Originaltitel: The Wave
Autor: Morton Rhue
Seiten: 186
Verlag: Ravensburger
Genre: Jugendbuch, Faschismus
Inhalt:
Ben Ross ist ein junger Lehrer für Geschichte, der mit seinem Kurs gerade den
Zweiten Weltkrieg behandelt. Als seine Schüler sich fragen, wie so eine
Massenvernichtung möglich ist, warum sich niemand gegen die Nazis gewehrt hat,
wenn doch nur weniger als 10% zu den Nazis gehört haben, überlegt er sich ein
Experiment. Er möchte seine Schüler am eigenen Leib spüren lassen, wie
Faschismus entsteht und was es mit den Menschen macht. Doch die genauen Folgen
kann keiner erahnen und schon bald scheint das Experiment außer Kontrolle zu
geraten.
Meine Meinung:
Das Buch hat vor einigen Jahren sehr polarisiert, nachdem es
eine neue deutsche Verfilmung gab. Außerdem finde ich das Thema sehr spannend,
weshalb ich das Buch unbedingt mal lesen wollte.
Zuerst fällt die Gestaltung des Buches auf. Jedes Kapitel
wird mit einem schwarzweiß Foto aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs eingeleitet.
Außerdem wiederholt sich häufig das Symbol der Welle, die Gruppierung die Ross
im Rahmen seines Experiments ins Leben ruft. Das hat mir sehr gut gefallen.
Nicht so gut gefallen hat mir, dass einige Sätze in größerer und anderer
Schrift gedruckt wurden. Ich bin ein Fan von abwechslungsreicher Gestaltung und
mag es gern, wenn ein Buch nicht nur aus einheitlichem Fließtext besteht. Dann
sollte es aber bitte auch Sinn machen, hier konnte ich keinen entdecken.
Das Experiment beginnt damit, dass Ross seine Schüler
abfragt und sie bei ihrer Antwort neben den Tisch treten lässt. Jede Frage und
Antwort muss mit „Mister Ross“ begonnen werden. Dazu schreibt er jeden Tag einen
neuen Grundsatz an die Tafel, wie zum Beispiel „Macht durch Disziplin!“.
Es ist wirklich unheimlich, wie schnell die Schüler nach
Disziplin und Gehorsam gieren. Teilweise musste ich kurz innehalten und das
ganze sacken lassen, vor allem wenn ich daran dachte, dass das Gelesene so oder
so ähnlich tatsächlich stattgefunden hat. Ob das Experiment moralisch richtig
ist oder nicht, muss jeder selbst für sich entscheiden. Aber und das finde ich
sehr gut, das Buch beschreibt sowohl die Vorteile bzw. die guten Seiten, die
die Welle für die Schüler hat, als auch die negativen Auswirkungen. Die Schüler
lernen schneller und besser, aber sie hinterfragen den Stoff nicht, nehmen
einfach alles hin.
Dieses Buch und das was es mit einem macht zu beschreiben,
fällt mir schwer. Es ist faszinierend und gleichzeitig abstoßend. Ich hatte
ständig den Gedanken, dass es doch nicht so sein kann, dass unsere Gesellschaft
nicht so sein kann. Aber das Buch ist so realistisch, die Schilderungen sind so
eindrücklich, dass man eben doch merkt, es kann so sein, es ist so.
Einen Bemerkung vom Direktor der Schule finde ich sehr
wichtig:
„Vergessen sie nicht, Ben, an diesem Experiment, wie Sie es nennen, sind junge, beeindruckbare Menschen beteiligt. Manchmal vergessen wir, dass sie jung sind und noch nicht die Urteilsfähigkeit entwickelt haben, die sie hoffentlich einmal auszeichnen wird.“ (S. 103/104)
Fazit:
Dieses Buch ist schwer zu beschreiben. Wer etwas leicht
verständliches, nicht wissenschaftliches über die menschliche Psyche erfahren
will, über das Verhalten in einer Gruppe und wie Faschismus entsteht, sollte
unbedingt zu diesem Buch greifen. Es ist erschreckend, aber faszinierend.
Ich kenne leider nur die deutsche Verfilmung mit Jürgen Vogel, die bei mir aber sehr im Gedächtnis geblieben ist. Ich finde das Experiment und die Thematik unglaublich interessant und faszinierend, eben wie du schon sagst, weil so etwas schon stattgefunden hat und man das natürlich immer im Hinterkopf hat.
AntwortenLöschenIch denke, ich werde das Buch auch mal lesen, gehört irgendwie dazu ;)
Liebe Grüße,
Lyrica
Durch diese Verfilmung bin ich überhaupt erst auf das Buch aufmerksam geworden. Die werde ich auf jeden Fall auch anschauen.
LöschenGanz tolles Buch! Morton Rhue hat auch eines über einen Amoklauf geschrieben. Hast du das gelesen? Wenn nicht, empfehle ich es dir unbedingt! Da erzählen quasi die Betroffenen und das ist mega spannend.
AntwortenLöschen"Ich knall euch ab" meinst du, oder? Das liegt auf jeden Fall daheim und ich werds sicher mal lesen. Interessiert dich das Thema? Falls ja, empfehle ich dir "19 Minuten" von Jodi Picoult. Hab ich dir hoffentlich noch nicht empfohlen?! Ich hab zumindest keinen Kommentar von dir unter der Rezi gesehen...^^
LöschenIch denke, ja. Müsste nachgucken, aber ich schätze, er wird nur ein Buch dazu haben, als wird es da wohl sein. xD Ich fands echt gut.
LöschenNein, hast du noch nicht, aber ich mag Jodi Picoult und das Thema find ich tatsächlich interessant, also werd ich mir das gerne mal ansehen. :>
Guten morgen,
AntwortenLöschendas Buch habe ich auch gelesen, sowie den Film gesehen. Es ist wirklich erschreckend.
Liebe Grüße
Anja vom kleinen Bücherzimmer
Ich hab leider noch keine Verfilmung gesehen, möchte das aber unbedingt noch machen.
Löschen