Hallo zusammen,
ich muss zugeben, dass ich mich schon seit Monaten darauf freue diesen Jahresrückblick zu schreiben. In erster Linie deshalb, weil ich richtig Lust habe mein Lesejahr in aller Ausführlichkeit zu betrachten. Aber auch, weil das Jahr insgesamt nicht besonders gut für mich lief. Ich weiß, ich bin gesund, habe ein Dach über dem Kopf und genug zu essen, lebe in einer Demokratie und kann mein Studium finanzieren. Das ist mehr als andere haben und das schätze ich sehr. Aber das heißt ja nicht, dass ich deshalb nicht sagen darf, dass ich das Jahr als nicht gut empfunden habe. Unter anderem deshalb, weil andere Menschen nicht gesund sind. Philosophieren wir nicht darüber ob es okay ist zu sagen, dass das Jahr nicht gut war, sondern schauen wir uns unsere/meine liebste Beschäftigung an. Ganz viel Spaß dabei :)
P.S.: Ich habe mir überlegt immer einen Vergleich zum Vorjahr aufzunehmen. Ob ich das jetzt jedes Jahr so mache, weiß ich noch nicht. Wenn ihr mögt, schreibt mir doch eure Meinung :) Die Lesart ist also wie folgt: 2017 (2016)
Allgemeines
Gelesen: 140 Bücher (121)
Davon: Rereads: 7 (7)
Nicht auf Deutsch: 1
Abgebrochen: 11 (1)
Seiten: 49.638 (44.957)
Seiten pro Tag: ~ 135 (~122)
Ø Bewertung: 3,6 (3,8)
SuB am 1. Januar 2017: 59 Bücher
SuB am 31. Dezember 2017: 46 Bücher
Ich habe mich in fast allen Kategorien gebessert, außer in der durchschnittlichen Bewertung. Ich finde es Schade, dass diese ein bisschen schlechter geworden ist, aber vielleicht habe ich auch nur falsch gerechnet ;) 140 Bücher sind eine Menge und ich bin überrascht, dass es so viele geworden sind. Anfang des Jahres habe ich wenig gelesen und auch am Ende des Jahres war es für meine Verhältnisse wenig. Keine Ahnung was in dem halben Jahr dazwischen passiert ist :D Mein SuB sollte ja vor allem verjüngt werden, wobei ich einen weiteren Abbau aber auch im Hinterkopf hatte. Das hat nicht so gut geklappt wie geplant, aber dazu kommen wir noch.
Ich habe dieses Jahr sehr häufig vier Big Bens vergeben, was mich durchaus freut. Im letzten Jahr waren es 40 Bücher mit dieser Wertung. Besonders aussagekräftig ist aber die Bestwertung. 2017 habe ich nur ganze 17x fünf Big Bens vergeben, im Jahr 2016 waren es noch 35x. Das erschreckt mich ein bisschen muss ich zugeben. Die Wertungen ein und zwei Big Ben habe ich dieses Jahr aber immerhin auch ein wenig seltener vergeben als letztes Jahr, was aber daran liegt, dass ich viel öfter abgebrochen habe.
Genre
Genre insgesamt: 22 (24 Bücher)
Davon: Thriller: 33 (15)
Jugendbücher: 19 (15)
Romane: 18 (16)
Auch in diesem Jahr habe ich wieder in vielen verschiedenen Genren gelesen, auch wenn es zwei weniger als im letzten Jahr waren. Liegt aber vielleicht auch an meiner Einteilung. Ich bin damit jedenfalls sehr zufrieden und möchte das unbedingt so weitermachen.
Ich habe wesentlich mehr Thriller gelesen als im letzten Jahr und dafür weniger Liebesromane (2017: 17, 2016: 22). Insgesamt sind die Plätze zwei bis vier sehr nah beieinander. Das zeigt mir, dass ich zwar in viele Genre lese, aber eben doch meine fünf, sechs Hauptkategorien habe.
Verlage
Verlage insgesamt: 49
Davon: Bastei Lübbe: 13
Heyne: 12
LYX: 12 (15)
ohne Verlag: 13 (13)
Die Verlage nehme ich eigentlich nur aus Neugier auf. Für mich ist der Verlag einfach nicht wichtig. Natürlich habe ich Verlage aus denen ich die Bücher ansprechend finde, wie bei LYX, der ja jetzt zu Lübbe gehört. Aber wenn mich ein Buch inhaltlich nicht anspricht, dann lese ich es nicht. Ob da jetzt LYX drauf steht oder etwas anderes, spielt da keine Rolle. Bücher ohne Verlag waren es wieder 13. Dies beinhaltet Bücher von Selfpublisher, aber in diesem Jahr auch ein Buch, das noch nicht veröffentlicht wurde und ich testlesten durfte.
SuB 2016 oder früher
Ja: 41 (42)
Nein: 109 (73)
Irgendwo hat sich hier ein kleiner Fehler eingeschlichen, aber da ich ihn gerade nicht finde, ignorieren wir ihn einfach mal. Die abgebrochenen Bücher sind in diesen Zahlen enthalten, daher komme ich auf 150 und nicht auf 140. Da ich aber 11 abgebrochene Bücher habe, müsste ich doch auf 151 kommen?! Scheint irgendwo einer liegengeblieben zu sein. Pech. Die Tendenz ist jedenfalls sichtbar: Ich habe 2017 wesentlich mehr Bücher gelesen, die aktuell zu mir gekommen sind, als solche die schon lang auf meinem SuB sind. Die Statistik war dieses Jahr besonders interessant für mich, da ich ja meine SuB Dauergäste abbauen wollte.
Medium
Ebook: 41
Buch: 109
Diese Kategorie habe ich letztes Jahr nicht gezählt, daher gibt es keine Vergleichszahlen. Es kommt mir etwas komisch vor, dass es exakt dieselben Zahlen wie bei den SuB Büchern sind, aber ich habe es einmal elektronisch und einmal per Hand gezählt. Aus Platzgründen müsste ich langsam mehr Ebooks lesen und außerdem ist mein Merkzettel bei der Onleihe voll. Zwei Gründe die eindeutig für Ebooks sprechen. Aber ehrlich gesagt ziehe ich doch die Prints vor :D
Einzelbände: 70 (65)
Teil einer Reihe: 81 (56)
Davon: Reihenauftakt: 26 (24)
Reihenfortsetzung: 39 (21)
Reihenende (auch aktueller Stand): 16
Im Jahr 2017 hat sich das Verhältnis zwischen Einzelbänden und Reihen umgekehrt. Damit habe ich nicht unbedingt gerechnet, auch wenn mir schon bewusst war, dass ich viele Reihenteile gelesen habe. Mein Jahresprojekt für 2018 werde ich euch auch bald vorstellen und ich kann schonmal verraten, dass es (so hoffe ich) diese Statistik im nächsten Jahr sehr beeinflussen wird.
Das Verhältnis zwischen Reihenauftakt und Reihenende hätte für mich ein bisschen besser sein können, aber ich freue mich über jede beendete Reihe. In den Reihenfortsetzungen sind übrigens auch Kurzgeschichten oder Novellen enthalten, die keine fortlaufende Nummer in der Reihe haben.
Das Verhältnis zwischen Reihenauftakt und Reihenende hätte für mich ein bisschen besser sein können, aber ich freue mich über jede beendete Reihe. In den Reihenfortsetzungen sind übrigens auch Kurzgeschichten oder Novellen enthalten, die keine fortlaufende Nummer in der Reihe haben.
Seiten: 49.638 (44.957)
Davon: Die dünnste Geschichte: 48 (Das kleine Buch vom Kindsein am Niederrhein - Steffi Neu)
Das dickste Buch: 843 (Dornenspiel - Karen Rose)
Seiten pro Tag: ~ 135 (~122)
Eher dünne Bücher (<200): 16 (18)
Eher dicke Bücher (>500): 15 (22)
Einmal mehr bin ich überrascht darüber, wieviele dünne Bücher ich gelesen habe. Die Seitenzahl ist übrigens willkürlich gesetzt. Dafür, dass ich dünne Bücher eigentlich nicht mag, sind es mit 16 ganz schön viel. Es waren vor allem einige Kurzgeschichten zu Reihen, Lyrik und sonstiger Sonderkram, der in diese Kategorie fällt. 2017 war übrigens auch schon ein Buch aus der Reihe von Karen Rose mein dickster Wälzer ;)
Autoren: 44 (46)
Autorinnen: 106 (73)
Beides: 1 (3)
Neuentdeckungen: 87
Altbekannt: 25
Häufigste AutorInnen: Helena Hunting 5x, Poppy J. Anderson 5x
Autoren: 44 (46)
Autorinnen: 106 (73)
Beides: 1 (3)
Neuentdeckungen: 87
Altbekannt: 25
Häufigste AutorInnen: Helena Hunting 5x, Poppy J. Anderson 5x
Ich bin im ersten Moment wieder überrascht, dass ich so einen großen Frauenüberschuss habe. Wenn man allerdings bedenkt, dass ich viele Liebesromane und New Adult gelesen habe und dann noch die Bücher aus dem Gaygenre dazurechnet, kommt man natürlich schnell auf eine Menge Autorinnen. In dieser Kategorie habe ich ich die AutorInnen doppelt gezählt. Anders als im letzten Jahr, habe ich es danach nicht mehr gemacht. Habe ich also einen Autor 2017 zum ersten Mal, aber mehrmals gelesen, landet er einmal in Kategorie "Neuentdeckungen". Wie ihr seht gab es viele neue Geschichtenschreiber, die mich mit in ihre Welt genommen haben. Ich finde es ganz schön zu sehen, dass ich sowohl was die Genre, aber auch die Autoren angeht, immer wieder neues entdecke.
Insgesamt: 119 Bücher (85)
Davon: Von der Wunschliste: 78
Nicht von der Wunschliste: 41
Das sind jede Menge Bücher die 2017 ihren Weg zu mir gefunden haben, ich weiß. Aber Lesen ist mein einziges Hobby und während andere ihr Geld für Klamotten ausgeben, investiere ich es eben in Bücher. Außerdem hatte ich ja in diesem Jahr den unglaublichen Gewinn von lovelybooks, weshalb auf einen Schlag 30 Bücher zu mir gefunden haben. Zieht man diese 30 Bücher dann von der Kategorie "Nicht von der Wunschliste" ab, bleiben noch 11 Bücher. Darüber freue mich wirklich sehr und bin ein bisschen stolz, dass ich das so diszipliniert durchhalte. Unter anderem um meinen SuB und den Geldbeutel zu schonen, möchte ich wirklich nur Bücher kaufen oder tauschen oder gewinnen, die auf meiner Wunschliste stehen (bei der lovelybooks Verlosung wollte ich eigentlich nur den Tagesgewinn für meine Mutter gewinnen :D). Mit diesen Zahlen bin ich also super zufrieden.
Durch den Bücherkoffer ist der Juli natürlich voller Neuzugänge gewesen. Ansonsten bin ich ganz zufrieden, dass die Neuzugänge immer im Rahmen waren. Im März hatte ich eine größere Buchbestellung, im Dezember war Weihnachten und im August gab es nachträgliche Geburtstagsgeschenke. Ich würde mir für 2018 wünschen, dass es so im Durchschnitt bei unter 10 Neuzugängen im Monat bleibt. Das wird sicher nicht immer klappen, aber ich denke ich habe mich ganz gut unter Kontrolle und kann überblicken was ich mir leisten kann und was nicht.
Aus irgendeinem Grund hat mein Excel ein Problem mit dem Wort "Gewinn" und macht daraus immer zwei Kategorien. Keine Ahnung wieso. Die größe Gruppe sind die gekauften Bücher. Ich kaufe aber nicht alle Bücher neu bzw. zum Vollpreis. Bamberg hat mehrere moderne Antiquariat, sodass ich viele ungelesene Mängelexemplare kaufe. Abgesehen davon ist es wieder eine gute Mischung. Ich freue mich, dass ich einige Bücher tauschen konnte, weil ich dadurch hoffentlich noch andere Menschen glücklich gemacht habe. Auch Buchgeschenke gab es von lieben Menschen oder Gutscheine. Payback Punkte sammeln sich bei mir seeeehr langsam an, aber ich gebe sie dann gern für Ebooks aus.
Insgesamt: 119 Bücher (85)
Davon: Von der Wunschliste: 78
Nicht von der Wunschliste: 41
Das sind jede Menge Bücher die 2017 ihren Weg zu mir gefunden haben, ich weiß. Aber Lesen ist mein einziges Hobby und während andere ihr Geld für Klamotten ausgeben, investiere ich es eben in Bücher. Außerdem hatte ich ja in diesem Jahr den unglaublichen Gewinn von lovelybooks, weshalb auf einen Schlag 30 Bücher zu mir gefunden haben. Zieht man diese 30 Bücher dann von der Kategorie "Nicht von der Wunschliste" ab, bleiben noch 11 Bücher. Darüber freue mich wirklich sehr und bin ein bisschen stolz, dass ich das so diszipliniert durchhalte. Unter anderem um meinen SuB und den Geldbeutel zu schonen, möchte ich wirklich nur Bücher kaufen oder tauschen oder gewinnen, die auf meiner Wunschliste stehen (bei der lovelybooks Verlosung wollte ich eigentlich nur den Tagesgewinn für meine Mutter gewinnen :D). Mit diesen Zahlen bin ich also super zufrieden.
Durch den Bücherkoffer ist der Juli natürlich voller Neuzugänge gewesen. Ansonsten bin ich ganz zufrieden, dass die Neuzugänge immer im Rahmen waren. Im März hatte ich eine größere Buchbestellung, im Dezember war Weihnachten und im August gab es nachträgliche Geburtstagsgeschenke. Ich würde mir für 2018 wünschen, dass es so im Durchschnitt bei unter 10 Neuzugängen im Monat bleibt. Das wird sicher nicht immer klappen, aber ich denke ich habe mich ganz gut unter Kontrolle und kann überblicken was ich mir leisten kann und was nicht.
Aus irgendeinem Grund hat mein Excel ein Problem mit dem Wort "Gewinn" und macht daraus immer zwei Kategorien. Keine Ahnung wieso. Die größe Gruppe sind die gekauften Bücher. Ich kaufe aber nicht alle Bücher neu bzw. zum Vollpreis. Bamberg hat mehrere moderne Antiquariat, sodass ich viele ungelesene Mängelexemplare kaufe. Abgesehen davon ist es wieder eine gute Mischung. Ich freue mich, dass ich einige Bücher tauschen konnte, weil ich dadurch hoffentlich noch andere Menschen glücklich gemacht habe. Auch Buchgeschenke gab es von lieben Menschen oder Gutscheine. Payback Punkte sammeln sich bei mir seeeehr langsam an, aber ich gebe sie dann gern für Ebooks aus.
Gehört: 13 (15)
Abgebrochen: 1 (0)
Minuten: 4135 Minuten / 68, 91h (5077 / 84,62)
Ø Bewertung: 3,2 (3,4)
Gefühlt war das Hörbuchjahr gar nicht so schlecht, daher bin ich etwas erstaunt darüber, dass ich zwei Hörbücher weniger geschafft habe als im letzten Jahr. Aber ich bin dennoch zufrieden überhaupt zu hören, da ich nicht so oft Gelegenheit habe. Man merkt an der Hördauer, dass ich einige kürzere Hörbücher gehört habe. Die Durchschnittsbewertung ist so lala, aber da habe ich nichts anderes erwartet. Ich muss zugeben, dass es bei mir sehr schwer ist, fünf Big Ben für ein Hörbuch zu bekommen und auch vier vergebe ich selten. Daher sind die Daten vielleicht nicht sooo aussagekräftig. Weil ich vor allem vier und drei Big Ben vergeben habe, möchte ich hier auch kein Highlight wählen.
Filme insgesamt: 31
Davon: Buchverfilmungen: 18 (10)
Davon: Buchvorlage gelesen: 14 (5)
Buchvorlage nicht gelesen: 4 (5)
Das sind ja mal Zahlen. Ich bin schwer begeistert. Laut meinen Aufzeichnungen habe ich in diesem Jahr 31 Filme gesehen. Enthalten sind auch Filme die ich bereits kenne, aber nur solche die ich schon lang nicht mehr gesehen habe. Filme wie Step Up nehme ich nicht mehr auf, da ich diesen Film ungefähr alle zwei Tage sehe, wenn es mir schlecht geht. Ich bin mega happy, dass ich 18 (!) Buchverfilmungen gesehen habe. Mir macht es riesig Spaß darüber zu berichten und ich habe den Eindruck, dass es bei euch auch ganz gut ankommt. Im kommenden Jahr soll es definitiv so weitergehen und ich möchte auch weiterhin viele Buchvorlagen lesen, bevor ich den Film schaue.
Im folgenden beziehe ich mich nur auf die Buchverfilmungen: Am wenigsten gefallen hat mir Frau Ella. Den Film fand ich so langweilig, dass ich ihn abgebrochen habe. Weitere Flops waren Buddenbrooks, About a boy und Gone Girl. Da haben mir aber auch die Bücher nicht soooo doll gefallen.
Bei den Highlights fällt es mir etwas schwerer. Ach, ich nenne sie euch ja eh alle, also warum soll ich mich entscheiden? Mit fünf Big Bens habe ich Die Ketzerbraut, Die Schöne und das Biest (die Realverfilmung mit Emma Watson), Die Tribute von Panem - Hunger Games (#1), Wunder einer Winternacht und Die Wilden Hühner (#1) bewertet.
Picken wir uns endlich mal einzelne Bücher raus und sprechen über Flops. Ich habe 2017 keinem Buch nur einen Big Ben gegeben, was aber wie gesagt daran liegt, dass ich viel schneller Bücher abbreche als früher, oder besser gesagt überhaupt Bücher abbreche. Aus diesem Grund wähle ich meine Flops aus der Kategorie der zwei Big Ben Bücher. Diese Bewertung habe ich neun Mal vergeben. Die Rezension ist auf dem Cover verlinkt.
Maya und Domenico - Bitte bleib bei mir #8 - Susanne Wittpenning
Meine Rezension
Kein Klappentext, da dieser Spoiler enthält.
Ø Bewertung: 3,2 (3,4)
Gefühlt war das Hörbuchjahr gar nicht so schlecht, daher bin ich etwas erstaunt darüber, dass ich zwei Hörbücher weniger geschafft habe als im letzten Jahr. Aber ich bin dennoch zufrieden überhaupt zu hören, da ich nicht so oft Gelegenheit habe. Man merkt an der Hördauer, dass ich einige kürzere Hörbücher gehört habe. Die Durchschnittsbewertung ist so lala, aber da habe ich nichts anderes erwartet. Ich muss zugeben, dass es bei mir sehr schwer ist, fünf Big Ben für ein Hörbuch zu bekommen und auch vier vergebe ich selten. Daher sind die Daten vielleicht nicht sooo aussagekräftig. Weil ich vor allem vier und drei Big Ben vergeben habe, möchte ich hier auch kein Highlight wählen.
Filme insgesamt: 31
Davon: Buchverfilmungen: 18 (10)
Davon: Buchvorlage gelesen: 14 (5)
Buchvorlage nicht gelesen: 4 (5)
Das sind ja mal Zahlen. Ich bin schwer begeistert. Laut meinen Aufzeichnungen habe ich in diesem Jahr 31 Filme gesehen. Enthalten sind auch Filme die ich bereits kenne, aber nur solche die ich schon lang nicht mehr gesehen habe. Filme wie Step Up nehme ich nicht mehr auf, da ich diesen Film ungefähr alle zwei Tage sehe, wenn es mir schlecht geht. Ich bin mega happy, dass ich 18 (!) Buchverfilmungen gesehen habe. Mir macht es riesig Spaß darüber zu berichten und ich habe den Eindruck, dass es bei euch auch ganz gut ankommt. Im kommenden Jahr soll es definitiv so weitergehen und ich möchte auch weiterhin viele Buchvorlagen lesen, bevor ich den Film schaue.
Im folgenden beziehe ich mich nur auf die Buchverfilmungen: Am wenigsten gefallen hat mir Frau Ella. Den Film fand ich so langweilig, dass ich ihn abgebrochen habe. Weitere Flops waren Buddenbrooks, About a boy und Gone Girl. Da haben mir aber auch die Bücher nicht soooo doll gefallen.
Bei den Highlights fällt es mir etwas schwerer. Ach, ich nenne sie euch ja eh alle, also warum soll ich mich entscheiden? Mit fünf Big Bens habe ich Die Ketzerbraut, Die Schöne und das Biest (die Realverfilmung mit Emma Watson), Die Tribute von Panem - Hunger Games (#1), Wunder einer Winternacht und Die Wilden Hühner (#1) bewertet.
Picken wir uns endlich mal einzelne Bücher raus und sprechen über Flops. Ich habe 2017 keinem Buch nur einen Big Ben gegeben, was aber wie gesagt daran liegt, dass ich viel schneller Bücher abbreche als früher, oder besser gesagt überhaupt Bücher abbreche. Aus diesem Grund wähle ich meine Flops aus der Kategorie der zwei Big Ben Bücher. Diese Bewertung habe ich neun Mal vergeben. Die Rezension ist auf dem Cover verlinkt.
Meine Rezension
Kein Klappentext, da dieser Spoiler enthält.
Ich bin so erleichtert, dass ich diese Reihe nicht mehr ins neue Jahr mitschleppe. Das könnt ihr euch gar nicht vorstellen. Der siebte und neunte Band haben mir so gut gefallen, aber der achte war leider ein Totalausfall. Eine einzige depressive Abwärtsspirale und über Maya will ich gar nicht erst reden. Definitiv ein großer Flop.
Die Frau mit dem roten Schal - Michel Bussi
"Jamal sieht zuerst nur den roten Schal. Dann die verzweifelte junge Frau, die am Rand der Klippen steht. Er will sie retten, wirft ihr den Schal zu. Doch die Frau springt. Und niemand glaubt ihm seine Geschichte, denn es sind bereits zwei Frauen zu Tode gekommen, nach exakt dem gleichen Muster. Verzweifelt versucht Jamal zu beweisen, dass er nichts mit dem Tod der Frau zu tun hat, aber alles spricht gegen ihn. Und schon bald weiß er selbst nicht mehr, was wahr ist und wem er noch vertrauen kann …" (Quelle: Verlagsseite)
Die Frau mit dem roten Schal - Michel Bussi
"Jamal sieht zuerst nur den roten Schal. Dann die verzweifelte junge Frau, die am Rand der Klippen steht. Er will sie retten, wirft ihr den Schal zu. Doch die Frau springt. Und niemand glaubt ihm seine Geschichte, denn es sind bereits zwei Frauen zu Tode gekommen, nach exakt dem gleichen Muster. Verzweifelt versucht Jamal zu beweisen, dass er nichts mit dem Tod der Frau zu tun hat, aber alles spricht gegen ihn. Und schon bald weiß er selbst nicht mehr, was wahr ist und wem er noch vertrauen kann …" (Quelle: Verlagsseite)
Warum dieses Buch für mich ein Jahresflop ist, kann man mit einem Wort zusammenfassen: abstrus. Die Reihenfolge der Ereignisse ist zwar logisch nachvollziehbar, aber wenn man sich vorstellt, dass Personen wirklich so agieren, dann ist bei denen ein Schräubchen locker. Ich bin kein Fan von abgedrehten Erklärungen und mochte die Geschichte daher nicht.
Ich habe ganze 17x die Bestwertung verteilt. Damit bin ich eigentlich zufrieden, denn ich habe immerhin für jedes zweite Big Ben Buch, zwei fünf Big Ben Bücher gelesen. Also fast.
Ich habe ein bisschen überlegt und mir sind einige tolle Bücher in den Sinn gekommen. Letztendlich war es dann aber doch ganz einfach.
Ich habe ganze 17x die Bestwertung verteilt. Damit bin ich eigentlich zufrieden, denn ich habe immerhin für jedes zweite Big Ben Buch, zwei fünf Big Ben Bücher gelesen. Also fast.
Ich habe ein bisschen überlegt und mir sind einige tolle Bücher in den Sinn gekommen. Letztendlich war es dann aber doch ganz einfach.
Stell dir vor, dass ich dich liebe - Jennifer Niven
"Jack ist der Coolste, der Schönste, von allen geliebt und begehrt. Doch er hat ein Geheimnis: Er ist gesichtsblind. Auf Partys fällt es ihm schwer, seine Freundin unter all den anderen Frauen zu erkennen. Für ihn sieht ein Gesicht wie das andere aus. Dass er schon mal einer vollkommen Fremden ein »Hey Baby« ins Ohr raunt, halten alle für Coolness. Doch Jacks ganzes Leben besteht aus Strategien und Lügen, um sein Problem zu vertuschen: Immer cool bleiben, auch wenn er mal die Falsche küsst. Jedes Fettnäpfchen eine Showbühne! Und dann kommt Libby, die in den Augen vieler so unperfekt ist, wie man nur sein kann. Denn Libby ist übergewichtig. Keine Strategie der Welt kann das vertuschen. Libby ist die Einzige, die erkennt, was hinter Jacks ewigem Lächeln steckt. Bei ihr kann Jack zum ersten Mal einfach er selbst sein.
Aber hat einer wie Jack den Mut, zu einer wie Libby zu stehen?" (Quelle: Verlagsseite)
Ja, die Farbe sieht nach kitschigem Liebesroman aus, aber das ist es nicht. Ehrlich. Thematisch ist das Buch unglaublich interessant und faszinierend und Jack und Libby sind so wunderbare Charaktere... wäre ich nur halb so stark wie Libby, würde ich mir nicht so viele Gedanken über meine Zukunft machen.
Totenfang - David Hunter #5 - Simon Beckett
David Hunter ist zu einem befreundeten Paar unterwegs, als er zu einem Leichenfund gerufen wird. Vielmehr muss man über den Inhalt des fünften Falls auch eigentlich nicht wissen. Es handelt sich um eine Wasserleiche, die bereits mehrere Wochen den Gezeiten ausgesetzt war. Hinweise deuten auf den vermissten Leo Villiers, dessen Vater viel Einfluss und Geld hat. Leo steht unter Verdacht eine Affäre mit einer verheirateten Frau gehabt zu haben, auch sie ist spurlos verschwunden. (eigene Zusammenfassung)
Ich habe lange auf den fünften Fall von David Hunter gewartet und konnte ihn 2017 endlich lesen. Der Schreibstil zieht einen wie immer durch das Buch, der Fall ist spannend, es ist atmosphärisch und ich mag David einfach gern. Wenn ihr die Reihe noch nicht kennt, schaut sie euch an.
Die Päpstin - Donna W. Cross
"Im bitterkalten Winter des Jahres 814 bringt die heidnische Frau des Dorfpriesters ein Mädchen zur Welt: Johanna. Sie wächst in einer Welt düsteren Aberglaubens auf, gegen den ihr Vater grausam zu Felde zieht; er läßt sogar die Hebamme des Ortes als Hexe verfolgen. Ein Mensch erkennt bei Johanna besondere Gaben: Aeskulapius, der Pädagoge aus dem fernen Byzanz, weist sie als einziges Mädchen in die Lehren der Philosophie und Logik ein. Doch beinahe wird Johanna ihr Wissensdurst zum Verhängnis. Nur der Ritter Gerold, ihr Freund und späterer Liebhaber, vermag sie vor dem grausamen Magister Odo zu bewahren. Nach einem verheerenden Feldzug der Normannen weiß sie endgültig: Frauen wie sie überleben in dieser Welt nicht. So geht sie als Mönch verkleidet ins Kloster Fulda. Als Medicus betritt sie Jahre später Rom, die Stadt des Papstes - wo die Wechselfälle des Schicksals sie schließlich selbst auf den heiligen Stuhl bringen." (Quelle: Verlagsseite)
Bei diesem Buch denkt man im ersten Moment vielleicht an einen religiösen Schinken, um den man besser einen Bogen machen sollte, wenn man nicht an Gott glaubt. Dem ist aber nicht so. Es ist vielmehr ein historischer Roman über eine starke Frau. Über eine Frau, die in einer von Männer dominierten Welt dem nachgehen möchte, was sie über alles liebt und was ihrem Geschlecht nicht gestattet ist: Sich bilden. Und das ist nicht nur aufs religiöse bezogen. Johanna ist so eine großartige Frau und ich möchte noch immer vor Begeisterung in Tränen ausbrechen, wenn ich an ihre logischen Fähigkeiten denke.
Manchmal erwartet man sehr viel von Büchern und bekommt dann recht wenig. Das ist immer Schade, aber passiert. Hier kommen meine Enttäuschungen aus dem Jahr 2017.
Der Joker - Markus Zusak
"In Eds Briefkasten liegt – eine Spielkarte. Ein Karo-Ass. Darauf stehen drei Adressen. Die Neugier treibt ihn hin zu diesen Orten, doch was er dort sieht, bestürzt ihn zutiefst: drei unerträglich schwere Schicksale, Menschen, die sich nicht selbst aus ihrem Elend befreien können. Etwas in Ed schreit: »Du musst handeln! Tu endlich was!« Dreimal fasst er sich ein Herz, dreimal verändert er Leben. Da flattert ihm die nächste Karte ins Haus. Wieder und wieder ergreift Ed die Initiative – doch wer ihn auf diese eigenartige Mission geschickt hat, ist ihm völlig schleierhaft. Eine Geschichte über Zivilcourage, ungeheuer spannend und mit viel Situationskomik erzählt." (Quelle: Verlagsseite)
Wenn ich den Klappentext lese, verstehe ich wieder nicht, warum mir das Buch nicht gefallen hat. Es klingt so gut. Zusaks Bücherdiebin fand ich großartig. Einige fanden den Joker sogar besser, also musste es doch gut werden. Wurde es aber leider nicht. Die Geschichte ist langweilig und das Ende hat mich unbefriedigt zurückgelassen. Nicht nur ein Flop, sondern auch eine große Enttäuschung.
Die Blutlinie - Smoky Barrett #1 - Cody McFadyen
"Zwei schockierende Fälle der FBI-Ermittlerin Smoky Barrett: In Die Blutlinie verfolgt sie die Spur eines Serientäters, der ihre beste Freundin auf dem Gewissen hat. Der gnadenlose Killer möchte sich einen Traum erfüllen – ein Traum, der für viele zum Alptraum wird. "
(Quelle: Verlagsseite)
Ich liebe Thriller. Und ich liebe alle gehypten Thrillerreihen. Sei es Linda Castillo, Simon Beckett, Andreas Gruber, Karen Rose, Jeffery Deaver, Jussi Adler-Olsen etc. Mal ehrlich, wer würde denn da vermuten, dass ich die Reihe nicht mag? Ich auch nicht. Ich wusste so dermaßen früh wer der Täter ist, dass ich es bis heute nicht fassen kann. Den zweiten Band habe ich ja dann abgebrochen, weil es der gleiche **** war. Ich freue mich für jeden, der mit dieser Thrillerreihe tolle Lesestunden hatte, für mich war das eine richtige Enttäuschung.
Zum Glück gibt es auch die andere Seite. Bücher von denen man gar nicht so viel erwartet hat, weil einen das Thema nicht so interessiert, man nicht so viel gutes gehört hat oder der Autor einen bisher nicht überzeugen konnte. Auch bei mir gab es kleinere und größere Überraschungen.
Ich nannte ihn Krawatte - Milena Michiko Flasar
"Ist es Zufall oder eine Entscheidung? Auf einer Parkbank begegnen sich zwei Menschen. Der eine alt, der andere jung, zwei aus dem Rahmen Gefallene. Nach und nach erzählen sie einander ihr Leben und setzen behutsam wieder einen Fuß auf die Erde." (Quelle: Verlagsseite)
Ich hatte Angst, dass das Buch vielleicht zu kompliziert für mich wäre. Außerdem spielt es in Japan und die japanische Kultur ist keine die mich übermäßig interessiert. Das Buch konnte mich dann aber vor allem mit der Sprache überraschen und überzeugen.
Der Hof - Simon Beckett
"Ein abgelegener Hof in Südfrankreich. Es ist brütend heiß, Schweine wühlen im Dreck. In der baufälligen Scheune liegt der junge Engländer Sean mit zerfetztem Fuß. Er ist in eine rostige Eisenfalle getreten - aufgestellt von Arnaud: Ein feindseliger Eigenbrötler, der keine Fremden auf seinem Besitz duldet.
Sean darf dennoch bleiben, wenn er die maroden alten Wände neu mauert. Er nimmt das Angebot an, denn er ist auf der Flucht. Arnauds Tochter Mathilde, die ihn liebevoll pflegt, macht den Aufenthalt erträglicher. Doch sie und die anderen Bewohner des alten Gemäuers haben etwas zu verbergen. Etwas, das man besser für immer ruhen lässt." (Quelle: Verlagsseite)
Schon wieder Simon Beckett, aber was soll ich sagen. Für dieses Buch ist diese Kategorie geschaffen worden. Es haben so viele Leute gesagt, dass ihnen das Buch nicht gefallen hat. Und ich selbst bin ja auch kein großer Fan der Einzelbände des Autors. Mit der Atmosphäre hat er mich aber richtig überrascht, sodass ich das Buch wirklich positiv in Erinnerung behalten werde. Verrückt.
Strasse des Todes- Robert Crais
"Jack Berman macht mit seiner Freundin Krista einen Ausflug in die kalifornische Wüste. Plötzlich zerreißen Motoren die Stille, Scheinwerfer schneiden durch die Nacht. Die beiden beobachten, wie eine Gruppe Mexikaner von mehreren Männern brutal zusammengetrieben wird. Dann fallen Schüsse. Sechs Tage später wird der Ermittler Elvis Cole mit der Suche nach dem jungen Pärchen beauftragt. Für ihn und seinen Partner Joe Pike beginnt ein Albtraum ..."
Thema: Mh. Autor: Noch nie von gehört. Rezensionen: Keine gelesen. Leselust: Nicht vorhanden, weil SuB-Leiche. Erwartet habe ich also wirklich nicht viel. Aber es war dann spannend und hat mich nicht mehr losgelassen. Eine echte Überraschung eben.
Wie jetzt? Das war es? Schon fertig? Nichts vergessen? Ich denke nicht. Falls doch schreibt mir bitte, bitte, dann nehme ich gern neue Informationen für 2018 auf, oder reiche sie wenn möglich für 2017 nach :) Hach ich liebe es mein Lesejahr so genau zu betrachten. Aber sonst geht es mir gut, keine Sorge. Ich hoffe, ihr hattet auch ein bisschen Spaß an diesem Post, auch wenn er seeeeehr lang ist.
Für das Jahr 2018 wünsche ich euch alles Liebe und Gute! Da jeder vor andere Herausforderungen gestellt wird, halte ich es mal allgemein. Ich wünsche euch Erfolg in Beruf und Studium, egal ob ihr beginnt, mitten drin seid oder abschließt. Alles Gute für neue Lebensabschnitte, sei es Ehe, Elternschaft, Auslandsaufenthalte, Umzüge und andere Situationen.
Habt Spaß bei allem was ihr tut, seid lieb zu einander (klingt blöd, meine ich aber sehr ernst), schätzt einander, aber schätzt auch euch selbst.
Macht 2018 zu eurem Jahr! ♥
"Jack ist der Coolste, der Schönste, von allen geliebt und begehrt. Doch er hat ein Geheimnis: Er ist gesichtsblind. Auf Partys fällt es ihm schwer, seine Freundin unter all den anderen Frauen zu erkennen. Für ihn sieht ein Gesicht wie das andere aus. Dass er schon mal einer vollkommen Fremden ein »Hey Baby« ins Ohr raunt, halten alle für Coolness. Doch Jacks ganzes Leben besteht aus Strategien und Lügen, um sein Problem zu vertuschen: Immer cool bleiben, auch wenn er mal die Falsche küsst. Jedes Fettnäpfchen eine Showbühne! Und dann kommt Libby, die in den Augen vieler so unperfekt ist, wie man nur sein kann. Denn Libby ist übergewichtig. Keine Strategie der Welt kann das vertuschen. Libby ist die Einzige, die erkennt, was hinter Jacks ewigem Lächeln steckt. Bei ihr kann Jack zum ersten Mal einfach er selbst sein.
Aber hat einer wie Jack den Mut, zu einer wie Libby zu stehen?" (Quelle: Verlagsseite)
Ja, die Farbe sieht nach kitschigem Liebesroman aus, aber das ist es nicht. Ehrlich. Thematisch ist das Buch unglaublich interessant und faszinierend und Jack und Libby sind so wunderbare Charaktere... wäre ich nur halb so stark wie Libby, würde ich mir nicht so viele Gedanken über meine Zukunft machen.
Totenfang - David Hunter #5 - Simon Beckett
David Hunter ist zu einem befreundeten Paar unterwegs, als er zu einem Leichenfund gerufen wird. Vielmehr muss man über den Inhalt des fünften Falls auch eigentlich nicht wissen. Es handelt sich um eine Wasserleiche, die bereits mehrere Wochen den Gezeiten ausgesetzt war. Hinweise deuten auf den vermissten Leo Villiers, dessen Vater viel Einfluss und Geld hat. Leo steht unter Verdacht eine Affäre mit einer verheirateten Frau gehabt zu haben, auch sie ist spurlos verschwunden. (eigene Zusammenfassung)
Ich habe lange auf den fünften Fall von David Hunter gewartet und konnte ihn 2017 endlich lesen. Der Schreibstil zieht einen wie immer durch das Buch, der Fall ist spannend, es ist atmosphärisch und ich mag David einfach gern. Wenn ihr die Reihe noch nicht kennt, schaut sie euch an.
Die Päpstin - Donna W. Cross
"Im bitterkalten Winter des Jahres 814 bringt die heidnische Frau des Dorfpriesters ein Mädchen zur Welt: Johanna. Sie wächst in einer Welt düsteren Aberglaubens auf, gegen den ihr Vater grausam zu Felde zieht; er läßt sogar die Hebamme des Ortes als Hexe verfolgen. Ein Mensch erkennt bei Johanna besondere Gaben: Aeskulapius, der Pädagoge aus dem fernen Byzanz, weist sie als einziges Mädchen in die Lehren der Philosophie und Logik ein. Doch beinahe wird Johanna ihr Wissensdurst zum Verhängnis. Nur der Ritter Gerold, ihr Freund und späterer Liebhaber, vermag sie vor dem grausamen Magister Odo zu bewahren. Nach einem verheerenden Feldzug der Normannen weiß sie endgültig: Frauen wie sie überleben in dieser Welt nicht. So geht sie als Mönch verkleidet ins Kloster Fulda. Als Medicus betritt sie Jahre später Rom, die Stadt des Papstes - wo die Wechselfälle des Schicksals sie schließlich selbst auf den heiligen Stuhl bringen." (Quelle: Verlagsseite)
Bei diesem Buch denkt man im ersten Moment vielleicht an einen religiösen Schinken, um den man besser einen Bogen machen sollte, wenn man nicht an Gott glaubt. Dem ist aber nicht so. Es ist vielmehr ein historischer Roman über eine starke Frau. Über eine Frau, die in einer von Männer dominierten Welt dem nachgehen möchte, was sie über alles liebt und was ihrem Geschlecht nicht gestattet ist: Sich bilden. Und das ist nicht nur aufs religiöse bezogen. Johanna ist so eine großartige Frau und ich möchte noch immer vor Begeisterung in Tränen ausbrechen, wenn ich an ihre logischen Fähigkeiten denke.
Manchmal erwartet man sehr viel von Büchern und bekommt dann recht wenig. Das ist immer Schade, aber passiert. Hier kommen meine Enttäuschungen aus dem Jahr 2017.
Der Joker - Markus Zusak
"In Eds Briefkasten liegt – eine Spielkarte. Ein Karo-Ass. Darauf stehen drei Adressen. Die Neugier treibt ihn hin zu diesen Orten, doch was er dort sieht, bestürzt ihn zutiefst: drei unerträglich schwere Schicksale, Menschen, die sich nicht selbst aus ihrem Elend befreien können. Etwas in Ed schreit: »Du musst handeln! Tu endlich was!« Dreimal fasst er sich ein Herz, dreimal verändert er Leben. Da flattert ihm die nächste Karte ins Haus. Wieder und wieder ergreift Ed die Initiative – doch wer ihn auf diese eigenartige Mission geschickt hat, ist ihm völlig schleierhaft. Eine Geschichte über Zivilcourage, ungeheuer spannend und mit viel Situationskomik erzählt." (Quelle: Verlagsseite)
Wenn ich den Klappentext lese, verstehe ich wieder nicht, warum mir das Buch nicht gefallen hat. Es klingt so gut. Zusaks Bücherdiebin fand ich großartig. Einige fanden den Joker sogar besser, also musste es doch gut werden. Wurde es aber leider nicht. Die Geschichte ist langweilig und das Ende hat mich unbefriedigt zurückgelassen. Nicht nur ein Flop, sondern auch eine große Enttäuschung.
"Zwei schockierende Fälle der FBI-Ermittlerin Smoky Barrett: In Die Blutlinie verfolgt sie die Spur eines Serientäters, der ihre beste Freundin auf dem Gewissen hat. Der gnadenlose Killer möchte sich einen Traum erfüllen – ein Traum, der für viele zum Alptraum wird. "
(Quelle: Verlagsseite)
Ich liebe Thriller. Und ich liebe alle gehypten Thrillerreihen. Sei es Linda Castillo, Simon Beckett, Andreas Gruber, Karen Rose, Jeffery Deaver, Jussi Adler-Olsen etc. Mal ehrlich, wer würde denn da vermuten, dass ich die Reihe nicht mag? Ich auch nicht. Ich wusste so dermaßen früh wer der Täter ist, dass ich es bis heute nicht fassen kann. Den zweiten Band habe ich ja dann abgebrochen, weil es der gleiche **** war. Ich freue mich für jeden, der mit dieser Thrillerreihe tolle Lesestunden hatte, für mich war das eine richtige Enttäuschung.
Zum Glück gibt es auch die andere Seite. Bücher von denen man gar nicht so viel erwartet hat, weil einen das Thema nicht so interessiert, man nicht so viel gutes gehört hat oder der Autor einen bisher nicht überzeugen konnte. Auch bei mir gab es kleinere und größere Überraschungen.
Ich nannte ihn Krawatte - Milena Michiko Flasar
"Ist es Zufall oder eine Entscheidung? Auf einer Parkbank begegnen sich zwei Menschen. Der eine alt, der andere jung, zwei aus dem Rahmen Gefallene. Nach und nach erzählen sie einander ihr Leben und setzen behutsam wieder einen Fuß auf die Erde." (Quelle: Verlagsseite)
Ich hatte Angst, dass das Buch vielleicht zu kompliziert für mich wäre. Außerdem spielt es in Japan und die japanische Kultur ist keine die mich übermäßig interessiert. Das Buch konnte mich dann aber vor allem mit der Sprache überraschen und überzeugen.
Der Hof - Simon Beckett
"Ein abgelegener Hof in Südfrankreich. Es ist brütend heiß, Schweine wühlen im Dreck. In der baufälligen Scheune liegt der junge Engländer Sean mit zerfetztem Fuß. Er ist in eine rostige Eisenfalle getreten - aufgestellt von Arnaud: Ein feindseliger Eigenbrötler, der keine Fremden auf seinem Besitz duldet.
Sean darf dennoch bleiben, wenn er die maroden alten Wände neu mauert. Er nimmt das Angebot an, denn er ist auf der Flucht. Arnauds Tochter Mathilde, die ihn liebevoll pflegt, macht den Aufenthalt erträglicher. Doch sie und die anderen Bewohner des alten Gemäuers haben etwas zu verbergen. Etwas, das man besser für immer ruhen lässt." (Quelle: Verlagsseite)
Schon wieder Simon Beckett, aber was soll ich sagen. Für dieses Buch ist diese Kategorie geschaffen worden. Es haben so viele Leute gesagt, dass ihnen das Buch nicht gefallen hat. Und ich selbst bin ja auch kein großer Fan der Einzelbände des Autors. Mit der Atmosphäre hat er mich aber richtig überrascht, sodass ich das Buch wirklich positiv in Erinnerung behalten werde. Verrückt.
Strasse des Todes- Robert Crais
"Jack Berman macht mit seiner Freundin Krista einen Ausflug in die kalifornische Wüste. Plötzlich zerreißen Motoren die Stille, Scheinwerfer schneiden durch die Nacht. Die beiden beobachten, wie eine Gruppe Mexikaner von mehreren Männern brutal zusammengetrieben wird. Dann fallen Schüsse. Sechs Tage später wird der Ermittler Elvis Cole mit der Suche nach dem jungen Pärchen beauftragt. Für ihn und seinen Partner Joe Pike beginnt ein Albtraum ..."
Thema: Mh. Autor: Noch nie von gehört. Rezensionen: Keine gelesen. Leselust: Nicht vorhanden, weil SuB-Leiche. Erwartet habe ich also wirklich nicht viel. Aber es war dann spannend und hat mich nicht mehr losgelassen. Eine echte Überraschung eben.
Wie jetzt? Das war es? Schon fertig? Nichts vergessen? Ich denke nicht. Falls doch schreibt mir bitte, bitte, dann nehme ich gern neue Informationen für 2018 auf, oder reiche sie wenn möglich für 2017 nach :) Hach ich liebe es mein Lesejahr so genau zu betrachten. Aber sonst geht es mir gut, keine Sorge. Ich hoffe, ihr hattet auch ein bisschen Spaß an diesem Post, auch wenn er seeeeehr lang ist.
Für das Jahr 2018 wünsche ich euch alles Liebe und Gute! Da jeder vor andere Herausforderungen gestellt wird, halte ich es mal allgemein. Ich wünsche euch Erfolg in Beruf und Studium, egal ob ihr beginnt, mitten drin seid oder abschließt. Alles Gute für neue Lebensabschnitte, sei es Ehe, Elternschaft, Auslandsaufenthalte, Umzüge und andere Situationen.
Habt Spaß bei allem was ihr tut, seid lieb zu einander (klingt blöd, meine ich aber sehr ernst), schätzt einander, aber schätzt auch euch selbst.
Macht 2018 zu eurem Jahr! ♥
Seit du mir geschrieben hast, wie sehr du dich auf diesen Post freust, habe ich ich direkt mitgefiebert :D
AntwortenLöschenIch finde, deine Statistik kann sich total sehen lassen. 140 Bücher habe ich noch nie in einem Jahr geschafft.
Dass du weniger Höchstwertungen vergeben hast und mehr abgebrochen hast, empfinde ich gar nicht mal als negativ. Du wählst konsequenter aus und entscheidest vielleicht etwas stärker, womit du deine Lesezeit (die ja etwas eingeschränkter war) verbringen willst. Spricht für mich eher für Qualität :)
Ich mag deine Vergleichspunkte total und finde es immer wieder spannend, wie du das kommentierst :)
Frau Ella ist noch auf meiner Watchlist. Jetzt bin ich skeptisch. About a boy mag ich auch gar nicht (Buch und Film find ich gleich öde).
Vielen Dank für deinen ausführlichen Rückblick! Ich wünsche dir ein schönes und erfolgreiches (Lese-) Jahr und freue mich auf viele Rezensionen von dir (auch wenn ich zu wenig kommentiere. Isch schäme misch).
Liebe Grüße,
Sarah
Stimmt, durch das Abbrechen achte ich schon eher auf Qualität. Aber das scheint ja noch ausbaufähig zu sein, wenn ich dennoch weniger Bestnoten vergebe :D
LöschenDanke :)
Ach, mach dir nichts draus. Mein Kommentarverhalten hat sich im letzten Jahr auch rapide verschlechtert. >.<
Liebe Grüße ♥
Liebe Julia,
AntwortenLöschenein gelungener und sehr informativer Jahresrückblick, den ich total gerne gelesen habe!
"Die Päpstin" habe ich, ich glabue, vor 20 Jahren gelesen und fand das Buch grandios! Auch der Film hat mir sehr gut gefallen. Den neue Beckett "Totenfang" fand ich sehr gut, doch "Der Hof" war schrecklich! Von dem Buch war ich damals total enttäuscht. Die subtil aufgebaute Spannung plätscherte für mich nur so dahin und entlud sich in keinem richtigen Ereignis.
Glückwunsch zur Reduzierung des SuB´s! Ich finde, du hast da ein Lob verdient! Und das alles, trotz der 30 gewonnenen LB-Bücher! WoW!
Ich bereche mittlerweile Bücher auch sehr schnell ab. Es gibt zu wenig Lesezeit für schlechte Bücher und ganz viele Bücher auf meinem SuB, die gelesen werden wollen. :-)
Falls du Lust auf meinen 30-Fragen-Rückblick hast, dann bitte HIER entlang!
Auf ein tolles neues Jahr und viele schöne Bücher!
GlG vom monerl
Hallo monerl,
Löschendanke dir :)
Die filmische Umsetzung der Päpstin habe ich auch noch Zuhause. Leider (wie den Drachenläufer) noch nicht gesehen. Aber ich hab mir beide noch für diese Woche vorgenommen. Wenn nur die Zeit nicht so knapp wäre :D
So sehe ich das mittlerweile auch. Sicher, manche Bücher werden zum Ende hin besser, aber soll man wirklich hoffen, dass das Buch gerade so eine mittelmäßige Bewertung erreicht, wenn man eigentlich das nächste Highlight lesen könnte?!
Deinen Rückblick habe ich schon gesehen & abgespeichert, bin aber leider noch nicht zum Lesen gekommen.
Liebe Grüße und dir ebenfalls ein frohes neues Jahr :)
Julia
Oh, "Der Drachenläufer"! Einer meiner Lieblingsfilme! Gib unbedingt Bescheid, ob du ihn gemocht hast! :-)
LöschenGlG, monerl
Hey Julia,
AntwortenLöschenwow, was für ein detaillierter Rückblick! Die Autorinnen und Autoren habe ich auch diesmal gezählt und finde es ganz interessant. Bei mir sind es mehr Autoren, was wohl daran liegt, dass ich so viele Thriller und Horror lese.
Die Päpstin war auch ein Highlight in den letzten Jahren bei mir. Ich werde es bald mal re-readen.
Liebe Grüße und alles Gute für das neue Lesejahr 2018!
Melli
Ich glaube meine 44 Männer sind auch zu 90% durch Thriller entstanden :D
LöschenViel Spaß beim Reread der Päpstin. Das werde ich sicher irgendwann auch nochmal lesen.
Das wünsche ich dir auch ♥
Julia
Hallo Julia,
AntwortenLöschenwow da hast du aber einen sehr detaillierten Rückblick geschaffen.
140 Bücher ist mega, das schaffe ich nicht mal in meinen besten Zeiten.
Ich habe dieses Jahr auch als nicht so toll empfunden, sowohl privat und daraus resultierend auch lesetechnisch. Das erste Halbjahr war eigentlich super, aber im 2. Halbjahr hatte ich keine Zeit und auch keine richtige Lust zum lesen. So bin ich nur auf ca. ein Drittel der Anzahl von deinen gelesen gekommen.
Schade, dass du ein Buch von Michel Bussi in deinen Flops hast. Das liegt noch auf meinem SUB. Aber bei mir war ein anderes von ihm unter den Highlights.
Bei den Genres sieht es bei mir ähnlich aus, wenn ich die Dystopien noch bei den Jugendbüchern einordne. Ich habe aber auch am Meisten Thriller gelesen.
Ich wünsche dir ein genauso lesereiches Jahr 2018 und dass es für dich auch ansonsten ein glücklicheres Jahr wird.
Viele Grüße, Julia
Hallo Julia,
Löschendanke für deinen ausführlichen Kommentar :)
Die 140 sind für mich auch echt viel. Keine Ahnung wie ich das geschafft habe :D
Dystopien habe ich extra gezählt. Das waren bei mir nur zwei oder so. Elias und Laia eins und zwei :D
Danke dir ♥ Ich wünsche dir ebenfalls ein tolles 2018, indem es für dich hoffentlich auch wieder besser läuft.
Alles Liebe
Julia