Donnerstag, 31. August 2017

Rezension ~ Lautloses Duell

Titel: Lautloses Duell
Originaltitel: The Blue Nowhere 
Autor: Jeffery Deaver 
Seiten: 512 Seiten 
Verlag: blanvalet 
Genre: Thriller, Computer 




Inhalt:
Ein gefährlicher Mörder treibt im Silicon Valley sein Unwesen. Er manipuliert seine Mitmenschen indem er sich als jemand ausgibt, der er eigentlich nicht ist. Seine Tarnungen sind immer perfekt. Er ist der Meister des social engineering. Außerdem ist er ein begnadeter Hacker, weshalb Detective Anderson nur einen Ausweg sieht: Er bittet den inhaftierten Hacker Wyatt Gillette um Hilfe. Nur er kann es mit dem Mörder aufnehmen…

Meine Meinung:
Jeffery Deaver ist einer meiner Lieblingsautoren, weshalb ich mich sehr über die Neuauflage dieses alten Werkes gefreut habe. Ich kannte es nämlich noch nicht. Bereits 2001 erschien es in Deutschland.

Gerade bei einem Computer-Thriller wie diesem, ist das Erscheinungsjahr von Bedeutung. Techniken die damals noch neu und relativ unbekannt waren, sind heute schon veraltet. Charaktere wie Anderson und Gillette galten damals als Freaks und keiner konnte sie so richtig verstehen. Das macht die Lektüre sehr interessant und hat so seinen ganz eigenen Charme. Hin und wieder waren mir die technischen Erklärungen ein bisschen zu ausschweifend, da habe ich die Absätze einfach überflogen. Andererseits muss man es dem Autor zugutehalten, dass er versucht dem Leser alles verständlich zu erklären, sodass man nachvollziehen kann, warum die Polizei diesen oder jenen Schritt unternimmt.

Für mich ist Jeffery Deaver der Meister der Täuschung. Immer wieder lockt er den Leser auf falsche Fährten, nur um am Ende mit einer verblüffenden Lösung für Überraschung zu sorgen. Das hat auch hier in weiten Teilen wieder funktioniert. Einige Wendungen haben mich sehr überrascht, andere hatte ich ähnlich erwartet. Es gab nur eine Sache, relativ zu Beginn, die ich für eine Täuschung gehalten habe, die aber tatsächlich keine war. Das hat mich ein bisschen überrascht, weil ich diese Wendung schade fand und auch irgendwie so nebensächlich. Da passiert etwas Schreckliches und nach einer Sekunde innehalten, wird das nie wieder erwähnt.

Anfangs zog es sich für mich noch etwas, weil ich mit den Charakteren nicht richtig warm wurde und ich eigentlich auch mit der technischen Seite von Computern nicht viel am Hut habe. Später wurde es für mich aber zunehmend spannender und die Lektüre hat mir viel Spaß gemacht. Im letzten Kapitel werden alle offenen Enden nacheinander gelöst, was ich fast ein bisschen verwunderlich fand. Es las sich ein bisschen wie das abarbeiten einer Checkliste der noch zu beantwortenden Fragen. Aber das ist nur eine Kleinigkeit.

Fazit:
Obwohl es thematisch nicht unbedingt mein Fall war, konnte mich Deaver auch hier wieder sehr gut unterhalten. Es zeigt sich, dass nicht nur aktuelle Neuerscheinungen es verdienen gelesen zu werden, sondern auch ältere Bücher Spaß machen können.

Dienstag, 29. August 2017

Neuzugänge ~ August

Hallo zusammen,

nachdem ich euch im Juli diese Berge Neuzugänge gezeigt habe, wollte ich es im August ruhig angehen lassen und nur die beiden Bücher kaufen, die neu erschienen sind und die ich eh kaufen wollte. Ging schief, das kann ich euch schon mal verraten.

 Dietrich Schwanitz - Der Campus
"Noch vor kurzem sonnte sich Vorzeigeprofessor Hanno Hackmann in akademischem Ruhm. Jetzt kocht der Campus, die Stadt ist entsetzt, und die Presse reißt sich um die Story: Der Starsoziologe soll eine Studentin vergewaltigt haben. Eigentlich ist es kaum verständlich, wie aus der harmlosen Affäre des akademischen Olympiers mit seiner leicht exaltierten Studentin Babsie ein »Fall« werden konnte. Doch im Kampf um Institutsbereiche kommt den eifernden Wächtern der Political Correctness der Skandal um die vorgeblich sexuelle Belästigung gerade recht. Die Hatz auf Hanno Hackmann beginnt. Zudem steht die Wahl des Universitätspräsidenten an. Eine unglückselige Mischung aus wahlstrategischen Notwendigkeiten, radikalfeministischen Intrigen, Gesinnungsterrorismus und der Sensationsgier der Presse bringt den Professor an den Rand des Abgrunds." (Quelle)
Von einer lieben Freundin habe ich ein Paket bekommen, in dem ich unter anderem drei tolle Bücher gefunden habe. Das erste ist dieses hier. Ich habe davon noch nie gehört, aber es klingt nicht zuletzt wegen des Soziologieprofessors sehr interessant. Das Buch habe ich auch mit nach BA genommen und kann es hoffentlich im September lesen. 

Linwood Barclay - Kein Entkommen
"Sonne, Softeis, Kinderlachen. So hatte sich David den heutigen Tag vorgestellt. Ein Ausflug nach Five Mountains würde Davids Sohn Ethan gefallen. Auch seine depressive Frau Jan würde auf andere Gedanken kommen. Als sie in der Menge verschwindet, wird David panisch. Will sie sich etwas antun? Später zeigen die Überwachungskameras ihn mit seinem Sohn an der Kasse – ohne Jan. Plötzlich steht David selbst im Zentrum der Ermittlungen: unter Mordverdacht …" (Quelle: Verlagsseite)
Ebenfalls in dem Paket war dieses Buch. Ich habe von dem Autor noch nichts gelesen, aber für Thriller bin ich ja immer zu haben. Ich liebe Freizeitparks, daher finde ich auch das Setting sehr spannend. 

Ken Follett - Das zweite Gedächtnis
"Ein Mann erwacht in einem dunklen, kalten Raum. Er öffnet die Augen und stellt fest, dass er auf dem Fußboden einer öffentlichen Toilette liegt. Und dass er sich an nichts mehr erinnern kann. Ohne einen Cent in der Tasche macht Luke, der Mann ohne Gedächtnis, sich daran herauszufinden, was mit ihm geschehen ist. Bald wächst in ihm der schreckliche Verdacht, dass der Verlust seiner Erinnerung nicht auf natürlichen Ursachen beruht. Hat er etwas gewusst, das so brisant war, dass man ihm die Vergangenheit raubte, um ihn zum Schweigen zu bringen?" (Quelle: Verlagsseite)
Das dritte und letzte Buch in dem Paket war dieses hier. Von Ken Follett kenne ich nur "Die Säulen der Erde", was mir gut gefallen hat. Ich bin sehr gespannt ob mich auch seine Romane überzeugen können. Und mal ehrlich, das Buch klingt doch irgendwie gruselig, oder? Sich an überhaupt gar nichts erinnern zu können... schrecklich. 

Rainbow Rowell - Fangirl 
Die 18-jährige Cath fühlt sich in der Welt des fiktiven Buchcharakters Simon Snow am wohlsten. Sie schreibt erfolgreich Fanfictions, tapeziert ihr Zimmer mit Simon Postern und ist ein absolutes Fangirl. Als sie aufs College kommt, fühlt sie sich wie ein Alien und kann nur schwer mit den Veränderungen umgehen. Ihre Zwillingsschwester Wren möchte sich kein Zimmer mit ihr teilen und macht lieber Party als nächtelang mit Cath zu schreiben. Ihre Mitbewohnerin Reagan hasst Cath offensichtlich und ist sowieso immer nur unterwegs und richtige Freunde findet sie auch nicht. Aber anders als in ihren Fanfictions hält sie in der echten Welt nicht die Fäden in der Hand. (eigene Zusammenfassung)
Als ich Zuhause war, haben wir einen Tag in Aachen verbracht. Ihr habt vielleicht schonmal gehört, dass der Hauptsitz der mayerschen in Aachen ist. Deshalb ist ein Besuch dort quasi Pflicht wenn wir in Aachen sind. Fangirl wollte ich schon lange lesen, aber unbedint auf Englisch. Ich lese privat nur deutsche Bücher und das will ich schon länger ändern. Klappt nur nie. Jedenfalls wusste ich, dass ich das Buch wohl nie auf englisch lesen werde, wenn ich es mir da nicht mitnehme. Mittlerweile ist es gelesen und ich war so mittelmäßig begeistert. Hier findet ihr meine Rezension.

Helene Henke - totenmaske
 "Die 21-jährige Zoe versteht es meisterhaft, Verstorbene für das Begräbnis herzurichten. Nach dem Tod ihres Großvaters übernimmt sie das traditionelle Familienunternehmen. Respektvoll bereitet sie die Verstorbenen für ihre »letzte Reise« vor und macht sich schnell einen Namen als jüngste Bestatterin Deutschlands. Die Bewohner des kleinen Dorfs im Hunsrück stempeln die ungewöhnliche junge Frau jedoch schnell als Sonderling ab. Als eines Tages Boris und seine zwei Freunde auf ihrem Behandlungstisch landen, findet sich Zoe rasch im Kreis der Verdächtigen wieder – hatte doch einer der jungen Männer Zoe vor ein paar Jahren fast vergewaltigt. Das BKA ermittelt. Die Stimmung im Dorf gleicht einem Hexenkessel, als Zoe plötzlich spurlos verschwindet." (Quelle: Verlagsseite)
Ich wollte in Aachen wirklich nur Fangirl kaufen. Aber dann gab es da Mängelexemplare und dann... ja. Immerhin waren das meiste Bildbände oder Steuerbücher oder dergleichen. Ich habe "nur" dieses gefunden. Hier finde ich besonders interessant, dass die Protagonistin Bestatterin ist und dann auch noch so eine junge. Ich freue mich auf die Lektüre. 

Heinz Sprenger - Der wahre Schimanski
"In seiner über vierzig Jahre währenden Einsatzzeit war Heinz Sprenger einer der erfolgreichsten Ermittler Deutschlands. Er war es, der die Mafiamorde von Duisburg aufgeklärt hat, bei denen im Jahr 2007 sechs Menschen vor einem italienischen Restaurant erschossen wurden. Er war es auch, der erfolgreich einen Mord ohne Leiche vor Gericht brachte und einen wichtigen Etappensieg im Duisburger Rockerkrieg erzielen konnte. Seine Fälle haben ihn bis in die Niederlande, die Schweiz, nach Frankreich, Italien und Spanien geführt. Und einmal musste er sich sogar als Obdachloser getarnt neben eine Telefonzelle legen, um einen Täter zu fassen." (Quelle: Verlagsseite)
Ich hatte euch in den Gänseblümchen schon kurz berichtet, dass wir in Duisburg auf einer Lesung des Autors waren. Es hat viel Spaß gemacht, auch wenn es wie immer chaotisch war. Meine Mutter hat für uns das Buch gekauft und ich habe hier darüber gesprochen. 

Brigitte Glaser - 8 Tage im Juni
"Jenny und Lovis leben nur wenige Kilometer voneinander entfernt und doch könnte ihr Leben nicht unterschiedlicher sein. Lovis' Vater hat viel Geld, Jenny dagegen ist in einer Sozialwohnung zu Hause und weiß oft nicht, von welchem Geld sie das nächste Abendessen kaufen soll. Als Lovis an einer menschenleeren U-Bahn-Haltestelle von drei Jugendlichen zusammengeschlagen und auf die Gleise geschubst wird, ist es Jenny, die ihn im letzten Moment auf den Bahnsteig zieht. Doch sie läuft weg, bevor die Polizei kommt. Lovis dagegen geht das fremde Mädchen nicht mehr aus dem Kopf, er möchte sie unbedingt wiedersehen ... " (Quelle: Verlagsseite)
Dieses Buch habe ich mir ertauscht. Ich war wirklich überrascht wie dünn es ist. Nichtsdestotrotz bin ich sehr gespannt darauf, auch wenn es leider noch bis nächstes Jahr warten muss. Wenn das Buch schon den Juni im Titel trägt, muss es zumindest bis zu den nächsten warmen Tagen warten. 

Linda Castillo - Tödliche Wut
"Sadie Miller ist verschwunden. Ein aufmüpfiger, rebellischer Amisch-Teenager aus Painters Mill. Ihre Familie ist verzweifelt. Verbittet sich aber jede Einmischung. Als Kate Burkholder, die Spezialistin für Vorfälle bei den Amischen, gerufen wird, ahnt sie Schlimmes. Denn gerade wurde die blutgetränkte Tasche des Mädchens gefunden. Und da sind noch mehr vermisste Mädchen im gesamten County.
”Wir haben nichts“, sagte Polizeichefin Kate Burkholder, „wir haben drei verschwundene Personen. Weiblich. Teenager. Amisch. Wir haben keinen Verdächtigen, kein Motiv, keine Leiche. Wir wissen nicht einmal genau, womit wir es hier zu tun haben.”
(Quelle: Verlagsseite)
Auch dieses Buch habe ich mir ertauscht. Bisher habe ich zwar nur den ersten Band der Reihe gelesen, aber ich möchte sie unbedingt weiterverfolgen. 

Andreas Gruber - Todesreigen
(Keine Inhaltsangabe da Spoilergefahr)
Eines der beiden Bücher die ich mir für diesen Monat vorgemerkt hatte. Die ersten drei Bände habe ich verschlungen, daher musste ich auch diesen sofort lesen. Leider hat er mich ein bisschen enttäuscht, aber ich bin sehr zuversichtlich, dass der nächste wieder besser wird. 

Jeffery Deaver - Lautloses Duell
"Angst und Schrecken breiten sich im Silicon Valley aus. Unter dem Codenamen Phate hackt sich ein Mörder in die Computer seiner zukünftigen Opfer ein. So erfährt er ihre intimsten Geheimnisse und kann sie in eine tödliche Falle locken. Um den Täter endlich zu entlarven, wählt Detective Anderson einen ungewöhnlichen Weg. Er bittet Wyatt Gillette, Computergenie und zurzeit in Haft, um Hilfe. Wyatt bekommt einen Rechner gestellt, als Gegenleistung soll er Phate aufspüren. Ein nervenzerreißendes Duell beginnt …" (Quelle: Verlagsseite)
Das zweite Buch welches diesen Monat erschienen ist und welches ich vorgemerkt hatte, ist dieses hier. Jeffery Deaver ist einer meiner Lieblingsautoren, daher versteht sich der Einkauf von selbst. Dieses Buch ist bereits 2001 erschienen, aber wurde jetzt neu verlegt und da ich es noch nicht kannte, wurde es diese Ausgabe. Ich habe es bereits gelesen und meine Rezension folgt am Donnerstag :)

Die Statistik:
Geschenk: 4
Getauscht: 2
Gekauft: 4
Gesamt: 10

 Auch der September wird bei mir wohl nicht Neuzugangsfrei bleiben. Der neue Simon Beckett erscheint als Taschenbuch und ich muss ihn natürlich gleich lesen. Ich warte schließlich schon seit Jahren auf dieses Buch! Außerdem habe ich noch einen Gutschein den ich gern einlösen möchte. Mehr Neuzugänge sind nicht geplant, aber ich kenn mich ja...




Montag, 28. August 2017

Rezension ~ Todesreigen

Titel: Todesreigen
Autor: Andreas Gruber
Reihe: Sneijder & Nemez #4 (2.1)
Seiten: 576 Seiten
Verlag: Goldmann
Genre: Thriller, Profiling




Reiheninformation:
Diese Rezension spoilert selbstverständlich nicht in Bezug auf dieses Buch. Solltet ihr allerdings den Vorgänger „Todesmärchen“ noch nicht gelesen haben, könnte euch diese Rezension spoilern. Lesen daher ausdrücklich auf eigene Gefahr. Man kann diesen Band meiner Meinung nach auch ohne die Vorgänger verstehen, ich empfehle aber die richtige Reihenfolge, da einem sonst einfach jegliche Zusammenhänge fehlen.

Inhalt:
Beim BKA kommt es zu einer Reihe seltsamer Todesfälle. Mehrere Ermittler nehmen sich auf unterschiedliche Art und Weise das Leben. Sabine Nemez und Tina Martinelli decken schnell Ungereimtheiten auf und bitten Maarten S. Sneijder um Hilfe. Doch er hat nur einen einzigen Rat: „Lassen Sie die Vergangenheit ruhen!“ Aber Sabine wäre nicht dort wo sie jetzt ist, wenn sie sich an diesen Rat halten würde…

Meine Meinung:
Was habe ich auf diesen Band gewartet. Nachdem der dritte Band so fulminant (jedenfalls für mich) geendet hat, war ich sehr auf den vierten Fall (oder wie Gruber es nennt: der Auftakt zur zweiten Trilogie) gespannt. Ich habe mich gefragt wie der Autor mit der Verhaftung Maarten S. Sneijders umgeht und konnte mir nicht vorstellen, dass alles läuft wie bisher. Aber Sneijder im Knast? Auch nicht. 

Tatsächlich wurde er vom Dienst suspendiert und unterrichtet nun an einer Hochschule. Das ist irgendwie auch das Hauptproblem, das ich mit der Geschichte hatte. Sneijder ist zwar immer noch der kiffende, Clusterschmerz geplagte Scheißkerl der er immer war, aber er ist nicht mehr aktiv im Dienst. Ich habe die Zusammenarbeit zwischen ihm und Sabine Nemez total vermisst. Seine Fähigkeit sich in die Täter hineinzuversetzen, die Art wie er das Eichenkätzchen dazu zwingt selbst nachzudenken und aktiv zu werden. Diese ganz besondere Beziehung zwischen den beiden hat mir sehr gefehlt. 

Abgesehen davon gibt es für mich wenig an dem Buch auszusetzen. Der Fall ist diesmal ein bisschen anders gelagert, allein schon deshalb, weil die Opfer beim BKA arbeiteten. Nichtsdestotrotz war es spannend und voller Action. Die Handlung spielt diesmal nur im Raum Wiesbaden, Mainz, Frankfurt, aber das hat mich wenig gestört. Außerdem trifft man auf alte Bekannte und lernt Personen kennen, die – so vermute ich – einem später noch begegnen werden. 

Fazit:
Gruber kann gute Thriller schreiben und das hat er mir auch hier wieder bewiesen. Dennoch habe ich mehr erwartet als ich bekommen habe. Mir fehlt die ganz spezielle (Arbeits-)Beziehung zwischen Sneijder und Nemez, die der Leser hoffentlich im nächsten Band wieder zu spüren bekommt. 

Sonntag, 27. August 2017

Aktion ~ Gänseblümchen #8

Hallo zusammen,

schon lang verfolge ich diese Aktion bei Laberladen und jede (!) Woche denke ich mir, dass ich nächste Woche endlich mal teilnehmen werde. Diesmal ist es wieder soweit. Es geht im Grunde genommen darum, sich auf die guten Dinge zu konzentrieren. Was ist dir in der letzten Woche schönes passiert? Was hat dich glücklich gemacht? Was hat dich aufgemuntert? Was hat dir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert? Ursprünglich stammt diese Aktion übrigens von Hoffnungsschein.


Am Montag sind zwei tolle Bücher erschienen, deshalb musste ich trotz achtstündiger Zugfahrt sofort in den Buchladen rennen und mir diese holen. Zum einen handelt es sich um "Todesreigen" von Andreas Gruber. Das habe ich bereits gelesen und war ein bisschen enttäuscht. Mehr dazu morgen. Außerdem ein altes neuaufgelegtes Buch von meinem Lieblingsautor, welches ich noch nicht kenne. Es geht um "Lautloses Duell" von Jeffery Deaver. Dem werde ich mich heute ausführlich widmen. 

Am Mittwoch hatte ich einen richtig produktiven Tag. Ich muss im Moment Hausarbeiten für die Uni schreiben und konnte am Mittwoch einen ganzen Stapel Bücher abarbeiten. Danach war wieder nix, aber dieser Tag hat mir gut getan. 

Ich nehme ja derzeit regelmäßig an mehreren Aktionen teil. Dabei habe ich ein paar tolle Blogs entdecken können und selbst neue Leser gewonnen. Es freut mich sehr, dass mein Blog im Moment wieder langsam aber stetig wächst. Aber auch abseits der Aktionen bekomme ich seit kurzem öfter Kommentare von neuen Lesern. Danke dafür ♥