Sonntag, 27. März 2016

TAG ~ Thriller TAG

Hallo zusammen,

ursprünglich komme ich ja aus dem Thriller-Genre, daher fand ich den TAG von all about Alice sehr interessant.

Wie bist du zum Thriller lesen gekommen?
Wie in das Lesen auch, bin ich da irgendwie reingewachsen. Nach den ganzen Bilderbüchern und Kinderbüchern mit mehr Bild als Text, die es natürlich noch nicht in dem Genre gibt, ging es bei mir mit den Banden-Büchern los. Zuerst das Tiger Team, dann TKKG, die Pizzabande, die Knickerbockerbande, das magische Baumhaus, die ??? kids... Überall wo sich Kinder zusammenrotteten und Rätsel lösten, war ich mit der Nase dabei. Meine Mutter liest auch überwiegend Thriller und sie wird mir dann vermutlich mal eines ihrer Bücher in die Hand gedrückt haben. Oder meine Tante. 

Welches Buch war dein erster Thriller?
Hier muss ich ein bisschen mogeln, weil ich es wirklich nicht mehr weiß. Eines meiner ersten war aber definitiv Letzter Tanz von Jeffery Deaver. Bis heute bin ich großer Fan.

 Ein kaltblütiger Mörder hält Detective Lincoln Rhyme in Atem. Das einzige Erkennungsmerkmal des Killers ist seine Tätowierung - sie zeigt den Tod und ein Mädchen tanzend auf einem Sarg. Rhyme glaubt den Mörder zu kennen, und sollte sich sein Verdacht bestätigen, kennt er nur noch einen Gedanken: Rache - aus ganz persönlichen Gründen...

Welche Art von Thriller liest du am liebsten (Psycho, brutal,...)?
Kann ich gar nicht so genau sagen, eigentlich. Ich lese gern Ladythriller, aber auch "normale" Thriller mag ich gern (Simon Beckett, Jeffery Deaver, Jussi Adler-Olsen usw.). Psychothriller lese ich auch gern und ich bin auch nicht so zartbesaitet, dass ich nichts mit Blut oder Gewalt lese. Historisches ist nicht so meins und wenn da übernatürliche Sachen vorkommen bin ich auch nicht so gern dabei, aber ansonsten nehme ich jeden Thriller. Glaube ich. Ich befasse mich nicht so mit Subgenres :D

Welche sind deine 4 liebsten Thrillerautoren?
Jeffery Deaver
Karen Rose
Jussi Adler-Olsen
Simon Beckett (die weißen Bücher mal ausgenommen)

Welche sind deine 4 liebsten Thriller?
Man könnte ja jetzt annehmen, dass meine liebsten Thriller von meinem liebsten Thrillerautoren kommen. Aber da könnte ich mich gar nicht entscheiden, weil ich viele Bücher von Deaver und Rose mag, auch wenn manche ein bisschen besser oder ein bisschen schwächer waren. Aus diesem Grund habe ich mal andere Bücher gewählt und zwar:

Ich liebe, liebe, liebe, dieses Buch. So aktuell und spannend und überhaupt. Unbedingt lesen.
London. Der Kameramann Niall Stuart wird unfreiwillig Zeuge, als zwei junge Männer einen Soldaten in zivil grundlos angreifen und töten. Niall nimmt die Szene mit seinem Handy auf. Einer der Täter kommt zu ihm, das blutige Messer noch in der Hand, und bekennt, dass er den Mord im Namen Allahs begangen hat. Sein Komplize schwenkt die Flagge des Islamischen Staats. Als Niall wenig später den Auftrag erhält, eine Dokumentation über den Fall zu drehen, ahnt er nicht, dass er mit grausamer Absicht für diese besondere Aufgabe ausgewählt wurde.
Der Totenzeichner - Veit Etzold
Ein Leichenfund gibt der Berliner Polizei Rätsel auf. Dem Mordopfer wurden mysteriöse Zeichen in die Haut geritzt, die Clara Vidalis, Expertin für Pathopsychologie am LKA Berlin, bekannt vorkommen. Handelt es sich um kultische Symbole? Als die Obduktion der Leiche weitere grausame Details ans Licht bringt, wird klar, dass es einen ähnlichen Modus Operandi schon einmal gab: Vor zehn Jahren versetzte ein Serienkiller den Westen der USA in Angst und Schrecken. Einen Sommer lang trieb er dort sein Unwesen, bevor er sich mit der blutigen Botschaft verabschiedete: »It’s not over, ’til it’s over«.
Ist der Totenzeichner zurückgekehrt? 


Tolle Idee, tolle Charaktere, super Schreibstil. Andreas Gruber hätte als Nummer fünf zur vorherigen Frage gemusst ;)
»Wenn Sie innerhalb von 48 Stunden herausfinden, warum ich diese Frau entführt habe, bleibt sie am Leben. Falls nicht – stirbt sie.« Mit dieser Botschaft beginnt das perverse Spiel eines Serienmörders. Er lässt seine Opfer verhungern, ertränkt sie in Tinte oder umhüllt sie bei lebendigem Leib mit Beton. Verzweifelt sucht die Münchner Kommissarin Sabine Nemez nach einer Erklärung, einem Motiv. Erst als sie einen niederländischen Kollegen hinzuzieht, entdecken sie zumindest ein Muster: Ein altes Kinderbuch dient dem Täter als grausame Inspiration – und das birgt noch viele Ideen ... 

Eine tolle Reihe, die ich nur empfehlen kann.
„Knallhart gut. Ein gnadenloser Thriller.“ (Stern)

Der Albtraum jeder Frau: Du kommst abends in dein Apartment. Du bist allein. Alles scheint wie immer, nur ein paar Kleinigkeiten lassen dich stutzen. Du kümmerst dich nicht darum. Du gehst schlafen. Und auf diesen Moment hat der Mann, der unter deinem Fenster lauert, nur gewartet … „Vergessen Sie Hannibal Lector.“ (Maxi)




Welchen Thriller würdest du Neulingen in diesem Genre empfehlen?
Schwierig, schwierig. Ich würde wahrscheinlich einer Frau einen Thriller von Karen Rose empfehlen, sofern sie auch etwas für kleine Romanzen übrig hat. Mag ja auch nicht jeder. Ansonsten empfehle ich immer gern Jeffery Deaver, weil er einfach so spannend ist, dass da jeder dran bleibt. Finde ich :D 


Donnerstag, 24. März 2016

Rezension ~ Wie Tyler Wilkie mein Leben auf den Kopf stellt und was ich dagegen tun werde

Titel: Wie Tyler Wilkie mein Leben auf den Kopf stellt und was ich dagegen tun werde
Originaltitel: Grace Grows
Autorin: Shelle Sumners
Seiten: 512 Seiten
Verlag: Fischer
Genre: Liebesroman, Musik



Inhalt:
Dies ist die Geschichte von Grace und Tyler. Auch wenn Grace verzweifelt versucht, es NICHT zu Tylers und ihrer Geschichte werden zu lassen.
Grace hat einen sicheren Plan für ihr Leben. Zumindest so lange, bis sie Tyler kennenlernt, den Hundesitter von nebenan. Mit seinem süßen Lächeln und seinen warmen, braunen Augen bringt er ihren Plan durcheinander. Außerdem schreibt er umwerfend schöne Songs. Über sie. Für sie. (Buchrückseite)

Meine Meinung:
Das Buch habe ich mal im Buchladen gesehen und mich haben sofort das sommerlich frische Cover und auch der Titel angesprochen. Das ist mittlerweile bestimmt zwei Jahre her, wenn nicht länger, und endlich hab ich das Buch gelesen.

Zuerst muss ich sagen, dass ich einem Irrtum unterlegen bin, denn ich dachte es handelt sich hierbei um ein Jugendbuch. Irgendwie war ich verwirrt, als Grace dann plötzlich über ihre Arbeit sprach. Also nein, es ist kein Jugendbuch, sondern ein Liebesroman mit erwachsenen Protagonisten.

Man findet sehr schnell in die Story rein, da der Schreibstil sehr angenehm und leicht ist und auch die Charaktere sehr locker sind. Grace arbeitet in einem Verlag für Schulbücher und muss dort so einiges mitmachen. Tyler ist ein super sympathischer Mann, sieht aus wie 15, ist aber 28, ziemlich unpünktlich, aber mit einer wunderbaren Stimme gesegnet. Ich mochte seine lockere Art, aber gleichzeitig ist er auch sehr erwachsen und reif.

Im Verlauf der Geschichte mochte ich Tyler immer mehr und Grace immer weniger. Sie ist mir zwischendurch so sehr auf den Geist gegangen, dass ich die Lektüre unterbrechen musste. Kurze Zeit später habe ich dann aber doch wieder zum Buch gegriffen, ich hab einfach auf ein Happy End für Tyler gehofft. Manches Mal wollte ich Grace schütteln und sie fragen ob sie überhaupt noch was merkt. Da hat sie so einen tollen Verehrer wie Tyler und sie stellt sich an… das ist unglaublich. So richtig schlau bin ich aus ihr nicht geworden und die ein oder andere Aktion von ihr, fand ich leider nicht nachvollziehbar.

Das Ende hat mir in der Umsetzung nicht so gut gefallen, weil es doch ein bisschen zu aufgedreht war. Nein, ich meine nicht abgedreht, denn das Ende ist realistisch, sondern wirklich aufgedreht, so wie wenn man zu viel Kaffee trinkt.

Gut gefallen haben mir auch die Songtexte die Tyler über Grace schreibt. Sie passen sehr gut zu ihr und dem was sie tut oder eben nicht tut. So bekommt man auch einen guten Einblick in Tylers Gedankenwelt, auch wenn die Geschichte eigentlich aus der Sicht von Grace erzählt wird.

Mit einer Bewertung tue ich mich hier sehr schwer, weil mich Grace und die offensichtliche Wendung in der Mitte so fertig gemacht haben, dass ich eine Sekunde überlegt habe, einfach aufzuhören. Letztlich mochte ich aber Tyler so gern und es hat sich so gut und flüssig lesen lassen und mich ein bisschen in Frühlingsstimmung versetzt, auch wenn die wichtigen Szenen alle im Herbst oder Winter waren, sodass ich mich doch für die bessere Bewertung entschieden habe.

Fazit:
Zwar rauben einem Grace und auch die sehr vorhersehbare Handlung mehrmals die Nerven, aber Tyler macht das dann doch wieder wett. Wer eine humorvolle, leichte Frauenlektüre für einen Tag in der Sonne sucht, sollte sich das Buch mal ansehen.

 

                             

Dienstag, 22. März 2016

Kurzmeinung ~ Die Säulen der Erde ~ Für immer Ella & Micha

Titel: Die Säulen der Erde
Originaltitel: The Pillars of the Earth
Autor: Ken Follett
Reihe: Kingsbridge #1
Seiten: 1295 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe
Genre: Historisch


Lesegrund:
Für eine Challenge. Ursprünglich gekauft habe ich es mir, weil ich dachte es ist eines dieser bekannten Bücher, die man gelesen haben muss…

Gut & Schlecht:

Die Geschichte an sich hat mir sehr gut gefallen. Das Thema Kathedralen-Bau, immer wieder unterbrochen werden durch Hunger, Neider usw.

Die Charaktere sind klasse. Die Bösen sind wirklich zum Haare raufen und dann doch wieder bemitleidenswert. Die Guten muss man ins Herz schließen bzw. ihnen Respekt zollen. Reuige Sünder dürfen auch nicht fehlen.

Stellenweise waren die Ausführungen über den Bau zu lang. Wie genau welche Bögen aufeinander gebaut werden müssen, interessiert wahrscheinlich nur Architekturstudenten.

Es zieht und zieht und zieht sich. Selbst wenn Krieg herrscht und die Handlung rasant sein sollte. Ab Seite 800 liest es sich etwas (!) schneller.

Fazit:

Für Fans sicher zu empfehlen, für Neueinsteiger… nur wenn sie geduldig sind ;)

 




Titel: Für immer Ella & Micha 
Originaltitel: The Forever of Ella and Micha 
Autorin: Jessica Sorensen 
Reihe: Ella & Micha #2 
Seiten: 349 Seiten 
Verlag: Heyne 
Genre: New Adult 



Lesegrund:
Teil eins hat mir gut gefallen, daher wollte ich auch unbedingt Teil zwei lesen.

Gut & Schlecht:

Der Schreibstil lässt sich unglaublich flüssig lesen. Selbst wenn man die Charaktere oder ihre Handlungsweise nicht so nachvollziehen kann, macht das Lesen Spaß.

Ella und vor allem Micha haben mir im Großen und Ganzen gut gefallen.

Ellas Handlungen bzw. Gedanken konnte ich nicht immer nachvollziehen, da Micha sie anhimmelt und sie heult nur rum "Ich weiß nicht... und ich kann nicht... und ich will nicht.... und ich darf nicht..."

Ein absoluter Minuspunkt ist der Alkoholkonsum. Es wird gesoffen ohne Ende und zwar immer dann, wenn irgendwas schief läuft. Zwar wird an einer Stelle erwähnt, dass das falsch ist, aber ich finde trotzdem, dass ein falsches Bild entsteht.

Fazit:

Die Fortsetzung hat mir gut gefallen, auch wenn ich Ella zeitweise nicht so mochte und mich der Alkoholkonsum massiv gestört hat.

Sonntag, 20. März 2016

TAG ~ Sweet Like Ice Cream


Diesen TAG hat sich Kapitälchen ausgedacht und ich fand die Aufgaben so süß, dass ich mitmachen musste. Außerdem freue ich mich schon jetzt riiiiiiesig auf das erste Eis des Jahres ♥ Wenn vorhanden verlinke ich euch meine Rezension, ansonsten gelangt ihr mit Klick auf den Titel zur Verlagsseite :)

Schokolade
...ein Buch, das in keinem Regal fehlen darf
Da geht es ja schon gut los. Was soll ein Liebesromantiker mit meinem Lieblingsthriller und was soll eine Thrillertante mit meinem Lieblingsliebesroman... Harry Potter ist auch irgendwie zu einfach... Ich würde einfach mal den Duden wählen, weil es manchmal doch schöner ist Dinge nachzuschlagen, als sie zu googeln ;)

Zitrone
...eine erfrischende Geschichte
Warum nochmal wollte ich den TAG unbedingt machen? Der ist doch viel zu schwer :D
Bei erfrischend denke ich an etwas leichtes, etwas humorvolles, ein eher dünnes Buch, für Männer und Frauen... Etwas wie Kuhfrauen haben den Busen unten von Heike und Christine Kern oder auch Elchscheiße von Lars Simon, was ich aktuell als Hörbuch höre.


Erdbeere
...eine Geschichte über die erste Liebe
Erste Liebe... Da müsste man sich jetzt erinnern, ob die Protagonisten vorher schon mal eine Beziehung hatten. Zuerst viel mir da Perfect Chemistry ein, aber Brittany hatte vor Alex schon einen Freund. Ich glaube aber, dass Samantha vor Jase noch keinen Freund hatte (und wenn war er unwichtig) weshalb ich mich - mal wieder - für Mein Sommer nebenan entscheide. Ich liebe das Buch einfach und so langsam kommt auch wieder die Jahreszeit dafür :)


Kokosnuss
...ein Buch mit einem Urlaubsflirt
Das finde ich sehr schwer, weil ich da automatisch an Roadtrip denke und das lese ich ja nicht gern. Ich denke aber, dass Türkisch für Anfänger, also der Roman zum Film gut in die Kategorie passt ;)


Vanilleeis mit heißen Himbeeren
...eine heiße New Adult Story
Ich hab noch nicht so viel in dem Genre gelesen, zumindest nicht bewusst. Im letzten Jahr habe ich Das Geheimnis von Ella und Micha gelesen, was mir auch ziemlich gut gefallen hat. Da müsste ich mal weiterlesen....Übrigens mag ich überhaupt kein Vanilleeis. Nicht mal mit Himbeeren. Und das will schon was heißen.


"Mit extra Streuseln oben drauf!"
...Reihe mit einem krönenden Abschluss
Lovesong/Nur diese eine Nacht von Gayle Forman war für mich ein guter Abschluss der Dilogie, zumal ich den ersten Teil nicht wirklich mochte. Aus Adams Perspektive hat mich die Geschichte aber doch gepackt.


Milchshake
...gelungener Genremix
Da kann ich mich wieder nicht entscheiden, aber weil beides in die gleiche Richtung geht, nenne ich beides. Zum einen sind das die Bücher von Karen Rose, eine Mischung aus Liebesroman (1/4) und Thriller (3/4) = Ladythriller (Ein ganzes). Ich liebe Karen Rose, falls ich das noch nicht erwähnt habe ;) Zum anderen ist das die Guardians of Justice Reihe von Irene Hannon, die ebenfalls eine Mischung aus Liebe und Thriller darstellt, dazu aber explizit christlich ist.

Dein Lieblingseis + ein SuB-Buch für den Frühling
Himbeer. Himbeer. Himbeer. Himbeer. Oder auch Erdbeer oder Heidelbeer oder andere Beeren. Aber am liebsten Himbeer.

Auch schon wieder schwierig.Vielleicht Benjamings Gärten, weil ich hoffe, dass es eine berührende Gayromance ist, die man schön in der Sonne lesen kann :)




Samstag, 19. März 2016

Rezension ~ Feuerbrandung

Titel: Feuerbrandung
Originaltitel: The Edge of the Shadows
Autorin: Elizabeth George
Reihe: Whisper Island #3
Seiten: 444 Seiten
Verlag: LYX
Genre: Jugendbuch, Mystery



Inhalt:
Auf Widbey Island geht ein Feuerteufel um. Es beginnt recht harmlos mit einer brennenden Mülltonne, doch bald werden die Feuer immer größer. Als Täter kommen verschiedene Personen in Betracht, da einige kurz vor den Bränden neu auf die Insel gekommen sind. Für Becca wird ihre Gabe immer mehr zum Fluch und sie kann niemandem mehr trauen. Nicht einmal sich selbst.

Meine Meinung:
Schon die ersten beiden Teile der Reihe haben mir gut gefallen und ich bin nach wie vor sehr neugierig, wann Becca auf ihren Stiefvater treffen wird. Daher musste ich auch unbedingt den dritten Band lesen.

Wie immer ist man bei Elizabeth George sofort in der Geschichte drin und liest eine Seite nach der anderen. Ihr Schreibstil ist sehr fesselnd und leicht und durch die Unterteilung des Buches und die angenehme Kapitellänge merkt man kaum, wie weit man schon gelesen hat.

Die Handlung hat mir auch wieder sehr gut gefallen, auch wenn es hier weniger Wow-Momente gab als im zweiten Band. Da war die Auflösung ja wirklich eine Überraschung für mich, was hier nicht so der Fall war.

In Band drei geht es diesmal eher um Hayley, was mir sehr gut gefallen hat. Im ersten Band mochte ich sie noch nicht so gern, aber mittlerweile ist sie mir sehr sympathisch. Außerdem bekommt Seth wieder eine etwas größere Rolle, was ich auch gern mochte. Abgesehen von der Entwicklung am Ende.

Becca erhält einige Informationen über ihre Gabe und versucht sie kontrollierter einzusetzen. Das klappt nicht immer und stellenweise ist sie durch die neuen Entwicklungen nur noch verwirrter, was den Leser nur noch neugieriger auf die „Komplettlösung“ macht. Für mich persönlich ist aber auch langsam der Punkt erreicht, wo ich mir wünschen würde, dass die Hauptstory einen großen Schritt nach vorn macht bzw. ganz gelöst wird. Ich habe absolut kein Interesse an einer Endlos-Reihe und bin der Meinung, dass man in Band vier oder spätestens fünf den anfänglichen Konflikt zwischen Becca und ihrem Stiefvater und das Geheimnis über ihre Gabe auflösen könnte.

Fazit:

Der Fokus auf Hayley und Seth hat mir sehr gut gefallen, auch wenn die Handlung insgesamt spannender hätte sein können. Der Schreibstil war wie gewohnt mitreißend. Die Rahmenhandlung könnte für mich langsam stärker fortgeführt werden.

 

Donnerstag, 17. März 2016

Rezension ~ Lovesong/Nur diese eine Nacht

Titel: Lovesong / Nur diese eine Nacht
Originaltitel: Where she went
Autorin: Gayle Forman
Reihe: If I stay #2
Seiten: 269 Seiten
Verlag: blanvalet
Genre: Jugendbuch



Inhalt:
Mehrere Jahre sind vergangen, seit Mias Familie bei einem Unfall ums Leben gekommen und sie übrig geblieben ist. Sie spielt erfolgreich Cello und wird bald zu einer Tour aufbrechen. Auch für Adam sieht es musikalisch nicht schlecht aus. Zusammen mit seiner Band Shooting Star ist er sehr erfolgreich und für sie steht eine große Europatournee an. Doch zwischen Mia und Adam sind einige Dinge unausgesprochen und nach Jahren treffen sie plötzlich wieder aufeinander…

Meine Meinung:

Der erste Band hat mich ziemlich enttäuscht, weil mir vor allem die Emotionen gefehlt haben und das darf bei so einer Thematik nicht passieren. Dennoch wollte ich unbedingt die Fortsetzung lesen, weil ich hoffte, Adam wäre mir darin vielleicht näher.

Zu Beginn habe ich vergessen, dass die Fortsetzung aus Adams Sicht und nicht mehr aus der von Mia erzählt wird, sodass ich anfangs etwas verwirrt war. Dies legte sich aber schnell wieder und ich war in der Geschichte drin. Nach dem Ende von Band 1 sind drei Jahre vergangen, sodass der Leser auch gut in die Handlung finden kann, wenn er den ersten Band schon vor längerer Zeit gelesen hat.

Adam mochte ich zu Beginn in ein, zwei Szenen nicht so gern, weil er schon ziemlich kaputt wirkt, obwohl er sich eigentlich nicht hinter Musikgrößen wie Jim Morrison , Kurt Cobain usw. einreihen möchte. Mit jeder Seite mochte ich ihn aber lieber und irgendwann wollte ich nur noch Gott spielen und sein Leben für ihn zum Positiven verändern.

Auch Mia war mir hier sympathischer, wenngleich sie nie mein Lieblingscharakter sein wird. Ein bisschen fremd ist sie mir immer noch. Aber das Buch war emotionaler als der Vorgänger, was mir gut gefallen hat.

Das Ende war wohl nicht überraschend, aber es hat mir gut gefallen, weil es einen schönen runden Abschluss für die Geschichte bietet.

Fazit:

Die Fortsetzung hat mir deutlich besser gefallen als noch der erste Teil. Die Emotionen kamen besser bei mir an und vor allem Adam war mir sehr sympathisch. Ein guter Abschluss der Dilogie.

Dienstag, 15. März 2016

Rezension ~ Herz zugelaufen

Titel: Herz zugelaufen
Originaltitel: Non ti lascerò mai solo
Autor: Giorgio Panariello
Seiten: 160 Seiten
Verlag: Goldmann
Genre: Roman



Inhalt:
Francesco ist der typische italienische Playboy. Er liebt Autos, Partys und schöne Frauen und für seine Mamma ist er immer noch der kleine Junge. Als seine aktuelle Freundin Mia nach Amerika reisen muss, bleibt ihr Hund Poldo bei ihm. Davon ist Francesco allerdings so gar nicht begeistert, weil der junge Hund nur Arbeit bedeutet und ständig geknuddelt werden will. Aber dann passiert etwas und der Hund ist Francescos kleinstes Problem…

Meine Meinung:

Ich habe das Buch mal auf einem Bücher-Wühltisch gefunden und musste es einfach mitnehmen, weil mich Klappentext und Cover sofort angesprochen haben.

Ich bin kein großer Hundefreund, aber Poldo muss man einfach ins Herz schließen. Er ist wirklich total süß und man merkt, dass er noch sehr jung ist. Er will ständig spielen und knuddeln, ist nicht unbedingt stubenrein und muss alles entdecken. Francesco ist davon sehr genervt, zumal er den Hund nicht einmal haben wollte. Er entspricht für mich leider absolut dem italienischen Macho-Klischee. Mir fällt keines ein, das nicht bedient wurde. Pasta, Fußball, Frauen, Autos und seine Mamma.

Seine Freundin Mia ist für mich recht blass geblieben, was zum Teil auch daran liegt, dass sie zuerst in Mailand und dann in Amerika ist. Sie interessiert sich fast ausschließlich für ihren Hund, was ich teilweise schon etwas befremdlich fand. Aber vielleicht kann man einige ihrer Eigenarten auch nur verstehen, wenn man selbst Hundebesitzer ist (und das ist jetzt gar nicht böse gemeint).

Die Idee des Romans finde ich wirklich schön und man hätte so viel daraus machen können. Ich bin da echt enttäuscht. Mindestens 100 Seiten mehr hätten der Geschichte sehr gut getan, weil vieles sehr schnell passiert und eine Szene an die andere gereiht wird.

Am allermeisten hat mich dann aber das Ende enttäuscht. Durch den inneren Klappentext, den ihr auf gar keinen Fall lesen solltet, weil so ziemlich die ganze Handlung verraten wird, wusste ich was auf mich zukommt. Aber wie man damit umgegangen ist… ich kann es noch immer nicht fassen und wo ich die Rezension schreibe, möchte ich gern – genau wie beim Lesen – wie Rumpelstilzchen durch die Gegend hüpfen. Also bitte. Das ist so dermaßen unrealistisch was da passiert. Das kann der Autor doch nicht ernst meinen?! Ich weiß nicht wie in solchen Fällen die Gesetzeslage in Italien ist, aber allein mit gesundem Menschenverstand (sowohl in Bezug auf den Autor, als auch auf den Protagonisten) müsste man eigentlich eine andere Lösung finden. Sorry, aber das ist einfach nicht realistisch und zudem von den Protagonisten auch moralisch völlig verwerflich. Meiner Meinung nach.

Fazit:

Ich mochte den Gedanken, dass ein Tier, das man eigentlich gar nicht haben will, sich in ein Herz schleicht und einem in schweren Zeiten Trost gibt. Leider war die Geschichte aber viel zu kurz, sodass einige Szenen nicht ausgereift waren. Die Charaktere konnten mich nicht wirklich überzeugen, außer der Hund und über das Ende verliere ich mal lieber keine Worte mehr.