
Jeder der in der Schule einige Jahre Kunst hatte (oder besser gesagt, der in höheren Klassen Kunst hatte) wird vermutlich mit Dalí in Kontakt gekommen sein. Wenigstens kurz. Seine brennenden Giraffen oder die weichen Uhren sind recht bekannte Motive. Aber selbst wenn nicht, interessiert euch vielleicht dieser Beitrag, denn es lohnt sich Dalí kennen zu lernen.
Seit dem 11. März gibt es im PAN kunstforum niederrhein (welches früher eine Schokoladenfabrik war) in Emmerich am Rhein eine Ausstellung über Salvador Dalí. Zusammen mit meiner Mutter habe ich die Ausstellung besucht und möchte euch daher einen kleinen Veranstaltungstipp verfassen. Ich bin kein Kunstexperte und besuche solche Ausstellungen nur aus Spaß. Wenn ich dabei etwas lerne freut mich das, aber es ist nicht mein Ziel mich durch so eine Ausstellung enorm zu bilden. Daher schildere ich euch hier lediglich meine persönlichen Eindrücke, frei von jedem Sachverstand.
Was bekommt man im PAN zu sehen?
"Salvador Dalí (1904–1989) ist neben Picasso und Andy Warhol der bekannteste Maler des 20. Jahrhunderts. (...) Gezeigt werden über 500 Grafiken, Offset-Lithografien und Gemälde, über 100 Fotos, mehr als 30 Skulpturen, dazu Kleidungsstücke, Möbel, Bücher und Dokumente. (...) Die Ausstellung zeigt das große Schaffensspektrum des spanischen Künstlers, der nicht nur Maler, Grafiker und Bildhauer war, sondern auch Schriftsteller, Modedesigner, Bühnenbildner und Filmemacher. Nicht nur für den Kunstinteressierten ist die Ausstellung empfehlenswert. Vielmehr spiegelt das Leben und Werk Dalís auch die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert wider." (Quelle: PAN kunstforum niederrhein)Mein Eindruck
Zur Information: Ich gebe hier die Informationen aus der Führung weiter, soweit ich mich erinnere. Daher gibt es weder Quellenangaben noch garantiere ich für die Richtigkeit.
Meine Mutter und ich haben eine Führung durch die Ausstellung mitgemacht und wir sind beide der Meinung, dass wir ohne die Führung weit weniger Spaß gehabt hätten. Dalí war ein sehr... spezieller Mensch (so mein Eindruck). Er selbst hat von sich behauptet ein perverser Mensch zu sein, Exhibitionismus, Selbstbefriedigung etc. waren für ihn eine Lebensgrundlage. Das merkt man seinen Werken durchaus an, da oft Phallussymbole auftauchen, oder Personen beim
Die Führung lohnt sich also, um Dalí und seine Werke besser zu verstehen. Vor allem, da viele seiner Gemälde eine Menge Elemente enthalten, die man auf den ersten Blick gar nicht erkennt. Da die Ausstellung aber sehr umfangreich ist, dauert die Führung fast zwei Stunden, ohne das man alles betrachtet hat. Aber im Anschluss hat man genügend Zeit sich allein umzuschauen. Übrigens wird die Führung begleitet von Museumsdackel Distel.
Das Museum selbst ist nicht sehr groß, also keine Angst, dass ihr dort einen ganzen Tag verbringen müsst, um alles zu sehen. Wobei man das sicher könnte. Natürlich kann die Ausstellung auch ohne Führung besucht werden, aber ich empfehle sie gern.
Neben den Bildern gibt es noch mehr zu sehen. Möbelstücke beispielsweise, oder einen nachgebildeten Dalí. Vielleicht lockt euch aber auch das Einhorn?
Wusstet ihr übrigens, dass Einhörner auch eine sexuelle Bedeutung haben? Wird eine Jungfrau von dem Horn eines Einhorns berührt, so kommt das einem Geschlechtsakt gleich.
Soll ich oder soll ich nicht?
Emmerich ist natürlich für viele nicht Ausflugsziel Nummer eins. Das ist mir klar, auch wenn ich meine Heimat sehr liebe. Aber falls ihr aus der Gegend kommt, solltet ihr vielleicht doch mal drüber nachdenken. Vor oder nach der Ausstellung könnt ihr im PAN Bistro etwas Essen und Trinken oder die Emmericher Rheinpromenade besuchen. Die ist nämlich mittlerweile wirklich schön. Dort könnt ihr ebenfalls Essen (Eis, Fisch, Pizza, Pasta, etwas vom Balkan) oder einfach in Strandkörben die Sonne genießen und der Rheinschifffahrt zusehen. Der Rhein hat in Emmerich übrigens seine breiteste Stelle.
Kurz & Knapp
- Zeitraum: 11. März - 3. Semptember 2017
- Eintritt: Erwachsen: 9,50 €, Ermäßigt: 7,50 €, Familie: 19,50 € (Führungen kosten 2 € extra)
- Führungen sonntags 14 Uhr und nach Ankündigung im Internet
- PAN kunstforum niederrhein
Hinweis: Die Bildquellen sind auf dem Bild verlinkt. Sofern keine Quelle verlinkt ist, habe ich das Bild selbst geschossen.
Ich finde es überhaupt nicht schlimm, dass du hier keine kunsthistorische Abhandlung geschrieben hast. Im Gegenteil. Zu viel Fachchinesisch ist für Normalsterbliche ohnehin meist ein Rätsel. Ein subjektiver Eindruck ist meist mehr wert :)
AntwortenLöschenIch bin mir nicht sicher, ob ich mit den Werken etwas anfangen kann. Generell tu ich mich mit Kunst schwer. Aber das, was du so erzählst, ist doch etwas ... verstörend. Daher ... danke?, dass du darüber berichtet hast :D trotzdem ist es sicherlich interessant, mal in diese Gedankenwelt hineinschnuppern zu können.
Und sofern es sich anbietet, bitte mehr von diesen Posts! :)
Liebe Grüße,
Sarah
Dalí war auch irgendwie verstörend. Ich glaube, ich hätte ihm nicht persönlich begegnen wollen :D
LöschenIch mache solche Aktionen ja nicht so regelmäßig, aber wenn es mal ansteht bin ich bemüht auch darüber zu berichten :)
Hallo Julia, :)
AntwortenLöschenein sehr interessanter Einblick. :) Ich besuche Ausstellungen bzw. Museen und dergleichen auch lieber mit einer Führung, weil man so alles viel besser versteht und auch die Hintergründe ein wenig kennen lernt. :) Und das scheint sich in diesem Fall ja besonders gelohnt zu haben. :)
Liebe Grüße
Marina
Danke für deinen Kommentar :)
LöschenOh ja, in diesem Fall hat es sich auf jeden Fall gelohnt und war auch wirklich notwendig.
HEißt das kunstwerk wirklich so und ist das einhorn wirklic von salvador dali ?
AntwortenLöschenDas Kunstwerk heißt tatsächlich so :)
LöschenBei dem Einhorn bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher. Ich glaube, dieses spezielle Einhorn ist nicht von Dalí sondern soll nur die Thematik unterstreichen, weil Dalí sich auch mit Einhörnern beschäftigt hat.