Samstag, 31. Oktober 2015

Aktion ~ Halloween Lesenacht


Hallo zusammen,

heute findet bei Aleshanee von Weltenwanderer eine Halloween Lesenacht statt. Ich nehme ja ganz begeistert, aber nur mäßig erfolgreich, an ihrer Challenge teil und freue mich auch auf die Lesenacht heute. Meine ausgewählte Lektüre kann ich entweder noch für die Oktoberaufgabe zählen, sollte ich das Buch heute noch schaffen. Falls nicht, zählt es aber auch praktischerweise für den November :)

Der Freund meiner Mitbewohnerin ist wie immer über das Wochenenda da und momentan spielt er leidenschaftlich gern Computer. Das schränkt unsere Internetleitung leider extrem ein, sodass ich nicht weiß, ob ich pünktlich alle Fragen beantworten und ausreichend bei anderen kommentieren kann. Meistens laden die Seiten nämlich gar nicht >.< Aber Sonntags sind sie nicht da, dann hole ich notfalls alles nach.

Mit welchem Buch möchtest du heute mit uns gemeinsam das Fürchten lernen? Welche Monster, dunkle Gestalten oder Serienmörder werden dich begleiten? Und hast du dir eine besonders schaurige Atmosphäre an deinem Leseplatz geschaffen?

Die Staatsanwältin Jana Berzelius wird bei einem spektakulären Fall hinzugezogen: Ein Mann wurde erschossen – die Hinweise verdichten sich, dass die Tat von einem Kind begangen wurde. Dann taucht die Leiche eines Jungen an der schwedischen Küste auf. Seine Fingerabdrücke passen zu jenen des Tatorts, doch warum sollte ein Kind einen Mord begehen? Während die Ermittler im Dunkeln tappen, ermittelt Jana auf eigene Faust. Denn der Junge, der das Wort »Thanatos« als Narbe im Genick trägt, hat ein Geheimnis, das nur Jana kennt: Auch ihr Genick ziert der Name einer Todesgottheit, und nun setzt sie alles daran, herauszufinden, warum. (Klappentext laut Verlag)

Ich beginne den Abend auf der ersten Seite von "Nebelkind". Das Buch ist eine Empfehlung von Leseblick und ich bin sehr gespannt drauf. Ich finde ein vermeintlich mordendes Kind schon seeeehr gruselig :D Eine besondere Atmosphäre gibt es bei mir nicht, weil eine schaurige Atmosphäre für mich eher ein Halbdunkel ist und dabei liest es sich so schlecht ;)

Wo spielt dein aktuelles Buch? Ist es ein gruseliger Ort oder sind eher die Charaktere zum Fürchten? Gibt es Orte, die du selber eher meidest, weil sie dir einen Schauer über den Rücken jagen?
Mein aktuelles Buch spielt in.... ehm... Schweden. Bisher sind die Orte noch nicht gruselig, es gibt lediglich das Polizeirevier, die Villa des Toten und sein Arbeitsplatz. Zum fürchten ist bisher auch noch kein Charakter, jedenfalls nicht so richtig. Es gibt einige Männer, die Kinder aus Containern "klauen" und die Eltern erschießen. Ich vermute mal Schleuser. Die sind natürlich nicht so nett.
Eigentlich gibt es keine Orte, die ich meide. Außer Osterfeuer. Ich hasse Feuer.

Wenn du heute an Halloween losziehen würdest, wie würdest du dich am liebsten verkleiden?
Kennst du eine Roman/Filmfigur, die dir einen Riesenschreck einjagt, wenn du ihr heute Nacht begegnest?

Quelle: Harry Potter wiki
Das ist eine wirklich schwierige Frage für meinen derzeitigen Konzentrationsgrad. Ich mag Verkleiden ja nur zu Karneval und da sind unsere Kostüme eher kreativ und einzigartig anstatt gruselig. Wahrscheinlich würde ich mir einfach nur ein Laken überwerfen und als Gespenst gehen oder als Vampir, obwohl ich Vampire hasse. Wenn mir heute Nacht Ana und Christian Grey aus Shades of Grey begegnen würden, würde ich schreiend davon laufen. Oder Fenrir Greyback aus der Harry Potter Reihe.

Ich bin mittlerweile auf Seite 128 von "Nebelkind" und es gefällt mir bisher sehr gut. Allerdings merke ich schon, dass ich langsam müde werde und auch nicht mehr so die Lust zum Lesen habe, da ich heute schon während der Bundesligakonferenz im Radio gelesen habe. 

Stöbere doch ein bisschen auf den anderen Blogs und in den Kommentaren: Ist ein Buch dabei, das dich auch zum Lesen reizen würde? Oder hast du für uns einen besonders gruseligen Buch-Tipp?Und wie weit bist du jetzt schon selber bei deinem Buch gekommen? Gefällts dir bisher?
Ich lese ja diese klassischen Grusellektüren nicht, daher kann ich da eigentlich nichts empfehlen. Wobei ich von sehr vielen gehört habe, dass sie Cupido von Jilliane Hoffman sehr gruselig fanden. Meine Mutter hat mich auch gewarnt, ich solle das nicht lesen, wenn ich allein bin. Ich fand das Buch nicht schlimm und schlafe nachts immer noch bei offenem Fenster...

Mittlerweile habe ich 150 Seiten gelesen und nach wie vor gefällt mir das Buch sehr gut. Ich hätte mit noch ein bisschen mehr.... Spannung, im Sinne von: Ich klebe am Buch, gerechnet, aber nun ja... Kommt vielleicht noch. Ich merke aber schon meine Augen, weshalb ich den Leseband für mich beenden werde. Ich klicke aber noch die anderen Beiträge durch und schaue, ob mich spontan ein Buch anspricht. Kommentare werden dann morgen hinterlassen.

Wie erwartet ist wenig passende Lektüre für mich dabei. Mikki liest Harry Potter, das wäre natürlich was für mich, wenn ich es nicht kennen würde. Ebenso kenne ich schon Saeculum, was maaraavillosa liest. Mir hat es mega gut gefallen. lebens[leseliebe]lust liest Erebos, welches ich auch kenne. Fand ich aber eher mittelmäßig. Petra liest So finster, so kalt, was ich mal auf meiner Wunschliste hatte. Ich hab mich dann aber doch dagegen entschieden, weiß aber nicht mehr so genau warum.

Danke schon mal an Alexandra für die tolle Organisation. Beim nächsten Mal bin ich dann sicher auch länger dabei :)

Geisterstunde! Trau dich, und sag uns, welche gruseligen Momente du schon erlebt hast!
Gibt es etwas, wovor die richtig Angst bekommst?
Gab es schon eine besonders schaurige Gänsehaut-Szene in deinem Buch? Und ist es überhaupt so unheimlich, wie du dir erwartet hast?

Ich habe ja schon gesagt, dass ich Angst vor Feuer habe. Gestern Abend vorm Einschlafen ist mir noch etwas eingefallen, aber das hab ich schon wieder vergessen.^^ Ha! Mir ist es wieder eingefallen. Zwar ist es schon Sonntagmittag, aber da ich gleich noch meine Kommentierrunde drehe, schaut ja vielleicht noch jemand vorbei. Kennt ihr Schillers Glocke? Fest gemauert in der Erden... Meine Großeltern hatten ein Kinderbuch (!!) über das Gedicht in so einem komischen Lachsfarbenen Ton. Also nicht schwarzweiß, sondern lachsweis. Die Glocke war so unglaublich gruselig gezeichnet. Ich hatte und habe große Angst vor dem Buch.
Na ja so schaurige Gänsehaut hab ich bei dem Buch bisher noch nicht bekommen, aber ich finde es schon grauenvoll zu lesen, dass man Kinder von Heroin abhängig macht und sie dann zu unschönen Sachen zwingt.




Ich hoffe, ihr hattet alle Spaß und natürlich möchte ich von euch noch wissen, wie euch die Lesenacht und euer Buch gefallen hat - und wie weit ihr beim Lesen gekommen seid? Wenn das Böse jetzt aus eurem Buch springen und euch gegenüber stehen würde - was würdet ihr tun?
Ich habe gestern Abend leider nur 150 Seiten geschafft, das muss beim nächsten Mal mehr werden. Heute morgen habe ich aber schon weiter gelesen und es gefällt mir immer besser. Die Handlung wird rasanter und die Ermittlungen machen Fortschritte. Ich bin gespannt, was da noch auf mich zukommt.


Im Grunde gibt es in diesem Buch verschiedene Arten von bösen Charakteren. Einige sind eigentlich nicht böse, sondern werden nur von anderen dazu gemacht, aber andere scheinen auch "grundlos" böse zu sein. Ich würde keinem begegnen wollen und wenn es doch der Fall wäre, würde ich mich bestmöglich verteidigen. Aber das wird vermutlich kompliziert, weil ich gegen Pistolen nur schwer etwas ausrichten kann.

Donnerstag, 29. Oktober 2015

Rezension ~ Der Sarg

Titel: Der Sarg
Autor: Arno Strobel
Reihe: Bernd Menkhoff #2
Seiten: 377
Verlag: Fischer 
Genre: Thriller 




Inhalt:
Eva wacht aus einem Albtraum auf. Sie war eingeschlossen in einem Sarg, konnte nichts sehen, bekam keine Luft. In Panik kratzte sie an der Decke, schlug um sich und wurde ohnmächtig. Als sie aufwacht, liegt sie in ihrem Bett. Es scheint nur ein Traum gewesen zu sein, doch wenn es wirklich ein Traum war, warum schmerzt dann ihr Körper und woher hat sie die Verletzungen an den Gliedmaßen?

Meine Meinung:

Ich wollte schon lang etwas von diesem Autor lesen, da er in Deutschland sehr bekannt ist und seine Thriller wirklich gut sein sollen. Im Nachhinein frage ich mich allerdings, warum ich genau dieses Buch von ihm gekauft habe, da lebendig begraben zu werden, meine absolute Horrorvorstellung ist.

Zu Beginn hatte ich bei der Geschichte ein gutes Gefühl, weil es meinem Empfinden nach ein klassischer deutscher Krimi ist. Es passiert ein Mord und dann wird ermittelt und allerlei Personen verdächtigt und dann kommt die Auflösung. Klingt in der Theorie irgendwie langweilig, aber ich hatte beim Lesen trotzdem ein schönes Gefühl angesichts dieser simplen Struktur.

Die Kapitel sind alle sehr kurz, die wenigsten haben mehr als zehn Seiten. Ich mag das immer sehr gern und hier passt es auch meiner Meinung nach sehr gut, was dann spätestens am Ende deutlich wird.

In der Mitte hat es sich für mich dann etwas gezogen, ich hatte auch Vermutungen wie sich alles auflösen wird, was sich teilweise auch bestätigt hat. Nichtsdestotrotz hatte ich Spaß beim Lesen.

Das Ende ist dann durchaus actionreich, aber auch sehr informativ, was mir gut gefallen hat. Die Auflösung habe ich größtenteils so geahnt, aber es war auf jeden Fall logisch und authentisch.

Fazit:
Kein Thriller, der einen die Zeit vergessen lässt, aber dennoch für gute Unterhaltung sorgt. Interessant vor allem für diejenigen, die keine Freude (mehr) an den amerikanischen oder skandinavischen
Krimis haben.

Dienstag, 27. Oktober 2015

Rezension ~ Die Landkarte der Zeit

Titel: Die Landkarte der Zeit
Originaltitel: El mapa del tiempo
Autor: Félix J. Palma
Reihe: Viktorianische Trilogie 1/3
Seiten: 716 Seiten
Verlag: Rowohlt
Genre: Roman


Inhalt:
Eine Reise durch die Jahrhunderte. Eine Liebe ohne Grenzen. Eine Geschichte voller Wunder.
London, 1896: Die Vergangenheit ändern, die Zukunft sehen – alles scheint möglich durch Expeditionen in die vierte Dimension. Andrew, ein wohlhabender Fabrikantensohn, reist in der Zeit zurück, um seine große Liebe vor Jack the Ripper zu retten. Claire, frustriert vom viktorianischen London, flieht dagegen in die Zukunft – und verliebt sich dort. Inspektor Garrett jagt einen Mörder, der mit Waffen tötet, die noch gar nicht erfunden wurden. Alle Fäden der Geschichte laufen zusammen bei einem dämonischen Bibliothekar. Denn nur er kennt das Geheimnis der Landkarte der Zeit ... (Klappentext laut Verlag)
  
Meine Meinung:
Ich finde Zeitreisen sehr spannend und lese zwischendurch gern mal etwas zu diesem Thema. Dieser Roman ist sehr bekannt und mir schon häufiger begegnet und empfohlen worden, weshalb ich ihn endlich mal lesen wollte.

Das Buch ist in drei Teile unterteilt, die relativ wenig miteinander zu tun haben. Das finde ich sehr schade, weil ich so das Gefühl hatte eher einen Erzählband zu lesen, als einen Roman. Zwar tauchen einige Figuren in mehreren Teilen auf, aber es besteht trotzdem kein unmittelbarer Zusammenhang.

Die Handlung war mal mehr, mal weniger interessant. Das Thema wurde anders umgesetzt als ich es erwartet hatte, was mich anfangs ein wenig enttäuscht hat. Mittlerweile finde ich die Ideen aber gar nicht mehr so schlecht, es ist mal was anderes.

Gut gefallen hat mir auch die Beschreibung des Viktorianischen Londons, da ich sonst wenig aus dieser Zeit lese. Auch hier habe ich also etwas Neues gelesen. Der Schreibstil ist ebenfalls positiv hervorzuheben. Er passte zu der Zeitepoche, war teilweise poetisch, aber immer sehr gut verständlich.

Das Ende des letzten Teils hat mir dann leider nicht mehr so gut gefallen, weil es für meinen Geschmack ein einziges Chaos war. Während die Geschichte vorher eher langsam vor sich hin plätschert und nur ab und an kleine Höhepunkte erlebt, passiert am Ende viel auf einmal. Mir war das alles viel zu viel und ich bin irgendwann auch nicht mehr wirklich hinter die ganzen Zeitebenen gekommen.

Fazit:
Wer sich für das Viktorianische London und Zeitreisen interessiert, kann sich das Buch näher anschauen. Für mich war es allenfalls ein mittelmäßiges Buch, was mich nicht vollkommen überzeugen konnte.  

Sonntag, 25. Oktober 2015

Rezension ~ Erlösung

Titel: Erlösung
Originaltitel: Flaskepost fra P
Autor: Jussi Adler-Olsen
Reihe: Carl Morck #3
Seiten: 592 Seiten
Verlag: dtv
Genre: Thriller



Inhalt:
Das Sonderdezernat Q erhält eine seltsame Flaschenpost, die vor vielen Jahren in Schottland angespült wurde. Darin befindet sich eine Botschaft, die jedoch abgesehen von dem Wort „Hilfe“ sehr unleserlich ist. Carl hält die Botschaft für einen Streich und möchte stattdessen lieber – wie üblich – die Beine hochlegen, aber sein Assistent Assad und Rose, die Sekretärin, glauben nicht so Recht an Carls Theorie.

Meine Meinung:
Auch wenn mir der zweite Teil der Reihe nicht so gut gefallen hat, wollte ich schnell den nächsten Band lesen. Zum Glück ging es den anderen aus unserer Leserunde genauso, sodass wir zum dritten Band gegriffen haben. Den vierten kann ich kaum noch abwarten.

Die ersten beiden Teile haben mich eine relativ lange Einführungsphase gekostet, was hier absolut nicht der Fall war. Ich war sofort in der Geschichte drin und wollte unbedingt wissen wie es weitergeht.

Gut gefallen hat mir, dass die Charaktere und vor allem ihre Geschichten konsequent weiter entwickelt wurden. Zwar stellen sich bei mir dadurch – vor allem in Bezug auf Assad – nur noch mehr Fragen, aber das macht wirklich Lust auf mehr. Assad ist ja mein Lieblingscharakter und ich will ganz verzweifelt mehr über seine Vergangenheit wissen. In diesem Band war er ein wenig niedergeschlagener und negativer als vorher, seine Spritzigkeit fehlte an einigen Stellen. Es ist mir aber nicht als Kritikpunkt hängen geblieben, weil ich so gefesselt von dem Fall war.

Vor allem das Milieu in dem der Hauptfall spielt, hat mir gut gefallen, denn es geht um Religiosität und religiöse Sekten. Der zweite Fall hätte vielleicht nicht unbedingt sein müssen, aber auch hier habe ich es nicht als negativ störend empfunden, weil mich die Haupthandlung viel zu sehr gefangen genommen hat. Ich weiß nicht ob es eine Einbildung meinerseits ist, oder eine Tatsache, aber ich hatte den Eindruck, dass diesmal ein bisschen mehr als sonst zwischen den Schauplätzen und Personen gesprungen wurde. Das mag ich ja immer sehr gern. Vielleicht ist das der Grund, warum mir der dritte Fall für das Sonderdezernat Q bisher am besten von allen gefallen hat.

Fazit: 
Ein Muss für Fans dieses Ermittlerteams und für mich der bisher beste Band der Reihe!

Sonntag, 18. Oktober 2015

Aktion ~ Book Treasure #2


Worum geht es?
Einmal im Monat wird uns Kitty ihre Buchschätze vorstellen, die für sie eine besondere Bedeutung haben und sie nicht mehr hergeben möchte. Diese Bücher sind mindestens fünf Jahre alt. Das gute ist, man entdeckt so wirklich Schätze, denn mal ehrlich, die meisten Blogger stellen doch recht neue Bücher vor. Aber die Bücher, die man vor zehn oder fünfzehn Jahren mal gelesen hat, können doch heute immer noch toll sein, auch wenn sie älter sind. Die Aktion ist für mich genau das richtige, weil ich ja selten neue Bücher lese und ich werde sicher viele interessante Schätze entdecken. Es kann natürlich jeder mitmachen und dann seinen Book Treasure unter Kittys Beitrag posten!

Mein Buch-Schatz 


Zum Buch/Klappentext 

Nach der Trennung seiner Eltern zieht Daniel mit seiner Mutter von Berlin in eine Kleinstadt. Viel auf sich allein gestellt, stromert er dort durch die Straßen und erlebt ein Abenteuer nach dem anderen. Doch das größte Abenteuer beginnt, als er an der Erstkommunion teilnimmt, denn bis dahin ist er ohne christliche Erziehung aufgewachsen. Vom Pastor, seiner Gruppenmutter und den anderen Kindern hört er zum ersten Mal die Geschichten über Jesus und erlebt, dass die anderen ihn so annehmen, wie er ist.

Genre

Kinderbuch

Wann gekauft 
 Gar nicht. Meine Oma hat es mir 2002 zur Vorbereitung auf meine Kommunion geschenkt.

Meinung
Dieses Buch ist in mehrfacher Hinsicht ein Schatz für mich. Zum einen, weil es eine Erinnerung an meine Oma ist, zum anderen weil diese Kleinstadt in die Daniel zieht, meine Heimatstadt ist. Ich kenne alle Ecken und Eigenarten die in dem Buch beschrieben werden.
Um den Beitrag zu schreiben, habe ich das Buch erneut gelesen und bin wieder ganz begeistert. Als Daniel von Berlin nach Emmerich zieht, ist der Schock natürlich groß. Hier leben "nur" 30.000 Menschen und die Häuser sind lang nicht so hoch wie in Berlin. Außerdem gibt es hier den Rhein, der so viel breiter ist als die Spree, dass sogar Schubkähne auf ihm fahren können.
Zu Beginn weiß Daniel nicht einmal wer Jesus ist, aber gemeinsam mit Pastor Fricke und seiner Kommunionsgruppe, lernt Daniel alles kennen. Sehr schön und einfach wird erklärt, wer Jesus war, was die Beichte ist und warum man zur Kommunion geht.
Dieses Buch ist vielleicht nicht dazu geeignet, einem Kind sämtliche Grundzüge des katholischen bzw. christlichen Glaubens zu erklären, aber die wichtigsten Stationen der Kommunionsvorbereitung werden anschaulich erklärt. Die Kommunion steht zwar im Vordergrund, aber dennoch geht es auch um Freundschaft, Liebe zu Gott und seinen Nächsten und Akzeptanz gegenüber anderen Religionen oder Menschen.

Der ansprechende Text wird durch schöne Zeichnungen ergänzt, sodass das ganze Buch einfach schön ist.

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Aktion ~ Leseparty


Hallo zusammen,

ich habe ein bisschen überlegt ob und wenn ja an welcher Aktion ich zur fbm teilnehme und mich letztlich für diese entschieden. Veranstaltet wir sie von primeballerina und Petzi wird live von der Messe berichten.
Morgen, am Donnerstag, habe ich noch den ganzen Tag Uni, aber danach habe ich viiiiiel Zeit zum Lesen. Es gibt übrigens auch eine facebook-Veranstaltung.

Unter diesem Post möchte ich unregelmäßig Updates posten, was ich gerade lese, wie es mir gefällt und was mir sonst so durch den Kopf geht.

Wenn ihr auch noch teilnehmen möchtet, könnt ihr euch jederzeit bei primeballerina melden :)

Donnerstag 
A1: Zum Startschuss der Leseparty möchte ich natürlich wissen, welche Bücher ihr als eure Partybegleitung erkoren habt! 
Aktuell läuft die LR zu Erlösung, deshalb werde ich natürlich weiter in dem Buch schmökern. Danach möchte ich - passend zum Wetter - Teeträume von Anna Martin lesen, welches heute endlich bei mir angekommen ist. Im Grunde ist da locker noch Zeit für ein drittes Buch, aber ich zweifel noch, ob das klappt. Seit gestern plagen mich nämlich furchtbare Kopfschmerzen.



A2: Wenn wir schon beim Nachmittagskaffee sind: mit welchem Autor oder welcher Autorin würdet ihr zu gerne mal einen Kaffee (oder Tee) trinken?
Ich wüsste gar nicht, was ich da sagen sollte. Ich bin doch so schüchtern... Aber total gern würde ich Astrid Lindgren treffen, dann könnte sie mir eine Geschichte erzählen, während ich ganz gemütlich Tee trinke und Kekse esse. Könnt ihr meine glänzenden Augen sehen?

Freitag
A3: Auf der Messe werden vor allem die vielen, vielen Bücher und Bücherwände bewundert – das können wir doch auch! Macht einfach ein Bild oder mehrere von euren Büchern, Bücherregalen, Bücherstapeln – ganz wir ihr wollt!
So sieht mein Regalfach in meinem WG-Zimmer aus. Mehr Platz habe ich leider nicht. Ich hab euch das Regal ja schon öfter gezeigt, aber der Inhalt ändert sich ja öfter. Zum SuB gehört fast nur die erste Reihe, dahinter stehen vor allem Fachbücher, ein Rätselbuch, ein Witzbuch usw.




Bei Erlösung bin ich übrigens auf Seite 265 von 588. Ich finde der dritte Fall für das Sonderdezernat Q ist bisher der beste Fall. Das Buch gefällt mir wahnsinnig gut, schon seit der ersten Seite.
Mit Teeträume habe ich auch schon begonnen, obwohl ich ja nicht gern parallel lese. Ich bin auch Seite 76 von 272. Auch dieses Buch gefällt mir gut, es passt mega zum Wetter draußen.

Samstag
A4: Erzählt mal, wie sieht eure Blog-Routine aus – habt ihr bestimmte Tage/Zeiten, an denen ihr bloggt? Schreibt ihr Rezensionen gleich nach Beenden der Bücher oder erst später?
Ich habe keine bestimmten Tageszeiten an denen ich blogge. Das passiert bei mir immer nach Lust und Laune.
Rezensionen werden allerdings immer geschrieben, bevor ich ein neues Buch anfange. Ich hasse es, wenn ich Bücher miteinander vermixe. Egal ob es parallel lesen oder lesen und Rezi schreiben ist. Das geht bei mir nicht. Außerdem ist das Rezi schreiben ein guter Abschluss we ich finde, dann kann ich das Buch noch einmal positiv oder negativ "aufarbeiten" und mich mehr oder weniger neutral einem neuen Buch zuwenden.

Heute morgen war ich früh wach und hab daher noch einige Seiten in Teeträume gelesen. Ich hätte den ganzen morgen lesen können, aber ich habe die Schmerzfreie Zeit genutzt um schnell meine Präsentation für die Uni vorzubereiten. Jetzt bin ich fertig und fahre in die Stadt, langsam stellt sich auch wieder ein bisschen Schmerz ein, deshalb muss ich vom Schreibtisch weg. Aber ich freue mich später auf meine Lektüre :)

A5: Was darf euch so beim Lesen begleiten? Schokolade oder Kekse, Tee oder Kaffee, Musik oder keine Musik - erzählt uns von euren Lese-Begleitern!
Bei mir kommt es auf die Jahreszeit an, aber momentan trinke ich beim Lesen tatsächlich häufiger Tee oder einen Schoko-Cappuccino. Ansonsten lese ich nicht gern bei absoluter Stille. Entweder habe ich das Fenster offen, oder ich höre Radio. Ich liebe es die Bundesliga-Konferenz zu hören und währenddessen zu lesen. Dummerweise hat der BVB gestern schon gespielt, deshalb ist die Konferenz dieses Wochenende nicht mehr so interessant für mich. Aber nun ja, muss ich eben was anderes hören oder doch mal im Stillen lesen. Reine Musik stört mich übrigens beim Lesen total, es muss schon Radio sein, wo zwischendurch gesprochen wird und sich die Lautstärke, Stimmen, Tempo usw. ändern.


Teeträume habe ich gerade eben beendet und mir hat es eigentlich gut gefallen. Einige Kleinigkeiten habe ich zu bemängeln, aber es war eine süße herbstliche Geschichte. Morgen möchte ich dann Erlösung beenden und mit Weil ich dich liebe von Guillaume Musso anfangen.

Sonntag
A6: So viele Blogs haben bei der #Leseparty mitgemacht – und tun es immer noch – welche neuen Blogs und Blogger habt ihr entdeckt? Welche Posts gefallen euch besonders?
Für heute hatte ich mir sowieso ein bisschen Stöberzeit vorgenommen. Das mache ich gleich.

Erlösung habe ich heute beendet. Es hat mir richtig gut gefallen und ist für mich auf jeden Fall bisher der beste Teil der Reihe. Ich möchte unbedingt weiter lesen und erfahren, welche Hintergrundgeschichte die Charaktere noch so haben.

Ich habe tatsächlich noch Weil ich dich liebe von Guillaume Musso angefangen und beendet. Es war echt spannend, aber auch bewegend und total empfehlenswert. Lasst euch aber nicht vom Cover abschrecken, so wie es mir fast passiert wäre.

Danke an Jess für die tolle Organisation! :)