Originaltitel: 30 Second-Theories
Herausgeber: Paul Parsons
Seiten: 160 Seiten
Verlag: Librero
Genre: Sachbuch
Inhalt:
"Wissenschaftliche Theorien in 30 Sekunden behandelt die 50 wichtigsten und faszinierendsten Wissenschaftstheorien auf revolutionäre neue Art: Wissenschaftler wurden gebeten, ohne jeglichen Fachjargon und in verständlicher Sprache in einer halben Minute die komplexesten Theorien zu erklären - mit nicht mehr als 300 Wörtern und einer Illustration pro Thema. Dieses Buch bietet Ihnen die einzigartige Chance, sich das Wissen der hochkarätigsten Forscher anzueignen und die größten Geheimnisse unserer Universums zu ergründen." (Quelle: Buchrückseite)
Meine Meinung:
Viele der vorgestellten Theorien sind mir dem Namen nach geläufig, aber da hört es dann meist auch auf. Die Formel für die Relativitätstheorie könnte ich noch nennen, aber was das ganze zu bedeuten hat? Keine Ahnung. Aus diesem Grund hat mich das Buch angesprochen, da es einen kurzen Überblick über viele bekannte wissenschaftliche Theorien gibt und man so bei Bedarf auch mal schnell nachschlagen kann.
Der Aufbau des Buches hat mir gut gefallen. Zunächst ist es in Themenblöcke eingeteilt, wie etwa Medizin, das Universum oder Körper & Geist. Jeder Block beginnt mit einem Glossar, in dem die wichtigsten Begriffe erläutert werden. Zum Beispiel was ist ein Atom, ein Gen, eine Theorie etc. Anschließend wir pro Doppelseite eine Theorie vorgestellt. Rechts gibt es eine passende Illustration zur Theorie, links die Erklärung. Die Erklärungsseite umfasst eine Spalte mit dem Grundgedanken und weiterführenden Gedanken, sowie einer Spalte mit Forschern und verwandten Theorien. Dazwischen wird in 300 Worten die Theorie erläutert.
Optisch ist das Buch einigermaßen ansprechend. Die Aufteilung der Erklärungsseite gefällt mir gut, allerdings wird die erste Zeile jeder Erklärung in einer größeren Schriftgröße geschrieben, was leider furchtbar aussieht. Aber das nur als Kritik nebenbei. Die Illustrationen können (leider) nicht für sich alleinstehen, sondern sind immer nur ein Teil der Erklärung grafisch dargestellt. Dadurch fand ich sie nicht immer interessant. Farbschema und Zeichenstil sind natürlich immer Geschmackssache. Für mich war es in Ordnung, aber nur wegen der Aufmachung würde ich es nicht empfehlen.
Die Auswahl der Theorien war für mich ebenfalls in Ordnung. Ich habe keine bekannte Theorie vermisst (aber habe natürlich auch keinen Überblick über sämtliche Theorien der Welt), hätte es aber schön gefunden, auch mal Theorien zu entdecken, hinter denen kluge Frauen stehen. Klar, die Relativitätstheorie wurde durch Einstein bekannt, da kann man keine Frau hinzudichten. Aber ich denke, man könnte bekannte Theorien, welche von Frauen entwickelt wurden, finden, wenn man sich darum bemühen würde. Immerhin ist unter den Autoren eine Frau. Gerade im medizinischen Kapitel hatte ich zudem das Gefühl, dass nicht unbedingt Theorien, sondern vielmehr Ideen oder Teilgebiete der Medizin vorgestellt wurden. Aber der Theoriebegriff wird unterschiedlich definiert und dementsprechend kann auch die Auswahl der vorgestellten Theorien unterschiedlich interpretiert werden.
In den meisten Fällen reichten die 300 Worte um die wissenschaftlichen Theorien in den Grundzügen zu umreißen. Das man dadurch keinen vollständigen Überblick über alle Zusammenhänge bekommt, versteht sich von selbst. Es gab auch Theorien, bei denen mir die 300 Worte nicht ausreichten und ich das Gefühl hatte, sie wurde so oberflächlich beschrieben, dass ich trotzdem nicht weiß worum es in der Theorie geht. Grundsätzlich war der Schreibstil aller Autoren aber verständlich. Es gab bei einigen Texten einen ironisch-witzigen Unterton, der mir anfangs gefiel, aber zum Schluss eher nervig war. Folgendes Beispiel beschreibt den Grundgedanken des „Kleine-Welt-Phänomen“:
„Um sein persönliches Netzwerk zu optimieren, sollte man einige Leute kennen, die viel herumkommen. Aber man sollte zweimal überlegen, ob man auch mit ihnen ins Bett geht.“ (S. 150)
Fazit:
Idee und Aufbau des Buches können absolut überzeugen. In der Umsetzung gab es für mich einige Schwächen, wie zum Beispiel den ironisch-witzigen Unterton oder die ein oder andere zu oberflächliche Erklärung.
Hallo Julia,
AntwortenLöschendas Buch steht hier auch im Regal - ich weiß gar nicht mehr, wer es angeschleppt hat. Gut zu wissen, dass es ein bisschen schwächelt. Interessant klingt es allemal.
Liebe Grüße,
Nicole
Hallo Nicole,
Löschenich kann auch nicht behaupten, dass es uninteressant ist. Es gibt ja noch mehr Bücher aus der Reihe und mich sprechen einige Themen an. Aber ich habe mittlerweile eine andere Buchreihe gefunden, die mir diese Themenbereiche vielleicht besser nahe bringt.
Liebe Grüße
Julia
Hallo liebe Julia
AntwortenLöschenDie Idee dieses Buches ist ja wirklich toll, aber letztendlich ist es wohl auch nicht ganz einfach, eine für eine grosse Masse zufriedenstellende Umsetzung zu schaffen. Deine Kritikpunkte (vor allem die sprachlichen) verstehe ich total und die würden mich genau gleich stören, wie dich, wir haben da wohl einen ziemlich ähnlichen Geschmack, weshalb ich die Finger von diesem Buch lasse ;-)
Herzliche Grüsse
Livia
Hallo Livia,
Löschenda hast du Recht. Irgendjemand hat immer was zu meckern.
So richtig verpasst du da auch nichts :D Ich habe mittlerweile eine andere Buchreihe entdeckt, die Grundlagen in verschiedenen Bereichen wie Soziologie, Psychologie etc. vermittelt und werde die irgendwann mal testen. Vielleicht überzeugt die mehr.
Liebe Grüße
Julia
Das klingt doch gut, auf weitere Tests von dir bin ich schon gespannt :-)
AntwortenLöschen