Titel: Hard News
Originaltitel: Hard News
Autor: Jeffery Deaver
Reihe: Rune #3
Seiten: 325 Seiten
Verlag: Edition Nova
Genre: Thriller, Journalismus
Reiheninformation:
Diese Rezension ist spoilerfrei. Es handelt sich um den dritten Band einer Reihe. Ich kenne nur den ersten Band, konnte aber alles ohne Probleme verstehen. Ich hatte nicht das Gefühl mich in Bezug auf den zweiten Band zu spoilern.
Inhalt:
Rune jobbt bei einem Nachrichtensender in New York. Als auf ihrem Schreibtisch der Brief eines verurteilten Mörders landet, der behauptet den Mord nie begangen zu haben, wittert sie eine gute Geschichte. Sie glaubt dem Häftling und versucht die Wahrheit herauszufinden. Doch das gefällt nicht jedem…
Meine Meinung:
Jeffery Deaver zählt zu meinen absoluten Lieblingsautoren, weshalb ich von ihm immer eine mindestens sehr gute Geschichte erwarte. Leider hat mich Hard News nicht so überzeugen können.
Die Geschichte braucht sehr lang bis sie überhaupt in Fahrt kommt und wenn es kein Deaver Buch gewesen wäre und es nicht kurz vor Jahresende wäre, dann hätte ich es vermutlich abgebrochen. Man wartet die ganze Zeit darauf, dass Rune endlich anfängt die Story voranzutreiben, aber es passiert nicht wirklich etwas. Zwar führt sie Interviews und spricht mit Zeugen, aber davon bekommt man als Leser nichts mit. Außerdem ist der Zeitverlauf sehr unklar. Erstreckt sich die Handlung über wenige Wochen oder mehrere Monate?
Erst im letzten Drittel nimmt die Handlung an Fahrt auf. Es passieren einige konkrete Dinge und es kommen die Wendungen, die man von Deaver gewohnt ist. Ich finde auch den Klappentext etwas unpassend, da das was angesprochen wird erst spät passiert und auch nicht in so einer Intensität, wie es der Klappentext vermuten lässt.
Fazit:
Für mich als Deaver Fan ein Muss, weil ich mich durch sein Gesamtwerk lesen möchte, aber wer einfach nur einen guten Thriller sucht, sollte sich seine großen und bekannten Reihen anschauen.
Sonntag, 31. Dezember 2017
Sammelsurium zum Monatsende
Hallo zusammen,
ich hoffe, ihr seid gut durch die Feiertage gekommen, egal ob ihr feiert oder nicht. Schauen wir uns an was der letzte Monat des Jahres noch gebracht hat.
Wie immer verlinke ich euch auf den Covern die Rezensionen.
Highlight des Monats: Blutige Stille, Mörderische Schärennächte
Flop des Monats: Tödliche Gaben
Überraschung des Monats: Der Hof
Enttäuschung des Monats: Hard News
Beendet: Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG"
Ein paar Worte zu meinem Lesemonat:
Ich weiß gar nicht so richtig, was ich zu diesem Lesemonat sagen soll. Die Bücher die ich noch in Bamberg gelesen habe, kommen mir schon wieder so weit weg vor. Als wäre das schon Monate her. Ich hatte an den Adventssonntagen Lust auf weihnachtliche Liebesgeschichten. Leider waren sie alle nur mittelmäßig und konnten mich nicht so richtig in Weihnachtsstimmung bringen. Auch Unlike, was ich dann unmittelbar vor Weihnachten gelesen habe, hat das nicht wirklich geschafft. Das finde ich schon Schade, muss ich zugeben. Dafür waren Mörderische Schärennächte und Blutige Stille ein voller Erfolg. Die Fortsetzungen zu der jeweiligen Reihe habe ich bereits, sodass ich schnell damit weitermachen könnte. Hard News und Geheimer Ort waren die anderen beiden Thriller des Monats, aber sie konnten leider nicht mit den anderen mithalten. Wobei mir letzterer aber schon ziemlich gut gefallen hat. Das Sachbuch lese ich ja schon seit Anfang des Jahres. Ich hab es bei meiner Familie gelassen um es nicht im Zug kaputt zu machen und daher immer mal wieder drin gelesen, wenn ich Zuhause war. Diesen Monat habe ich es beendet und bin froh, es gelesen zu haben. Einige Ansätze waren sehr spannend und informativ.
Ein paar Worte zu meinem Filmmonat:
Ich habe in letzter Zeit recht viele Filme gesehen und dachte, ich erzähl über den ein oder anderen etwas. Natürlich habe ich Weihnachtsfilme gesehen. Im TV lief Wunder einer Winternacht, der auf einem Buch von Marko Leino basiert. Er hat mich positiv überrascht, aber mehr dazu in meiner Filmkritik. Außerdem habe ich die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens in der animierten Disneyversion begonnen, aber schnell wieder ausgeschaltet. Ich bin definitiv kein Fan von Animationsfilmen. Wirklich erwähnenswert ist, dass ich dieses Jahr zum ersten Mal Drei Haselnüsse für Aschenbrödel geschaut habe. Mich haben die Kostüme und Frisuren immer abgeschreckt, aber letztendlich fand ich den Film ganz gut.
Es ging allerdings nicht nur weihnachtlich zu. Im TV kam Colonia Dignidad, den ich unbedingt sehen wollte. Einige Dinge haben mir gut gefallen, andere Sachen fand ich nicht so gelungen. Wer sich dafür interessiert, vergeudet aber definitiv keine Zeit wenn er den Film anschaut.
Außerdem waren Musikfilme bei mir Hoch im Kurs. Allerdings eher Teeniefilme. So habe ich einen Teil aus der Cinderella Story (Es war einmal ein Lied) gesehen (mochte ich gern!) und die komplette Highschool Musical Reihe. Der dritte lag jahrelang bei mir eingeschweißt rum (ich kannte ihn aber schon) und ich musste ihn jetzt mal ansehen. Ich mochte ihn auch beim zweiten Mal nicht und habe danach den ersten und zweiten erneut gesehen und fand diese viel besser.
Eine Buchverfilmung hätte ich fast unterschlagen. Ich habe mir den ersten Teil der Wilden Hühner angeschaut. Als Kind habe ich die Bücher von Cornelia Funke super gern gelesen. Ich glaube, dass ich auch den ersten Film mal gesehen habe, bin mir aber nicht sicher. Jedenfalls finde ich es eine tolle Abenteuergeschichte für junge Menschen. Kann ich sehr empfehlen :)
Mein Blogmonat:
Im Dezember habe ich wieder häufiger gebloggt als im November. Das freut mich. Die Kommentare habe ich leider wieder sehr schleifen lassen. Das tut mir sehr Leid. Außerdem habe ich mein Menü verändert. Ich bin nicht vollkommen zufrieden, bekomme das momentan aber auch nicht anders hin. An dieser Stelle möchte ich mich auch nochmal bei euch dafür entschuldigen, dass ihr mit Posts von mir überflutet wurdet. Ich habe mich bei dieser Aktion ein bisschen dämlich angestellt und hoffe, ihr ward nicht zu genervt von mir.
Wo ich jetzt diesen Post schreibe fällt mir auf, dass ich eigentlich an Heiligabend und auch heute noch einen Gänseblümchenpost veröffentlichen wollte. Das habe ich mal total vergessen.
Ich habe diesen Monat wieder an den üblichen Aktionen teilgenommen und euch die Fragen des spannenden, aber schwierigen Monopoly Book TAGs beantwortet.
Zum letzten Mal für dieses Jahr habe ich euch die Bücher vorgestellt, die ich abgebrochen habe. Aber damit mir der Lesestoff nicht ausgeht, gab es vor allem zu Weihnachten einige Neuzugänge.
Außerdem habe ich versucht meine Gedanken zu entwirren. Danke nochmal für eure Ansichten zum ersten Thema.
Ausblick:
Nein, ihr habt nichts überlesen. Der Part über mein Leben fällt diesmal aus. Es gibt nichts was sich in diesem Rahmen zu erwähnen lohnt und außerdem war der Monat irgendwie... mh. Was vor allem daran liegt, dass der Dezember von Weihnachten dominiert wird und Weihnachten irgendwie mh war.
Jedenfalls möchte ich lieber in den nächsten Monat blicken und damit auch ins neue Jahr. Meine Pläne sind Blogtechnisch vor allem viele Filmkritiken, da ich noch mehrere ungesehene Buchverfilmungen Zuhause habe, die ich gern abarbeiten möchte. Außerdem würde ich gern noch einiges lesen solang ich Zuhause bin, befürchte aber, dass die Zeit dafür nicht vorhanden ist. Ich werde sicher noch ein paar Runden Siedler mit meiner Mutter und meinem Bruder spielen, Freunde treffen und natürlich an der Masterarbeit sitzen, sodass ich vermutlich kaum zum Lesen komme. Das wird wohl auch erstmal so bleiben, da die nächsten Monate einige Veränderungen anstehen, aber ich will nicht schon wieder jammern. So lange ich jede Woche zumindest ein Buch schaffe, möchte ich zufrieden sein. Die Lesezeit wird wiederkommen, das weiß ich sicher :)
ich hoffe, ihr seid gut durch die Feiertage gekommen, egal ob ihr feiert oder nicht. Schauen wir uns an was der letzte Monat des Jahres noch gebracht hat.
Wie immer verlinke ich euch auf den Covern die Rezensionen.
![]() |
3 Big Ben |
![]() |
2 Big Ben |
![]() |
5 Big Ben |
![]() |
4 Big Ben |
![]() |
3 Big Ben |
![]() |
3 Big Ben |
![]() |
5 Big Ben |
![]() |
3 Big Ben |
![]() |
3 Big Ben |
![]() |
ohne |
Highlight des Monats: Blutige Stille, Mörderische Schärennächte
Flop des Monats: Tödliche Gaben
Überraschung des Monats: Der Hof
Enttäuschung des Monats: Hard News
Beendet: Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG"
Ein paar Worte zu meinem Lesemonat:
Ich weiß gar nicht so richtig, was ich zu diesem Lesemonat sagen soll. Die Bücher die ich noch in Bamberg gelesen habe, kommen mir schon wieder so weit weg vor. Als wäre das schon Monate her. Ich hatte an den Adventssonntagen Lust auf weihnachtliche Liebesgeschichten. Leider waren sie alle nur mittelmäßig und konnten mich nicht so richtig in Weihnachtsstimmung bringen. Auch Unlike, was ich dann unmittelbar vor Weihnachten gelesen habe, hat das nicht wirklich geschafft. Das finde ich schon Schade, muss ich zugeben. Dafür waren Mörderische Schärennächte und Blutige Stille ein voller Erfolg. Die Fortsetzungen zu der jeweiligen Reihe habe ich bereits, sodass ich schnell damit weitermachen könnte. Hard News und Geheimer Ort waren die anderen beiden Thriller des Monats, aber sie konnten leider nicht mit den anderen mithalten. Wobei mir letzterer aber schon ziemlich gut gefallen hat. Das Sachbuch lese ich ja schon seit Anfang des Jahres. Ich hab es bei meiner Familie gelassen um es nicht im Zug kaputt zu machen und daher immer mal wieder drin gelesen, wenn ich Zuhause war. Diesen Monat habe ich es beendet und bin froh, es gelesen zu haben. Einige Ansätze waren sehr spannend und informativ.
Ein paar Worte zu meinem Filmmonat:
Ich habe in letzter Zeit recht viele Filme gesehen und dachte, ich erzähl über den ein oder anderen etwas. Natürlich habe ich Weihnachtsfilme gesehen. Im TV lief Wunder einer Winternacht, der auf einem Buch von Marko Leino basiert. Er hat mich positiv überrascht, aber mehr dazu in meiner Filmkritik. Außerdem habe ich die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens in der animierten Disneyversion begonnen, aber schnell wieder ausgeschaltet. Ich bin definitiv kein Fan von Animationsfilmen. Wirklich erwähnenswert ist, dass ich dieses Jahr zum ersten Mal Drei Haselnüsse für Aschenbrödel geschaut habe. Mich haben die Kostüme und Frisuren immer abgeschreckt, aber letztendlich fand ich den Film ganz gut.
Es ging allerdings nicht nur weihnachtlich zu. Im TV kam Colonia Dignidad, den ich unbedingt sehen wollte. Einige Dinge haben mir gut gefallen, andere Sachen fand ich nicht so gelungen. Wer sich dafür interessiert, vergeudet aber definitiv keine Zeit wenn er den Film anschaut.
Außerdem waren Musikfilme bei mir Hoch im Kurs. Allerdings eher Teeniefilme. So habe ich einen Teil aus der Cinderella Story (Es war einmal ein Lied) gesehen (mochte ich gern!) und die komplette Highschool Musical Reihe. Der dritte lag jahrelang bei mir eingeschweißt rum (ich kannte ihn aber schon) und ich musste ihn jetzt mal ansehen. Ich mochte ihn auch beim zweiten Mal nicht und habe danach den ersten und zweiten erneut gesehen und fand diese viel besser.
Eine Buchverfilmung hätte ich fast unterschlagen. Ich habe mir den ersten Teil der Wilden Hühner angeschaut. Als Kind habe ich die Bücher von Cornelia Funke super gern gelesen. Ich glaube, dass ich auch den ersten Film mal gesehen habe, bin mir aber nicht sicher. Jedenfalls finde ich es eine tolle Abenteuergeschichte für junge Menschen. Kann ich sehr empfehlen :)
Mein Blogmonat:
Im Dezember habe ich wieder häufiger gebloggt als im November. Das freut mich. Die Kommentare habe ich leider wieder sehr schleifen lassen. Das tut mir sehr Leid. Außerdem habe ich mein Menü verändert. Ich bin nicht vollkommen zufrieden, bekomme das momentan aber auch nicht anders hin. An dieser Stelle möchte ich mich auch nochmal bei euch dafür entschuldigen, dass ihr mit Posts von mir überflutet wurdet. Ich habe mich bei dieser Aktion ein bisschen dämlich angestellt und hoffe, ihr ward nicht zu genervt von mir.
Wo ich jetzt diesen Post schreibe fällt mir auf, dass ich eigentlich an Heiligabend und auch heute noch einen Gänseblümchenpost veröffentlichen wollte. Das habe ich mal total vergessen.
Ich habe diesen Monat wieder an den üblichen Aktionen teilgenommen und euch die Fragen des spannenden, aber schwierigen Monopoly Book TAGs beantwortet.
Zum letzten Mal für dieses Jahr habe ich euch die Bücher vorgestellt, die ich abgebrochen habe. Aber damit mir der Lesestoff nicht ausgeht, gab es vor allem zu Weihnachten einige Neuzugänge.
Außerdem habe ich versucht meine Gedanken zu entwirren. Danke nochmal für eure Ansichten zum ersten Thema.
Ausblick:
Nein, ihr habt nichts überlesen. Der Part über mein Leben fällt diesmal aus. Es gibt nichts was sich in diesem Rahmen zu erwähnen lohnt und außerdem war der Monat irgendwie... mh. Was vor allem daran liegt, dass der Dezember von Weihnachten dominiert wird und Weihnachten irgendwie mh war.
Jedenfalls möchte ich lieber in den nächsten Monat blicken und damit auch ins neue Jahr. Meine Pläne sind Blogtechnisch vor allem viele Filmkritiken, da ich noch mehrere ungesehene Buchverfilmungen Zuhause habe, die ich gern abarbeiten möchte. Außerdem würde ich gern noch einiges lesen solang ich Zuhause bin, befürchte aber, dass die Zeit dafür nicht vorhanden ist. Ich werde sicher noch ein paar Runden Siedler mit meiner Mutter und meinem Bruder spielen, Freunde treffen und natürlich an der Masterarbeit sitzen, sodass ich vermutlich kaum zum Lesen komme. Das wird wohl auch erstmal so bleiben, da die nächsten Monate einige Veränderungen anstehen, aber ich will nicht schon wieder jammern. So lange ich jede Woche zumindest ein Buch schaffe, möchte ich zufrieden sein. Die Lesezeit wird wiederkommen, das weiß ich sicher :)
Ich wünsche euch einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr! Vor allem wünsche ich uns viele gute Bücher ;) Morgen folgt mein Jahresrückblick und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr vorbei schaut!
Samstag, 30. Dezember 2017
Gedankensammelsurium ~ Auswertung SuB-Verjüngungskur
Hallo zusammen,
vielleicht erinnert ihr euch daran, dass das Jahr 2017 buchtechnisch bei mir im Zeichen der SuB Verjüngung stand. Falls nicht, findet ihr hier meinen Post aus dem Januar. Heute möchte ich euch erzählen, wie es mir mit dem Projekt ergangen ist und wie der aktuelle Stand ist.
Ich hatte meinen SuB nach den Jahren in denen die Bücher bei mir eingezogen sind eingeteilt. Von 2016 bis 2013, sowie einer zusätzlichen Kategorie für Bücher bei denen ich das Jahr nicht mehr weiß. Mein Ziel war es, möglichst viele der alten Bücher zu lesen und nur noch Bücher aus 2016 oder 2017 auf meinem SuB zu haben.
Ich kann mit Freude und auch ein bisschen Stolz berichten, dass ich zum Jahresende 2017 weder Bücher aus 2016, noch aus 2015, oder 2014 oder 2013 auf meinem SuB habe! Jippieh. Das freut mich wirklich sehr, zumal Bücher aus 2016 für mich ja noch okay gewesen wären.
Werfen wir noch einen genaueren Blick auf die Reste-Kategorie, da diese leider noch existiert und auch die meisten Bücher beinhaltete. Als ich Anfang 2017 mit diesem Projekt gestartet habe, waren 38 Bücher früher als 2013 auf meinem SuB, oder ich wusste nicht mehr wann sie zu mir kamen. Eine sehr große Zahl. Durch lesen und aussortieren habe ich die Zahl immerhin auf sechs Bücher reduzieren können. Damit bin ich auch wahnsinnig zufrieden, auch wenn ich natürlich gern alle Bücher geschafft hätte.
Ich hatte mich zu Beginn noch nicht festgelegt was passiert wenn ich die Bücher nicht schaffe. Im Hinterkopf hatte ich aber diese Bücher auszusortieren, weil ich dachte das Projekt würde viel schlechter laufen und ich würde sehr viele Bücher überhalten. Dadurch das es nur noch so wenig Bücher sind und ich bereits einmal aussortiert habe, kann ich die letzten Kandidaten guten Gewissens mit ins Jahr 2018 nehmen.
Folgende Bücher sind noch übrig:
Der Name der Rose - Umberto Eco
Interessiert mich immer noch sehr und ich möchte es definitiv noch lesen. Hoffentlich in einer Leserunde mit Sarah Force, aber falls das nicht klappt, werde ich es im kommenden Jahr allein lesen.
Ramses #3 - Christian Jacq
Die Reihe wollte ich eigentlich schon viel schneller beendet habe, aber wie das immer so ist... hier kommt ein Buch dazwischen, da hat man keine Zeit und dann wieder keine Lust. Band vier und fünf sind aber schon bestellt und dann werde ich 2018 diese Reihe auch abschließen.
Der dritte Bruder - Nick McDonell
Hierbei handelt es sich meines Wissens nach auch um eine Fortsetzung. Den ersten Teil habe ich schon gelesen, muss ihn aber nochmal rereaden, bevor ich mich an diesen wagen kann. Ich habe erst vor kurzem eine sehr schlechte Kritik über den ersten Band gehört und ich glaube ich selbst fand auch ihn irgendwie seltsam. Mittlerweile bin ich aber wesentlich älter und kann die Themen der Reihe vielleicht auch besser begreifen. Daher möchte ich es doch nochmal versuchen und dann auch direkt die Fortsetzung anschließen.
Hype - Anders de la Motte
Den ersten Band mochte ich richtig gerne. Als ich ihn gelesen habe, war mir nicht klar, dass man im Internet herausfinden kann ob Bücher Teil einer Reihe sind und damit auch wann der nächste Band erscheint usw. Durch Zufall bin ich in einer Grabbelkiste über den zweiten Band gestolpert. Leider handelt es sich um eine Trilogie und der dritte Band ist nicht auf deutsch erschienen. Auf englisch ist es etwas schwierig ihn zu bekommen. Er wird einem nur zu hohen Preisen angeboten und leider auch nicht als Ebook. Mit viel Stöbern habe ich jetzt aber den dritten Band gefunden und kann dann hoffentlich auch diese Reihe 2018 beenden.
Ganz unten - Günther Wallraff
Über Wallraff und seine Arbeit weiß ich eigentlich nur das, was man in der Vorschau für die TV-Sendung erfährt. Dieses Buch ist schon sehr alt und meine Ausgabe fällt schon fast auseinander. Ich möchte eigentlich nur aus Interesse mal reinlesen.
Oleg oder Die belagerte Stadt - Jaap ter Haar
Ihr habt vielleicht schonmal mitbekommen, dass ich das Thema Schullektüren super interessant finde. Dieses Buch musste einer meiner Brüder in der Schule lesen und da sie beide eine andere Schule besucht haben als ich, bin ich umso gespannter auf das Buch. Da es sehr dünn ist, hatte ich es mir eigentlich für heute bzw. morgen noch vorgenommen, aber da ich momentan krank bin und bei meinem aktuellen Buch gerade mal die Hälfte geschafft habe, muss es doch noch warten.
Alles andere was sich jetzt noch auf meinem SuB befindet, sind Neuzugänge aus dem Jahr 2017. Ich möchte es unbedingt weiterhin so handhaben, dass ich möglichst am Ende eines Jahres nur Neuzugänge aus dem Jahr habe. Also Ende nächsten Jahres sollten alle Bücher gelesen sein, die sich jetzt auf meinem SuB finden. Aber ihr seid ja nicht doof, ihr versteht sicher was ich meine. Mich haben die Altlasten schon sehr beschäftigt und ich hatte immer wieder ein schlechtes Gewissen sie nicht zu lesen, hatte aber gleichzeitig auf viele auch nicht so richtig Lust. Daher möchte ich es gar nicht wieder erst soweit kommen lassen.
Fazit:
Das Projekt war sehr erfolgreich, hat mir einiges über mich und mein Leseverhalten verraten und lässt mich lesetechnisch erleichtert ins nächste Jahr blicken.
Freitag, 29. Dezember 2017
Neuzugänge ~ Dezember
Hallo zusammen,
ich wünsche mir zu Weihnachten immer Bücher, weil ich das für alle Beteiligten sehr praktisch finde. Mich kann man damit wirklich glücklich machen und die Schenker müssen sich keine Gedanken machen und können sich sicher sein, dass ich happy bin. Klingt natürlich sehr ökonomisch, finde ich aber trotzdem sinnvoll :) Unpraktisch ist daran nur, dass Weihnachten so kurz vor Jahresende ist. Zum einen steigt der SuB natürlich nochmal an und zum anderen ist das wesentlich schlimmere Problem, dass ich unbedingt meine neuen Schätze lesen möchte, aber gleichzeitig auch meinen SuB noch ein bisschen beschönigen möchte, in dem ich die letzten alten Schinken lese. Aber wem erzähle ich das...
ich wünsche mir zu Weihnachten immer Bücher, weil ich das für alle Beteiligten sehr praktisch finde. Mich kann man damit wirklich glücklich machen und die Schenker müssen sich keine Gedanken machen und können sich sicher sein, dass ich happy bin. Klingt natürlich sehr ökonomisch, finde ich aber trotzdem sinnvoll :) Unpraktisch ist daran nur, dass Weihnachten so kurz vor Jahresende ist. Zum einen steigt der SuB natürlich nochmal an und zum anderen ist das wesentlich schlimmere Problem, dass ich unbedingt meine neuen Schätze lesen möchte, aber gleichzeitig auch meinen SuB noch ein bisschen beschönigen möchte, in dem ich die letzten alten Schinken lese. Aber wem erzähle ich das...
Die Stunde des Reglers - Regler #2 - Max Landorff
Da der Klappentext spoilern könnte (weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr, Band eins ist schon so lang her), poste ich ihn nicht. Den ersten Band habe ich vor sechs Jahren gelesen und fand ihn ganz interessant. Im Supermarkt habe ich die Fortsetzung als ME entdeckt und musste sie zwecks Reihenvervollständigung unbedingt mitnehmen.
Ein Weihnachtswunder - RJ Scott
"Für Zachary Weston bedeutet Weihnachten, dass er auf einer Bank auf
dem Kirchhof bei Eis und Schnee schläft, ohne Aussicht auf Besserung
seiner Situation: Aus dem Haus geworfen, weil er schwul ist, hat er kein
Geld und, wie es aussieht, auch keinen Platz, wo er hingehen könnte.
Erst ein Fremder zeigt ihm, dass es doch noch Menschen gibt, die mehr
als Verachtung für ihn übrig haben.
Ben Hamilton ist ein frisch gebackener Polizist in seiner kleinen Heimatstadt. Er findet einen Ausreißer aus der Großstadt, der an einem verschneiten Heiligabend auf einer Friedhofsbank schläft. Kann er derjenige sein, der Zachary sein eigenes Weihnachtswunder schenkt?" (Quelle: amazon)
Mit dieser recht kurzen Geschichte habe ich meinem Bedürfnis nach einem weihnachtlichen Buch nachgegeben. Da ich das Buch bereits besprochen habe, verweise ich auf die Rezension.
Ben Hamilton ist ein frisch gebackener Polizist in seiner kleinen Heimatstadt. Er findet einen Ausreißer aus der Großstadt, der an einem verschneiten Heiligabend auf einer Friedhofsbank schläft. Kann er derjenige sein, der Zachary sein eigenes Weihnachtswunder schenkt?" (Quelle: amazon)
Mit dieser recht kurzen Geschichte habe ich meinem Bedürfnis nach einem weihnachtlichen Buch nachgegeben. Da ich das Buch bereits besprochen habe, verweise ich auf die Rezension.
Der Verrat - Val McDermid
"In Val McDermids neuem Roman "Der Verrat" muss die Schriftstellerin
Stephanie Harker am Flughafen von Chicago hilflos mit ansehen, wie ihr
fünfjähriger Adoptivsohn Jimmy von einem Unbekannten entführt wird. Als
sie, außer sich vor Verzweiflung, aus der Sicherheitsschleuse ausbricht,
wird sie für eine Attentäterin gehalten und von der Security
überwältigt. Erst die FBI-Agentin Vivian McKuras glaubt ihr. Doch da ist
der Entführer mit dem kleinen Jungen schon längst verschwunden ..." (Quelle: Verlagsseite)
Von einer lieben Freundin habe ich dieses Buch geschenkt bekommen. Von Val McDermid habe ich bereits etwas gelesen und auch gehört, daher bin ich zuversichtlich, dass mir auch dieses Buch gefallen wird. Der Klappentext macht mich jedenfalls sehr neugierig!
Winter so weit - Band 2 - Peer Martin
Hier ist jedes Wort eins zu viel, deshalb poste ich keinen Klappentext und erzähle generell wenig. Außerdem möchte ich euch gern die komplette Trilogie in einem extra Post vorstellen. Mit diesem Band habe ich endlich alle drei Teile zusammen und kann sie mir schön ins Regal stellen. Bin ein bisschen glücklich. Okay, vielleicht auch ein bisschen sehr. Mir liegt diese Reihe einfach sehr am Herzen und daher sage ich zum wiederholten Male: Lest diese Reihe. Oder zumindest Band eins. Es gibt nämlich kein offenes Ende oder so. Aber dazu dann bald mehr ♥

Fragen & Antworten
Ich führe seit drei Jahren ein ähnliches Buch, allerdings aus einem anderen Verlag. In zwei Tagen ist es dann voll und ich brauche ein anderes. Dieses ist auf fünf Jahre angelegt, was ich nicht ganz so schön finde. Drei Jahren reichen mir persönlich auch. Dennoch war mir nach einem Wechsel, weil ich mich einfach mit anderen Fragen beschäftigen möchte und da ist meine Wahl auf dieses Buch gefallen. Ich denke ihr kennt das Prinzip, daher sage ich nichts weiter dazu. Falls ihr nicht wisst worum es geht oder sonstige Fragen dazu habt, dürft ihr euch aber gern melden.
Alte Geister ruhen unsanft - Thomas Brezina
"Aus dem Streit wurde Schweigen. Aus Tagen wurden Monate. Aus Monaten wurden Jahre. Aus der verschworenen Bande wurden Fremde und Erwachsene, die ihren Weg gingen. Allein. Bis zu jenem Brief.
Die Einladung zu einem Treffen der vier Knickerbocker kam überraschend für jeden Einzelnen von ihnen. Aber die Dringlichkeit des Schreibens ließ ihnen keine Wahl. Es musste ein Wiedersehen geben – nach 20 Jahren.
Auf Canon Island, der Insel des Schreckens, wartete man geduldig auf ihr Eintreffen und beobachtete jeden ihrer Schritte. Wie schon damals, vor dem Streit. Alles war geplant und vorbereitet. Das Projekt ging in seine entscheidende Phase." (Quelle: Verlagsseite)
Auf Canon Island, der Insel des Schreckens, wartete man geduldig auf ihr Eintreffen und beobachtete jeden ihrer Schritte. Wie schon damals, vor dem Streit. Alles war geplant und vorbereitet. Das Projekt ging in seine entscheidende Phase." (Quelle: Verlagsseite)
Dieses Buch habe ich erst kurz vor Weihnachten entdeckt und musst es unbedingt noch auf meinen Wunschzettel schreiben. Ich bin sehr dankbar, dass meine Mutter mir diesen Wunsch noch erfüllt hat. Da es auch zu Thomas Brezina noch einen Post geben wird, möchte ich nichts darüber sagen wieso ich dieses Buch so dringend haben wollte. Ich hoffe, ihr versteht das :)
Wenn die Nacht verstummt - Kate Burkholder #3 - Linda Castillo
"Die Eltern waren rechtschaffene Leute, gottesfürchtig und in der
Amisch-Gemeinde von Painters Mill sehr angesehen. Doch nun liegen sie
tot in der Güllegrube. Warum wollte der Mörder die Familie zerstören und
die vier Kinder zu Waisen machen? Oder stehen diese Morde in einem
Zusammenhang mit den Tätlichkeiten gegen Amische, die in letzter Zeit
immer häufiger vorgekommen sind?
Für Polizeichefin Kate Burkholder hat dieser Fall höchste Priorität und gemeinsam mit ihrem Freund John Tomasetti kommt sie einem dunklen Geheimnis auf die Spur, das die Idylle der kleinen Amisch-Gemeinde in Painters Mill für immer zerstören wird." (Quelle: Verlagsseite)
Für Polizeichefin Kate Burkholder hat dieser Fall höchste Priorität und gemeinsam mit ihrem Freund John Tomasetti kommt sie einem dunklen Geheimnis auf die Spur, das die Idylle der kleinen Amisch-Gemeinde in Painters Mill für immer zerstören wird." (Quelle: Verlagsseite)
Von meinem jüngsten Bruder habe ich mir dieses Buch gewünscht. Die bisherigen Fälle von Kate Burkholder konnten mich sehr begeistern, daher möchte ich sie schnell fortsetzen. Der dritte Band ist daher ein Muss, vor allem weil ich den vierten auch schon ertauscht habe.
Der Colibri-Effekt - Haderlein, Lagerfeld & Riemenschneider #3 - Helmut Vorndran
"Ein Mann wacht neben einem brennenden Fahrzeug auf. Er weiß nicht, wo er
ist, er weiß nicht, wer er ist, und sein Instinkt rät ihm, möglichst
schnell zu verschwinden. Kurz darauf bemerkt er, dass er verfolgt wird.
Er schlägt sich auf abenteuerliche Weise bis in seine Geburtsstadt
Bamberg durch. Hier kommt es zur endgültigen Eskalation der Ereignisse.
Und mittendrin – die Ermittler Haderlein, Lagerfeld und Riemenschneider." (Quelle: Verlagsseite)
Diese Reihe verfolge ich schon seit meinem Umzug ins schöne Frankenland. Der dritte Band fehlt mir noch (abgesehen von den beiden neuesten) und somit möchte ich wieder eine Reihe vervollständigen. Langsam erkennt man das System, oder? ;) Es wird vermutlich wieder ein sehr skurriles Buch, aber auch sehr unterhaltsam. Hoffe ich.
Wahllos - Kathryn Dance #4 - Jeffery Deaver
"Ein Konzert in einem Nachtclub endet in einem Albtraum, als der
Feueralarm ausgelöst wird. Bei einer Massenpanik sterben viele Menschen.
Dance stößt auf Beweise, die infrage stellen, dass es sich um ein
Unglück handelte. Ein Psychopath hat offenbar die Angst der Gäste
ausgenutzt, um seine perversen Bedürfnisse zu befriedigen. Dance ist
sich sicher, dass er wieder zuschlagen wird ..." (Quelle: Verlagsseite)
Große Überraschung: Ich bin riesen Deaver Fan. Aktuell lese ich übrigens auch ein Buch von ihm. Jedenfalls das erste Buch dieser Reihe war eines meiner ersten Hörbücher (also ein "richtiges" Hörbuch, Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg zählen nicht). Seitdem höre ich die Kathryn Dance Reihe, auch wenn ich seine anderen Bücher alle lese. Besonders spannend ist, dass Dance Kinesikexpertin ist und eine echte Verhörspezialistin. Thematisch bescherrt mir dieses Hörbuch gleich Gänsehaut, denn es erinnert mich an Nachrichtenbilder, die ich lieber nie gesehen hätte.
Die Gerichtsmedizinerin - O'Malleys #3 - Dee Henderson
"Amy Ireland verschwand vor zwanzig Jahren spurlos, ein ungelöster Fall mehr in den Polizeiakten. Doch US-Marshal Quinn Diamond will sich damit nicht abfinden, sieht er doch einen Zusammenhang mit dem Mord an seinem Vater. Ganz nebenbei bieten ihm seine Nachforschungen die angenehme Gelegenheit, mit Lisa O´Malley zusammenzuarbeiten. Der messerscharfe Verstand der Gerichtsmedizinerin stellt prompt Zusammenhänge zu anderen Verbrechen her. Ihr Herz aber scheint gefangen in den Schattenwelten ihres Berufes. Weder die Liebe ihres Schöpfers noch die Zuneigung Quinns scheinen zu ihr durchzudringen. Wird dieser Panzer brechen, bevor es zu spät ist für Lisa, die dem Tod zu oft ins Angesicht gesehen hat? Ihre Zeit wird knapp, der Killer zeigt, dass er sein Geheimnis mit allen Mitteln hüten wird - im Dunkel der Vergangenheit ..." (Quelle: Verlagsseite)
Auch dieses Buch ist ein Geschenk einer lieben Freundin. Von ihr bekomme ich zum Geburtstag und zu Weihnachten immer einen christlichen Roman/Krimi wie auch immer. Aktuell arbeiten wir uns durch die O'Malley Reihe ;) Ich finde das Prinzip eigentlich super praktisch, weil man so Reihen definitiv beendet (gut, bei Maya und Domenico hat das nicht ganz geklappt, aber das ist ein anderes Thema).
Dienstag, 26. Dezember 2017
Abgebrochen & Angelesen #4
Hallo zusammen,
das Jahr ist bald vorüber, weshalb ich euch zum letzten Mal ein paar Bücher vorstellen möchte, die mich leider nicht überzeugen konnten. Wieviele Bücher ich im Jahr 2017 insgesamt abgebrochen habe, erzähle ich euch im Jahresrückblick. Wie ihr euch sicher denken könnt, waren es schon einige...
Diese einzigartige Familiensaga der schwarzen Amerikaner – die Geschichte von Kunta Kinte, der als Sklave aus Afrika verschleppt wurde, und den sechs nachfolgenden afro-amerikanischen Generationen (...) Begonnen hatte alles mit den Geschichten, die Großmutter Cynthia dem kleinen Alex Haley in Henning, Tennessee, erzählte, von ihren Großeltern und deren Großeltern - und noch weiter zurück bis hin zu jenem Mann am Anfang der amerikanischen Überlieferung, den man in der Familie nur den "Afrikaner" nannte. Von jenseits des Ozeans stamme er her, aus einem afrikanischen Dorf unweit eines Flusses namens "Kamby Bolongo", und als er eines Tages auf der Suche gewesen sei nach einem geeigneten Stück Holz für seine Trommel, da hätten ihn vier Männer überfallen, in Ketten gelegt und auf ein für die amerikanischen Kolonien bestimmtes Sklavenschiff verschleppt. (Quelle: Verlagsseite)
Abgebrochen auf S. 130/744 Seiten
Bei dieser Geschichte tut es mir schon Leid, dass ich das Buch abgebrochen habe. Jedes Mal wenn ich den Klappentext lese, freue ich mich darauf, weil ich es super spannend finde, wie ein Afrikaner als Sklave in die USA kommt. Aber während ich lese, ist das Interesse dann leider nicht mehr da. Zwar ist der Inhalt informativ, aber es zieht sich enorm. Auf den ersten 130 Seiten erfährt man wie Kunta seine erste 15 Lebensjahre verbringt. Allein die Zeremonie wie er seinen Namen bekommt, ist spannend. Ich würde wirklich gern mehr über das Leben der Mandinka erfahren und wie es Kunta in Amerika ergeht. Er hat in seinem Leben noch nie einen Weißen gesehen, daher könnten das tolle Szenen werden. Aber wenn ich bedenke, dass ich erst 130 Seiten gelesen habe, die sich anfühlen wie 500... Ich habe mir das Buch in Leseabschnitte von 20 bis 30 Seiten eingeteilt und schaffe es trotzdem oft nicht, diese wenige Seiten zu lesen. Und wenn doch, brauche ich dafür recht lange. Da meine Lesezeit momentan eh begrenzt ist, möchte ich sie dann nicht mit diesem Buch verbrauchen.
Da mich die Geschichte aber grundsätzlich interessiert, möchte ich die Serie anschauen. Es gibt eine alte Fassung, die unglaublich gut sein soll und eine Neuadaption. Ich hoffe, ich kann an die alte Fassung kommen.
"Jeff Converse ist unschuldig. Dennoch wurde er zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Und jetzt soll er auch noch das nächste Opfer einer grausamen Menschenjagd werden, die der Club der Hundert organisiert, um Bestrafungen von Verurteilten nach seinen eigenen Gesetzen durchzuführen. Unter der Oberfläche der glitzernden Großstadtfassade kämpft Jeff in dunklen Gängen und längst vergessenen Schächten um sein Leben." (Quelle: Buchrückseite)
Abgebrochen auf S. 98/399
Bei meiner Aussortieraktion durfte dieses Buch bleiben, weil mich einerseits der Klappentext angesprochen hat, aber auch der Anfang mich überzeugen konnte. Mich spricht das Buch inhaltlich immer noch sehr an und ich wüsste gern, was es mit dem Club der Gerechten/dem Club der Hundert auf sich hat. Aber andererseits finde ich den Schreibstil überhaupt nicht fesselnd und auch nach gut 100 Seiten habe ich keine richtige Lust nach dem Buch zu greifen. Ich habe das Buch dann wirklich spontan abgebrochen, weil ich momentan sowieso sehr wenig Lesezeit habe und sie dann lieber mit Büchern verbringe, die mir tatsächlich Spaß machen.
das Jahr ist bald vorüber, weshalb ich euch zum letzten Mal ein paar Bücher vorstellen möchte, die mich leider nicht überzeugen konnten. Wieviele Bücher ich im Jahr 2017 insgesamt abgebrochen habe, erzähle ich euch im Jahresrückblick. Wie ihr euch sicher denken könnt, waren es schon einige...
Diese einzigartige Familiensaga der schwarzen Amerikaner – die Geschichte von Kunta Kinte, der als Sklave aus Afrika verschleppt wurde, und den sechs nachfolgenden afro-amerikanischen Generationen (...) Begonnen hatte alles mit den Geschichten, die Großmutter Cynthia dem kleinen Alex Haley in Henning, Tennessee, erzählte, von ihren Großeltern und deren Großeltern - und noch weiter zurück bis hin zu jenem Mann am Anfang der amerikanischen Überlieferung, den man in der Familie nur den "Afrikaner" nannte. Von jenseits des Ozeans stamme er her, aus einem afrikanischen Dorf unweit eines Flusses namens "Kamby Bolongo", und als er eines Tages auf der Suche gewesen sei nach einem geeigneten Stück Holz für seine Trommel, da hätten ihn vier Männer überfallen, in Ketten gelegt und auf ein für die amerikanischen Kolonien bestimmtes Sklavenschiff verschleppt. (Quelle: Verlagsseite)
Abgebrochen auf S. 130/744 Seiten
Bei dieser Geschichte tut es mir schon Leid, dass ich das Buch abgebrochen habe. Jedes Mal wenn ich den Klappentext lese, freue ich mich darauf, weil ich es super spannend finde, wie ein Afrikaner als Sklave in die USA kommt. Aber während ich lese, ist das Interesse dann leider nicht mehr da. Zwar ist der Inhalt informativ, aber es zieht sich enorm. Auf den ersten 130 Seiten erfährt man wie Kunta seine erste 15 Lebensjahre verbringt. Allein die Zeremonie wie er seinen Namen bekommt, ist spannend. Ich würde wirklich gern mehr über das Leben der Mandinka erfahren und wie es Kunta in Amerika ergeht. Er hat in seinem Leben noch nie einen Weißen gesehen, daher könnten das tolle Szenen werden. Aber wenn ich bedenke, dass ich erst 130 Seiten gelesen habe, die sich anfühlen wie 500... Ich habe mir das Buch in Leseabschnitte von 20 bis 30 Seiten eingeteilt und schaffe es trotzdem oft nicht, diese wenige Seiten zu lesen. Und wenn doch, brauche ich dafür recht lange. Da meine Lesezeit momentan eh begrenzt ist, möchte ich sie dann nicht mit diesem Buch verbrauchen.
Da mich die Geschichte aber grundsätzlich interessiert, möchte ich die Serie anschauen. Es gibt eine alte Fassung, die unglaublich gut sein soll und eine Neuadaption. Ich hoffe, ich kann an die alte Fassung kommen.
„Mit 34 glaubt Russell auf der absoluten Glücksseite des
Lebens zu stehen: Er hat eine umwerfende Frau und eine süße kleine Tochter, ein
wunderschönes Haus und beruflichen Erfolg. Aber dann zerbricht sein Traum binnen
kürzester Zeit: Er verliert seinen Job und in seiner Ehe zeigen sich
gefährliche Risse. Plötzlich steht er als alleinerziehender Vater da und fühlt
sich vollkommen überfordert. Doch noch größere Herausforderungen warten auf ihn
– und mit ihnen die Chance auf ein neues Glück.“ (Quelle: CD-Hüllen Rückseite)
Abgebrochen nach Kapitel 26/62
Ich habe von Sparks bisher nur zwei oder drei Bücher gelesen.
Da ich mit dem Lesen nicht hinterherkomme und mir die Filme soweit ich sie
kenne ausnahmslos gut bis sehr gut gefallen haben, halte ich mich lieber daran.
In meinem Lesekoffer gab es nun ein Hörbuch von Nicolas Sparks neuestem Roman,
dass ich während einer leichten Migräne begonnen habe.
Warum ich von der Migräne erzähle? Weil ich dadurch
vermutlich nicht so aufmerksam zugehört habe, ja vielleicht sogar immer wieder
für einige Minuten gedöst habe und trotzdem keinerlei Verständnisprobleme
hatte. Ob das jetzt für die Geschichte spricht oder nicht, muss jeder selbst
beurteilen.
Ich fand den Beginn unheimlich langatmig. Also so richtig. Es
werden endlos die Probleme in der Ehe von Vivian und Russell beschrieben und als
Leser hört man dem sprachlos zu. Ich verstehe die Beziehung der beiden nicht.
Vivian ist so unsympathisch. Ich kann es kaum in Worte fassen. Ich gebe ein
Beispiel: Russell möchte abends Fisch grillen (er hat den Fisch extra für sie
gekauft!) und hofft auf einen netten Abend und Vivian? Hat schon gegessen und hat
es den ganzen Tag nicht geschafft, ihren Mann davon in Kenntnis zu setzen. Ein,
zwei Tage später aber kommt es zu der Situation, dass Vivian nach einem langen
Arbeitstag nach Hause kommt und zu ihrem Mann (sinngemäß zitiert) sagt: „Ich
hoffe, du hast mir was vom Abendessen aufgehoben“. Als Russell verneint, weil
er gar nicht erst gekocht hat, wird sie giftig. Ja woher soll er denn wissen,
dass die gnädige Dame an diesem Abend zu speisen wünscht?
Russell macht sicher auch nicht alles richtig. Zum Beispiel
bringt er die gemeinsame Tochter am Montag zu seiner Mutter, damit sie auf das
Kind aufpasst und geht gleich davon aus, dass seine Mutter damit die ganze
Woche die Tochter hütet. Gefragt hat er aber nicht und die Mutter hat natürlich
eigene Termine. Im Gegensatz zu seiner Frau ist Russell durch seine Unbeholfenheit
aber sympathisch. Zumindest ein wenig, denn manchmal ist er auch zu blauäugig.
Ich wollte das Hörbuch trotz allem zu Ende hören, da ich in
vielen Rezensionen gelesen habe, dass es am Ende noch gut werden soll. Leider
zieht Vivian dann so eine miese Nummer ab, dass ich vor lauter Wut das Hörbuch
abschalten musste. Vor allem weil Vivian dabei so unschuldig tut, so als
versteht sie gar nicht, wo da jetzt das Problem ist.
Manchmal kann auch eine eher mäßige Handlung vom Sprecher
gerettet werden. Leider wurde ich hier nicht unbedingt zum Weiterhören
animiert. Anfangs kam ich mit Alexander Wussow gar nicht zurecht, aber später
empfand ich zumindest seine schleppende Stimme als passend für Russells
Charakter. Ab und an wurden für meinen Geschmack die angehängten oder
vorangestellten Namen zu sehr vom Satz abgeschnitten. Ich versuche es an einem
Beispiel deutlich zu machen: „Mom (PAUSE) wusste was das bedeutete.“ Leider war
der Sprecher also auch kein Grund zum Weiterhören.
"Jeff Converse ist unschuldig. Dennoch wurde er zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Und jetzt soll er auch noch das nächste Opfer einer grausamen Menschenjagd werden, die der Club der Hundert organisiert, um Bestrafungen von Verurteilten nach seinen eigenen Gesetzen durchzuführen. Unter der Oberfläche der glitzernden Großstadtfassade kämpft Jeff in dunklen Gängen und längst vergessenen Schächten um sein Leben." (Quelle: Buchrückseite)
Abgebrochen auf S. 98/399
Bei meiner Aussortieraktion durfte dieses Buch bleiben, weil mich einerseits der Klappentext angesprochen hat, aber auch der Anfang mich überzeugen konnte. Mich spricht das Buch inhaltlich immer noch sehr an und ich wüsste gern, was es mit dem Club der Gerechten/dem Club der Hundert auf sich hat. Aber andererseits finde ich den Schreibstil überhaupt nicht fesselnd und auch nach gut 100 Seiten habe ich keine richtige Lust nach dem Buch zu greifen. Ich habe das Buch dann wirklich spontan abgebrochen, weil ich momentan sowieso sehr wenig Lesezeit habe und sie dann lieber mit Büchern verbringe, die mir tatsächlich Spaß machen.
Abonnieren
Posts (Atom)