Freitag, 30. November 2018

Meine Buchverfilmungen im November

Hallo zusammen,

normalerweise präsentiere ich euch meine gesehenen Filme und Serien in meinem Monatsrückblick oder schreibe Rezensionen zu Buchverfilmungen. Diesmal hatte ich für den Monatsrückblick zu viel zu sagen, aber da ich bei keinem der Filme die Buchvorlage kenne, wollte ich auch keine Filmbesprechung schreiben. Aus diesem Grund gibt es ausnahmsweise mal einen extra Filmpost zum Ende des Monats. Über meine im November gesehene Serie (Babylon Berlin) spreche ich dann im Rückblick. 

Titel: Freedom Writers
Buchvorlage: The Freedom Writers Diary: How a Teacher and 150 Teens Used Writing to Change Themselves and the World Around Them
Wertung: Ohne

"Erin Gruwell ist Lehrerin an einer Schule, die von Gewalt und rassistischen Spannungen förmlich zerrissen wird. Gegen ein gleichgültiges System kämpft sie dafür, dass der Klassenraum im Leben ihrer Schüler wieder an Bedeutung gewinnt. Da die "schwer erziehbaren" Teenager nun ihre eigenen Geschichten erzählen können und die Geschichten anderer hören, entdecken sie die Macht der Toleranz. Sie nehmen ihr Leben wieder selbst in die Hand und verändern dadurch ihre Welt."
(Quelle: Hüllenrückseite)

Der Film basiert auf echten Tagebüchern, die unter dem Titel "The Freedom Writers Diarys" von der Lehrerin Erin Gruwell und ihren Schülern veröffentlicht wurden. Ich wusste gar nicht so genau worum es in dem Film geht und kann mich auch nicht mehr daran erinnern, wo oder wie ich ihn entdeckt habe. Tatsächlich hat mich der Film positiv überrascht. Er handelt von einer ambitionierten Lehrerin, die gerade ihre erste Stelle antritt. Sie bekommt eine Klasse, die in Asiaten, Lations und Schwarze gespalten ist. Die Zugehörigkeit zu Gangs bestimmt das Leben, jeder Schüler hat mindestens einen Freund oder Verwandten durch Gewalt verloren, viele wurden bereits selbst beschossen. Niemand glaubt an diese Kinder, nicht einmal sie selbst. 
Es war so toll wie sich die Lehrerin für ihre Schüler eingesetzt hat und wie sie es tatsächlich geschafft hat, Dinge zu verändern. Klar, es ist alles sehr idealistisch und es wird vermutlich nicht funktionieren ihre Art des Unterrichts flächendeckend anzuwenden. Aber es zeigt dennoch, dass man einen Gewaltkreislauf durchbrechen kann, wenn man es wirklich will. Es gab sehr viele berührende Szenen, zum Beispiel als die Schüler auf Miep Gies trafen, die Frau, die Anne Frank und ihre Familie versteckte. Lediglich Patrick Dempsey in seiner Rolle als Ehemann der Lehrerin (Hilary Swank) fand ich schrecklich und es ist meiner Meinung nach nicht nötig, ihn so groß aufs Cover zu packen.

Titel: The Best of Me - Mein Weg zu dir
Buchvorlage: Mein Weg zu dir - Nicholas Sparks
Wertung: 4 Big Ben

"THE BEST OF ME – MEIN WEG ZU DIR erzählt von Dawson und Amanda, die in der High School ein unzertrennliches Liebespaar waren, bevor sich Amandas Vater ihrem Glück in den Weg stellte. 20 Jahre später bringt der Zufall sie in ihrer alten Heimatstadt wieder zusammen. Das Wiedersehen lässt die Gefühle von damals aufleben, steht aber erneut unter keinem guten Stern. Können Dawson und Amanda jemals gemeinsam glücklich werden" (Quelle: Hüllenrückseite)

The Best of Me steht schon ewig ungesehen in meinem Regal. Der Film basiert auf einem Roman von Nicholas Sparks und da sind bei mir Tränen quasi vorprogrammiert, weshalb ich ihn nie anschauen wollte. Die DVD enthält eine Kinfoassung und eine True-Love-Fassung. Es ist vermutlich nicht schwer zu erraten, für welche Fassung ich mich entschieden habe.
Der Film spielt auf zwei Zeitebenen. Die Vergangenheit hat mir größtenteils besser gefallen, weil ich es einerseits interessanter fand und andererseits Liana Liberato als junge Amanda klasse fand. Die gegenwärtige Amanda, gespielt von Michelle Monaghan, hatte für mich gar keinen Wiedererkennungswert. Dawson konnte mich sowohl in der Vergangenheit, als auch in der Gegenwart überzeugen. 
Die Handlung gefiel mir gut, aber ich muss sagen, dass Sparks schon bessere Geschichten erzählt hat. Wobei ich das Buch nicht gelesen habe, sodass ich nur von der Filmhandlung sprechen kann. Falls jemand das Buch gelesen hat, würde mich interessieren welches Ende der Roman hat. Ich vermute die Kinofassung, stimmt das?
Das True-Love-Ende hat mir gefallen und es ist die Variante, die mir am wenigstens Schmerzen bereitet hat. Die Kinofassung wollte ich eigentlich nicht anschauen, weil ich schon geahnt habe wie es endet, aber ich konnte es nicht lassen. Die Kinofassung ist dramatisch, traurig und bittersüß. Na ja eher bitter als süß. Dieses Ende ist nicht unbedingt realistischer, aber es konnte mich mehr überzeugen. Unglaublich, ich weiß. Ich habe geweint, obwohl ich mich innerlich auf das vorbereitet habe was passiert, ich habe Sparks gedanklich verflucht, weil er so gemein ist und trotzdem würde ich die Kinofassung wählen, wenn ich mich für eine Version entscheiden müsste. Verrückt.  
Was ich an den Sparks Verfilmungen so gern mag, sind die Landschaftsaufnahmen. Deshalb ist und bleibt Safe Haven auch mein Lieblingsfilm. So arg viel Landschaft wird natürlich nicht gezeigt, aber das was man eben so mitbekommt, finde ich immer wahnsinnig schön. Okay, die Filme spielen auch oft im Sommer und im Sommer ist fast jede Landschaft schön. Jedenfalls mochte ich auch hier die Umgebung wieder sehr gern, aber da gibt es ebenfalls bessere Filme.
Die obige Zusammenfassung ist übrigens Müll. Ja, Amandas Vater findet die Beziehung nicht gut und ja, Amandas Vater gibt sich Mühe, die beiden auseinander zu bringen. Aber es hört sich an, als wäre die Aktion von ihm ein Wendepunkt der Geschichte und das ist zumindest im Film nicht der Fall.

Titel: The Danish Girl
Buchvorlage: The Danish Girl - David Ebershoff
Wertung: ohne

"Kopenhagen in den zwanziger Jahren: Auf der Suche nach neuer Inspiration bittet die Malerin Gerda ihren Mann, ihr in Frauenkleidern Modell zu sitzen. Das Ergebnis ist bemerkenswert und so lassen sich die beiden immer häufiger auf dieses Rollenspiel ein. Eine außergewöhnliche Erfahrung, bei der Einar seine weibliche Seele entdeckt und letztendlich eine bahnbrechende Entscheidung trifft. Ermöglicht durch die bedingungslose Liebe und volle Unterstützung ihrer Ehefrau, kämpft Einar darum, ihre wahre Identität als Transgender-Pionierin Lili Elbe ausleben zu dürfen." (Quelle: Hüllenrückseite)

Den Film kannte ich bereits, da ich ihn mit einer Freundin im Unikino gesehen habe. Damals war der Film ein absolutes Highlight für mich und am Ende habe ich ziemlich geweint. Ihr merkt, bei Filmen bin ich eine echte Heulsuse :D Jedenfalls fand ich den Film so großartig, dass ich ihn in meiner Sammlung haben wollte und dann musste ich ihn natürlich nochmal sehen. Leider hat er mir beim zweiten Mal nicht mehr ganz so gut gefallen. Ich weiß nicht, ob es einfach nicht mein Tag war, oder ob mich der Film beim ersten Mal einfach nur in seiner Intensität überraschen konnte, oder was auch immer. Es ist noch immer ein toller Film, keine Frage und ich empfehle ihn euch allen. Aber es hat mich nicht mehr so umgehauen.
Ich bin kein Fan von Eddie Redmayne und würde nicht wegen ihm ins Kino rennen. Aber sowohl als Stephen Hawking, als auch als Lili Elbe, hat er mich absolut überzeugt. Blöd war nur, dass vor dem Film Werbung für "Die Entdeckung der Unendlichkeit" gemacht wurde und ich daher anfangs darauf gewartet habe, dass Eddie/Einar/Lili Muskelschwund bekommt. Aber auch Alicia Vikander, die für ihre Rolle als Einars/Lilis Frau einen Oscar bekam, fand ich großartig.
Thematisch ist der Film jedenfalls sehr interessant. Lili Elbe war eine real existierende Persönlichkeit und eine der ersten Personen, bei denen eine geschlechtsangleichende Operation vorgenommen wurde. Wenn ich das richtig recherchiert habe, war die echte Lili Elbe allerdings intersexuell, während die Film Lili eher als transgender dargestellt wird (zumindest wird nie deutlich gesagt, dass sie intersexuell ist). Der Film basiert auf einem Roman, der von David Ebershoff geschrieben wurde. Der Roman wiederrum basiert auf persönlichen Aufzeichnungen der echten Lili Elbe, welche zuerst auf dänisch und später auf deutsch erschienen. Der Roman hat einige Dinge im Vergleich zu den persönlichen Aufzeichnungen verändert und auch der Film weist Änderungen von dem Roman und den Tatsachen auf. 
Auch wenn mich der Film beim zweiten Mal nicht mehr so umhauen konnte, bleibt das Thema spannend und wichtig und der Film ist wirklich toll. Ich lege ihn euch sehr ans Herz.
 

Sonntag, 25. November 2018

Aktion ~ Gänseblümchen #35

Hallo zusammen, 
schon lang verfolge ich diese Aktion bei Laberladen und jede (!) Woche denke ich mir, dass ich nächste Woche endlich mal teilnehmen werde. Es geht im Grunde genommen darum, sich auf die guten Dinge zu konzentrieren. Was ist dir in der letzten Woche schönes passiert? Was hat dich glücklich gemacht? Was hat dich aufgemuntert? Was hat dir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert? Ursprünglich stammt diese Aktion übrigens von Hoffnungsschein


Am Sonntag bin ich nach Bamberg gefahren um mein Zeugnis abzuholen. Ja, richtig. Mein Zeugnis ist endlich fertig geworden und somit ist das Kapitel Studium für mich endgültig durch. Mein Zug ging zwar bereits um 5.44 Uhr, aber das frühe aufstehen hat sich absolut gelohnt. In Bamberg war am Sonntag so tolles Wetter. Ich war schon gegen eins am Hotel, habe meine Sache ins Zimmer geworfen und bin sofort wieder rausgegangen. Ich bin zuerst etwa anderthalb bis zwei Stunden in der Stadt rumgelaufen und habe alle Sehenswüridgkeiten abgelaufen. Dann habe ich mir einen heißen Kakao und einen Berliner (Krapfen) gekauft und bin anschließend noch meine übliche Spazierrunde gelaufen. Es war so schön! Danach ging es zurück ins Hotel, duschen, ein bisschen ausruhen und dann war ich mit einer Freundin zum Essen verabredet. Wir waren in einer Burgerladenkneipe und es war echt toll. Ich mag keine Burger, hatte aber Lust das mal zu machen und mein Burger mit Mango Chutney war echt super. Mir hätte zwar eine Brötchenhälfte gereicht, aber gut. Natürlich war es aber vor allem toll, meine Freundin wiederzusehen ♥


Montag habe ich mein Zeugnis abgeholt und war dann shoppen. Ich habe nicht alles bekommen was ich wollte, dafür jede Menge tolle Bücher gefunden. Ups. Zu schade, dass ich mit dem Zug zurückfahren musste. Abends habe ich mich mit meiner ehemaligen Mitbewohnerin getroffen, was ebenfalls sehr schön war ♥


Dienstag war mein Tag ebenfalls vollgepackt. Morgens habe ich ausgecheckt, dann war ich mit einer anderen Freundin frühstücken ♥ (währenddessen fing es an zu schneien) und bin anschließend zum Bahnhof gefahren. Die Rückfahrt lief nicht so richtig gut, aber ich hatte auch schon schlimmere Bahnfahrten. Mein Vater hat mich Zuhause vom Bahnhof abgeholt und direkt in der Stadt abgesetzt, weil ich mit Freunden zum Essen verabredet war. Da wir den Termin schonmal verschoben hatten und ich recht kurzfristig nach Bamberg gefahren bin, wollte ich den Termin nicht absagen. Es war zwar ein bisschen stressig und ich war ein bisschen platt, aber auch das Abendessen war toll ♥


Ich habe in Bamberg meine E-Mails nicht abgerufen, daher habe ich das Dienstagabend Zuhause gemacht und mich sehr gefreut, eine Einladung zu einem Einstellungstest vorgefunden zu haben. Ich bin ziemlich aufgeregt, weil ich mir so gar nicht vorstellen kann, was mich da erwartet. Aber es wird schon irgendwie werden.


Lesetechnisch läuft es momentan eher weniger, aber dafür habe ich mein SuF-Projekt mal wieder in Angriff genommen. Zwei ungesehene Filme konnten meinen Stapel verlassen. Am Ende des Monats werde ich mehr dazu erzählen, aber sowohl The Best of Me als auch Freedom Writers konnten mich überzeugen.


Am Freitag habe ich mit meiner Mutter Plätzchen gebacken. Wir waren beide erstaunt, wie schnell das zu zweit geht. Zwar haben wir von ca. 13 Uhr bis 21 Uhr in der Küche gestanden, aber dafür haben wir auch vier oder fünf Sorten gebacken. Einmal Berliner Brot, zweimal normale Ausstechplätzchen, zweimal Spritzgebäck und meine Mutter hat noch zwei Sorten Nussplätzchen gebacken. Eventuell backe ich noch mit meiner besten Freundin, aber sonst ist die Weihnachtsbäckerei für dieses Jahr schon durch :D

Samstag, 24. November 2018

Aktion ~ Stöberrunde #4

Hallo zusammen,

ich habe mir schon seit Ewigkeiten vorgenommen, mal wieder an der Stöberrunde teilzunehmen, aber irgendwie war immer was anderes. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von Weltenwanderer aber ihr findet auch regelmäßig tolle Artikel bei Mikka.

Name: Pascale von heart.beat.life
Thema: Reisebericht Edinburgh
Link: |Schottland #1|Travel Guide Edinburgh
Kommentar: Ich mache sehr gern Städtetrips und bin daher immer für Empfehlungen offen. Bisher war ich eher in europäischen Hauptstädten unterwegs, aber es gibt ja auch andere schöne Städte. Mit ihrem Beitrag hat mich Pascale auf jeden Fall neugierig auf Edinburgh gemacht. In diese geografische Richtung habe ich bisher nur Dublin auf dem Plan.

Name: Corinna von Die Bücherwelt von Corni Holmes
Thema: Rezension Jugendbuch
Link: [Rezension] Jeder von uns ist ein Rätsel von A. J. Steiger
Kommentar: Corinna hat hier ein tolles Jugendbuch empfohlen. Zumindest finde ich, dass es sich toll anhört. Gelesen habe ich das Buch noch nicht. Es geht um ein autistisches Mädchen, was mich sehr anspricht, da ich gern Bücher über besondere Charaktere lese. Mich hat Corinna mit ihrer Rezension jedenfalls sehr neugierig gemacht.

Name: monerl von MonerlS-bunte-Welt, Daniela von Buchvogel, Petrissa von Hundertmorgenwald
Thema: Blogtour zum Thema Syrien
Link: [Blogtour Syrien] Zusammenfassung der Themen + Links
Kommentar: Monerl, Daniela und Petrissa haben in ein paar Beiträgen Informationen über Syrien zusammengestellt. Es gibt Buchtipps, Interviews und thematische Beiträge. Bis morgen (25.11) könnt ihr auch noch etwas gewinnen. Ich interessiere mich sehr für das Thema Syrien(-Konflikt) und habe die Blogtour daher schon sehnlichst erwartet.

Name: Sevda von Einfach.bewusst.leben
Thema: Shanghai Auswanderer (temporär)
Link: Shanghai - was gefällt mir und was nicht
Kommentar: Ich habe Sevdas Kanal schon lange abonniert und schaue ihre Videos immer sehr gern. Seit ein paar Monaten lebt sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Shanghai, weil ihr Mann dort arbeitet. Auf ihrem Kanal findet man einen bunten Mix aus Videos. Vlogs von ihren Unternehmungen, in denen sie mal mehr und mal weniger erzählt. Auch findet meine reine Gesprächsvideos, in denen sie erzählt, wie es ihr geht, da sie an Angstzuständen leidet. Aber sie macht auch Büchervideos, Videos über Minimalismus und und und. Ich finde Sevda sehr sympathisch und schaue ihre Videos immer sehr gern.


Dienstag, 20. November 2018

Aktion ~ Mein SuB kommt zu Wort #15

Hallo liebe SuB und SuB-Besitzer,

heute lässt mich Julia ein bisschen früher an den Laptop, weil sie am 20. nicht Zuhause sein wird. Ich bin sehr froh, dass sie mir trotzdem die Gelegenheit bietet, mich zu Wort zu melden. Die Zahl meiner Gäste wird sich zwar bis zum 20. noch verändern, da Julia zweimal lang mit dem Zug fährt, aber darauf kann ich leider keine Rücksicht nehmen. Wie ich solche Ungenauigkeiten hasse. Julia würde wahrscheinlich sagen ich stelle mich an, aber einer von uns beiden muss ja den Überblick behalten und Julia ist dazu definitiv nicht in der Lage, wie die Neuzugänge zeigen.

Wie groß bist du aktuell?
Es lief so gut. Und dann kam Rebuy. Anfang des Monats hatte ich 32 Gäste und ich habe mich so gefreut, euch diesmal eine Gästezahl von unter 30 präsentieren zu können. War wohl leider nichts. Aktuell sind 37 Bücher bei mir zu Gast, das ist eines mehr als im Vormonat. Aber: Es ist ja auch noch nicht der 20. ;)

Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig mir deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!
An dieser Stelle muss ich - mal wieder - vier Bücher zeigen. Wie gesagt: Rebuy. Julia kauft gar nicht so oft auf diesen Seiten ein, aber sie hatte den Kaufalarm für ein Buch aktiviert und sie hat mindestens drei Nachrichten bekommen, dass ihr Wunschprodukt immer und immer billiger wurde. Na ja und dann musste sie einfach bestellen.

 Kinder aus aller Welt - Barnabas und Anabel Kindersley
"Was ist das Lieblingsessen von Sotaro aus Japan? Wie lebt die siebenjährige Shigo in Tansania und wo geht Miguel in Kolumbien zur Schule? Hier erfahrt ihr Spannendes über Alltag, Hobbys, Wünsche und Träume von Kindern aus aller Welt. Denn so kunterbunt und vielfältig wie die Erde selbst sind auch ihre menschlichen Bewohner!
Rund um den Globus wurden 44 Kinder besucht, fotografiert und interviewt. Sie erzählen euch von ihrer Familie, ihrer Heimatstadt und traditionellen Bräuchen oder zeigen euch, wie man in ihrer Sprache „Hallo“ sagt. Lasst euch von diesem Buch auf eine spannende Reise in ferne Länder mitnehmen und lernt fremde Kulturen und interessante Menschen kennen!"
(Quelle: Amazon. Der Text bezieht sich auf eine neuere Ausgabe)

Für dieses Buch hat Julia den Kaufalarm benutzt. Als Kind hat sie dieses Buch sehr häufig mit ihrer Tante gelesen, aber leider ist es im Laufe der Jahre verschwunden. Zwar gibt es das Buch in einer neueren Auflage noch neu zu kaufen, aber Julia wollte unbedingt ihre. Da es viele Bilder enthält und nur kurze Texte, wird es sicher nicht lang bei mir zu Gast sein. 

Da Julia es nicht eingesehen hat 4€ Versandkosten für dieses Buch zu bezahlen (was doppelt so viel ist, wie sie für das Buch bezahlt hat), hat sie noch drei Bücher von Todd Strasser bestellt. Versteh einer diese Menschenlogik, denn letztendlich hat sie ja jetzt nur mehr Geld ausgegeben. Aber gut, sie hatte noch eine Gutschrift aus einem Verkauf an rebuy. Todd Strasser ist der richtige Name von Morton Rhue, den Julia sehr sehr gern mag. Seine Bücher lesen sich alle super schnell weg und behandeln spannende Themen. Bei einem Buch war Julia nur so dusselig und hat es sich auf Englisch bestellt. Na ja schadet nichts, wenn sie sich mal ein bisschen bildet.

Wish U were dead - Todd Strasser
"In einem anonymen Blog wünscht an-G-kozzt ihren Mitschülern Lucy, Adam und Courtney den Tod. Kurz darauf verschwinden Lucy und Adam. Lucys Freundin Madison beginnt der Sache nachzugehen. Haben die seltsamen Kommentare auf ihrem Facebook-Profil etwas damit zu tun? Was bedeuten die anonymen Briefe? Und warum zieht sich Tyler, den sie so anhimmelt, immer weiter von ihr zurück? Als dann auch noch Courtney vermisst wird, bricht Panik aus. Und Madison bekommt unerwarteten Besuch. " (Quelle: Amazon)

Dying for Beauty - Todd Strasser
"Die 18-jährige Shelby liebt ihren Vater über alles. Er unterhält ein Fotostudio in der Stadt und erstellt hin und wieder Bewerbungsmappen für angehende Models. Als Shelby eines Tages plötzlich anonyme E-Mails erhält, die ihren Vater als Betrüger und Mädchenverführer bezeichnen, bricht für sie eine Welt zusammen. Kirby Sloan weist jegliche Anschuldigungen von sich, doch dann verschwinden drei Mädchen aus der Umgebung und in seinen Archivschränken finden sich ihre Modelmappen." (Quelle: Verlagsseite)


 Blood on my hands - Todd Strasser
"Die schöne Katherine, Anführerin eines geheimen Highschool-Zirkels, wird ermordet aufgefunden. Neben der Toten steht ihre Mitschülerin Callie - ein blutiges Messer in der Hand. Doch bevor jemand sie packen kann, flüchtet Callie. Ein nervenaufreibendes Versteckspiel beginnt: Fünf lange Tage versucht Callie ihre Unschuld zu beweisen und die von ihr verdächtigte Dakota zu überführen. Fünf lange Tage, in denen sich ein unheimliches Netz aus Intrigen offenbart." (Quelle: Verlagsseite)

Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es eine SuB-Leiche, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem Besitzer gefallen?
 Papierjunge - Kristina Ohlsson
"In der Nacht erwacht er zum Leben, erwählt ein Kind und verschwindet mit seinem Opfer in der Dunkelheit. Der Papierjunge. Eigentlich glaubt niemand an die jüdische Sagengestalt – bis an einem eiskalten Wintertag in Stockholm eine Erzieherin vor den Augen von Schülern und Eltern erschossen wird. Als wenig später zwei Kinder verschwinden, fragen sich die Ermittler Fredrika Bergman und Alex Recht, ob der Junge aus der Legende etwas mit den Vorfällen zu tun haben könnte. Die Ermittlungen führen Fredrika nach Israel, wo sie mit einem grausamen Verbrechen aus der Vergangenheit konfrontiert wird ..." (Quelle: Verlagsseite)

Zuletzt beendet hat Julia Papierjunge von Kristina Ohlsson. Sie sagt, dass ich euch unbedingt sagen soll, dass es ein fünfter Band ist. Also: Es ist ein fünfter Band. Der Klappentext spoilert aber nicht, daher kann ich euch über den Inhalt informieren. Julia hat sich das Buch aus der Onleihe geliehen, also ist das Buch streng genommen kein Gast von mir gewesen. Aber darüber sehen wir jetzt mal hinweg. Sie hat damit die Reihe auf den aktuellen Stand gelesen und freut sich sehr auf den letzten Band im Januar 2019. 

Lieber SuB, nicht mehr lange und es ist wieder Weihnachten. Hast du besondere Weihnachtsgeschichten bei dir im Stapel oder gibt es besonders atmosphärische Geschichte, die du deinem(r) Besitzer*In empfehlen würdest, im folgenden Monat zu lesen?
Weihnachtsgeschichten sind bei mir nicht zu Gast, aber das ist nicht ungewöhnlich. Meistens kauft sich Julia Ende November einen literarischen Adventskalender und leiht sich sonst Weihnachtsbücher in der Onleihe. Oder sie sieht spontan auf einem Weihnachtstisch ein Buch und nimmt es mit. Aber bei mir zu Gast sind selten welche. Allerdings habe ich einen Gast, der Julia nächsten Monat sicher gut unterhalten wird.

Teufelskälte - Gard Sveen
"Oslo, 1988. Der eiskalte Winter hat die Stadt fest im Griff, als der junge Kommissar Tommy Bergmann einen grausigen Fund macht: Im Wald liegt, halb unter Schnee begraben, die brutal verstümmelte Leiche einer jungen Frau. Sie ist die erste in einer langen Reihe von Morden.
Jahrzehnte später lässt ein neuer Leichenfund Tommy Bergmanns schlimmste Befürchtungen wahr werden: Wiederg ist eine junge Frau gestorben, und alles sieht aus wie damals. Ein Nachahmer? Oder hat er den Falschen verhaftet und dafür gesorgt, dass ein bestialischer Mörder seit Jahren frei herumläuft?"
(Quelle: Verlagsseite)

Das hört sich doch nach einem perfekten Winterbuch an, findet ihr nicht? Hoffentlich hat Julia das Buch bis zum nächsten Mal gelesen. Ich werde berichten.  

Nachwort von Julia:
Mein SuB hat diese Aktion bei Anna entdeckt. Schaut gern mal bei ihr vorbei :)
Ich danke euch, dass ihr euch das Gelaber meines SuBs angetan habt ♥
 

Freitag, 16. November 2018

Aktion ~ Book Treasure #5

Hallo zusammen,

Dörte von Books and Family hat ihre Aktion Book Treasure wieder aufleben lassen und ich nehme gern wieder teil. Falls ihr eure Buchschätze ebenfalls vorstellen wollt, oder Lust habt andere Buchschätze zu entdecken, schaut unbedingt bei ihr vorbei.

Stell dir vor, dass ich dich liebe - Jennifer Niven
Jack wirkt wie ein typischer amerikanischer Teenager. Er führt eine On-Off-Beziehung mit einem hübschen Mädchen, ist beliebt, gut in der Schule und feiert gern Partys. Doch er hat ein Geheimnis, das er um keinen Preis öffentlich machen will. Er leidet unter Prosopagnosie, im Volksmund auch Gesichtsblindheit genannt. Er erkennt nicht einmal seine eigene Mutter, wenn sie vor ihm steht, weil er sich nicht an Gesichter erinnern kann. Klar, dass er Angst vor Ausgrenzung durch seine Mitschüler hat. Ausgrenzungen, die für Libby, ehemals Amerikas dickster Teenager, zum Alltag gehören. Die beiden begegnen sich und stellen fest, dass es gar nicht so leicht ist sich selbst zu lieben…
(eigene Zusammenfassung)

Genre: Jugendbuch
Wann gekauft: September 2017, von einem Geburtstagsgutschein
Warum gekauft: Mich hat das Thema sehr angesprochen, da ich gern über besondere Charaktere lese.
Meinung: Lest es. Fertig. ;) Das Thema Prosopagnosie fand ich schon vor dem Buch sehr spannend und habe mich daher total gefreut, dass es in einem Buch umgesetzt wurde. Für meine Begriffe, wurde es sehr verständlich und informativ erklärt, auch für Leser, die vorher noch nie von der Krankheit gehört haben. Allerdings kenne ich niemanden mit Gesichtsblindheit, weshalb ich das natürlich nicht aus der Sicht einer Betroffenen beurteilen kann. Neben Jacks Krankheit wird aber auch Libbys Geschichte thematisiert. Die Ursachen ihrer Fresssucht werden beschrieben, aber auch die Folgen dessen, vor allem in Bezug auf das gesellschaftliche Umfeld. Ich habe mir einige Sätze aus dem Buch rausgeschrieben, die mich sehr berührt haben und die ich sehr treffend fand (ihr könnt sie auf meiner Zitateseite nachlesen. Einfach auf den Link klicken, die Suchfunktion mit strg und f starten, Jennifer Niven eingeben und fertig). Gern würde ich das Buch nochmal lesen, aber ich habe ein bisschen Angst, dass ich es dann nicht mehr so mag. 2017 war es nämlich eines meiner Jahreshighlights. Falls euch meine Rezension interessiert, schaut hier vorbei: Meine Rezension
Kaufen? Medimops (2,94€) Rebuy (2,49€) Arvelle (6,99€) Booklooker (3€) 
(Hinweis: Das Taschenbuch erscheint erst diesen Monat, also lasst euch von der Angabe bei Rebuy nicht täuschen. Bisher gibt es das Buch nur broschiert!)


""Wenn jeder, der etwas über mich zu sagen hat, so viel Zeit darauf verwenden wüde, keine Ahnung, nett sein zu üben oder eine Persönlichkeit zu entwicklen oder eine Seele, stell dir mal vor, wie herrlich die Welt wäre."" (S. 132)

Donnerstag, 15. November 2018

Rezension ~ The Edge of the Light - Elizabeth George

Titel: The Edge of the Light
Autorin: Elizabeth George
Reihe: Whisper Island #4 
Seiten: 342 Seiten 
Verlag: Hodder 
Genre: Jugendbuch, Mystery 
Nicht auf deutsch verfügbar



Reiheninformation:
Es handelt sich um den vierten und letzten Band der Whisper Island Reihe, weshalb eine Inhaltsbeschreibung entfällt. Man sollte die Vorgänger gelesen haben, um diesen Band verstehen zu können. Wer die ersten drei Bände gelesen hat, kann meine Rezension gefahrlos lesen. Alle anderen könnten sich durch meine Rezension gespoilert fühlen, auch wenn ich natürlich keine unerwarteten Wendungen vorwegnehmen werde. Dieser Band ist nicht auf Deutsch erhältlich und wird vermutlich auch nicht mehr auf Deutsch erscheinen. 

Meine Meinung:
Die ersten drei Bände der Whisper Island Reihe haben mir sehr gut gefallen und ich habe mich sehr auf den vierten Band gefreut, der zunächst unter dem Titel „Dornenpfad“ auch auf Deutsch angekündigt wurde. Leider ist er nie erschienen und ich war mir nicht sicher, ob ich die Reihe auf Englisch fortsetzen kann, da ich Angst hatte die mystischen Elemente nicht verstehen zu können. 

Meine Sorgen hinsichtlich der Sprache waren unbegründet, da ich der Handlung sehr gut folgen konnte. Meine Probleme lagen eher in der Beschreibung von Häusern oder Grundstücken oder dergleichen, wo mir manchmal Vokabeln fehlten. Das Leseerlebnis ist sicher ein bisschen schöner, wenn man sich alle Orte genau vorstellen kann, aber für mich war es wichtiger zu wissen wo ich mich befinde und was dort passiert, als wie es dort aussieht. 

Wenn ich meine Rezension in einem Satz zusammenfassen müsste, würde ich vermutlich so etwas sagen wie: „Es war ein schlechter Reihenband, ein katastrophales Reihenfinale, aber ein (sehr) gutes Buch“. Was meine ich damit?

Die Geschichte hat mir absolut gefallen. Besonders Jenns Geschichte hat mir Freude bereitet, aber auch Seth und seinen Großvater habe ich gern begleitet. Die angesprochenen Themen wurden gut umgesetzt und sind gerade für Jugendliche spannend und wichtig. Es geht um Sexualität, um Akzeptanz, Drogenkonsum und die Familie. Beccas Geschichte hingegen nahm nicht nur – gefühlt – weniger Raum ein, sondern war auch langweilig und brachte die Geschichte nicht vorwärts. Damit sind wir bei dem Punkt schlechte Reihenfortsetzung bzw. schlechtes Finale.

Im Mittelpunkt der Reihe steht Becca King, die vor ihrem Stiefvater flüchten musste und die Gedanken anderer Menschen hören kann. Das ist sehr knapp der Inhalt. Genauso knapp wird das Thema im Buch behandelt. Wenn man Becca begleitet, trifft sie sich eher mit ihrem Freund und hilft ihm seine Probleme zu lösen, als dass sie sich um ihren Stiefvater und ihre Mutter kümmert. Wenn sie etwas in dieser Richtung unternimmt, dann eher halbherzig und es bringt keine Veränderung, also auch keine Entwicklung für die Geschichte.

Das Ende ist dann im Grunde eine Frechheit. Ich kann nicht richtig wütend sein, weil ich das Buch ja wie gesagt gern gelesen habe, aber als Finale einer Reihe… Es wird keine der zentralen offenen Fragen beantwortet, es gibt keine Hintergrundinformationen zu Becca (Warum kann sie das Whispern überhaupt verstehen?) und an dem Punkt, an dem das Buch endet, käme eigentlich der Wendepunkt in einem dickeren Roman. 

Ich muss zugeben, dass ich mich an das Ende des dritten Bandes nicht mehr erinnern kann und daher nicht weiß, ob es einen Cliffhanger gab. Aber wenn ich darüber nachdenke, was ich in diesem Band neues erfahren habe und was einen Beitrag zur übergeordneten Geschichte (nämlich Beccas Flucht vor ihrem Stiefvater) liefert, muss ich sagen, dass dieser Band überflüssig war. Ich habe mal ein Interview mit der Autorin gehört, in der sie die Whisper Island Reihe auf ungefähr sechs (jedenfalls mehr als vier) Bände ausgelegt hat. Das merkt man, wie ich finde. Sie musste aus irgendwelchen Gründen die Reihe mit dem vierten Band beenden und hat daher die Geschichte mit der Journalistin drumherum konzipiert. So jedenfalls mein Eindruck.

Fazit:
Das Buch taugt als Reihenfinale absolut nichts und dennoch habe ich es gern gelesen. Ich habe Seth und Jenn gern begleitet, mochte ihre Geschichten und die angesprochenen Themen. Daher bekommt das Buch vier Big Ben, auch wenn ich es im Kontext der ganzen Reihe sehr viel schlechter bewerten müsste.


Samstag, 10. November 2018

Hörbuchrezension ~ Das geheime Leben des Monsieur Pick - David Foenkinos

Titel: Das geheime Leben des Monsieur Pick Originaltitel: Le mystère Henri Pick 
Autor: David Foenkinos 
Sprecher: Axel Milberg 
Minuten: 7h 14 min 
Verlag: der Hörverlag 
Genre: Roman



Inhalt:
„In einem kleinen, abgelegenen Dorf in der Bretagne gibt es eine ganz besondere Bibliothek. Denn hier werden Bücher gesammelt, die nie erscheinen durften. Eines Tages entdeckt dort eine junge Lektorin ein Manuskript, das sogar in der Hauptstadt Paris für Aufregung sorgt und das Leben vieler Menschen verändert. Der Autor, Henri Pick, war der Pizzabäcker des Ortes. Doch seine Witwe beteuert, er habe zeit seines Lebens kein einziges Buch gelesen und nie etwas anderes zu Papier gebracht als Einkaufslisten. Hat Monsieur Pick etwa ein geheimes Zweitleben geführt?“ (Quelle: Verlagsseite)

Meine Meinung:
Ein Buch über eine Bibliothek für abgelehnte Manuskripte. Klingt das nicht fantastisch? Tatsächlich ist die Idee wunderbar und wurde auch in der ersten Stunde des Hörbuchs sehr schön beschrieben. Wir erfahren wie die Bibliothek entstanden ist, was die Ablehnung mit einem/r Schriftsteller/in macht und wie Verlage arbeiten. Auch wird nicht mit Kritik an Verlagen und dem Buchmarkt gespart. Die getätigten Aussagen rund um diese Themen haben mir sehr gut gefallen, sodass ich mich sehr auf den Verlauf der Geschichte gefreut habe.

Leider wurde die Idee für meinen Geschmack nicht gut umgesetzt. Es gibt mehrere Handlungsstränge, die sich alle aus dem Manuskript des Mr. Pick ergeben. Die Handlungsstränge laufen teilweise für einen Moment zusammen, trennen sich dann aber wieder und laufen nie auf einen Endpunkt zu. Man kann es sich vielleicht wie eine Mindmap vorstellen, in deren Mitte Picks Manuskript steht, um das sich die anderen Figuren gruppieren. Man kann Verbindungen zwischen diesen Gruppen ziehen, aber sie sind größtenteils voneinander unabhängig. Dadurch fehlte mir sowohl der Höhepunkt der Geschichte, als auch das Ziel. Ich war mir nie ganz sicher, auf welchen Punkt die Geschichte eigentlich hinauslaufen soll. Gerade zur Mitte hin, gab es dadurch für mich Längen.

Einige der Handlungsstränge nehmen dann Wendungen, die nicht passend waren und deren Sinn für das Fortgehen der Handlung nicht klar waren. Zum Beispiel haben zwei Protagonisten Sex, was für mich völlig aus dem Nichts kam und dann auch noch ziemlich plump und unerotisch dargestellt wurde. Letzteres kann natürlich Absicht gewesen sein, aber dadurch wird die Szene auch nicht besser. Das Ende hat mich auch eher enttäuscht, weil ich relativ schnell eine Ahnung hatte, was es mit dem geheimen Leben des Mr. Pick auf sich hatte.

Das Hörbuch wird gesprochen von Axel Milberg, dem ich sehr gern zuhöre. Mein Französischunterricht ist schon eine Weile her, aber ich hatte das Gefühl, dass Milberg die französischen Bezeichnungen wie Namen und Straßen gut beherrschte. Leider gab es häufig lange Pausen, was vor allem in den Dialogen sehr störend war. Da spricht jemand, es gibt eine – für diesen Zusammenhang – lange Pause und dann antwortet jemand. Durch die Pause stellt man sich aber gedanklich bereits auf einen Szenenwechsel ein.

Fazit:
Die Idee konnte mich absolut überzeugen, weshalb ich nach der ersten Stunde fest mit einer positiven Überraschung gerechnet hatte. Leider verlor die Geschichte dann ihren Reiz und konnte auch durch das naheliegende Ende nicht trumpfen.