
Originaltitel: Barneregjeringen
Autor: Aleksander Melli
Seiten: 704 Seiten
Verlag: Rowohlt
Genre: Jugendbuch
Inhalt:
Der 12-jährige Nachrichten-Nerd Max erhält eine
ungewöhnliche Einladung zu einer Reality-Show: Zusammen mit zwanzig Kindern
darf er den Sommer auf einer Insel im Oslofjord verbringen, wo eine
Kinderregierung Antworten auf die brisanten Fragen unserer Zeit finden muss.
Dabei werden sie rund um die Uhr von 1000 Kameras gefilmt. Ein spannendes
Experiment, findet Max. Doch schon bald eskaliert die Situation auf der Insel,
denn unter den Kindern entwickelt sich ein psychologisches Machtspiel, mit dem
Max nicht gerechnet hat. (Buchrückseite)
Meine Meinung:
Der Klappentext hat mich sofort angesprochen. Big Brother
mit politisch interessierten und engagierten Kindern, klingt doch nach einem
sehr spannenden Buch.
Zu Beginn hat mir noch alles gut gefallen. Es war
interessant Max kennen zu lernen, der auf der einen Seite ganz normale Probleme
hat (eine rosarote Schwester und ständig streitende Eltern), auf der anderen
Seite aber auch besonders ist, denn welcher 12-jährige interessiert sich für
Weltpolitik und liest mehrere internationale Zeitungen? Der Schreibstil hat mir
auch sehr gut gefallen und da ich die Idee durchweg gut find, war ich neugierig
auf alles andere. Besonders die Zeit auf der Insel und das „psychologische
Machtspiel“ habe ich mit Spannung erwartet.
Leider gab es zuerst nur die üblichen Streitereien unter
Kindern und später als dann das kam, was wohl das psychologische Machtspiel
darstellen sollte, wurde es total abstrus. Ich hab am Ende wirklich nicht mehr
verstanden, wer gut und wer böse ist, welches Verhalten echt ist und welches für
die Kameras inszeniert wurde, wer wurde für was bezahlt oder nicht bezahlt? Ja
und das Ende…. Da wird es zum einen richtig ekelig (aber nicht blutig-ekelig)
und ich frage mich, kann man das in einem Jugendroman so schreiben, selbst wenn
man dann wieder zurückrudert, und zum anderen wird es dann so verwirrend
(jedenfalls ging es mir so), dass man nun überhaupt nicht mehr weiß was jetzt
Sache ist. Außerdem lässt gerade das Ende das Buch für mich wie einen ersten Teil
einer Reihe erscheinen. Falls ihr die Maze-Runner Trilogie kennt: Stellt euch
das Ende in etwa vor wie das nach dem ersten Band. Eigentlich ist die
Geschichte abgeschlossen, aber in einem Satz merkt man, da steckt noch mehr
hinter, als man dachte.
Die Erzählweise war interessant und deshalb möchte ich
darauf gesondert eingehen. Zunächst mal waren die Kapitel sehr lang. Das mag
ich nicht gern, auch wenn es hier Sinn hat, da während der Zeit auf der Insel
ein Kapitel (mindestens) einen Tag behandelt. Dann wurde tatsächlich im Buch
gespoilert, was ich recht seltsam fand. Es war jetzt nicht so, dass dem Ende
vorgegriffen wurde, aber wenn es am Anfang heißt, dass die Zeit auf der Insel
maximal 50 Tage beträgt, will ich eigentlich nicht vorher wissen, dass Max
nicht so lang dort sein wird. Ein bisschen neugierig bin ich auf den Erzähler,
der die Leser direkt anspricht. Gegen Ende gibt es kleine Hinweise auf seine
Person, aus denen ich aber nicht rauslesen konnte, wer der Erzähler ist. Ich
hoffe, das war so gewollt und ich hab es nicht nur einfach nicht verstanden.
Fazit:
Es hat so gut angefangen und die Idee finde ich immer noch
wirklich toll. Die Umsetzung war mir aber leider zu verwirrend und teilweise zu
unrealistisch.
Ach, schade. Ich war wirklich gespannt auf deine Meinung. Leider hat sich mein Verdacht dann doch bestätigt :(
AntwortenLöschenKlingt für mich ein wenig nach "Herr der Fliegen" (zumindest an die paar Fetzen, an die ich mich noch erinnern kann :D), nur in noch schlechter und verwirrender.
Liebe Grüße,
Sarah
Es ist wirklich Schade. Ich glaube, dass wird meine Jahresenttäuschung. Es klang sooo toll.
Löschen"Herr der Fliegen" kenne ich nicht, daher kann ich dazu nichts sagen.
Das ist ja schade! Bei dem Klappentext hätte ich mir auch ein Wahnsinns-Buch vorgestellt und dachte schon, dass ich hier bei dir ein Schätzchen entdeckt hätte. Aber es hört sich doch sehr konfus an, was du da beschreibst.
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Nicole
Leider ist es kein Schätzchen, ich hätte es mir so gewünscht. Zumal es auch in Norwegen Preise abgeräumt hat.
LöschenIch hoffe, das konfuse ist er der Inhalt und nicht meine Rezension :D