Samstag, 29. September 2018

Rezension ~ Mein Weg in den Beruf

Titel: Mein Weg in den Beruf - Der umfassende Bewerbungsguide für Hochschulabsolventen 
Autoren: Judith Engst, Hans-Georg Willmann, 
Seiten: 288 Seiten 
Verlag: Duden 
Genre: Ratgeber, Bewerbung




Hinweis: Ich habe nicht das komplette Buch gelesen, da einige Punkte wie zum Beispiel der Einstellungstest, die Zusage oder der neue Job (noch) nicht relevant für mich sind, aber den wichtigsten Teil habe ich bearbeitet.

Inhalt:
„Alles, was Hochschulabsolventen und -absolventinnen für einen guten Start ins Berufsleben wissen müssen – ein kompetenter Guide von den ersten organisatorischen Schritten nach dem Abschluss bis zum Ankommen im Job.

Jede Menge wertvolle Tipps
  • zur effizienten Stellensuche
  • zur perfekten Bewerbung
  • zum entspannten Vorstellungsgespräch
  • zum gelungenen Jobeinstieg
Mit Experteninterviews und Erfahrungsberichten." (Quelle: Buchrückseite)

Meine Meinung:
Bei Bewerbungen kann man (leider) viel falsch machen, weshalb ich mir diesen Ratgeber ausgeliehen habe, als ich zufällig in der Onleihe darüber gestolpert bin. Ich habe ihn mir dann allerdings schnell selbst gekauft, um besser damit arbeiten zu können.

Der Aufbau und die Gestaltung des Buches gefallen mir sehr gut. Das Farbmuster des Covers findet sich auch im Buch wieder. Blaue Schrift, mit grünen Akzenten. Das finde ich gerade bei so einem Buch hilfreich, weil es mir mehr Lust macht mit dem Buch zu arbeiten, als wenn es lediglich schwarze Schrift auf weißem Grund ist. Der Aufbau folgt chronologisch dem Bewerbungsprozess. Zunächst geht es kurz um den Übergang vom Studium zur Zeit danach (sich arbeitssuchend melden, Versicherung etc.) und weiter mit der Stellensuche, der Bewerbung und so weiter.

Außerdem gibt es ein paar kurze Interviews, zum Beispiel mit einem Personalchef. Mit wem das Interview geführt wurde, wird allerdings erst am Ende des Interviews klar, was zumindest für die elektronische Version unvorteilhaft ist. Im Buch sind die Interviews auf einer Doppelseite abgedruckt, weshalb man zuerst rechts unten den Interviewpartner anschauen und dann das Interview lesen kann. Im Ebook ist das Interview auf mehrere Seiten verteilt, weshalb man erst am Ende weiß, wer geantwortet hat. Das ist leider ungünstig.

Darüber hinaus steckt das Buch voller Links, Beispielen, Checklisten, Formulierungs-vorschlägen und so weiter. Mir persönlich hilft es sehr und ich kann sehr gut mit dem Buch arbeiten. Auch für Nutzer von Xing oder LinkedIn gibt es wertvolle Tipps.

Ist das Buch auch für Personen geeignet, die nicht studiert haben und sich bewerben möchten?
Grundsätzlich würde ich sagen: „Ja“. Das eine E-Mail Bewerbung nicht größer als maximal 3 MB sein sollte, oder wie ein Anschreiben aussieht, hat nichts mit einem Studium zu tun. Aber da sich das Buch an Hochschulabsolventen richtet, geht es natürlich auch häufig darum, wie man zum Beispiel fehlende praktische Erfahrung wettmachen kann.

Fazit:
Ich kann das Buch jedem empfehlen, der gerade sein Studium beendet hat und nun auf Jobsuche ist. Man findet sicherlich die meisten Informationen aus dem Buch auch im Internet, keine Frage. Aber wer wie ich lieber etwas in der Hand hat, sich gern Markierungen macht und Listen abhakt, ist mit diesem Buch vermutlich besser dran als mit Internetseiten.


Freitag, 28. September 2018

Aktion ~ Mädelsabend #5


Hallo zusammen,

ich bin heute wieder beim Leseabend von Tanja und Leni dabei. Ich musste noch ein paar Dinge für/mit meiner Tante und meiner Mutter erledigen und bin daher spät dran und hektisch, aber ich kann mich hoffentlich gleich mit meinem Buch entspannen.

Kristina Ohlsson - Himmelschlüssel - Fredrika Bergman #4  
"Eine vollbesetzte Boeing 747 hebt in Stockholm ab und fliegt in Richtung New York. Kurz nach dem Start wird ein Drohbrief an Bord gefunden, laut dem das Leben von über 400 Passagieren in Gefahr ist. Kriminalkommissar Alex Recht muss das Flugzeug vor der Explosion bewahren, doch dazu benötigt er die Hilfe und den Scharfsinn von Fredrika Bergman. Und allzu bald wird den beiden klar, dass die Flugzeugentführung einen teuflischeren Grund hat, als sich die Ermittler vorzustellen vermögen. Denn der Kopilot des Flugzeugs ist niemand anderes als Alex’ Sohn Erik …" (Quelle: Verlagsseite)
Ich beginne auf Seite 67/480


Ich habe diesen Monat bereits Band eins bis drei gelesen und jetzt geht es mit dem vierten Band weiter. Der dritte Band hat mir bisher am besten gefallen, aber vielleicht kann dieser es noch toppen. Auf der Rückseite steht ein Zitat, nachdem dies der (bisher) beste Band sein soll. Momentan finde ich das noch nicht, aber mal abwarten.

Stell uns doch einmal das Cover deines Buches vor. Was meinst du hat sich der Designer dabei wohl gedacht? Was gefällt dir daran sehr, was vielleicht weniger. Findest du, dass das Cover dazu einlädt das Buch in die Hand zu nehmen bzw. es zu kaufen?
Ich spreche total gern über Buchcover, aber bei dem weiß ich nicht so genau, was ich dazu sagen soll. Ich bin generell nicht so der Fan von weiß, daher ist es sowieso schon kein Knaller für mich. Es passt optisch zum Vorgänger, was ich wiederrum gut ginde. Ob die Viecher eine konkrete Bedeutung haben, kann ich noch nicht sagen.

Der Hauptcharakter oder dein Lieblingscharakter deines aktuellen Buches muss jemanden in der Geschichte ein Ständchen singen. Wem würde er vermutlich eines singen und welches Lied würde er dafür wahrscheinlich wählen?Puh... also es sind alles nicht sonderlich herzliche Charaktere, denen man zutraut jemandem ein Ständchen zu singen. Ich könnte mir zwei Dinge vorstellen, würde damit aber spoilern. Falls also jemand der Mitlesenden die Reihe noch lesen möchte und nicht wissen will, wie sich das Privatleben der Ermittler entwickelt, sollte diese Person den Rest der Frage überspringen. Ich könnte mir einerseits vorstellen, dass Alex Recht seiner verstorbenen Frau ein kleines Geburtstagslied an ihrem Grab singt. Mit Tränen in den Augen und belegter Stimme. Fredrika war angehende Geigenspielerin, bis sie sich bei einem Unfall verletzte. Professionell kann sie nicht mehr spielen, aber sie würde ihren Kindern sicher ein Geburtstagslied spielen. Ob sie singen kann... ich weiß nicht. 

Stell uns drei Nebencharaktere deines Buches anhand von jeweils drei Charaktereigenschaften (in Stichwörtern bzw. kurzen Sätzen) vor. Verrate außerdem welche Rolle sie in dem Buch einnehmen (z.B. Schwester der Protagonistin, Erzfeind des Hauptcharakters).
Lasse danach die Leser abstimmen: Über welchen der Charaktere würdet ihr gerne mehr erfahren? Wer klingt für euch am interessantesten?
Gehe nun auch bei den anderen Teilnehmern stöbern und gib dein Voting dort ab.
Solltest du gerade ganz frisch mit deinem Buch begonnen und deine Nebencharaktere noch gar nicht so richtig kennengelernt haben, dann stelle an dieser Stelle doch einfach drei Nebencharaktere aus deinem zuletzt gelesenen Buch vor.
Hier muss ich leider passen. Ich bin in meinem aktuellen Buch noch nicht so weit. Zuvor habe ich den Vorgänger gelesen und da würde ich einfach zu spoilern, weil hier sehr viel mit jedem Charakter passiert. Außerdem bin ich ja jetzt auch schon sehr spät dran.

Ich habe noch gegessen, mein Bett bezogen und jetzt bin ich endlich bereit mit dem Buch anzufangen. Ärgerlich, dass es so spät geworden ist, aber kann man nichts machen. Nebenbei läuft übrigens das Radiokonzert von Bosse. Man konnte die Karten nur gewinnen und nicht kaufen. Ich hatte leider kein Glück, aber dann will ich zumindest von Zuhause lauschen.

Zeig uns dein heutiges Lesezeichen. Warum hast du dich gerade für dieses Lesezeichen entschieden? Warum darf es dich durch die Geschichte begleiten?
Heute ist irgendwie der Wurm drin. Das Bild möchte partout nicht hochgeladen werden. Ich werde es später nochmal versuchen. Es steht jedenfalls ein Spruch drauf und zwar: "Man muss nicht alles so genau verstehen. Lesen genügt auch." Das habe ich mal von meiner Tante geschenkt bekommen. Ich habe das Lesezeichen aus keinem besonderen Grund gewählt. Es war einfach das erste, was ich in der Hand hatte.

Gelesen habe ich übrigens anderthalb Seiten. Ich weiß schon, warum ich eigentlich nur an Leseabenden teilnehme, wenn ich von Anfang an Zeit habe. Ich finde danach einfach nicht mehr rein. Total komisch.

Du darfst einen Charakter deines heutigen Buches auswählen, der in das Buch springen muss, das du davor gelesen hast. Wen wählst du aus und warum? Wie wird er sich in der neuen Geschichte schlagen? Wie wird er oder sie die Geschichte ändern?
Das ist ganz lustig, weil ich zuvor wie schon erwähnt den dritten Band der Reihe gelesen habe. Ich würde vermutlich den Teamleiter Alex Recht wählen, damit er mit seinem aktuellen Wissen etwas verhindert, was sehr viele Veränderungen gebracht hat. Und nicht unbedingt gute.

Gelesen habe ich tatsächlich nur das angefangene Kapitel, daher wäre jetzt für mich so oder so Schluss gewesen. Es nervt mich total, dass ich weder lesen, noch sinnvoll die Fragen beantworten konnte, aber da kann man leider nichts machen. In Zukunft werde ich wieder dabei bleiben und von Anfang an mitlesen oder gar nicht.

Schlaft gut und danke an Tanja und Leni für die Organisation ♥

Sonntag, 23. September 2018

Aktion ~ Gänseblümchen #31

Hallo zusammen, 
schon lang verfolge ich diese Aktion bei Laberladen und jede (!) Woche denke ich mir, dass ich nächste Woche endlich mal teilnehmen werde. Es geht im Grunde genommen darum, sich auf die guten Dinge zu konzentrieren. Was ist dir in der letzten Woche schönes passiert? Was hat dich glücklich gemacht? Was hat dich aufgemuntert? Was hat dir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert? Ursprünglich stammt diese Aktion übrigens von Hoffnungsschein

Da mein Computer heute nicht so arbeitet wie ich das gern hätte, heute mal ohne Gänseblümchenbilder.

Am Dienstag war hier noch sehr schönes Wetter. Deshalb sind meine Mutter, meine Tante, meine Oma und ich zur Rheinpromenade gefahren und haben uns einen leckeren Eisbecher gegönnt. 



Am Mittwoch habe ich eine Freundin getroffen, die im Sommer umgezogen ist. Ich hab mir ihre neue Wohnung angeschaut, wir haben gequatscht und einen Film angesehen.



Am Freitag konnten mein Bruder und ich die letzten Äpfel bei meiner Oma pflücken. Es ist wieder jede Menge geworden, aber die meisten werde in die Kelterei gebracht und zu Saft verarbeitet. Man bekommt für die Äpfel eine Gutschrift und kann sich dafür dann Saft aussuchen. Das finde ich eine tolle Möglichkeit, weil meine Oma so nicht auf den ganzen Äpfeln sitzen bleibt und dafür die ganze Familie Saft bekommen kann. Man kann sich neben Apfelsaft zum Beispiel auch Orangen-, Kirsch- oder Rhabarbersaft aussuchen, oder was es sonst noch so an (Stein-)Obst gibt. 
 Beim Pflücken hat meine Oma übrigens was sehr lustiges entdecht. Schaut euch mal die Fotos an. 



Neben anderem Getier hat meine Oma viele Wühlmäuse. Das wussten wir schon vorher, schließlich breche ich beim Rasenmähen oft in dem völlig durchlöcherten Boden ein. Nun ja, meine Oma hebt also einen schönen roten Apfel auf und stellt dann fest, dass er von der anderen Seite gar nicht mehr so schön aussieht. Und nicht nur das, der Apfel lag auf einem Loch. Es scheint so, als ziehen die Mäuse die Äpfel über die Löcher und fressen sich dann ganz bequem aus dem Loch heraus satt. Wir haben danach noch mehrere Äpfel auf Löchern entdeckt. Irgendwie witzig, oder? 

Samstag, 22. September 2018

Blogparade ~ Literarische Weltreise (Nord- und Mittelamerika)

Hallo zusammen,

heute gibt es den letzten Beitrag der literartischen Weltreise. Diesmal geht es um Nord- und Mittelamerika. Mehr Informationen über den Kontinent und alle Beiträge zu den anderen Kontinenten, findet ihr bei Petrissa. Für diesen Beitrag können auch "Weltreise" Bücher gezeigt werden, die sich mit verschiedenen Ländern befassen. Einige davon habe ich schon bei Europa gezeigt, aber für heute habe ich noch zwei Bücher gefunden, die mehr oder weniger auch in diese Kategorie passen.

An dieser Stelle dann auch Kompliment und Dank an Petrissa für die Idee und die viele Mühe mit der Blogparade. Auch wenn es durch meine spontane Teilnahme anfangs etwas hektisch war, bin ich sehr froh teilgenommen zu haben. Ich bin ganz begeistert, wieviele Länder ich schon bereist habe oder dank SuB noch bereisen werde. Meine Wunschliste ist auch gut gefüllt...

Danke auch an alle anderen Teilnehmer für die tollen, informativen Beiträge. Da ich eine lahme Ente bin, habe ich viele von euch noch nicht besucht, aber das versuche ich so bald wie möglich nachzuholen.


Schuldig - Jodi Picoult
Ort: Alaska, USA
"Trixie, Daniel und Laura sind eine glückliche Familie. So scheint es zumindest. Doch als die 14-jährige Tochter von ihrem Freund vergewaltigt wird und dieser wenig später ums Leben kommt, droht das Familienheil daran zu zerbrechen. Denn Daniel hütet ein Geheimnis, dem er sich endlich stellen muss, um seine Frau, vor allem aber seine Tochter nicht zu verlieren." (Quelle: Buchrückseite)
Hinweis: Die USA ist eigentlich bei der Blogparade ausgeschlossen, aber ich möchte euch das Buch trotzdem vorstellen, weil es in Alaska spielt. Die Bundesstaaten sind natürlich alle sehr unterschiedlich, ob ein Buch in Texas, Nebraska oder Florida spielt, macht schon einen Unterschied. Aber Alaska ist durch die geographische Lage nochmal etwas anderes, daher führe ich es hier auf. Die Bücher von Jodi Picoult behandeln immer ganz besondere Themen, sodass ich jedem empfehlen kann, mal etwas von ihr zu lesen.


Gebte für die Vermissten - Jennifer Clement
Ort: Mexiko
"Ladydi wächst in den mexikanischen Bergen auf, inmitten von Mais- und Mohnfeldern, in einem Dorf ohne Männer, denn die sind auf der Suche nach Arbeit über die Grenze oder längst tot. Es ist eine karge und harte Welt, in der ein Mädchenleben wenig zählt. Eine Welt, in der verzweifelte Mütter ihre Töchter als Jungen verkleiden oder sie in Erdlöchern verstecken, sobald am Horizont die schwarzen Geländewagen der Drogenhändler auftauchen. Aber Ladydi träumt von einer richtigen Zukunft, sie träumt von Freundschaft und Liebe und Wohlstand. Ein Job als Hausmädchen in Acapulco verspricht die Rettung, doch dann verwickelt ihr Cousin sie in einen Drogendeal. Und plötzlich hält sie ein Paket Heroin in den Händen, und ein gnadenloser Überlebenskampf beginnt." (Quelle: Verlagsseite)


Kaiman Kacke - Lars Simon (Torsten Brettschneider #2)
Ort: Costa Rica
"Lieber ‘ ne Piña Colada in der Karibik bei dreißig Grad im Schatten als stinkenden Fisch bei schwedischem Dauerregen. Dazu: Sonne, Aracaris, Bikinis und so weiter. Gedacht, getan. Kurzentschlossen bucht Torsten Flug und Club-Hotel, besorgt für alle Fälle noch schnell zwei Badehosen und fliegt über den Großen Teich, wo ihn neben seinen Gödseltorp-Kampfgenossen Rainer und Bjørn einige Überraschungen erwarten. Der Kaiman im Swimmingpool ist dabei erst der Anfang …" (Quelle: Verlagsseite)
Hinweis: Den ersten Band der Reihe habe ich euch schon bei Nordeuropa vorgestellt, denn der spielt in Schweden. Im zweiten Band geht es dann in ein Ferienresort nach Costa Rica. Ich habe die ersten beiden Teile als Hörbuch gehört und kann diese empfehlen.



Der große Weltatlas der schönsten Vorurteile - Axel Fröhlich & Alexandra Reinwarth
Ort: diverse
"Unsere Gesellschaft ist mobil, wir reisen in die entferntesten Winkel der Erde. Und dennoch kennt die meisten Länder doch kaum jemand wirklich. Da braucht es einen Atlas mit zeitgemäßer Länderkunde, der die wirklich wichtigen Merkmale der einzelnen Länder und ihrer Einwohner vorstellt. Dieser Atlas zeigt die Welt, wie sie wirklich ist – frei von politischer Korrektheit, entbunden von jeglicher Pflicht zur Objektivität. Griechenland? Das Land, dessen höchste Erhebung der Schuldenberg ist. Russland? Das ist der große grüne Flecken oben rechts auf dem Globus, dessen flüssige Bodenschätze v. a. durch die Wodka-Pipeline nach Zentraleuropa transportiert werden.
Endlich ein Nachschlagewerk, dessen Lektüre nicht nur bildet, sondern getrost als ein wahrer Meilenstein auf dem Gebiet der Länder-, Völker- und Kontinentalkunde bezeichnet werden kann."
(Quelle: Verlagsseite)



Die 100 geheimsten Orte der Welt - Daniel Smith
Ort: diverse
"Das vorliegende Buch führt Sie an einige der geheimsten, unzugänglichsten und bestbewachten Orte der Welt. Machen Sie es sich bequem und betreten Sie die Höhlen von Tora Bora, erfahren Sie mehr über das CIA-Hauptquartier oder werfen Sie einen Blick in den Tresorraum der Bank von England. Die Reise beginnt am Grund des Pazifiks mit dem Wrack eines U-Boots aus der Zeit des Kalten Krieges. Von hier aus geht es in östlicher Richtung einmal um den Erdball. Dabei haben Sie Gelegenheit zu einem Zwischenstopp an Orten, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Washington, D.C., das Vatikanische Geheimarchiv, ein Unterschlupf in den Bergen Nordkoreas und eine Satellitenstation im australischen Outback." (Quelle: Buchrückseite)
Hinweis: Der Originaltitel des Buches lautet "100 Places You Will Never Visit", was ich für einen besseren Titel halte. Wie geheim kann ein Ort schon sein, wenn man ihn in diesem Buch auflisten kann? Es gibt in diesem Buch nur wenige Orte, bei denen man nicht weiß wo genau sie liegen oder was man dort macht. Daher finde ich den englischen Titel passender. Aber abgesehen vom Titel ist es ein spannendes, bebildertes Buch über interessante Plätze dieser Erde.


Atlas der Länder, die es nicht gibt - Nick Middleton
Ort: diverse
"Manche Staaten sind so entrückt, dass sie auf keiner Karte zu finden sind. Und doch können wir sie besuchen. Sie haben ein Territorium, es leben Menschen dort. Sie haben ihr Schicksal und ihre Träume. Wir glauben zu wissen, was ein Staat ist. Aber – ist Tibet wirklich ein Staat? Besetzt vielleicht, aber ein Staat? Von Afrikas letzter Kolonie über die Krim bis zu einer Republik Europas, die nur einen Tag lang ein souveräner Staat war, liegen die hier versammelten Länder vielleicht am Rande der Legitimität und doch auf realem Territorium. In diesem wunderschön illustrierten Buch mit fünfzig Karten aus der ganzen Welt sind alle diese Länder buchstäblich in die Seiten gestanzt. Reich an Historie und Histörchen, kuriosen Fakten und Daten erweckt dieser einzigartige Atlas eine Parallelwelt zum Leben, die – wenigstens bis jetzt – nur im Bewusstsein der Menschen existiert, die dort leben. Eine Entdeckung." (Quelle: Verlagsseite)



Freitag, 21. September 2018

Aktion ~ Book Treasure #4

Hallo zusammen,

Dörte von Books and Family hat ihre Aktion Book Treasure wieder aufleben lassen und ich nehme gern wieder teil. Falls ihr eure Buchschätze ebenfalls vorstellen wollt, oder Lust habt andere Buchschätze zu entdecken, schaut unbedingt bei ihr vorbei.

Die wandelnde Glocke - Johann Wolfang von Goethe

Das Buch hat keinen Klappentext, daher zitiere ich die erste Seite: 
"Es war ein Kind, das wollte nie
Zur Kirche sich bequemen,
Und Sonntags fand es stets ein Wie,
Den Weg ins Feld zu nehmen."
Es geht also um dieses Kind, das nie in die Kirchen gehen möchte und dann von der Glocke ... sagen wir aufgefordert wird, sich zur Kirche zu begeben.
" Die Mutter sprach: Die Glocke tönt,
Und so ist dir's befohlen,
Und hast du dich nicht hingewöhnt,
Sie kommt und wird dich holen."

 
Genre: Kinderbuch
Wann gekauft: Gar nicht. Es stammt aus dem Haushalt meiner Großeltern, wo meine Mutter und ihre Schwestern es schon als Kind gelesen haben.
Warum gekauft: Entfällt.
Meinung: Was hatte ich vor diesem Buch als Kind Angst. Meine Großeltern hatten eine tolle Kiste mit vielen schönen Kinderbüchern, aber um dieses habe ich einen großen Bogen gemacht. Vor einiger Zeit habe ich es auf dem Söller entdeckt und als meine Mutter es gesehen hat, war ihre erste Reaktion "Ih, dieses schreckliche Buch". Einerseits ist da dieser Zwang in die Kirche gehen zu müssen und andererseits und ich glaube, das ist wesentlich schlimmer, ist da die Glocke. Heute finde ich die Glocke gar nicht mehr so gruselig, denn eigentlich ist der Gesichtsausdruck ja gar nicht so wütend. Aber früher hatte ich vor der Glocke wirklich Angst. Nicht, dass ich gedacht hätte mir jagt eine Glocke hinterher wenn ich nicht in die Kirche gehe. Aber für mich sah sie einfach total wütend aus, weshalb ich das Buch nie angerührt habe. Genau deswegen ist das Buch für mich allerdings ein Buchschatz. Ich habe starke Erinnerungen daran (und das kommt bei mir nun wirklich selten vor) und es ist sehr mit meinen Großeltern verbunden. Ich finde es auch toll, dass schon meine Mutter es gelesen hat. Und nicht mochte. 

Kaufen kann man es nur noch in Antiquariaten, zum Beispiel über das ZVAB. Da kostet das Buch aber Minimum 20€. Irgendwann werde ich es sicher mal schaffen ein Buch zu präsentieren, dass man noch kaufen kann ;)



Donnerstag, 20. September 2018

Aktion ~ Mein SuB kommt zu Wort #13

Hallo liebe SuB und SuB-Besitzer,

es ist schon wieder zwei Monate her, seit ich das letzte Mal zu Wort kommen durfte. Im August hat Julia Besuch von ihren Freundinnen aus Bayern bekommen, weshalb sie keine Zeit hatte. Ich verstehe allerdings nicht, warum ich mich nicht melden durfte. ICH hatte ja Zeit, denn natürlich hat Julia mich während dieser Zeit überhaupt nicht beachtet. Genug Zeit also, mich ausführlichst mit euch zu unterhalten. Stunden-, tagelange! Aber nein, ich darf nur unter Aufsicht ins Internet. Pf, ich bin doch kein kleiner SuB mehr!

Wie groß bist du aktuell?
Im Juli beherbergte ich 36 Bücher. Aktuell sind es 39. Ein Rückgang von drei Büchern wäre mir lieber als ein Aufbau von drei Büchern, aber... ich versuche mich damit zu arrangieren. Anfangs hatten Julia und ich uns ja auf unter 50 Bücher geeinigt und das ist mittlerweile kein Problem mehr. Wir haben also über neue Ziele verhandelt und sind bei ca. 20 bis 25 ausgekommen. Seit ein paar Monaten stecke ich aber bei 30 bis 40 Gästen fest, mit kurzfristigen Ausreißern von über 40. Vielleicht ist irgendwas zwischen 30 und 40 also die natürliche Größe, die Julia und ich halten, aber nicht unterbieten können. Wenn man bedenkt, dass ich 120 Gäste hatte, als Julia zum ersten Mal durchgezählt hat, ist das eigentlich gar nicht schlecht. Wir werden nächsten Monat sehen, ob vielleicht doch eine Zahl im 20iger Bereich möglich ist.

Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeige mir deine drei neuesten Schätze!
Ob ich diese Frage jemals korrekt beantworten kann? Entweder Julia hat mehr Bücher zuletzt gekauft, oder die letzten sind bereits gelesen oder sie denkt sich andere Gemeinheiten aus, mit denen ich dann umgehen muss.

PinkMuffin@BerryBlue #1 - Betreff: IrrLäufer - Hortense Ullrich, Joachim Friedrich
"Er nennt sich BerryBlue. Sie sich PinkMuffin. Er wuchtet Sahnetorten im Café seiner Eltern. Sie ist eine aufmüpfige Tochter aus gutem Hause. Die beiden haben absolut nichts miteinander gemeinsam. Bis eine E-Mail von Berry versehentlich bei PinkMuffin landet. Und eine Lawine von Ereignissen auslöst: BerryBlue wird verhaftet, weil er in einem Schönheitslabor rumspioniert. PinkMuffin engagiert einen verschrobenen Privatdetektiv und muss mit einem Koffer voller Socken nach England flüchten. Und dann geht es erst richtig los..." (Quelle: Buchinnenseite)

Da geht es schon los mit dem richtigen beantworten der Frage, aber ein bisschen Flexibilität wird hoffentlich erlaubt sein. Julia hat sich eigentlich nur Band 3 bis 7 gekauft, weil sie Band 1 und 2 schon hatte. In einem spontanen Anfall musste sie unbedingt diese Reihe vervollständigen, deren ersten Bände sie vor 10 Jahren gelesen hat. Menschen. Jedenfalls ist sie mittlerweile bis Band 5 gekommen und die letzten beiden werden noch diese Woche folgen.
Hier findet ihr Julias Rezension zu Band eins!

Victoria Bergman #1 - Krähenmädchen - Erik Axl Sund
"Stockholm. Ein Junge wird tot in einem Park gefunden. Sein Körper zeigt Zeichen schwersten Missbrauchs. Und es bleibt nicht bei der einen Leiche ... Auf der Suche nach dem Täter bittet Kommissarin Jeanette Kihlberg die Psychologin Sofia Zetterlund um Hilfe, bei der eines der Opfer in Therapie war. Ihr Spezialgebiet sind Menschen mit multiplen Persönlichkeiten. Eine andere Patientin Sofias ist Victoria Bergman, die unter einem schweren Trauma leidet. Sofia lässt der Gedanke nicht los, bei ihr irgendetwas übersehen zu haben. Schließlich müssen sich Jeanette und Sofia fragen: Wie viel Leid kann ein Mensch verkraften, eher er selbst zum Monster wird?" (Quelle: Verlagsseite)
 
Diesen Trilogieauftakt hat Julia über die Plattform tauschgnom ertauscht. Sie liest sehr gern Thriller und diese Reihe hat viele positive Kritiken bekommen. Manche fanden sie aber nicht so gut und Julia tut sich immer ein wenig schwer mit vielbesprochenen Büchern. Daher hat sie sehr viel überlegt (ja-nein-vielleicht-ja-nein lieber doch nicht-irgendwann mal-nein-okay), aber jetzt ist dieses Buch bei mir zu Gast. Kennt ihr es vielleicht und könnt Julia in ihrer Entscheidung bestätigen? Sie zweifelt nämlich schon wieder.

Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es eine SuB-Leiche, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem Besitzer gefallen? 

Das neue total gefälschte Geheim-Tagebuch vom Mann von Frau Merkel
"Angela ist nervös. Sie kriegt es mit ihren zittrigen Fingern kaum hin, die Raute zu formen. Oha. Der Wahlkampf hat begonnen. Sie ruft Steffen Seibert an und beschwert sich, seine Idee mit der Raute sei ein scheiß Markenzeichen. Der Wahlkampf wird anstrengend. Auch für mich, weil ich Angela das Mittagessen für die Wahlkampftour eintuppern muss. Für ein Jahr. Angela legt mir eine Hand auf die Schulter und sagt, wir schaffen das. Ich würde ihr gerne glauben. Wenn sich nur ihre Hand nicht so in meinen Anzug krallen würde." (Quelle: Verlagsseite)

Zuletzt verlassen hat mich dieses Hörbuch. Julia kennt bereits das alte Tagebuch und mochte das sehr gern, daher hat sie sich sehr gefreut, als sie zufällig das neue Tagebuch entdeckt hat. Christoph Maria Herbst ist ein großartiger Hörbuchsprecher und auch den Merkelmann hat er wieder toll vertont. Das Hörbuch ist sehr lustig und nimmt den ein oder anderen Politiker und Schauspieler aufs Korn. Mit dabei sind unter anderem die Beziehung von Heiko Maas und Natalia Wörner, Petry, von Storch und Co. und natürlich ganz viel Mutti. 

Lieber SuB, mit dem Herbst kommen auch die prächtigen Farbenspiele der Natur in rot und orange – zeig uns drei deiner Bücher, die nach Indian Summer (rot, orange, gelb) aussehen oder sogar im Herbst spielen!

 Was ich dich träumen lasse - Franziska Moll
"Elena hat ihr Glück gefunden – mit Rico. Doch ein schwerer Autounfall reißt Rico aus Elenas Leben in die Tiefen eines Komas. Tag für Tag zeigt Elena ihm nun, was das Leben für ihn bereithält, und wofür es sich lohnt, zurückzukommen: für ihre Liebe.
Elena ist bis in die Tiefe ihrer Seele erschüttert. Ein Leben ohne Rico ist für sie nicht denkbar, nicht fühlbar. Wie kann sie Rico in der Schwärze seines Komas helfen? Dann findet sie auf seinem Computer eine Liste: die Top Ten der Dinge, die Rico vor seinem Tod noch erleben und tun wollte. Elena fasst einen Entschluss: Solange Rico nicht selbst sein Leben leben kann, wird sie seine Top Ten abarbeiten und ihm jeden Tag von ihren Erfahrungen berichten.
Ihr zur Seite steht ganz unerwartet ein hartgesottener junger Krankenpfleger, der für jede Gelegenheit den unpassendsten Spruch parat hat. Seine Freundschaft hilft Elena, Rico nah zu bleiben und die Hoffnung nicht aufzugeben. Sie weiß, es lohnt sich, bis zum Ende zu kämpfen."
(Quelle: Verlagsseite)

 Dieses Buch passt farblich ganz gut zum Herbst, wie ich finde. Es sieht auf dem Bildschirm allerdings etwas blasser aus als in natura. Julia hat das Buch vor ein paar Monaten ertauscht und wollte es auch gleich lesen, weil es ziemlich dünn ist. Bisher drängelten sich dann immer andere Bücher vor. Hoffentlich ist es nicht mehr allzulang bei mir Gast.

Der englische Botaniker - Nicole C. Vosseler
"London, 1843: Sie nannten ihn das „Grüne Gold" – Tee. Und Robert Fortune, der englische Botaniker, soll ihn für die Horticultural Society aus China in die westliche Welt bringen. Während zu Hause Frau und Sohn auf ihn warten, begibt sich der verschlossene Wissenschaftler auf eine gefährliche Reise ins Reich der Mitte. Doch durch die Bekanntschaft mit dem Schwertmädchen Lian nimmt die Expedition eine verstörend sinnliche Wendung. Die in Kampfkunst geschulte ebenso mutige wie fragile Rebellin lehrt ihn nicht nur Pflanzen und Tee zu kategorisieren. Sie öffnet auch den Weg zu seinem Herzen." (Quelle: Verlagsseite)

Dieses Buch finde ich farblich auch passend für den Herbst. Zwar sieht man noch viel grün, aber der Herbst ist ja auch nicht auf einen Schlag gelb/rot/orange. Wenn ich so in Julias Garten, also in den Garten ihrer Mutter, gucke, dann sehe ich da auch noch sehr viel grün. Außerdem ist der Hintergrund grau und die Farben sind auch nicht strahlend, sondern eher trüb. Das passt doch gut zum Herbst, oder?
Julia hat ein paar gute Meinungen von dem Buch gehört und eigentlich hat sie auch Lust es zu lesen. Aber sie zieht trotzdem andere Bücher vor und wisst ihr wieso? Es ist mir richtig peinlich das zu erzählen, aber ... also Julia... es ist ein eingeschweißtes Hardcover und deshalb liest Julia es nicht. Verrückt oder? Sie denkt sich, dass dem Buch ja nichts passieren kann, weil es durch das Plastik geschützt ist und dann könnte sie doch besser erst die armen Taschenbücher lesen. Ich weiß wirklich nicht, was ich mit diesem armen Mädel noch anfangen soll.

Walter Pulaski #2 - Racheherbst - Andreas Gruber
"Unter einer Leipziger Brücke wird die verstümmelte Leiche einer jungen Frau angespült. Walter Pulaski, zynischer Ermittler bei der Polizei, merkt schnell, dass der Mord an der Prostituierten Natalie bei seinen Kollegen nicht die höchste Priorität genießt. Er recherchiert auf eigene Faust – an seiner Seite Natalies Mutter Mikaela, die um jeden Preis den Tod ihrer Tochter rächen will. Gemeinsam stoßen sie auf die blutige Fährte eines Serienmörders, die sich über Prag und Passau bis nach Wien zieht. Dort hat die junge Anwältin Evelyn Meyers gerade ihren ersten eigenen Fall als Strafverteidigerin übernommen. Es geht um einen brutalen Frauenmord – und eine fatale Fehleinschätzung lässt Evelyn um ein Haar selbst zum nächsten Opfer werden ..." (Quelle: Verlagsseite)

Wo hier der herbstliche Bezug ist, dürfte klar sein. Natürlich im Titel. Julia liebt die Sneijder und Nemez Reihe des Autors und möchte unbedingt auch seine anderen Reihen lesen. "Racheherbst" hat sie auf einem Büchermarkt günstig ergattert, nur fehlt ihr noch der erste Band. Typisch. Der dritte ist übrigens vor 3 Tagen erschienen, also könnte man ja mal langsam anfangen, aber hey, was weiß ich schon. Ich bin ja nur ein kleiner SuB.


Nachwort von Julia:
Mein SuB hat diese Aktion bei Anna entdeckt. Schaut gern mal bei ihr vorbei :)
Ich danke euch, dass ihr euch das Gelaber meines SuBs angetan habt und wünsche euch noch einen schönen Tag.

Mittwoch, 19. September 2018

Rezension ~ PinkMuffin@BerryBlue - Betreff: IrrLäufer

Titel: PinkMuffin@BerryBlue - Betreff: IrrLäufer 
Autoren: Hortense Ullrich, Joachim Friedrich 
Reihe: PinkMuffin@BerryBlue 
Seiten: 238 Seiten 
Verlag: Carlsen 
Genre: Jugendbuch, E-Mails




Von: JuliasSammelsurium
An: MeineLeser
Betreff: PinkMuffin & BerryBlue

Hi Leser,

kennt ihr schon PinkMuffin und BerryBlue? Nein? Na, die erleben vielleicht Sachen, das sage ich euch. Es fängt alles mit einem Irrläufer ein. Berry wollte eigentlich nur seinem Schulfreund, also eigentlich hat Berry keine Freunde und deshalb ist es auch nicht richtig ein Schulfreund. Eher… ein Klassenkamerad. Also Berry wollte ihm schreiben und versehentlich erreichte die Mail MAX. MAX ist übrigens kein Junge, Berry hat das auch fälschlicherweise angenommen. Wo war ich? Ach ja, die Mail erreicht MAX und die hält Berry für einen ziemlichen Spinner. Unter uns: Ich kann das sogar verstehen, denn Berry erzählt eine Geschichte über eierlegende Omas mit Blumenwiese auf dem Kopf. So wie ihr jetzt guckt, habe ich auch ausgesehen.

Man muss allerdings sagen, dass auch MAX die ein oder andere wilde Geschichte zu erzählen hat. Ihre Mutter ist süchtig nach Reisegepäck (natürlich nur von Louis Vuitton), was MAX dazu veranlasst, ihr „altes“ Reisegepäck auf Ebay zu versteigern, wenn ihre Mutter mal wieder einen neuen Koffer anschleppt. Mit dem Geld will sie Obdachlosen helfen. Oder so. Jedenfalls sind MAX und Berry beide ein wenig schräg und sie haben keine Freunde. Na ja bis sie einander schreiben zumindest. In Kombination sind die beiden übrigens noch schräger. Wobei man eigentlich nicht von Kombination sprechen kann, denn sie treffen sich … ach, wenn ihr sie kennen lernt, fragt sie doch am besten selbst, ob und wann sie sich getroffen haben.

Sie treffen wirklich allerhand seltsamer Menschen und erleben innerhalb weniger Tage verrückte Sachen. Da ist zum Beispiel die Sekretärin der Detektei Kuhlhardt & Lipinski (die beiden müsst ihr selbst kennenlernen! Ihr würdet mir nicht glauben, was ich euch erzähle). Sie heißt Milfina (ja, wie die Kaffeesahne von ALDI) und sie ist süchtig nach … LIDL. Kleiner Scherz. Natürlich fährt sie voll auf ALDI ab. Und dann ist da noch die Sache mit den Schweinen. Oder dem pinken Muffin von Tiffanys, in dem 15.000€ stecken. Ja, und … Moment, das Telefon klingelt.

Meine Mutter. Sie kommt heute später aus dem Büro und ich soll doch bitte schonmal die Kartoffeln schälen, damit es mit dem Mittagessen nicht ganz so spät wird (haha. Es ist bereits 13.43 Uhr). Lasst euch einfach von MAX und Berry selbst erzählen, was ihnen nach der ersten irrgeleiteten E-Mail so alles passiert. Ich garantiere euch, dass es schräg ist. Aber auf gute Art. Lustig. Es macht Spaß. Und für eine gute Geschichte ist man doch nie zu alt, oder? Ich jedenfalls freue mich auf mehr Geschichten von MAX und Berry.

Ich muss jetzt aber wirklich. Bis bald.

J.
 

Samstag, 15. September 2018

Rezension ~ Barfuß im Sonnenschein

Titel: Barfuß im Sonnenschein 
Originaltitel: Barefoot in the Sun 
Autorin: Roxanne St. Claire 
Reihe: Barfuß #3 
Seiten: 448 Seiten 
Verlag: LYX 
Genre: Liebesroman, Krebs



Reiheninformation: 
Dies ist der 3. Band der Barfuß Reihe. Man braucht keine Vorkenntnisse um diesen Band zu lesen. Man spoilert sich in Bezug auf die Wer-mit-Wem-Frage auf die Vorgänger, jedoch ist das bei Liebesromanen nicht so dramatisch wie ich finde.

Inhalt:
Zoe Tamarin hat an mehr Orten gelebt als sie zählen kann. Gemeinsam mit ihrer exzentrischen Großtante Pascha zieht sie umher und bleibt nie lang an einem Ort. Das ist den Spuren des Zigeunerbluts in ihnen geschuldet, wie sie beide immer wieder betonen. In Wahrheit steckt allerdings etwas ganz anderes dahinter. Als ihre Tante krank wird, ist Zoe gezwungen eine Weile im Ferienresort ihrer Freundin Lacey zu bleiben. Sie bittet notgedrungen ihren Ex-Freund Oliver um Hilfe, doch natürlich bleibt dies nicht folgenlos. Zum ersten Mal stellt sich für Zoe die Frage, ob es nicht besser ist zu bleiben, anstatt immer in Bewegung zu sein.

Meine Meinung:
Wie man bereits aus den vorherigen Bänden weiß, ist Zoe quirlig, extrovertiert und offen. Oder besser gesagt kontaktfreudig, denn sie hat ziemlich viele Geheimnisse, auch vor ihren Freundinnen. So offen ist sie also doch nicht. Man merkt auch in diesem Band, dass sie eine sehr flatterhafte Person ist, auch wenn sie durch äußere Umstände gezwungen wird, auf Mimosa Key zu bleiben.

Dieses flatterhafte war irgendwann in der zweiten Hälfte des Buches ein bisschen nervig, weil es zwischen Oliver und Zoe ein einziges hin und her ist. Ich fand die beiden wirklich anstrengend und das ist schade, weil ihre Geschichte eigentlich unterhaltsam war.

Ich denke ich verrate nicht zu viel, wenn ich darauf aufmerksam mache, dass das Buch eine Krebsthematik beinhaltet. Nicht, dass es ein Krebsbuch ist wie beispielsweise „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“, aber es geht doch um Krebserkrankungen und wie man sie möglicherweise mittels Gentechnologie heilen kann. Ich meide solche Themen normalerweise, wusste hier allerdings vorher nichts davon, aber ich bin ganz gut zurechtgekommen.

Neben Zoe und Oliver hat natürlich Pascha den ein oder anderen Auftritt. Sie ist schon eine coole Socke und ich hätte sie gern mal in Höchstform erlebt. Außerdem hat Oliver einen Sohn, der auch klasse ist. Auch Tessa, Jocelyn und Lacey tauchen wieder auf. Im vierten Band wird es um Tessa gehen, worauf man schon ein wenig vorbereitet wird. Tessa wünscht sich verzweifelt ein Kind, ein eigenes (!) Kind. Das verleitet sie zu einigen… unschönen Aussagen über Pflegekinder. Zwar revidiert sie die später wieder, aber ich fand die Aussagen schon sehr heftig.

Fazit:
Auch die Geschichte von Zoe hat mir gut gefallen. Nicht so gut wie die Geschichte von Jocelyn, aber besser als die von Lacey. In der zweiten Hälfte waren Zoe und Oliver mit ihrem ewigen Hin und Her ein wenig nervig, was den Lesespaß ein wenig gemindert hat. 


Reihe fortsetzen?
Ja. Ich freue mich jetzt sehr auf den vierten und letzten Band der Reihe.