Originaltitel: If I grow up
Autor: Morton Rhue
Seiten: 251 Seiten
Verlag: Ravensburger
Genre: Jugendbuch, Ghettoisierung
Inhalt:
Kalon wächst in einem amerikanischen Ghetto auf, das von den
verschiedenen Gangs beherrscht wird. Er selbst will sich keiner Gang
anschließen und sich lieber aus allem raushalten. Aber manchmal scheint die
Lage aussichtslos zu sein und man wirft alle Prinzipien über Bord.
Meine Meinung:
Morton Rhue nimmt den Leser immer mit in eine Welt, die so
weit entfernt zu sein scheint, die aber eigentlich
direkt um die nächste Ecke liegt. So beschreibt er in Ghetto Kidz das Leben in
einem amerikanischen Ghetto.
Zu Beginn der Geschichte ist Kalon gerade 12 Jahre alt, am
Ende ist er 17. Für Kalon ist es Alltag sich auf den Boden zu werfen, wenn er
Schüsse hört und Leichen hat er auch schon einige gesehen. Seine Mutter wurde
auf offener Straße erschossen. Sein Leben ist hart und dennoch hält er an dem
Grundsatz fest in keine Gang eintreten zu wollen. Als Leser wünscht man ihm
einen Ausweg, eine Fluchtmöglichkeit aus diesem Teil der Stadt, denn eigentlich
ist er ganz nett und ziemlich gut in der Schule. Aber ich konnte die ganze Zeit
keinen richtigen Zugang zu ihm finden. Ich hätte ihm diesen Ausweg gewünscht,
weil kein Kind so aufwachsen sollt wie Kalon, aber nicht um seiner selbst
willen. Er war mir einfach nicht nah und erst ganz am Ende tat er mir leid.
Die Handlung hat mir gut gefallen. Die Brutalität des
Ghettos, die Verzweiflung, diese Machtlosigkeit kommt sehr gut rüber. Man merkt
sehr schnell, dass das Ghetto nach einem eigenständigen System funktioniert und
mit der Welt da draußen nichts gemeinsam hat. Wenn man einmal in dem Kreislauf
drin ist, einmal dort landet, dann kommt nur schwer wieder raus.
Ich schätze an dem Autor sehr, dass er dem Leser auf so
wenigen Seiten massenhaft Informationen bietet. Einerseits durch den Inhalt der
Geschichte, aber auch durch ein umfassendes Nachwort und/oder Interview. Hier
hat mir das ein bisschen gefehlt. Es gibt zwar vor jedem Abschnitt eine kurze
Statistik zur Erläuterung und auch ein Nachwort ist vorhanden, aber ich empfand
es als nicht so informativ wie gewohnt. Außerdem hätte ich gern etwas mehr über
das Ghetto erfahren. Vor allem wo es sich genau befindet. Zuerst hatte ich
immer Afrika im Kopf, aber es ist natürlich mein Fehler bei schwarzen Menschen
(der Term wird im Buch verwendet, daher ich übernehme ich ihn) gleich an Afrika
zu denken. Allerdings hatte ich auch das Gefühl irgendwo gelesen zu haben, dass
Buch spielt in Südafrika. Jedenfalls erschien mir das Ghetto als völlig
losgelöst von einem Land oder Kontinent, was ich ein bisschen Schade finde.
Fazit:
Für mich ist es bisher leider das schwächste Buch von Morton
Rhue, da ich mit Kalon nicht warm geworden bin. Dennoch ist das Buch wieder
informativ und spricht ein wichtiges Thema an.
Informatives Sammelsurium:
- Bei dem englischen Titel weiß man anders als beim deutschen nicht sofort um was es geht, dennoch finde ich ihn mal wieder sehr treffend
- Das englische Cover hingegen finde ich wenig gelungen, auch wenn die Szene durchaus Bezug zum Buch hat. Es ist mir allerdings farblich zu hell, da passt das tiefschwarze deutsche wesentlich besser. Das Hardcover finde ich durch die Bauklötze auch unpassend.
- In der englischen Version heißt Kalon DeShwan!
- Zitate
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Bitte beachtet, dass durch das Hinterlassen eines Kommentars möglicherweise Daten (z. B. IP-Adresse) gespeichert werden. Mit dem Absenden eures Kommentars erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Informationen zum Datenschutz findet ihr unter folgendem Link: Datenschutz.