Titel: Verschwörung
Originaltitel: Det som inte dödar oss
Autor: David Lagercrantz, nach Stieg Larsson
Reihe: Millennium #4
Seiten: 608 Seiten
Verlag: Heyne
Genre: Thriller, Wirtschaftsspionage
Reiheninformation:
Meine Rezension ist spoilerfrei. Es handelt sich hierbei um den vierten Band einer Reihe, die allerdings ab diesem Band von einem anderen Autor fortgeführt wird. Ich denke, man sollte die vorherigen Bücher gelesen haben. Allerdings weniger um vergangene Ereignisse zu erfahren (die werden kurz angerissen), sondern eher um die Protagonisten kennenzulernen und zu verstehen.
Inhalt:
Bekanntermaßen lebt der Journalist Mikael Blomkvist für seine Zeitschrift Millennium. Doch um Millennium ist es nicht gut bestellt und auch an Mikael selbst wird kein gutes Haar gelassen. Eine neue, bahnbrechende Story muss her. Möglicherweise kann Frans Balder für so eine Geschichte sorgen. Doch Balder, ein bekannter Wissenschaftler, der erst kürzlich wieder nach Schweden zurückkehrte, wird ermordet, kurz bevor er sich mit Mikael treffen kann. Einziger Zeuge ist Balders autistischer Sohn. Aber auch Lisbeth kommt eine besondere Rolle in der Geschichte zu, hatte sie doch ebenfalls Kontakt zu Balder. Und plötzlich, sind sie Teil einer Verschwörung, in die auch die NSA verwickelt ist…
Meine Meinung:
Ich bin großer großer Fan der ersten drei Teile, die noch von Stieg Larsson verfasst wurden. Es heißt, die Reihe sei ursprünglich auf zehn Bände angelegt, doch vor seinem Tod konnte der Autor lediglich drei Bände verfassen. Fortgeführt wird die Reihe nun von David Lagercrantz, was bei mir zu gemischten Gefühlen geführt hat. Ich war zwar furchtbar traurig, dass nach Band drei Schluss war und freue mich daher grundsätzlich, dass dem Leser die Protagonisten erhalten bleiben. Allerdings hatte ich Sorge, dass meine Erwartungen nicht erreicht werden können und ich mir vielleicht sogar die ersten drei Bände durch diesen Band vermiesen könnte. Durch die relativ guten Besprechungen, habe ich mich dann aber doch hinreißen lassen.
Am Anfang habe ich es mit dem Hörbuch versucht. Es wird von Dietmar Bär gelesen, der seine Sache meiner Ansicht nach gut macht. Seine eher tiefe Stimme passt gut zum rauen Schweden. Ich spreche zwar kein schwedisch, hatte aber dennoch den Eindruck er hat sich gut über die Aussprache der Straßen und so weiter informiert. Vielleicht spricht er aber auch schwedisch. Jedenfalls gab es am Hörbuch an sich nichts auszusetzen, außer an der Handlung. Später bin ich also zum Buch gewechselt.
Die Handlung war über weite Teile unglaublich langweilig. Ich kenne das aus den Büchern von Stieg Larsson, denn besonders der erste Band hat auch einen sehr langen Einstieg. Aber irgendwann kam dann immer der Schwung, spätestens als Lisbeth Salander das Parkett betrat. Hier war das leider nicht so. Ich habe so auf Lisbeth gewartet und als sie dann endlich da war… wurde es nicht besser. Natürlich ist Mikael Enthüllungsjournalist und es geht häufig um Wirtschaft und/oder Politik. Beides sind Themen die mich nicht so wahnsinnig interessieren. Aber irgendwie wurde es dann doch immer noch spannend.
Zwar nimmt die Handlung gegen Ende dann doch Fahrt auf, was letztlich auch die Bewertung gerade noch so angehoben hat, aber dann wurde die Verschwörung so sehr in den Vordergrund gerückt, dass ich Probleme hatte zu folgen. Ich wusste nicht mehr, wer welches Spiel verfolgt und hab daher die Auflösung auch nur nach den Passagen abgesucht, die mich noch interessierten.
Es ist wirklich schon lang her, dass ich die ersten drei Bände gelesen habe, daher kann ich nicht sagen, inwieweit man Unterschiede zwischen Lagercrantz und Larsson feststellen kann. Vor allem nicht in Bezug auf den Schreibstil. Nach meinem Empfinden ist der größte Unterschied die Darstellung der Charaktere, allen voran Lisbeth. Sie ist ein spezieller Mensch, sicher. Aber hier ist sie so… düster und versessen und trostlos, dass ich sie wohl nicht gemocht hätte, würde ich sie nicht aus den Vorgängern kennen. Vielleicht habe ich auch mittlerweile ein falsches Bild von der „alten“ Lisbeth, aber diese neue Version mochte ich leider gar nicht.
Fazit:
Ich bin schon ziemlich enttäuscht von diesem Band und wünschte fast, ich hätte ihn nicht gelesen. Die Handlung ist sehr langatmig und trocken und konnte mich so überhaupt nicht ans Buch fesseln. Auch die Charaktere haben mich enttäuscht, allen voran von Lisbeth habe ich ganz anderes erwartet.
Reihe fortsetzen:
Ich bin unsicher. Ich denke, ich werde den fünften Band noch lesen, da mich vielleicht das Thema mehr überzeugen kann. Ich möchte ungern mit so einem schlechten Bild von Lisbeth die Reihe beenden. Nach dem ich die Rezension nochmal Korrektur gelesen habe, zweifel ich allerdings an meinem Entschluss. Vielleicht werde ich den fünften Teil doch nicht mehr lesen.
Donnerstag, 9. November 2017
4 Kommentare:
Bitte beachtet, dass durch das Hinterlassen eines Kommentars möglicherweise Daten (z. B. IP-Adresse) gespeichert werden. Mit dem Absenden eures Kommentars erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Informationen zum Datenschutz findet ihr unter folgendem Link: Datenschutz.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Liebe Julia,
AntwortenLöschenschade, dass dich dieses Hörbuch nicht so ganz überzeugen konnte! Ich liebe die Millenium-Trilogie auch sehr und war ganz gespannt auf diese Fortsetzung. Nach einem holprigen Start konnte mich die Geschichte dann aber doch überzeugen. HIER ist meine Rezension.
Doch im Gegensatz zu dir traue ich mich nun an den nächsten Band 5 nicht ran. Die Meinungen, die ich bisher gelesen haben, sagen, das neue Buch wäre schlechter als dieser 4. Band. Und schlechtere möchte ich dann eigentlich nicht mehr lesen.
Hast du vor Teil 5 auch zu hören? Bin sehr gespannt, was du sagst!
GlG vom monerl
Hey,
Löschenich wechsel meine Meinung ungefähr jedes Mal, wenn ich darüber nachdenke. Aktuell möchte ich den fünften Band eher doch nicht lesen/hören. Ich habe mir aber noch keine Rezensionen dazu durchgelesen. Vielleicht will ich es danach doch wieder versuchen oder komme entgültig davon ab. Ich weiß es nicht :D
Liebe Grüße
Julia
Hallo Julia,
AntwortenLöschendeine Rezension bestätigt mir, es nicht mit Band 4 zu versuchen. Ich möchte Lisbeth bzw. die ganze Reihe so in Erinnerung behalten: als tolles Leseerlebnis.
Trotzdem muss man manchmal was wagen, auch wenn man dann enttäuscht ist. Stell dir vor, du hättest es nicht versucht und dir wäre ein Lesehighlight durch die Lappen gegangen ;)
Liebe Grüße und noch ein schönes Wochenende! Melli
Hey Melli,
Löschenstimmt, das wäre auch Schade gewesen. Aber dann hätte ich ja zumindest nicht gewusst was mir entgeht :D
Vielleicht schaue ich mir in den Weihnachtsferien einfach nochmal die Filme an und dann ist alles wieder gut ;)
Liebe Grüße
Julia