heute gibt es mal wieder einen Freizeittipp bzw. eine Ausstellungskritik von mir.
Wie der ein oder andere von euch vielleicht weiß, wohne ich am schönen Niederrhein (nicht mehr dauerhaft, aber phasenweise). Von dort kann man tolle Tagestouren starten, entweder in die Niederlande oder auch ins Ruhrgebiet. Heute geht es um das Gasometer in Oberhausen.
Man kann jetzt sagen: Toll, ein Eisentank und diesen Post wegklicken, oder aber man liest einfach weiter und sieht sich an, warum sich ein Besuch vielleicht doch lohnt.
Im Gasometer finden wechselnde Ausstellungen statt. Bis zum 30.12.2016 ist es noch Wunder der Natur. Im Prospekt dazu heißt es: "Großformatige Fotografien und einzigartige Filmdokumente führen uns in die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen. Diese Ausstellung zeigt uns ihre ungewöhnlichen sinnlichen Fähigkeiten, ihre genialen Strategien im Kampf ums Dasein, die Vielfalt ihrer sexuellen Rituale und den Reichtum ihrer sozialen Beziehungen."
Ich bin sowieso ein Fan von Fotografien und mochte daher auch diese vielfältigen Aufnahmen. Von kuschelnden (und somit sozial interagierenden) Affen, über Mammutbäume oder Pflanzen unter dem Rasterelektronenmikroskop ist alles dabei. Einzig und allein meine Lieblingstiere die Tiger haben mir gefehlt ;)
Auf zwei Etagen kann man sich diese Bilder anschauen und das in ganz besonderer Atmosphäre, aber dazu später mehr. Hat man sich an den Bildern satt gesehen oder braucht eine kurze Pause, kann man sich im Innenraum des Gasometers auf riesigen Sitzsäcken ausruhen. Das wäre aber ziemlich langweilig, weshalb es sich lohnt den Blick nach oben schweifen zu lassen. "Höhepunkt der Ausstellung im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers ist eine monumentale Skulptur der Erde, deren Durchmesser 20 Meter beträgt und auf die hochaufgelöste bewegte Satellitenbilder projiziert werden." Ja, ihr liegt oder sitzt oder steht tatsächlich in diesem riesen Gasometer und über euch dreht sich die Erde. Es ist so faszinierend wie es sich anhört. Echt.
![]() |
Die Erde |
Ermäßigt kostet der Eintritt 7€, der Vollpreis ist 10€. Meine beste Freundin und ich haben uns etwa 2 Stunden (inklusive raus aufs Dach) dort aufgehalten. Ich kann euch diese Ausstellung auf jeden Fall empfehlen.
Warum solltet ihr euch das Gasometer trotzdem merken, auch wenn ihr Tiere und Pflanzen oder Fotografien doof findet? Ganz einfach: eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen ist immer klasse. Im Gasometer hängen die Bilder nicht wie in einem lichtdurchfluteten Museum an einer weißen Wand, sondern sie sind im Gasometer verteilt. Klingt chaotisch, ist es aber nicht. Ich will damit einfach nur sagen, dass es durch den besonderen Ort ein ganz anderes Gefühl ist, sich die Bilder anzusehen. Besonders in der ersten Etage wo es immer wieder Metallstreben gibt (siehe Video), erlebt man Kultur auf eine ganz andere Art und Weise. Aber Achtung, stoßt euch nicht den Kopf und zieht euch warm an. Es ist dort wirklich kalt!
Selbst wenn einen die Bilder jetzt nicht so interessieren, lohnt es sich für das, was dort im Innenraum ist. Diesmal ist es wie gesagt die Erde, ich habe aber auch schon eine Installation von Christo oder eine Lichtshow gesehen. Egal was sie dort drinnen machen, durch die Größe des Raumes wirkt es immer atemberaubend. Schaut doch mal ins Archiv für weitere Eindrücke.
Kultur ist ja schön und gut, aber das ist nicht alles. Mit dem Panorama Aufzug, könnt ihr im Gasometer in die 15. Etage fahren und von dort einen Blick auf das Kunstwerk werfen, anstatt es von unten zu betrachten. Danach könnt ihr aus dem Gasometer raustreten und über wenige Stufen der Außentreppe auf das Dach des Gasometers gelangen (alles inklusive!). Von dort habt ihr einen wunderbaren Blick über den Niederrhein bis zum Ruhrgebiet, besonders an klaren Tagen könnt ihr bis in die drittnächste Stadt sehen (das ist halt der Vorteil am platten Land ;)). Infotafeln helfen euch zu erkennen, auf welche Stadt oder welches Gebäude ihr da gerade schaut.
![]() |
Die Erde von oben |
Wenn euch das dann zu viel Kunst und Kultur war, sind es übrigens nur wenige Gehminuten zum CentrO, wo ihr nach Herzenslust shoppen könnt. Aber das nur am Rande.
Ein Besuch des Gasometers Oberhausen lohnt sich also nicht nur für diese Ausstellung, obwohl sie sehr toll ist, sondern auch für jede andere. Allein die Tatsache, dass es sich um kein Museum im herkömmlichen Sinn handelt, ist eine Reise wert.
Hallo liebe Julia!
AntwortenLöschenVielen Dank, dass du auf deinem Blog auch solche Themen zu Wort kommen lässt und immer mal wieder über den Buchdeckel ;) hinaus berichtest.
Zwar werde ich in der kommenden Zeit nicht in der Gegend sein, aber es war trotzdem interessant und bereichernd, deinen Bericht zu lesen und mehr darüber zu erfahren. Gerade die Erdprojektion fand ich ziemlich cool :D
Liebe Grüße,
Sarah
Freut mich, dass es dir gefällt :)
LöschenDas ist auch echt beeindruckend unter diesem Ding zu liegen und sich die Satellitenbilder anzuschauen. Sollte man gar nicht meinen.