicht auf die paar restlichen Seiten passt, aber irgendwie geht es dann doch. :D

    Das mit den Speisen finde ich spannend. So fühlt sich jeder gleich ein bisschen heimischer, wenn er bekannte Speisen in Hogwarts bekommt.^^

    Ich verstehe dich gut bei Quidditch. Ich lese sehr selten in Fremdsprachen; wenn, dann ist es Englisch, und da greife ich dann auch lieber zu „realistischen“ Büchern, was dann auch deine Frage beantwortet.^^ Ich habe zwar auch Französisch recht lange gelernt, aber ich habe damals in der Schule ein Buch auf Französisch gelesen und das war schon sehr mühsam.
    Vielen Dank für den interessanten Beitrag. :)

    Liebe Grüße
    Marina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Marina,

      mir kam die Idee ganz spontan und ich dachte, ich versuche es einfach mal. Ich hab es mir irgendwie anders vorgestellt, aber letztendlich fand ich den Text dann doch ganz okay, sodass ich ihn gepostet habe.

      Ich finde es auch nicht notwendig Namen zu verändern, außer es ist eben mit einem Wortspiel o. ä. verbunden. Aber warum man Trevor umbenennen muss, erschließt sich mir auch nicht. Bei Perkamentus/Dumbledore ging das Umdenken gut. Bei den anderen Lehrern musste ich aber echt überlegen wer gerade gemeint ist.

      Ich habe mal ganz kurz nachgedacht etwas auf Französisch zu lesen (entweder auch Harry Potter oder eine alte Schullektüre). Ich würde aber vermutlich weinend zusammenbrechen, weil ich NICHTS mehr kann und deshalb lass ich es :D

      Danke für deinen Kommentar :)
      Julia

      Löschen

Bitte beachtet, dass durch das Hinterlassen eines Kommentars möglicherweise Daten (z. B. IP-Adresse) gespeichert werden. Mit dem Absenden eures Kommentars erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Informationen zum Datenschutz findet ihr unter folgendem Link: Datenschutz.