Titel: Gesunder Schlaf
Autor: Marcus Mau
Seiten: 96 Seiten
Verlag: Wissen kompakt
Genre: Sachbuch
Inhalt:
Dieses Buch informiert auf rund 100 Seiten über die
wichtigen Dinge, die man zum Thema Schlaf wissen muss. Was ist Schlaf und warum
ist er wichtig? Wie kann man die Schlafqualität verbessern und warum ist es
überhaupt ungesund schlecht zu schlafen? Auch werden die Ernährung und Stress
als Faktoren die den Schlaf beeinflussen besprochen.
Meine Meinung:
Ich schlafe nicht gut und das schon sehr lang und immer mal
wieder. Da das auf Dauer nicht nur meine Laune und Leistungsfähigkeit
beeinflusst, sondern ernsthaft gesundheitsschädigend ist, wollte ich mich über
das Thema Schlaf informieren und Möglichkeiten finden, meinen Schlaf zu
verbessern.
Ich hatte kein Vorwissen über das Thema, mal abgesehen von
dem, was man sich eben so erzählt. Kein Handy/Fernseher vor dem Schlafengehen,
Gedanken aufschreiben, vor dem Schlafen spazieren gehen, solche Dinge. Ich bin
daher der Meinung, dass das Buch wirklich gut für Laien geeignet ist bzw. für
Leute, die sich erstmal einen Überblick verschaffen wollen.
Es geht zuerst allgemein um Themen wie: Was ist Schlaf und
warum ist er wichtig, was ist Schlaflosigkeit, wieviel Schlaf braucht der
Mensch usw. Man erfährt eben alles, was man über das Thema wissen muss,
inklusive einer Definition von Schlaf. Denn wenn euch jemand fragt was Schlaf
ist, was antwortet ihr dann?
Warum dieses Buch meiner Ansicht nach sehr gut als
Einsteigerwerk dient, folgt dann in späteren Kapiteln. Es geht um den Einfluss
der Ernährung auf den Schlaf, um umweltbedingte Schlafstörungen, körperlich
bedingte Schlafstörungen usw. Es werden viele Ursachen von Schlafstörungen bzw.
Schlafproblemen aufgezeigt, sodass sich jeder überlegen kann, an welchen
Stellschrauben er/sie drehen muss/kann. Auf 100 Seiten kann man natürlich nicht
auf jeden Punkt ausführlich eingehen, was ich aber als Pluspunkt betrachte.
Jemand der sich sehr gesund ernährt, will vielleicht nicht 50 Seiten darüber
lesen, wie Ernährung und Schlaf zusammenhängen. Wer durch dieses Buch
feststellt, dass die Ernährung vielleicht Ursache für die eigenen
Schlafprobleme ist, kann sich dann gezielt weitere Lektüre suchen.
An der ein oder anderen Stelle hätte ich mir dennoch etwas
mehr Informationen gewünscht. Zum Beispiel wenn es um das Thema Schlafstörungen
oder Schlafprobleme geht. Ab wann gehen Schlafprobleme in -störungen über? Wann
sollte man einen Arzt aufsuchen? Außerdem gibt es ein Kapitel namens „Sind sie
Eule oder Lerche?“, das mir viel zu kurz war. Einer der ersten Anmerkungen des
Autors ist es, dass es nur sehr selten Mischtypen gibt. Dann werden kurz Lerche
(stehen früh auf und sind früh müde) und Eule (werden am Abend munter) erklärt,
aber mir fehlten einfach Kriterien nach denen man sich einordnen kann. Ich
würde mich nicht als Eule bezeichnen, da ich abends relativ früh müde werde,
aber wenn ich meiner Oma erzählen würde, dass ich folglich eine frühaufstehende
Lerche bin, dann würde sie vor Lachen vom Stuhl fallen. Natürlich ist früh und
spät immer relativ, aber ein paar mehr Kriterien als „wird abends früh müde
oder wirst abends aktiv“, hätte ich mir schon gewünscht.
Abgerundet wird das Buch durch ein Glossar, ein
Stichwortverzeichnis, hilfreiche Adressen und vor allem praktische Tipps. Es
gibt vier Rezepte mit Buchweizen, welcher viel Tryptophan enthält. Das ist eine
Aminosäure, die vom Körper nicht selbst gebildet werden kann, aber eine
wesentliche Grundlage von Melatonin und Serotonin ist. Außerdem gibt es einen
recht umfangreichen Teil mit Entspannungsübungen, die man nicht nur vor dem
Schlafgehen anwenden kann.
Fazit:
Ich empfehle das Buch sehr gern an Leute, die sich einen
Überblick über das Thema gesunden Schlaf verschaffen und erste Tipps umsetzen
wollen. Das Buch stellt eine Reihe Aspekte vor, an denen man arbeiten kann und
über die man sich weiter informieren sollte, wenn man nicht gut schläft.