Autoren: Judith Engst, Hans-Georg Willmann,
Seiten: 288 Seiten
Verlag: Duden
Genre: Ratgeber, Bewerbung
Hinweis: Ich habe nicht das komplette Buch gelesen, da einige Punkte wie zum Beispiel der Einstellungstest, die Zusage oder der neue Job (noch) nicht relevant für mich sind, aber den wichtigsten Teil habe ich bearbeitet.
„Alles, was Hochschulabsolventen und -absolventinnen für einen guten Start ins Berufsleben wissen müssen – ein kompetenter Guide von den ersten organisatorischen Schritten nach dem Abschluss bis zum Ankommen im Job.
Jede Menge wertvolle Tipps
- zur effizienten Stellensuche
- zur perfekten Bewerbung
- zum entspannten Vorstellungsgespräch
- zum gelungenen Jobeinstieg
Meine Meinung:
Bei Bewerbungen kann man (leider) viel falsch machen, weshalb ich mir diesen Ratgeber ausgeliehen habe, als ich zufällig in der Onleihe darüber gestolpert bin. Ich habe ihn mir dann allerdings schnell selbst gekauft, um besser damit arbeiten zu können.
Der Aufbau und die Gestaltung des Buches gefallen mir sehr gut. Das Farbmuster des Covers findet sich auch im Buch wieder. Blaue Schrift, mit grünen Akzenten. Das finde ich gerade bei so einem Buch hilfreich, weil es mir mehr Lust macht mit dem Buch zu arbeiten, als wenn es lediglich schwarze Schrift auf weißem Grund ist. Der Aufbau folgt chronologisch dem Bewerbungsprozess. Zunächst geht es kurz um den Übergang vom Studium zur Zeit danach (sich arbeitssuchend melden, Versicherung etc.) und weiter mit der Stellensuche, der Bewerbung und so weiter.
Außerdem gibt es ein paar kurze Interviews, zum Beispiel mit einem Personalchef. Mit wem das Interview geführt wurde, wird allerdings erst am Ende des Interviews klar, was zumindest für die elektronische Version unvorteilhaft ist. Im Buch sind die Interviews auf einer Doppelseite abgedruckt, weshalb man zuerst rechts unten den Interviewpartner anschauen und dann das Interview lesen kann. Im Ebook ist das Interview auf mehrere Seiten verteilt, weshalb man erst am Ende weiß, wer geantwortet hat. Das ist leider ungünstig.
Darüber hinaus steckt das Buch voller Links, Beispielen, Checklisten, Formulierungs-vorschlägen und so weiter. Mir persönlich hilft es sehr und ich kann sehr gut mit dem Buch arbeiten. Auch für Nutzer von Xing oder LinkedIn gibt es wertvolle Tipps.
Ist das Buch auch für Personen geeignet, die nicht studiert haben und sich bewerben möchten?
Grundsätzlich würde ich sagen: „Ja“. Das eine E-Mail Bewerbung nicht größer als maximal 3 MB sein sollte, oder wie ein Anschreiben aussieht, hat nichts mit einem Studium zu tun. Aber da sich das Buch an Hochschulabsolventen richtet, geht es natürlich auch häufig darum, wie man zum Beispiel fehlende praktische Erfahrung wettmachen kann.
Fazit:
Ich kann das Buch jedem empfehlen, der gerade sein Studium beendet hat und nun auf Jobsuche ist. Man findet sicherlich die meisten Informationen aus dem Buch auch im Internet, keine Frage. Aber wer wie ich lieber etwas in der Hand hat, sich gern Markierungen macht und Listen abhakt, ist mit diesem Buch vermutlich besser dran als mit Internetseiten.
Liebe Julia
AntwortenLöschenDas klingt wirklich nach einer tollen Lektüre, sofern man denn erst nach dem Studium mit der Berufswahl und konkreteren Zukunftsplanung beginnt, also, das soll jetzt nicht abwertend klingen, ich hoffe du verstehst, wie ich das meine. In künstlerischen Berufen beispielsweise lebt man ja oft schon während des Studiums zumindest teilweise von seiner Kunst (oder versucht es) oder auch sonst gibt es ja viele Studenten, die während des Studiums arbeiten (und dies oft sogar in einer ähnlichen Branche, in der auch das Studium angesiedelt ist) und sich dann ein wenig neu orientieren oder sogar die bereits gesammelten Erfahrungen weiterentwickeln.
Werden im Buch auch Tipps für diesen Fall/diese Fälle genannt, oder geht es lediglich um Berufseinsteiger, die sich erst nach dem Studium nach einem Beruf umsehen oder gar komplett neu orientieren (müssen)?
So oder so klingt das interessant und ich denke, dass ich mir das Buch einfach einmal näher ansehe. Man lernt schliesslich nie aus :-)
Ganz liebe Grüsse
Livia
Hallo Livia,
AntwortenLöschenja, ich weiß schon was du meinst :)
Ich hab zwar während des Studiums auch gearbeitet, aber größtenteils fachfremd und muss daher natürlich komplett neu suchen.
Na ja es wird natürlich schon angesprochen, dass man über Kontakte die man hat (durch Arbeit oder Bekannte oder so) an freie Stellen kommen kann oder auch Informationen über das Unternehmen sammeln kann, in dem man sich bewerben möchte.
Aber es ist vorrangig ein Bewerbungsguide und wenn man natürlich über Kontakte oder vorherige Engagements in eine Stelle rutscht, bewirbt man sich ja eher nicht klassisch.
Liebe Grüße
Julia