Freitag, 15. September 2017

Blogparade - Außergewönliche Liebesromane

Hallo zusammen,

vielleicht habt ihr auf dem ein oder anderen Blog schon Beiträge zu diesem Thema gesehen, vielleicht aber auch nicht. Sophia hat sich überlegt mittels einer Blogparade Liebesromane vorzustellen, die nicht dem typischen Schema entsprechen. Falls ihr wissen wollt was eine Blogparade ist, was ich mit dem typischen Schema meine oder welche Bücher andere Blogger zu diesem Thema vorstellen, schaut bei ihr vorbei. Falls ihr auch außergewöhnliche Liebesromane kennt, die ihr anderen unbedingt ans Herz legen möchtet, verfasst gern einen eigenen Beitrag oder schreibt es mir zumindest in die Kommentare. Ich bin immer auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten, sofern außergewöhnlich nicht skurril bedeutet :D

Wie bei vielen Dingen im Leben herrscht nicht immer Einigkeit. Ich betone daher extra, dass es sich hierbei um meine Auffassung von außergewöhnlich handelt. Ich bemühe mich darum auch darzulegen warum ich diese Bücher in meine Liste aufgenommen habe, aber es kann natürlich sein, dass andere dieser Bücher als sehr gewöhnlich empfinden.

Die Reihenfolge ist willkürlich.

Zwischen den Zeilen - Rona Cole
"Sich in den heißen Floristen zu verknallen – damit hätte Josh auf der Hochzeit seiner Cousine wohl am allerwenigsten gerechnet. Doch Ben ist eine echte Zehn, Grund genug ihm für ein Date wenn nötig auch hartnäckig hinterherzulaufen. Und dann könnte alles so schön sein, wäre da nicht der leise Verdacht, dass Ben etwas zu verbergen hat. Denn Josh ist sich sicher: Jede Zehn hat einen Haken." (Quelle: Verlagsseite)
Das außergewöhnliche an dieser Geschichte ist sicher nicht die Tatsache, dass es sich hierbei um einen homo(erotischen) Roman handelt, sondern ... Ben. Wenn man weiß was Ben für ein Geheimnis hat, erscheint es einem zuerst überraschend, irgendwie... außergewöhnlich. Aber eigentlich ist er das gar nicht. Denn Menschen wie Ben gibt es viele. Nur traut sich kaum jemand mit dieser Schwäche an die Öffentlichkeit zu gehen. Wer wissen möchte was Ben für ein Geheimnis hat, kann in meiner Rezension nachschauen.

Die stille Seite der Musik - Svea Lundberg
"Bei einem Autounfall wird Valentins Hand zertrümmert und seine Karriere als aufgehender Stern am Pianistenhimmel abrupt beendet. Nach Wochen voller Operationen und Rehamaßnahmen verordnet seine Mutter ihm Erholungsurlaub an der Ostsee. Auf dem Reiterhof seiner Tante lernt er den gehörlosen Florian kennen. Zwischen Stallausmisten und Strandausritten kommen die beiden sich langsam näher, aber Missverständnisse sind vorprogrammiert. Denn während Valentin alles dafür tun würde, um wieder Klavier spielen zu können, scheint Florian sein vermeintliches Handicap einfach wegzulächeln." (Quelle: Verlagsseite)
Auch hier ist weniger die Liebesgeschichte an sich außergewöhnlich. Sie wird es vielmehr erst durch die besonderen Protagonisten. Da ist Tino, der von einem auf den anderen Tag sein Leben umkrempeln muss. Was tut man, wenn man jahrelang auf ein Ziel hingearbeitet hat und dieses plötzlich nicht mehr realisierbar ist? Und da ist Flo, der einfach Flo ist. Er kann zwar nicht hören, empfindet das aber nicht als Benachteiligung. Wer mehr wissen will: Meine Rezension


Das Rosie-Projekt - Graeme Simsion
"Don Tillman will heiraten. Allerdings findet er menschliche Beziehungen oft höchst verwirrend und irrational. Was tun? Don entwickelt das Ehefrau-Projekt: Mit einem 16-seitigen Fragebogen will er auf wissenschaftlich exakte Weise die ideale Frau finden. Also keine, die raucht, trinkt, unpünktlich oder Veganerin ist.
Und dann kommt Rosie. Unpünktlich, Barkeeperin, Raucherin. Offensichtlich ungeeignet. Aber Rosie verfolgt ihr eigenes Projekt: Sie sucht ihren biologischen Vater. Dafür braucht sie Dons Kenntnisse als Genetiker. Ohne recht zu verstehen, wie ihm geschieht, lernt Don staunend die Welt jenseits beweisbarer Fakten kennen und stellt fest: Gefühle haben ihre eigene Logik."
(Quelle: Verlagsseite)
Dieses Buch war vielleicht das erste Buch überhaupt, aber ganz sicher das erste Buch meiner Bloggerkarriere, dass den Status "Lieblingsbuch" bekommen hat. Man erkennt schon am Klappentext, dass Don ein ganz besonderer Mensch ist. Und man erkennt auch, dass Rosie so überhaupt nicht die Partnerin ist, die er für sich sucht. Kein Wunder also, dass diese Geschichte witzig, unterhaltsam und einfach außergewöhnlich ist. 


Gut gegen Nordwind - Daniel Glattauer
Gibt es in einer vom Alltag besetzten Wirklichkeit einen besser geschützten Raum für gelebte Sehnsüchte als den virtuellen? Bei Leo Leike landen irrtümlich E-Mails einer ihm unbekannten Emmi Rothner. Aus Höflichkeit antwortet er ihr. Und weil sich Emmi von ihm angezogen fühlt, schreibt sie zurück. Bald scheint es nur noch eine Frage der Zeit zu sein, wann es zum ersten persönlichen Treffen kommt, aber diese Frage wühlt beide so sehr auf, dass sie die Antwort lieber noch eine Weile hinauszögern. Außerdem ist Emmi glücklich verheiratet. Und Leo verdaut gerade eine gescheiterte Beziehung. Und überhaupt: Werden die gesendeten, empfangenen und gespeicherten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten? Und was, wenn ja? (Quelle: Verlagsseite) 
Ich weiß, dass jetzt mindestens eine Person kopfschüttelnd vor dem PC sitzt und sich fragt, warum um alles in der Welt ich dieses Buch in meine Liste aufgenommen habe. Vorausgesetzt sie liest diesen Beitrag ;)
Die ungewöhnliche Liebesgeschichte beginnt mit der Erzählweise. Es handelt sich hierbei um einen E-Mail Roman, das heißt, der Leser erfährt nur durch die E-Mails von Emmi und Leo was in dem Leben der beiden passiert. Das findet man mittlerweile häufiger, aber ich liebe so etwas total und finde es daher schon besonders. Auch die Geschichte von Emmi und Leo ist in dem Sinne besonders, dass sie sich durch einen Tippfehler kennenlernen und sich durch Worte verlieben. Ich schätze, es gibt nicht viele Paare denen das passiert und damit ist es doch außergewöhnlich, oder? Aber wie geht das, sich verlieben, ohne den anderen zu treffen? Leo kennt die Antwort: "Schreiben ist wie küssen, nur ohne Lippen. Schreiben ist küssen mit dem Kopf."


Die Frau des Zeitreisenden - Audrey Niffenegger
"Clare fällt aus allen Himmeln, jedes Mal aufs Neue, wenn Henry vor ihr steht. Denn Henry ist ein Zeitreisender. Plötzlich und unerwartet stürzt er los in eine andere Zeit, aber immer wieder landet er bei Clare, Clare als Kind, als Geliebte und Mutter der gemeinsamen Tochter Alba, Clare als alte Frau, aber da ist er schon lange tot. Seine Zeitreisen sind das Geheimnis, das die Liebenden mit jeder Trennung noch inniger vereint. Audrey Niffenegger ist es gelungen, über die Schönheit der Dauer und das Staunen der Sehnsucht zu schreiben, von der Liebe wie zum ersten Mal zu erzählen. Ein Roman zum Verlieben." (Quelle: Verlagsseite)
Habt ihr Bücher in eurem Regal, bei denen ihr noch ganz genau wisst wann ihr sie gelesen habt? Wie ihr euch dabei gefühlt habt, was euch durch den Kopf gegangen ist, was ihr stehen und liegen gelassen habt, nur um dieses Buch zu lesen? Für mich ist "Die Frau des Zeitreisenden" so ein Buch. Es ist berührend und ein bisschen traurig, aber auch so wunderschön.
Henrys und Clares Liebesgeschichte ist so einzigartig. Allein die Tatsache, dass Henry ein Zeitreisender ist, macht die Geschichte natürlich außergewöhnlich. Aber auch, dass er dadurch Dinge weiß, die für Clare noch gar nicht passiert sind. Während Clare noch ein Kind ist weiß er, dass sie später mal seine Frau sein wird. Dadurch entstehen ganz besondere Gefühle, Dialoge zwischen beiden.


 
Vom Winde verweht - Margaret Mitchell
Scarlett O’Hara wächst behütet auf Tara, der Baumwollplantage ihres Vaters, heran. Arbeit, Not und Hunger kennt sie nicht, denn in ihrem Leben dreht sich alles um den nächsten Ball und ihre zahlreichen Verehrer. Als der Krieg ausbricht, sieht Scarlett sich mit bisher unbekannten Problemen konfrontiert, doch ihre Starrköpfigkeit und nicht zuletzt der berühmt und vor allem berüchtigte Rhett Butler, bringen sie auch durch schlechte Zeiten. (eigene Zusammenfassung)
Mein derzeitiges Lieblingsbuch ist dieses hier. Außergewöhnlich ist es wohl deshalb, weil es so alt ist. Bereits im Jahr 1936 erschien dieser Klassiker. Die Handlung spielt über viele Jahre, unter anderem der Sezessionskrieg in den USA spielt eine wichtige Rolle. Von den modernen Collegegeschichten ist dieses Buch zwar meilenweit entfernt, aber gewisse Parallen gibt es doch. Störrische Protagonisten zum Beispiel, die einfach nicht zu ihren Gefühlen stehen können. Dramaqueens und -kings, die einem den letzten Nerv rauben. Na ja und wenn ich ehrlich bin, ist Scarlett überhaupt keine sympathische Protagonistin und damit ähnlich rechthaberisch und egoistisch wie so manche New Adult Protagonistin (ich liebe dieses Genre, daher kann ich das ruhig so sagen ;)). Meine Lobpreisung 


Stell dir vor, dass ich dich liebe - Jennifer Niven
"Jack ist der Coolste, der Schönste, von allen geliebt und begehrt. Doch er hat ein Geheimnis: Er ist gesichtsblind. Auf Partys fällt es ihm schwer, seine Freundin unter all den anderen Frauen zu erkennen. Für ihn sieht ein Gesicht wie das andere aus. Dass er schon mal einer vollkommen Fremden ein »Hey Baby« ins Ohr raunt, halten alle für Coolness. Doch Jacks ganzes Leben besteht aus Strategien und Lügen, um sein Problem zu vertuschen: Immer cool bleiben, auch wenn er mal die Falsche küsst. Jedes Fettnäpfchen eine Showbühne! Und dann kommt Libby, die in den Augen vieler so unperfekt ist, wie man nur sein kann. Denn Libby ist übergewichtig. Keine Strategie der Welt kann das vertuschen. Libby ist die Einzige, die erkennt, was hinter Jacks ewigem Lächeln steckt. Bei ihr kann Jack zum ersten Mal einfach er selbst sein.
Aber hat einer wie Jack den Mut, zu einer wie Libby zu stehen?
Eine Geschichte über die eine wahre Liebe, die dir das wunderbare Gefühl schenkt, mit all deinen verdammten Fehlern perfekt zu sein."
(Quelle: Verlagsseite)
Mein aktuelles Lieblingsbuch. Auch hier erkennt man wieder das System: die Charaktere. Jack leidet unter Prosopagnosie, was bedeutet, dass er gesichtsblind ist. Und Libby war Amerikas fettester Teenager, musste mit einem Kran aus ihrem Haus gerettet werden. Sie sind beide so besondere Charaktere, dass ich sie gleich in mein Herz geschlossen habe. Mich haben sie zum Nachdenken gebracht und sie haben mir gezeigt, dass es zwar anstrengend ist sich selbst zu lieben, aber auch lohnenswert. Ich kann einfach nicht mehr zu diesem Buch sagen als das ich mir wünsche, dass es jeder liest und etwas für sich daraus mitnehmen kann.

9 Kommentare:

  1. Hallo Julia,
    von den Büchern habe ich nur *Das Rosie Projekt* gelesen. Es hat mir gut gefallen, aber auf meine Liste wäre es nicht gekommen.
    Dafür konntest du mich total von *Stell dir vor...* von Jennifer Niven überzeugen. Das Buch schaue ich mir näher an.
    Danke für den interessanten Tipp.
    Viele Grüße Andrea

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hey Andrea,

      das finde ich das schöne an dieser Blogparade. Jeder hat eine ganz eigene Vorstellung davon, was außergewöhnlich ist.
      Das freut mich. Falls du es dir zulegst, wünsche ich dir ganz viel Spaß dabei :)

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  2. Hey Julia,

    von den Büchern, die du vorstellst, habe ich noch keines gelesen. Aber das Buch von Rona Cole werde ich mir mal genauer ansehen. Letztens habe ich "Koch zum Frühstück" von ihr gelesen und das fand ich auch echt schön, wenn auch nicht außergewöhnlich. Und ein Buch, das so ähnlich ist wie "Gut gegen Nordwind", steht auch auf meiner Liste. In "Simon vs. The Homo Sapiens Agenda" (dt. Nur drei Worte) verlieben sich zwei Jungen ineinander, während sie sich E-Mails schreiben. Das hat mich wirklich berührt das Buch, es war echt witzig und so langsam und zart, dass ich mich gleich mit verliebt habe.

    Hier geht's zu meinem Beitrag.

    Liebe Grüße,
    Jenny

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Jenny,

      "Koch zum Frühstück" finde ich auch sehr toll, aber in meine Liste gehört es auch nicht. Bei "Zwischen den Zeilen" ist ein Charakter einfach noch spezieller als Flo und David.

      "Nur drei Worte" steht auch schon ewig auf meiner Wunschliste. Da freue ich mich ja jetzt nur noch mehr drauf, wenn es auf deiner Liste gelandet ist.

      Spätestens am Wochenende schau ich mir deine Liste auch mal an.

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  3. Hallo Julia,
    von deinen Büchern kenne ich sogar einige :-)

    Gut gegen Nordwind habe ich auch gelesen, leider fand ich die Protagonistin extrem nervig. Dafür fand ich Stell dir vor, dass ich dich Liebe auch toll. Die Liebesgeschichte war echt etwas besonders.
    Vom Winde verweht habe ich mal angefangen, kam aber leider nicht weit. Dabei liebe ich den Film und habe ich schon zig mal gesehen. Auch das Rosie Projekt habe ich gelesen und ja, ich finde auch die Liebesgeschichte ist durch Don etwas besonderes :)

    Liebe Grüße
    Tanja

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hey Tanja,

      an "Gut gegen Nordwind" scheiden sich wohl die Geister. Ich habe damals selbst noch viel geschrieben und konnte mich daher gut mit den Metaphern übers Schreiben identifzieren.
      Filmisch fand ich "Vom Winde verweht" eher mittelmäßig, aber das Buch ♥ Ich musste manchmal auch ein bisschen kämpfen, aber es hat sich doch hinterrücks in mein Herz geschlichen :D

      Liebe Grüße
      Julia

      Löschen
  4. Davon habe ich nur "Gut gegen Nordwind" gelesen.
    "Von Winde verweht" steht im Schrank, und führt schon verstaubt als Zusatztitel. Im Grunde Lese ich zwar gerne Geschichten die im brürgerkreig angesiedelt sind, aber Mitchell ist mir zuviel Gesellschaftsroman und zuwenig, ja, Action. :)
    Auch was ich über die Beziehung zwischen Scarlett und Rhett so lese animiert mich nicht dazu das Buch noch mal zur Hand zu nehmen.

    "Stell dir vor, dass ich dich liebe" klingt gut, nichts was ich spontan zur Hand nehmen werde, aber auf jeden Fall wert im Gedächtnis zu behalten

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gott wo waren meine Finger denn da nur?
      "brürgerkreig" muss natürlich "Bürgerkrieg" lauten.

      Löschen
    2. Es gibt bei "Vom Winde verweht" durchaus Action, aber ich verstehe gut was du meinst. Rhett ist ja doch nicht so der Kämpfer und von Scarlett fangen wir mal gar nicht erst an :D

      Bei "Stell dir vor, dass ich dich liebe" finde ich Titel und vor allem Cover so unglücklich gewählt. Das sieht nach rosa Liebesgeschichte aus und schreckt sicher viele ab. Aber letztendlich ist es natürlich ein Jugendbuch und es geht auch um die erste Liebe. Das muss man schon mögen. Aber mich hat hier vor allem die Krankheit sehr interessiert und dafür lohnt sich das Buch allemal.

      Löschen

Bitte beachtet, dass durch das Hinterlassen eines Kommentars möglicherweise Daten (z. B. IP-Adresse) gespeichert werden. Mit dem Absenden eures Kommentars erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Informationen zum Datenschutz findet ihr unter folgendem Link: Datenschutz.