Donnerstag, 13. September 2018

Aktion ~ Top Ten Thursday (Sachbücher)


Hallo zusammen,

ich mache heute ganz spontan beim TTT mit, der von Aleshanne - Weltenwanderer geleitet wird. Das Thema heute ist Sachbücher und weil ich unbedingt mehr Sachbücher lesen möchte, nehme ich heute teil. Ich freue mich sehr darauf bei den Teilnehmern zu stöbern. Ob die Buchhändler unter euch meine Bücher unter Sachbücher fassen würden weiß ich nicht. Für mich passen die Bücher (im weiteren Sinn) zum Thema. Aber es sind keine zehn ;)

Platz 5: Die 100 geheimsten Orte der Welt - Daniel Smith 

Das vorliegende Buch führt Sie an einige der geheimsten, unzugänglichsten und bestbewachten Orte der Welt. Machen Sie es sich bequem und betreten Sie die Höhlen von Tora Bora, erfahren Sie mehr über das CIA-Hauptquartier oder werfen Sie einen Blick in den Tresorraum der Bank von England. Die Reise beginnt am Grund des Pazifiks mit dem Wrack eines U-Boots aus der Zeit des Kalten Krieges. Von hier aus geht es in östlicher Richtung einmal um den Erdball. Dabei haben Sie Gelegenheit zu einem Zwischenstopp an Orten, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Washington, D.C., das Vatikanische Geheimarchiv, ein Unterschlupf in den Bergen Nordkoreas und eine Satellitenstation im australischen Outback. (Quelle: Buchrückseite)

Der Originaltitel des Buches lautet "100 Places You Will Never Visit", was ich für einen besseren Titel halte. Wie geheim kann ein Ort schon sein, wenn man ihn in diesem Buch auflisten kann? Es gibt in diesem Buch nur wenige Orte, bei denen man nicht weiß wo genau sie liegen oder was man dort macht. Daher finde ich den englischen Titel passender. Aber abgesehen vom Titel ist es ein spannendes, bebildertes Buch über interessante Plätze dieser Erde.

Platz 4: Die Macht sozialer Netzwerke - Christakis & Fowler (Gesellschaft, Beziehungen)

Wussten Sie, dass Sie das Leben von Leuten, die Sie nicht mal persönlich kennen, maßgeblich beeinflussen können, und zwar bis ins kleinste Detail? Ob die Freunde eines Freundes Ihres Freundes zur Wahl gehen, wen sie wählen, ob sie rauchen, dick oder dünn sind, liegt mit in Ihrer Hand!
Die international renommierten Wissenschaftler Nicholas Christakis und James Fowler zeigen, wie sich solche sozialen Netzwerke bilden und wie sie funktionieren. Sie erklären, warum Gefühle ansteckend sind, wie sich gesundheitsbewusstes Verhalten ausbreitet, warum die Reichen reicher werden und wie wir unsere Partner auswählen und finden.
Auf verblüffende, provokante und unterhaltsame Weise wird hier ein Paradigmenwechsel vollzogen: Nicht das Individuum, sondern die sozialen Netzwerke formen nahezu alle Aspekte unseres Lebens. (Quelle: Amazon)


Zunächst einmal zum Titel selbst: Es geht hier nicht um Facebook und Co., sondern um soziale Beziehungsgefüge. Um die Menschen, mit denen ihr in Kontakt steht (oder auch nicht). Das Buch habe ich von meiner Tante geschenkt bekommen, weil ich meine Bachelorarbeit über soziale Netzwerke geschrieben habe. Es ist durchaus unterhaltsam und gibt einen guten groben Überblick über das Thema, in dem auch einige bekannte soziologische Theorien einfach erklärt werden. Wusstet ihr zum Beispiel, dass alle Menschen im Durchschnitt sechs Schritte voneinander entfernt sind? Es gibt ein Experiment von Milgram, der hunderten Menschen in Nebraska einen Brief gab, mit der Bitte, ihn an einen Geschäftsmann in Boston weiterzuleiten (mehr als 1500 km Entfernung). Dabei sollte der Brief an eine Person gegeben werden, die mit höherer Wahrscheinlichkeit den Geschäftsmann kennt, als man selbst. Milgram hat dann gemessen, wieviele Schritte (also z. B. von mir zu meiner Tante --> Schritt 1, von meiner Tante zu ihrer Freundin in Amerika --> Schritt 2) es braucht, bis der Brief ankommt. Die Antwort: durchschnittlich 6 Schritte. Cool, oder?

Platz 3: Unmoralische Helden - Anstößige Gleichnisse Jesu - Schramm & Löwenstein (Religion, Exegese)

Unter den Gleichnissen Jesu finden sich (mindestens) sieben mit unmoralischen Protagonisten: das bekannteste von ihnen erzählt von den Machenschaften des betrügerischen Verwalters, den Jesu nichtsdestotrotz um seiner Klugheit willen als Vorbild lobt. In dieser spannenden exegetischen und literaturwissenschaftlichen Untersuchung erweisen sich diese anstößigen Geschichten als "kühne Metaphern" für jene Beherztheit, die das Reich Gottes vom Menschen fordert. (Quelle: Buchrückseite)

In der Schule mussten wir eine Seminararbeit schreiben und weil ich damals noch geplant hatte, mein mündliches Abitur in Religion zu machen (haha), habe ich auch meine Seminararbeit in Religion geschrieben. Mein Thema waren unmoralische Helden in der Bibel. Ein ziemlich spannendes Thema eigentlich. Grob gesagt geht es darum, dass man in den Gleichnissen nicht von ehrbaren, gottergebenen, frommen Menschen lernt, sondern das Mörder, Diebe oder sonstige Gestalten als Beispiel für etwas gutes dienen. Es ist schon ewig her seit ich das Buch gelesen habe, aber ich kann mich noch erinnern, dass ich es damals ziemlich interessant fand.

Platz 2: Atlas der Länder, die es nicht gibt - Nick Middleton (Geographie)

"Wir glauben zu wissen, was ein Staat ist. Aber – ist Tibet wirklich ein Staat? Besetzt vielleicht, aber ein Staat? Von Afrikas letzter Kolonie über die Krim bis zu einer Republik Europas, die nur einen Tag lang ein souveräner Staat war, liegen die hier versammelten Länder vielleicht am Rande der Legitimität und doch auf realem Territorium.
In diesem wunderschön illustrierten Buch mit fünfzig Karten aus der ganzen Welt sind alle diese Länder buchstäblich in die Seiten gestanzt. Reich an Historie und Histörchen, kuriosen Fakten und Daten erweckt dieser einzigartige Atlas eine Parallelwelt zum Leben, die – wenigstens bis jetzt – nur im Bewusstsein der Menschen existiert, die dort leben. Eine Entdeckung." (Quelle: Verlagsseite)

Ich liebe Geographie (oder wie es bei uns in der Schule hieß: Erdkunde) und daher musste das Buch bei mir einziehen, als ich es auf mehreren Blogs entdeckte. Optisch ist das Buch ein Highlight und auch inhaltlich ist es sehr spannend. Die Infotexte waren mir manchmal ein bisschen zu uninformativ, aber insgesamt eine absolute Empfehlung.

Platz 1: Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG" - Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive - Emde, Möller, Wicke (Hrsg.) (Gesellschaft- und Kulturwissenschaft, Gender Studies)

Was ist uns bisher von den HeldInnen unserer Kindheit verborgen geblieben? Handelt es sich bei Benjamin Blümchen um einen ökologisch-bewegten Wutbürger, ist das Sams ein anarchischer Romantiker und Pippi Langstrumpf das Versprechen einer Erziehung nach Auschwitz? Mit großer Empathie für den Gegenstand beantworten die AutorInnen solche und ähnliche Fragen über beliebte Kinder- und Jugendhörmedien aus der Sicht der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften. (Quelle: Verlagsseite)
 



Was mich an diesem Buch gereizt hat ist offensichtlich. Es steht vorn TKKG drauf. Aber jetzt mal im ernst. Kennt ihr TKKG? Drei Jungs, ein Mädchen. Eigentlich ein Team, aber immer wenn es spannend wird, muss Gaby Zuhause bleiben. Und wer raucht, ist sowieso von vorneherein verdächtig. Oder Benjamin Blümchen, der erstmal gegen alles ist. Und wusstet ihr, dass Bibi Blocksberg mal einen kleinen Bruder hatte? Der taucht aber ziemlich schnell nicht mehr auf und Bernhard wird von Barbara und Bibi auch ziemlich untergebuttert. Frauen an die Macht? In diesem Buch werden bekannte Kindheitshelden*innen genauer unter die Lupe genommen (auch Masters of the Universe, falls das eher euer Ding ist). Thematisch sehr spannend und absolut lohnenswert. Allerdings ist das Buch nicht immer leicht zu verstehen und ich würde es nicht gerade als populärwissenschaftlich beschreiben.

Kinder aus aller Welt (Lebensituation von Kindern rund um die Welt)

Was ist das Lieblingsessen von Sotaro aus Japan? Wie lebt die siebenjährige Shigo in Tansania und wo geht Miguel in Kolumbien zur Schule? Hier erfahrt ihr Spannendes über Alltag, Hobbys, Wünsche und Träume von Kindern aus aller Welt. Denn so kunterbunt und vielfältig wie die Erde selbst sind auch ihre menschlichen Bewohner! (Quelle: Amazon)





Weil ich eine doofe Nuss bin, gibt es noch ein Buch außer Konkurrenz. Das habe ich nämlich vergessen. Auf dem Bild seht ihr die aktuelle Ausgabe, aber das wird immer wieder neu verlegt. Ich habe es als Kind heiß und innig geliebt und bin sehr traurig, dass das Buch irgendwie verloren gegangen ist. Schaut euch bei Amazon unbedingt mal an, wie das Buch von innen aussieht. Kindgerecht werden dort viele verschiedene Kinder und ihre Heimat vorgestellt. Besondere Kleidung, Essgewohnheiten usw. Absolute Herzensempfehlung.

 Falls ihr mehr über einzelne Titel wissen wollt, fragt gern nach. Ich finde es schwierig, die Titel so kurz zu beschreiben. Danke fürs lesen und jetzt schaue ich mir die anderen Beiträge an ♥

8 Kommentare:

  1. Hey,

    eine interessante Liste :) Ich kenne keines der Bücher, aber "Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG" - Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive" spricht mich sofort an; ich mochte diese Hörspiele früher sehr gerne und höre heute noch gelegentlich ein paar, sodass ich das Buch interessant finde. Auch "Kinder aus aller Welt" klingt interessant und es klingt nach einem tollen Buch für Kinder.

    Noch einen schönen Tag!
    Liebe Grüße,
    Kerstin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Kerstin,

      Ich kenne viele der vorgestellten Geschichten aus dem Bibi/TKKG Buch, daher war es wirklich eine interessante Lektüre. Gerade von TKKG habe ich über 100 Bücher gelesen, von den PC-Spielen usw. will ich gar nicht reden. Aber mir ist das nie bewusst gewesen, wie viele Gruppen da eigentlich diskriminiert werden, nicht zuletzt Frauen. Erst als ich mir vor Jahren mal ein Let's Play dazu angeschaut habe und der Spieler das angesprochen hat, ist mir das klar geworden. Daher kann ich das Buch sehr empfehlen.

      "Kinder aus aller Welt" ist wirklich ein tolles Buch für Kinder, weil es eben nicht nur darum geht zu zeigen, dass manche Kinder aus armen Familien kommen und manche aus reichen, oder das manche keinen Papa haben und andere zwei, sondern es geht um völlig andere Leben. Da muss das ältere Kind vielleicht mit dem kleineren Geschwister eine Schafherde hüten oder jeden Tag 15 km zu Fuß zur Schule gehen.

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  2. Hey, da sind echt einige total spannende Titel dabei! Die geheimsten Orte (oder Places I will never visit ;)) reizen mich sofort :) Und die unmoralischen Helden auch! Musste spontan an dieses alte Kanye West Lied denken - Jesus Walks, weil da rappt der irgendwie: The hustlers, murderers, drug dealers - Jesus walked for them - so vom Thema her passts ;)
    Hier geht es zu meiner TTT Liste.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das Buch über die geheimen Orte ist definitiv interessant. Man darf da keinen super hochwertigen Bildband erwarten, aber zum Blättern finde ich es nicht schlecht.

      Das Lied von Kanye West kenne ich nicht, aber ja, hört sich passend an.

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  3. Das ist ja eine thematisch sehr vielfältige Auswahl! Der "Atlas der Länder, die es nicht gibt" klingt besonders spannend, auch wenn es natürlich schade ist, wenn die Texte nicht ganz so viele Informationen bieten, wie man hofft.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Maike,

      ich war auch ganz überrascht, dass ich dann doch so viel (unterschiedliches) gefunden habe.
      Ich kann den Atlas auf jeden Fall empfehlen, so ist es nicht. Ich hab nur manchmal bei den Texten etwas anderes erwartet, kann aber auch nicht erklären was.

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  4. Guten Morgen!

    Ich finde auch dass du eine tolle Auswahl gefunden hast! Die hören sich alle irgendwie total interessant an. Wenn sie mich jetzt auch nicht unbedingt zum Lesen ansprechen kann ich mir gut vorstellen, dass sie für die Themen die sie symbolisieren eine gute Wahl sind.

    Die Macht der sozialen Netzwerke - das ist ja sehr aktuell und brisant und wird sicher auch in Zukunft immer mehr an "Wert" gewinnen, negativem wohl wahrscheinlich, aber trotzdem sicher sehr spanennd zu lesen! Ich glaube, das Buch schau ich mir mal genauer an :)

    Liebste Grüße, Aleshanee

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke dir :)

      "Die Macht sozialer Netzwerke" bezieht sich nicht auf Facebook und Twitter und der gleichen, auch wenn es dazu ein Kapitel gibt. Sondern es geht wirklich um den den zwischenmenschlichen Kontakt zwischen Personen. Aber auch das ist immer mehr von Bedeutung. Zum Beispiel wenn man an die Jobsuche denkt, wo viel über Vitamin B läuft. Oder auch die Tatsache, dass die Menschen immer älter werden. Man braucht ein gutes Netzwerk um einerseits nicht zu vereinsamen, aber auch wenn man Hilfe braucht beim Einkaufen, oder bei der Reparatur oder dergleichen.

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen

Bitte beachtet, dass durch das Hinterlassen eines Kommentars möglicherweise Daten (z. B. IP-Adresse) gespeichert werden. Mit dem Absenden eures Kommentars erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Informationen zum Datenschutz findet ihr unter folgendem Link: Datenschutz.