Sonntag, 29. Juli 2018

Aktion ~ Gänseblümchen #28

Hallo zusammen, 
schon lang verfolge ich diese Aktion bei Laberladen und jede (!) Woche denke ich mir, dass ich nächste Woche endlich mal teilnehmen werde. Es geht im Grunde genommen darum, sich auf die guten Dinge zu konzentrieren. Was ist dir in der letzten Woche schönes passiert? Was hat dich glücklich gemacht? Was hat dich aufgemuntert? Was hat dir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert? Ursprünglich stammt diese Aktion übrigens von Hoffnungsschein


Ich war nochmal mit meiner Mutter schwimmen. Diesmal waren wir an einem anderen Wasserloch, was viel klareres Wasser hatte und vor allem frei von Algen war. An sich war es viel schöner als der See letzte Woche. Aber bei diesem geht die Strömung auf den See raus und nicht ans Ufer, was mir leider nicht so gut gefällt. Ich kann zwar sehr gut schwimmen, aber ich bin ohne Brille fast blind und kann daher Entfernungen auch nicht gut abschätzen. Daher ist es mir lieber ich werde in Richtung Strand getrieben, als auf den See hinaus.


Am Freitag konnte ich meiner Tante noch eine überarbeitete Version meiner Masterarbeit schicken. Zwei Grafiken sind auch schon drin. Es wird also langsam :)


Diese Woche war es ja wirklich sehr heiß. Aber ich habe die Hitze wirklich gut überstanden, weil es nicht schwül war. Am Samstag hat es ein bisschen geregnet und zack war die Luft wieder ekelig klebrig. Haltet mich für verrückt, aber ich habe liebe trockene 35 Grad als klebrige 28.

Heute war bei uns Büchermarkt. Ich kann mich noch daran erinnern, dass es früher nur ein zwei Stände mit Unterhaltungsliteratur gab. Der Rest war antiquarisches Zeug oder Koch-, Back-und Hobbybücher. Schon letztes Jahr ist mir aufgefallen, dass es viel mehr Belletristik gab und dieses Jahr gab es sogar einen Stand der sehr viele New Adult Bücher etc. verkauft hat. Das ist ein Genre, dass ich bei Büchermärkten doch immer noch ein bisschen vermisse.
Vier Bücher durften mit.

Ich habe mich diese Woche mal wieder öfter an mein neues Puzzle gesetzt und bin auch ordentlich weitergekommen. Aktuell höre ich dabei "Neuntöter" von Ule Hansen, was mir trotz unsympathischer Protagonistin richtig gut gefällt. So sehr, dass ich sogar danach Angst hatte mit dem Fahrrad allein unterwegs zu sein. 

Heute Nachmittag haben meine Mutter und ich bei meiner Oma Brombeeren gepflückt. Am Abend kamen meine Oma und eine Freundin der Familie zum Grillen und wir hatten noch einen schönen Abend.


Samstag, 28. Juli 2018

Rezension ~ In seinem Herzen

Titel: In seinem Herzen 
Originaltitel: Rome 
Autorin: Jay Crownover 
Reihe: Marked #3 
Seiten: 398 Seiten 
Verlag: Bastei Lübbe 
Genre: Liebesroman



Klappentext:
„Cora Lewis sieht aus wie eine Mischung aus einem Punk und einer Elfe. Ihren zierlichen Körper schmücken bunte Tattoos und Piercings mit Glitzersteinen. Auf den ersten Blick würde man ihr kaum zutrauen, dass sie von einem Haus, einem Ehemann und einer Familie träumt. Aber genau das tut sie. Und ein Mann wie Rome Archer – arrogant und innerlich zerrissen – passt ganz und gar nicht in diesen Traum. Doch was, wenn es sich plötzlich richtig anfühlt, das Falsche zu tun? Ist das der Beginn von etwas Wunderbarem? Oder der Anfang vom Ende?“ (Quelle: Verlagsseite)

Meine Meinung:
Eine Mischung aus Punk und Elfe klingt irgendwie cool, obwohl ich weder besonders auf Tattoos noch auf Elfen stehe. Aber die Mischung stelle ich mir spannend vor. Tatsächlich passt diese Beschreibung auch sehr gut zu Cora. Sie ist eher klein und zierlich und man stellt sie sich als zartes Persönchen vor. Eigentlich ist sie aber willensstark, beschützerisch und ziemlich taff. Und eben… bunt. Und dann ist da Rome, der viel durchgemacht hat und wirkt wie ein Ekel. Aber Frauen wird ja gern ein Helferkomplex unterstellt und irgendwie will man Rome trotz seines Charakters heilen.

Mir hat das Bild gefallen, dass Rome von ihrer Beziehung zeichnet. Er beschreibt sein Leben als grau, sieht immer wieder Nebel und alles ist schlecht. Aber dann tritt Cora in sein Leben und bringt Farbe, ist die Farbe. Das hat mir gefallen, weil es einerseits zu ihrem Charakter passt, aber auch wortwörtlich zu ihrem tätowierten und gepiercten Körper.

Die Handlung ist weder besonders positiv, noch besonders negativ herausgestochen. Lediglich die erotischen Szenen sind mir aufgefallen und das leider negativ. Sie waren immer gleich aufgebaut, was für den Leser doch arg langweilig ist. Wenn man Sex nur auf eine Art beschreiben will oder kann, sollte man vielleicht lieber weniger Szenen beschreiben und diese dafür gut.

Auch mit den Namen hatte ich leichte Schwierigkeiten, da die Freunde von Cora und Rome eher geschlechtsneutrale Namen haben. Das ist ja grundsätzlich nicht schlecht, aber für mich klangen die Namen dazu alle recht fremd, sodass ich nur schwer unterscheiden konnte, wer wer ist. Hinzu kamen fehlende Wörter, die das Lesen ebenfalls nicht angenehmer gestaltet haben.

Fazit:
Einerseits ist es durch die punkige Elfe Cora eine interessante Geschichte. Andererseits ist es für mich kein Buch, das lange hängen bleibt. Es gibt für mich bessere Bücher in dem Genre, aber definitiv auch schlechtere.


Reihe fortsetzen?
Meine Onleihe führt noch einen Band der Reihe, den ich vermutlich mal lesen werde, wenn mich wieder die Liebesromanlust packt. Aber Priorität hat diese Reihe nicht.

Informatives Sammelsurium:

Donnerstag, 26. Juli 2018

Aktion ~ Blind Postcard Challenge

Hallo zusammen,

im Rahmen der Bücherferien gab es die Aktion Blind Postcard Challenge, die Kathi von Lesendes Federvieh organisiert hat. Jeder Teilnehmer durfte ein Land wählen, in das er unbedingt mal (wieder) reisen möchte. Anschließend bekam jeder eine Person zugelost und hatte dann die Aufgabe der Person eine Postkarte zu schreiben, die einerseits einen Buchtipp zu dem Wunschland des Empfängers enthalten sollte, sowie eine zusätzliche Info über das Land. Zum Beispiel ein Fakt, ein Must-See, ein ... was auch immer.

Seit ich "Die Schmetterlingsinsel" von Corina Bomann gelesen habe, möchte ich unbedingt mal nach Sri Lanka. Da ich das aber als zu schwer empfunden habe und das außerdem für mich ein unrealistisches Reiseziel ist, habe ich mich für ein realistisches und ebenso gewünschtes Reiseziel entschieden: Schweden.

Heute kam meine Postkarte an und ich möchte sie euch gern zeigen :)

Die Vorderseite

Die Rückseite

Die Lösung des Quiz

Wenn ihr auf das Bild klickt, sollte es größer werden, sodass ihr den Text lesen könnt. Falls das nicht klappt, sagt mir bitte Bescheid. Dann tippe ich den Text ab.

Wie ihr gelesen habt, stammt die Karte von Kathi selbst. Vielen vielen Dank liebe Kathi ♥ Ich habe mich sehr gefreut, vor allem, dass du dir die Mühe gemacht und meinen Blog durchstöbert hast. Das Quiz ist wirklich toll. Ich habe zwar die ersten beiden Fragen falsch beantwortet und die dritte nur durch den Hinweis auf das Buch lösen können, aber nun ja... jetzt weiß ich wenigstens Bescheid, wenn ich doch mal in einer Quizshow sitze.

Der Buchtipp ist auch super. Thriller lese ich gern und ich hab das Buch sogar schon auf der Wunschliste :)

Die Karte ist auch der Knaller. Ich habe ein leichtes Beatles-Trauma. Mein ehemaliger Musiklehrer hat mit uns gefühlt ein Jahr lang ständig Beatles Lieder gesungen. Ich kann Yesterday, Help! und Yellow Submarine immer noch fast vollständig auswendig :D

Übrigens: Falls ihr die Idee gut findet und auch mal Lust habt an so einer Aktion teilzunehmen, hinterlasst doch bei dem entsprechenden Post auf Kathis Blog einen dezenten Hinweis. Sie hat schon angekündigt die Aktion zu wiederholen, falls es gut läuft. Ich wäre auf jeden Fall wieder dabei!

Dienstag, 24. Juli 2018

Rezension ~ Mirabellensommer

Titel: Mirabellensommer 
Autorin: Marie Matisek 
Reihe: Nizza #2 
Seiten: 288 Seiten 
Verlag: Knaur 
Genre: Roman, Neuorientierung




Inhalt:
Babette Babajou, Einwanderin von der Elfenbeinküste, führt ein ganz normales Leben in Nizza. Sie arbeitet als Pflegekraft, hilft ihrem Mann im eigenen Gemüseladen aus, vermisst ihre erwachsenen Kinder und macht sich Gedanken um die Zukunft der jüngeren. Als jedoch der Mann den sie zuletzt betreute stirbt, muss sie sich neu finden. Was will sie eigentlich mit ihrem Leben anfangen? Wieder als Altenpflegerin arbeiten und sich bei ihrem Mann im Laden die Füße platt stehen? Oder etwas ganz anderes? Und dann sind da noch ihre beiden jüngsten Kinder, die plötzlich eigene Wege gehen…

Meine Meinung:
Ich bin kein großer Frankreichfan, liebe aber Mirabellen. Außerdem heißt es im Klappentext „die kulturellen Gräben scheinen tiefer als gedacht“. Verschiedene Kulturen die aufeinanderprallen? Ich bin dabei. Leider gibt es keine Mirabellen und keine kulturellen Gräben, aber jede Menge Frankreich.

Die Atmosphäre ist wirklich gelungen. Vor allem Personen die gern nach Frankreich reisen, insbesondere Richtung Nizza, haben sicher Freude an dem Buch. Es hat sich alles sehr sommerlich und wie Urlaub angefühlt. Ich war kurz davor, einmal nach Frankreich reisen zu wollen.

Durch die sommerlich leichte Atmosphäre und dem dazu passenden Schreibstil, fliegt man durch die Lektüre. Die Kapitel sind angenehm kurz und man wechselt hin und wieder (aber nicht zu oft) in die Vergangenheit oder ins… Nichts. Jedenfalls zu der Perspektive des Verstorbenen. Er ist ein recht lustiger Typ, daher waren diese Kapitel nett zu lesen, aber im Allgemeinen kann ich eher weniger mit solch übernatürlichem anfangen.

Schade finde ich, dass Klappentext und auch Titel etwas versprechen, was nicht eingehalten wird. Mirabellen sucht man im Buch leider vergeblich. Klar, das ist nicht ausschlaggebend für eine schlechte Bewertung und es gibt schlimmeres, aber wenn ein Buch schon Mirabellensommer heißt, dann erwarte ich doch mehr als ein Mirabellenrezept im Einband. Der Verlag, an dem es laut Autorin liegt, hat da meiner Ansicht nach keine gute Wahl getroffen. Auch der Klappentext ist eher unglücklich gewählt. Es hörte sich für mich an, als läge der Fokus auf Babettes Sohn, der sich in die Enkelin von Babettes Freunden verguckt. Beide passen auf den ersten Blick so gar nicht zusammen. Zwar wird das recht ausführlich thematisiert, aber für mich ist der zentrale Punkt Babettes Neuorientierung. Auch dieser große Streit zwischen den beiden Familien ist so gut wie nicht vorhanden.

Neben diesen Kleinigkeiten hat mich ein Punkt massiv genervt und das ist die Werbung. Jeder Autor/Verlag darf gern für weitere Bücher Werbung machen. Kein Problem. Aber bitte separat am Ende des Buches, damit der Leser sie bei mangelndem Interesse überblättern kann. Hier wurde mehrmals in einer Fußnote (!) für weitere Werke der Autorin Werbung gemacht und das finde ich persönlich nervig und möchte so etwas nicht lesen. Vielleicht finden einige, ich übertreibe da und sicher ist das kein weltbewegender Kritikpunkt, aber ich lese ein Buch wegen der Geschichte und möchte nicht währenddessen Werbung bekommen.

Fazit:
Sommerlich leichte Lektüre, vor allem für Frankreichfans. Kleinigkeiten wie nicht zutreffender Titel, Werbung und falscher Fokus des Klappentextes, haben für mich das Lesevergnügen etwas geschmälert.
 

Sonntag, 22. Juli 2018

Aktion ~ Gänseblümchen #27

Hallo zusammen, 
schon lang verfolge ich diese Aktion bei Laberladen und jede (!) Woche denke ich mir, dass ich nächste Woche endlich mal teilnehmen werde. Es geht im Grunde genommen darum, sich auf die guten Dinge zu konzentrieren. Was ist dir in der letzten Woche schönes passiert? Was hat dich glücklich gemacht? Was hat dich aufgemuntert? Was hat dir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert? Ursprünglich stammt diese Aktion übrigens von Hoffnungsschein

Am Montag war ich mit meiner Mutter in einem See schwimmen. Das erste Mal dieses Jahr. Ich schwimme sowieso gern, aber besonders gern in der Natur. Sagt man das so? Nicht im Schwimmbad halt. Ihr wisst schon. Das Wasser war gar nicht so kalt wie erwartet, nur war das Grünzeug leider viel mehr als sonst. Aber bei dem Wetter wohl auch kein Wunder.

Am Donnerstag war ich mit meiner besten Freundin Eis essen. Ich bin ja absolut kein spontaner Mensch, aber da wir uns schon länger nicht mehr gesehen habe, konnte ich auch nicht nein sagen, als sie mich am Abend spontan gefragt hat. Wir haben also bei leckerem Eis die Sonne am Rhein genossen und uns gut unterhalten.

Am Freitag konnte ich endlich den ersten Schlusspunkt unter meine Masterarbeit setzen. Den ersten deshalb, weil ich damit den 1. Entwurf fertiggestellt habe. Allerdings ist der Theorieteil schon überarbeitet, daher bin ich weiter, als es sich vielleicht anhört. Ich war in der letzten Woche sehr oft verzweifelt, weil es so überhaupt nicht lief, aber jetzt ist das Ende in Sicht. Aber ich muss doch sagen, dass ich die Hainbadestelle in Bamberg sehr sehr vermisse.

Samstag und Sonntag habe ich den Entwurf nochmal ordentlich überarbeitet, sodass ich ihn heute an meine Tante schicken konnte. Sie wird ihn jetzt korrigieren, da ich vor allem mit der Kommasetzung so meine Probleme habe. Ich hatte schon Sorge, dass es heute wieder nichts wird mit dem Absenden (ich will das eigentlich schon seit Wochen fertig haben), aber manchmal muss man einfach Glück haben. Mir fehlten noch einige Quellenangaben, weil ich Informationen in meiner Arbeit verbasteltet habe, von denen ich wusste, dass ich sie irgendwo gelesen habe, aber die Quelle nicht sofort parat hatte. Zum Glück habe ich die Quellen bei der Überarbeitung sehr schnell gefunden, sodass ich nicht die Massen an Literatur wieder durchgehen musste.

Leserunde ~ Der Prophet des Todes


Hallo zusammen,

es wird mal wieder Zeit für eine Leserunde. Gemeinsam mit Dörte werde ich die Julius Kern Reihe beenden. Gerade eben haben wir den zweiten Band beendet und ich glaube, wir sind beide froh wenn es vorbei ist. Es fing gut an und wurde dann überraschend schlecht. Damit dürften unsere Erwartungen zum dritten Band dann auch klar sein...

Falls jemand spontan einsteigen möchte, darf er oder sie das selbstverständlich gern tun. Darüberhinaus gilt absolute Spoilerwarnung für alles was jetzt kommt! Falls jemand die Reihe schon gelesen hat, würde ich mich über einen Kommentar freuen :)

Klappentext:
"Eine geheimnisvolle Vorhersage kündigt zwei rätselhafte Todesfälle in Berlin an. Wer steckt hinter der seltsamen Botschaft? Hauptkommissar Julius Kern beginnt zu ermitteln – und erhält kurz darauf selbst eine Todesprophezeiung. Er wird von dem Fall abgezogen, doch inoffiziell ermittelt er weiter. Denn der Prophet des Todes hat keinen Zweifel daran gelassen, dass nur eine Begegnung mit Kerns Erzrivalen Tassilo Michaelis das Rätsel lösen und die Familie des Kommissars retten kann ..." (Quelle: Buchrückseite)

Leseabschnitte:
1: Anfang bis S. 106 (Prolog bis einschl. Kapitel 17)
2: S. 107 bis S. 190 (Kapitel 18 bis einschl. Kapitel 32)
3: S. 191 bis S. 278 (Kapitel 33 bis einschl. Kapitel 51)
4: S. 279 bis Ende (Kapitel 52 bis einschl. Danksagung)

Samstag, 21. Juli 2018

Aktion ~ Stöberrunde #1

Hallo zusammen,

ich habe mir schon seit Ewigkeiten vorgenommen, mal wieder an der Stöberrunde teilzunehmen, aber irgendwie war immer was anderes. Auch jetzt ist der Post eher spontan, weshalb ich nur wenige Links vorzuweisen habe. Beim nächsten Mal bin ich hoffentlich etwas besser vorbereitet... Ins Leben gerufen wurde die Aktion von Weltenwanderer aber ihr findet auch regelmäßig tolle Artikel bei Mikka.

Name: Mikka - Mikka liest von A bis Z
Thema: Bücher anlesen
Link: Shades of may ... be - 50 ungelesene Bücher im Test
Kommentar: Seit ich selbst mal ein Anleseprojekt gemacht habe, finde ich solche Beiträge super interessant. Ich finde es spannend zu sehen, welche Erfahrung andere mit dem Anlesen machen. Meine Erfahrungen waren überraschend positiv, daher bin ich neugierig auf andere Reaktionen.

Name: Dörte - Books and family
Thema: Leserunde - Julius Kern Reihe von Vincent Kliesch, Band 2 und Band 3
Link: Leserunde Band 2
Kommentar: Dörte und ich lesen aktuell den zweiten Band der Julius Kern Reihe von Vincent Kliesch. Weil ich eine lahme Ente bin, sind wir schon angefangen, aber falls jemand dennoch einsteigen möchte, oder erst bei Band 3 mitlesen mag (dann bei mir), dann sehr gern :)

Name: Petrissa - Hundertmorgenwald
Thema: Blogparade - Literarische Weltreise (inkl. Gewinnspiel)
Link: Literarische Weltreise - Blogparade + Gewinnspiel
Kommentar: Petrissa hat eine sehr spannende Blogparade ins Leben gerufen, bei der ich auch gern mitmachen möchte, falls ich die Zeit dazu finde. Nach und nach bereisen die Teilnehmer die ganze Welt, in dem sie Bücher vorstellen, die auf den jeweiligen Kontinenten spielen. Das ganze in schöner Formulierung findet ihr bei Petrissa. Man muss auch nicht zu jedem Kontinent was beitragen, sondern kann frei wählen. Schaut es euch einfach selbst an, denn es gibt super Buchtipps bei den Teilnehmern.

Name: reporter
Thema: Berichte über diverse Themen
Link: YouTube Kanal von reporter
Kommentar: Hat nichts mit Bücher zu tun, ist aber eine absolute Herzensempfehlung. Wie lebt man mit einer unheilbaren Krankheit? Funktioniert Hypnose wirklich? Was genau ist eigentlich sexueller Fetisch? Hat heutzutage jeder eine Lebensmittelunverträglichkeit? Warum wird man heute noch Priester? Was steckt eigentlich in unserem eurem Make-Up (ich verwende keines) und wie sieht ein Ballett-Abi aus? Diese und andere Fragen werden in den vom WDR produzierten Berichten der reporter beantwortet. Die Themenauswahl ist vielfältig, aktuell und besonders für junge Menschen interessant. Dazu sind die Reportagen nicht lang, sodass man sie gut zwischendurch schauen kann und nach meiner bisherigen Erfahrung sind die Themen gut recherchiert. Vielleicht schaut ihr selbst mal vorbei welche Themen es gibt und ob euch etwas anspricht.


Freitag, 20. Juli 2018

Aktion ~ Mein SuB kommt zu Wort #12

Hallo liebe SuB und SuB-Besitzer,

es ist schon wieder zwei Monate her, seit ich das letzte Mal zu Wort kommen durfte, aber durch die vorübergehende Schließung des Blogs, musste ich im Juni die Buchdeckel halten. Nicht das ich nicht versucht hätte mich trotzdem zu melden, aber wenn die Gäste nur fiktive Geschichten erzählen, hat man dazu einfach nicht das technische Wissen. Wie auch immer, Julia lässt mir nur begrenzte Redezeit, also legen wir los.

Wie groß bist du aktuell?
Im Mai waren es noch 48 Bücher. Im Juli beherberge ich nur noch 34 Bücher. Na gut 36, die angefangenen gehören ja eigentlich auch zu mir. Es sind auf jeden Fall wesentlich weniger als noch vor zwei Monaten und das finde ich super. So langsam gehe ich auch auf meine Wohlfühlgästezahl zu, was mich sehr freut. Und Julia ebenfalls.


Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeige mir deine drei neuesten Schätze!


 Dare to Love #4 - Keine Verpflichtungen, nur Liebe - Carly Phillips
"Decklan Dare weiß, wie es ist, mit einem Schlag einen geliebten Menschen zu verlieren. Deswegen ist es ihm wichtig, in allen Lebensbereichen die Kontrolle zu behalten. Amanda Collins genießt die Freiheit, die ihre zwanglosen Treffen bieten. Decklan fasst zuerst Vertrauen, doch kann er Amanda vergeben, als er hinter ihr Geheimnis kommt? Oder wird er wieder Mauern um sich errichten, bevor sie ihm alles erklären kann?" (Quelle: Verlagsseite)
Bei dieser Reihe war sich Julia nicht so ganz sicher, ob sie sie fortführen soll, oder nicht. Sie hat zwei oder drei Teile gelesen und fand sie nicht alle toll. Außerdem sind die Bücher sehr dünn und das ist ja eh nicht so Julias Ding. Diesen Teil konnte Julia allerdings ertauschen. Wir haben vereinbart, dass sie die Bücher ertauschen oder leihen oder als ME kaufen kann, aber nicht neu. Und wenn sie die anderen Teile nicht günstig bekommt, ist das nicht schlimm, dann beendet sie die Reihe eben nicht.

Mehr Neuzugänge gibt es nicht. Zumindest keine, die noch nicht gelesen worden wären.

Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es eine SuB-Leiche, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem Besitzer gefallen? 

 Sand in Sicht - Katrin Einhorn
"Lenny liebt Ordnung, Mathematik und seine Freundin Zoe, der er nach exakt 661 Beziehungstagen einen Antrag machen will. Da kommt der Urlaub in Südfrankreich gerade recht. Statt emotionaler Höhenflüge erwartet ihn allerdings die Erkenntnis, dass sich Liebe nicht berechnen lässt: Der Verlobungsring landet im Pool und der Bräutigam in spe – nach dem plötzlichen Auftauchen eines Nebenbuhlers – auf der Straße. Doch so schnell gibt sich Lenny nicht geschlagen. Zusammen mit der chaotischen Hanna zieht er alle Register, um die Formel für sein ganz persönliches Happy End zu finden." (Quelle: Verlagsseite)
Dieses Buch war in dem Lesekoffer, den Julia vor einem Jahr gewonnen hat und der mir eine wahre Flut von Gästen beschert hat. Einige der Neuankömmlinge von damals sind immer noch bei mir und machen jetzt sozusagen einen Großteil der alteingessenen Gäste aus. Wie auch immer, jedenfalls hat das Buch Julia nur mittelmäßig gefallen. Es hörte sich toll an, ein bisschen wie das Rosie-Projekt, aber leider war es zu sehr Dreieck. 

Lieber SuB, vor einem Jahr fragte ich nach deinen 3 ältesten SuB-Leichen: Sind sie immer noch ungelesen oder haben sie es mittlerweile in die Reihe der Gelesenen geschafft? Und an alle, die damals noch nicht dabei waren: Welche sind eure 3 ältesten SuB-Bücher?
Auf diese Frage habe ich mich schon gefreut! Deshalb muss ich sie auch etwas ausführlicher beantworten. Ich komm einfach so selten zu Wort, daher kann ich mich so schwer zügeln... Im Juli letzten Jahres habe ich euch bei dieser Frage 22 (!) Bücher genannt, weil Julia und ich nicht mehr so genau wussten, wann wer zu mir kam. Ich kann mit stolz verkünden, dass nur noch zwei Bücher übrig sind! Von den 20 Büchern hat Julia 15 gelesen und 5 aussortiert oder abgebrochen. Das finde ich richtig super, aber Julia hat das Lesejahr 2017 ja auch explizit darauf ausgerichtet, diese ollen Bücher zu lesen. Ich zeige euch jetzt mal schnell die beiden Bücher die noch übrig sind:


Der Name der Rose - Umberto Eco
"Der englische Franziskanermönch William von Baskerville ist in einer delikaten politischen Mission unterwegs in eine italienische Benediktinerabtei. Dort gerät er, zusammen mit seinem etwas unbeholfenen, jungen Adlatus Adson von Melk, in einen Strudel von kriminellen Ereignissen und drastischen Versuchungen. Aber nicht umsonst stand William lange Jahre im Dienste der heiligen Inquisition. Das Untersuchungsfieber packt ihn. Er sammelt Indizien, entziffert magische Zeichen, entschlüsselt Manuskripte und dringt immer tiefer in ein geheimnisvolles Labyrinth vor, über das der blinde Seher Jorge von Burgos wacht ... " (Quelle: Verlagsseite)
Wahrscheinlich hat die Geschichte schon jeder gehört, denn Julia hat sie schon unzählige Male erzählt, aber falls es noch jemand nicht gehört hat: Julia wollte dieses Buch mit jemandem zusammenlesen, was aber bis jetzt noch nicht geklappt hat. Für den Herbst/Winter hat sie es sich aber vorgenommen, komme was wolle. Ich glaub ja nicht dran, aber das sehen wir dann in einem Jahr. 

Ramses #3 - Die Schlacht von Kadesh - Christian Jacq
"Nach seiner glanzvollen Thronbesteigung hatte Ramses von einer friedvollen Regierungszeit geträumt. Er wollte Ägypten zu einem reichen glücklichen Land machen. Doch der junge Pharao muss sich nicht nur seiner intriganten Feinde im Inneren erwehren, er muss auch der Bedrohung durch die Hethiter mutig entgegentreten. Mit zwanzigtausend Fußsoldaten und einer Eliteeinheit von Streitwagenlenkern zieht er gen Osten. Vor der Stadt Kadesh am Orontes lockt der Hethiterkönig Muwatalli die Ägypter in einen Hinterhalt." (Quelle: Verlagsseite)
Dieses Buch bzw. dieses und die beiden Folgebände stehen eigentlich für diesen Monat auf Julias Leseliste. Ob sie das noch schafft ist fraglich, aber falls nicht ist es dann hoffentlich im August so weit. Ich würde es Ramses sehr wünschen, dass er endlich zurück in seine Pyramide kommt...

Ich hoffe natürlich, dass ich mich auch 2019 wieder zu Wort melden darf, weshalb ich euch noch erzählen möchte, welche Bücher abgesehen von den beiden gezeigten am längsten bei mir zu Gast sind. Die Bücher stammen fast alle aus dem bereits erwähnten Lesekoffer und sind damit die am längsten bei mir wohnenden Gäste. Da es einige sind, zeige ich euch nur schnell eine Liste.
  1. Ich bin die Nacht - Ethan Cross
  2. Das geheime Leben des Monsieur Pick - David Foenkinos
  3. Glaube Liebe Tod - Gallert & Reiter
  4. Teufelskälte - Gard Sveen
  5. Portugiesische Rache - Luis Sellano
  6. Vogelkoje - Gisa Pauly
  7. Lonely Hearts Travel Club - Katy Colins
  8. Mr. Peardews Sammlung der verlorenen Dinge - Ruth Hogan
  9. Aimées geheimer Wunsch - Kelly Doust
  10. Ds Haus der schönen Dinge - Heidi Rehn
  11. Der englische Botaniker - Nicole C. Vosseler
  12. Schwert und Krone - Meister der Täuschung
  13. Tanztee - Das neue geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 85 Jahre - Hendrik Groen
Das sind also die Schätze, die ich nächstes Jahr nicht genauer vorstellen möchte. Außerdem hoffe ich, dass ich mich im nächsten Jahr mal auf drei beschränken kann und Julia mir nicht 12.000 Gäste gleichzeitig vorstellt. Hast du das gehört, Julia?

Nachwort von Julia:
Mein SuB hat diese Aktion bei Anna entdeckt. Schaut gern mal bei ihr vorbei :)
Ich danke euch, dass ihr euch das Gelaber meines SuBs angetan habt und wünsche euch ein schönes Wochenende.

Donnerstag, 19. Juli 2018

Rezension ~ Sand in Sicht

Titel: Sand in Sicht 
Autorin: Katrin Einhorn 
Seiten: 304 Seiten 
Verlag: dtv 
Genre: Roman, Liebe




Inhalt:
Lenny ist ein Mensch der klare Strukturen bevorzugt. Er liebt Ordnung, Mathematik und … Zoe. Im Frankreichurlaub möchte er ihr einen Ring schenken, doch es kommt anders als geplant. Der Ring versinkt im Pool und plötzlich hat er einen Nebenbuhler. Er flüchtet aus dem Hotel und landet plötzlich als Couchsurfer bei Hanna. Hannah ist chaotisch, hat ein Kind und datet einen Mann nach dem nächsten. Lange wird es Lenny bei ihr sicher nicht aushalten, aber eigentlich will er ja sowieso bald wieder nach Deutschland zurück. Oder soll er doch Zoe zurückerobern? Oder vielleicht hat das Leben auch ganz andere Pläne mit ihm…

Meine Meinung:

Das Cover finde ich – warum auch immer – eher abschreckend, aber der Klappentext hat mir sofort Lust auf mehr gemacht. Lenny als ordnungsliebender Mathematiker und als sein Gegenpart Chaosqueen Hanna. Klasse!

Lenny ist wirklich ein toller Charakter und auch Hanna mochte ich gern. Sie sind beide so, wie man es nach dem Klappentext vermuten würde, was ja nicht unbedingt selbstverständlich ist. Lenny erinnert ein bisschen an Don Tillman aus dem Rosie-Projekt. Vielleicht etwas weniger zwanghaft, aber doch sehr klar strukturiert. Hanna ist vielleicht manchmal etwas zu locker, zu sorglos, aber sie hat so ein positives Auftreten, dass es mir viel Spaß gemacht hat.

Die Handlung ist unterhaltsam, manchmal witzig, durchaus für den Urlaub geeignet, aber manchmal auch… undurchsichtig. Lenny ist sehr auf Zoe fixiert, was ich super schade fand, weil ich Hanna so mochte. Für wen er sich am Ende entscheidet, verrate ich natürlich nicht, aber ich kann sagen, dass es für mich nicht immer ganz so eindeutig war.

Im Mittelteil hat die Handlung für mich ein bisschen nachgelassen, aber ich würde etwas vorwegnehmen, wenn ich es erzählen würde. Das Ende hat mich dann aber wieder sehr überzeugt, weil Lenny einfach so toll ist.

Fazit:
Schönes Buch für zwischendurch, das zwei sehr liebenswürdige Charaktere hat. Leider lässt die Handlung im Mittelteil ein bisschen nach, was vor allem an der Dreiecksgeschichte liegt. Das Ende hat es bei mir aber wieder wett gemacht. Besonders empfehlenswert für Fans des Rosie-Projekts.

Dienstag, 17. Juli 2018

Hörbuchrezension ~ Die Toten von der Falkneralm

Titel: Die Toten von der Falkneralm  
Autor: Miroslav Nemec 
Sprecher: Miroslav Nemec 
Reihe: Miroslav Nemec #1 
Minuten: 5h 54 Minuten 
Verlag: der Hörverlag 
Genre: Krimi



Inhalt:
Miroslav Nemec, der bekannte (Tatort-)Schauspieler, wird zu einem mörderischen Wochenende eingeladen. In einem Berghotel, welches nur über eine Seilbahn zu erreichen ist, soll er aus einem Buch lesen und an einer Gesprächsrunde teilnehmen. Im Hotel angekommen, verschlechtert sich das Wetter zusehends und bald sind die Gäste eingeschlossen. Als wäre das nicht genug Dramatik, stirbt der erste Gast und Nemec steckt mitten in seinem ersten Fall.

Meine Meinung:
Ich mag Miroslav Nemec gern und finde vor allem seine Stimme sehr angenehm. Das Hörbuch war da nahezu Pflicht, zumal ich auch den Klappentext ansprechend fand und gute Besprechungen gelesen hatte. 

Meine Freude hielt leider nur wenige Sätze. Eine angenehme Stimme und langjährige Schauspielerfahrung reichen leider nicht aus, um ein Hörbuch ansprechend zu lesen. Das was ich da hörte, konnte ich gar nicht glauben, aber auch meine Mutter (mit Jahrzehnten Tatortleidenschaft) war nicht überzeugt. Miroslav Nemec liest ab. Natürlich, er liest ein Buch vor. Aber man merkt ganz genau, dass er jedes Wort richtig zu betonen versucht, dass nichts vernuschelt oder zu schnell gesprochen wird. Sicherlich sollte man einen Hörbuchsprecher gut verstehen können, aber er liest ja nicht die Nachrichten. Es war sehr eintönig, fast emotionslos und viel zu pointiert. Das war so Schade. 

Inhaltlich war die Geschichte nicht überragend, aber auch nicht schlecht. Den Grundplot kennt man so oder so ähnlich und auch die Auflösung kennt man so oder so ähnlich aus Krimiklassikern. Aber die Figuren spielen gut zusammen und es ist stellenweise doch sehr witzig. Meistens mochte ich auch Nemec selbst, wobei er manchmal schon Aussagen trifft, von denen ich hoffe, dass sie nicht seiner tatsächlichen Ansicht entsprechen. Dennoch war es grundsätzlich eine tolle Idee, dass er selbst die Hauptrolle spielt, denn auch über den Tatort und seinen Kollegen Udo Wachtveitl wird gesprochen, was ich gern mochte. 

Fazit:
Ich bin leider eher enttäuscht von dem Hörbuch. Meiner Ansicht nach hat Nemec nicht gut gelesen, aber nachdem er selbst die Hauptrolle in seinem Buch spielt, ist natürlich klar, warum er es selbst gemacht hat. Von der Handlung darf man nichts Überraschendes erwarten, aber leichte Krimiunterhaltung ist es auf jeden Fall.