Hallo zusammen,
heute bin ich spontan mal wieder beim TTT dabei. Das Thema finde ich interessant und als ich dann gesehen habe, dass ich exakt zehn Bücher habe, die 2017 bei mir eingezogen und noch ungelesen sind und alles andere aus 2018 und 2019 stammt, war alles entschieden. Auf Platz 1 findet ihr das Buch, das am längsten ungelesen Staub ansetzt. Alles weitere zur Aktion findet ihr bei Weltenwanderer.
Platz 10: Die 7 Farben des Blutes - Uwe Wilhelm (Helena Farber #1)
Ungelesen seit März 2018
"Drei Morde in drei Monaten. Drei Frauen. Drei Verkündungen, in denen der
Mörder von sieben „Heilungen“ erzählt. Die Berliner Polizei steht unter
Druck. Doch dann ist die Serie mit einem Mal beendet und gerät in
Vergessenheit – nur nicht für Staatsanwältin Helena Faber, die davon
überzeugt ist, dass dies erst der Anfang war. Als ein Jahr später eine
vierte Frau brutal ermordet wird, macht Helena Jagd auf den, der sich
selbst Dionysos nennt. Es ist der Beginn eines Rennens gegen die Zeit,
aber auch eines Kampfes ums Überleben, denn Helena ist ins Visier des
Täters geraten. Und Dionysos wird nicht aufgeben, solange sie nicht
„geheilt“ wurde …" (Quelle: Verlagsseite)
Auf diesen Thriller habe ich total Lust, aber es ist ein Reihenauftakt und wenn er mir gefällt, möchte ich mir gleich Band zwei und drei kaufen und habe dann wieder Neuzugänge und keine Zeit für die SuB Bücher. Oder ich lese dann doch erst andere Bücher und verschiebe die Fortsetzungen auf nächsten oder übernächsten Monat und plötzlich ist die Reihe seit drei Jahren offen, in der Zwischenzeit gab es 25 neue Teile und ich werde sie nie beenden. Aber wem sag ich das?
Platz 9: Die Stunde des Reglers - Max Landorff (Regler #2)
Ungelesen seit Dezember 2017
Kein Klappentext, da Spoilergefahr!
Den ersten Band habe ich 2011 oder 2012 gelesen. Ich muss ihn nochmal lesen, bevor ich den zweiten Band lesen kann und das ist definitiv eine Reihe, die ich schnell hintereinander lesen muss. Mittlerweile hat sie vier oder fünf Teile und das ist der Grund, warum der zweite noch immer ungelesen ist.
Platz 8: Das zweite Gedächtnis - Ken Follett
Ungelesen seit Juli 2017
"Ein Mann erwacht in einem dunklen, kalten Raum. Er öffnet die Augen und
stellt fest, dass er auf dem Fußboden einer öffentlichen Toilette liegt.
Und dass er sich an nichts mehr erinnern kann. Ohne einen Cent in der
Tasche macht Luke, der Mann ohne Gedächtnis, sich daran herauszufinden,
was mit ihm geschehen ist. Bald wächst in ihm der schreckliche Verdacht,
dass der Verlust seiner Erinnerung nicht auf natürlichen Ursachen
beruht. Hat er etwas gewusst, das so brisant war, dass man ihm die
Vergangenheit raubte, um ihn zum Schweigen zu bringen?" (Quelle: Verlagsseite)
Dieses Buch habe ich geschenkt bekommen, weshalb es mir sehr peinlich ist, dass ich es hier zeigen muss. Ich kenne von Ken Follett nur "Die Säulen der Erde" und fand das Buch toll. Der Klappentext dieses Buches spricht mich auch an, aber das Buch selbst lädt nicht so zum Lesen ein. Es sieht recht dick aus und beim durchblättern sieht es aus wie ein einziger Text. Kaum Absätze, Kapitel oder was weiß ich und das schreckt mich ein bisschen ab.
Platz 7: Schwert und Krone - Meister der Täuschung - Sabine Ebert (Schwert und Krone #1)
Ungelesen seit Juli 2017
"Dezember 1137: Kaiser Lothar ist tot, und sofort bricht ein
erbitterter Kampf um die Thronfolge aus. Machtgierigen Fürsten und der
Geistlichkeit ist jedes Mittel recht, um den Welfen nicht nur ihren
Anspruch auf die Nachfolge streitig zu machen, sondern ihnen auch Bayern
und Sachsen zu entziehen. Durch eine ausgeklügelte Intrige gelangen
die Staufer, die selbst Jahre zuvor durch Ränke an der Machtübernahme
gehindert wurden, in den Besitz der Krone. Konrad von Staufen wird in
die Königsrolle gedrängt, obwohl ihm dieser Weg missfällt. Bald muss er
erkennen, dass sogar sein Bruder und sein junger Neffe, der künftige
Friedrich Barbarossa, ihm nur bedingt die Treue halten. Es beginnt ein
jahrelanger Krieg – und raffiniertes Intrigenspiel, in dem Welfen,
Askanier, Wettiner und viele andere mächtige Häuser mitmischen – und
auch so manche Frau.
Bestseller-Autorin Sabine Ebert entführt ihre Leser in die faszinierende Zeit des 12. Jahrhunderts und entfaltet ein grandioses, erschütterndes und schillerndes Panorama, das auf verbürgten Ereignissen beruht. In ihrer neuen epischen Mittelalter-Serie beleuchtet sie den Aufstieg Barbarossas zu einem der mächtigsten Herrscher des Mittelalters." (Quelle: Verlagsseite)
Bestseller-Autorin Sabine Ebert entführt ihre Leser in die faszinierende Zeit des 12. Jahrhunderts und entfaltet ein grandioses, erschütterndes und schillerndes Panorama, das auf verbürgten Ereignissen beruht. In ihrer neuen epischen Mittelalter-Serie beleuchtet sie den Aufstieg Barbarossas zu einem der mächtigsten Herrscher des Mittelalters." (Quelle: Verlagsseite)
Dieses Buch ist aus zwei Gründen noch ungelesen. Erstens: es ist ein historischer Roman. Zweitens: es ist ein eingeschweißtes Hardcover. Was ich bisher an historischen Romanen gelesen habe, fand ich zwar sehr interessant, aber ich lese in dem Genre zu selten und muss mich daher mehr motivieren. Ja und dann denke ich mir tatsächlich, dass dem armen Buch ja nicht so viel passieren kann, weil es ja noch eingeschweißt ist. Lese ich also lieber eins der Taschenbücher, denn die sind schutzlos Staub, Feuchtigkeit und was auch immer ausgesetzt. Bescheuert, ich weiß, aber die Wahrheit.
Platz 6: Das Haus der schönen Dinge - Heidi Rehn
Ungelesen seit Juli 2017
"Der neue große Roman von Erfolgs-Autorin Heidi Rehn über Aufstieg und
Fall einer jüdischen Münchner Warenhaus-Dynastie über 100 Jahre -
opulent, dramatisch, emotional!
Als der jüdische Kaufmann Jacob Hirschvogl 1897 zum Königlich-Bayerischen Hoflieferanten ernannt wird, glaubt er sich und seine Familie als gleichwertige Mitglieder der Münchner Gesellschaft anerkannt. Zwar begegnet seine Frau Thea Jacobs Enthusiasmus mit einer gewissen Skepsis, doch der Erfolg des Kaufhauses belehrt sie eines Besseren.
Tochter Lily übernimmt das Kaufhaus am Münchner Rindermarkt in den goldenen 20ern und wähnt sich am Ziel aller Wünsche. Eine glückliche Zukunft scheint auf die Familie zu warten, doch als die Nazis die Macht ergreifen, müssen die Hirschvogls erleben, wie sich Bayern und München, das für sie stets Heimat war, plötzlich gegen sie wendet …" (Quelle: Verlagsseite)
Als der jüdische Kaufmann Jacob Hirschvogl 1897 zum Königlich-Bayerischen Hoflieferanten ernannt wird, glaubt er sich und seine Familie als gleichwertige Mitglieder der Münchner Gesellschaft anerkannt. Zwar begegnet seine Frau Thea Jacobs Enthusiasmus mit einer gewissen Skepsis, doch der Erfolg des Kaufhauses belehrt sie eines Besseren.
Tochter Lily übernimmt das Kaufhaus am Münchner Rindermarkt in den goldenen 20ern und wähnt sich am Ziel aller Wünsche. Eine glückliche Zukunft scheint auf die Familie zu warten, doch als die Nazis die Macht ergreifen, müssen die Hirschvogls erleben, wie sich Bayern und München, das für sie stets Heimat war, plötzlich gegen sie wendet …" (Quelle: Verlagsseite)
Hört sich toll an, sieht schön aus (ich mag das Cover sehr gern), aber ist mit über 600 Seiten recht umfangreich. Nur deshalb habe ich es noch nicht gelesen.
Platz 5: Aimées geheimer Wunsch - Kelly Doust
Ungelesen seit Juli 2017
"Maggie ist Auktionatorin und lebt mit ihrer Familie in London. Eines
Tages stößt sie auf einen aufwändig gearbeiteten Kragen und ist wie
elektrisiert: Wer hat diese Kostbarkeit gefertigt, und wie kam sie nach
London? Die Geschichte des Kragens beginnt in der Normandie 1891, wo
Aimée ihn als Schmuck für ihr Hochzeitskleid anfertigt. Er gelangt dann
in die Hände der Pariser Trapezartistin Lexi, von dort an die Tänzerin
Zephyr in Shanghai, und über Rom und Istanbul schließlich nach London.
Hinreißende Episoden, die das Lebensgefühl von Frauen zu
unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Metropolen
beschreiben, wechseln ab mit der Geschichte Maggies, die in der heutigen
Zeit vor allem mit den Problemen einer berufstätigen Mutter kämpft." (Quelle: Verlagsseite)
Warum das noch ungelesen ist, weiß ich nicht genau. Da waren wohl bisher einfach immer andere Bücher wichtiger.
Platz 4: Portugiesische Rache - Louis Sellano (Henrik Falkner #2)
Ungelesen seit Juli 2017
Kein Klappentext, da Spoilergefahr!
Ich kenne den ersten Teil der Reihe nicht und bin immer noch unentschlossen, ob ich einfach mit dem zweiten Band anfangen soll, oder ob ich mir irgendwo den ersten Band besorge. So lange diese Frage ungeklärt ist, bleibt das Buch wohl ungelesen. Armes Buch.
Platz 3: Glaube, Liebe, Tod - Gallert & Reiter (Martin Bauer #1)
Ungelesen seit Juli 2017
"Ein
Polizist steht auf der Duisburger Rheinbrücke und will sich in die
Tiefe stürzen. Der Seelsorger Martin Bauer soll ihn daran hindern. Er
klettert einfach über das Geländer und springt selbst. Überrumpelt
springt der Beamte hinterher, um Bauer zu retten. Gemeinsam können sie
sich aus dem Wasser ziehen. Bauer hat hoch gepokert, aber gewonnen. Doch
wenige Stunden später ist der Polizist tot, nach einem Sturz vom Deck
eines Parkhauses. Ein klarer Fall von Selbstmord, gegen den Beamten
wurde wegen Korruption ermittelt. Bauer weiß nicht, was er glauben soll.
Und er sieht die Verzweiflung in der Familie des Toten. Auf der Suche
nach der Wahrheit setzt er alles aufs Spiel ..." (Quelle: Verlagsseite)
Dieses Buch ist vermutlich dasjenige, welches ist schon am häufigsten lesen wollte. Es ist nicht so dick, als dass ich die Seitenzahl als Ausrede nehmen könnte. Es ist zwar ein Reihenauftakt, aber ich habe den zweiten Band bereits (bzw. meine Mutter). Es spielt in meiner Nähe und ich finde es interessant, dass es um einen Polizeiseelsorger geht. Julia, warum hast du dieses Buch noch nicht gelesen?!
Platz 2: Ich bin die Nacht - Ethan Cross (Sheperd #1)
Ungelesen seit April 2017
"Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin das, was man gemeinhin
einen Serienkiller nennt. Doch ich töte nicht wahllos, und jedes meiner
Opfer bekommt eine faire Chance, denn ich fordere es zu einem Spiel
heraus. Wer gewinnt, überlebt. Ich habe noch nie verloren. Die meisten
Menschen werden mich verabscheuen. Einige, die mir ähnlich sind, werden
mich verehren. Aber alle, alle werden sich an mich erinnern. Mein
Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin die Nacht, und ich möchte ein
Spiel mit Ihnen spielen." (Quelle: Verlagsseite)
Bei diesem Buch habe ich ein ähnliches Problem wie bei Platz 10 und 9. Es ist ein Reihenauftakt und wenn er mir gefällt... Mittlerweile habe ich aber Sorge, dass er mir nicht gefällt und mich das McFadyen-Schicksal ereilt. Vielleicht kennt ihr die Smoky Barrett Reihe, die ja sehr viele, sehr gut fanden. Ich mochte sie überhaupt nicht und ich habe das Gefühl, dass es hier auch so sein könnte. Ich könnte es leicht herausfinden, aber...
Platz 1: Ein Lied für meine Tochter - Jodi Picoult
Ungelesen seit Frühjahr 2017
"Zoe Baxter wünscht sich nichts
sehnlicher als ein Kind. Sie und ihr Mann Max tun alles, um endlich eine
Familie zu gründen. Vergeblich. Als ihre Ehe zerbricht, findet Zoe
Trost in der Musik - und in einer neuen Liebe.
Mit
der Psychologin Vanessa will sie noch einmal von vorne beginnen. Sie
träumt von einem gemeinsamen Kind mit ihr. Doch Max ist fest
entschlossen, dieses Familienglück zu verhindern. Er gerät in die Fänge
einer radikalen christlichen Gemeinde, die seit Jahren gegen
Homosexualität kämpft ..." (Quelle: Verlagsseite)
Ich habe eine zeitlang Bücher der Autorin gemeinsam mit anderen Bloggerinnen gelesen und es daher erstmal zur Seite gelegt, weil ich dachte, wir lesen es vielleicht mal irgendwann gemeinsam. Unser letztes Buch ist aber schon sehr sehr lang her, daher könnte ich es mal langsam selbst angehen. Ich liebe die Autorin und möchte mich unbedingt durch ihr Gesamtwerk lesen. Thematisch sind all ihre Bücher speziell, aber dieses spricht mich besonders an.
Das waren die zehn Bücher, die am längsten ungelesen neben meinem Bett
stehen. Wenn ich ein Buch auswählen müsste, dass ich am dringendsten
loswerden will, ist es wohl "Ich bin die Nacht". Allerdings habe ich
sowieso den Vorsatz, Bücher nicht mehr länger als ein Jahr auf dem SuB
zu haben. Ende 2019 soll mein SuB also nur noch aus Büchern bestehen,
die erst 2019 bei mir eingezogen sind. Wenn das klappt, sollten also
alle genannten Bücher bis Ende des Jahres gelesen sein. Ob das was wird?