Sonntag, 29. März 2015

Sammelsurium zum Monatsende

Hallo ihr Lieben,

Hier nun der überarbeitete und fertige Monatsrückblick. Ich dumme Nuss hab den Beitrag aus Versehen zwei Tage zu früh veröffentlicht :(

Was habe ich im März gelesen?
Der Fluch der 100 Pforten (N. D. Wilson) beendet
Die Hexe der 100 Pforten (N. D. Wilson)
Die Auserwählten in der Brandwüste (James Dashner)
Die Auserwählten in der Todeszone (James Dashner)
Wolfsfährte (Craig Russell)
Chat (Nan McCarthy)
Connect (Nan McCarthy)
Crash (Nan McCarthy)
Der Club der toten Dichter (N. H. Kleinbaum)
Blinder Feind (Jeffery Deaver)
Die Welle (Morton Rhue)
Wann, wenn nicht jetzt (Olivia de Winter)
Arthur und die vergessenen Bücher (Gerd Ruebenstrunk)

Wie immer ein paar kurze Worte zu den Büchern, die aufgrund der Anzahl vielleicht etwas länger werden können. Diesen Monat waren es viele gute bis sehr gute Bücher, was mich echt freut. Die Auserwählten-Reihe hat mir sehr gut gefallen, auch die Reihe von Nan McCarthy war unterhaltsam. Die Welle ist ein Buch, welches lange im Kopf bleibt und Wann, wenn nicht jetzt konnte mich positiv überraschen, ebenso wie Arthur und die vergessenen Bücher, was ich im Zug durchgelesen habe. Enttäuscht war ich von Wolfsfährte, ebenso wie vom Club der toten Dichter und auch von Blinder Feind hab ich etwas mehr erwartet. Aber es ist ein Deaver, da ist selbst "nicht so gut" noch besser als "super gut" bei anderen Autoren ;) Die 100 Pforten Reihe hätte ich nach dem ersten Band am liebsten nicht weiter gelesen, aber letztendlich gab es dann doch jedes Mal eine Steigerung.

Gab es SuB-Nachschub? 
Ich habe mir endlich "Blinder Feind" von Jeffery Deave gekauft. Da er einer meiner Lieblingsautoren ist, war das ja quasi Pflicht.
Außerdem habe ich mir für drei Euro "Weil ich dich liebe" von Guillaume Musso gekauft. "Nachricht von dir" hat mir ja sehr gut gefallen und da ich am Bahnhof Zeit hatte...

Was gibt es positives zu vermelden?
Ich hab mit meiner besten Freundin "Traumfrauen" im Kino angeschaut. Der Film ist richtig richtig gut und eine der wenigen Komödien wo man nicht nur an wohlplatzierten Stellen lacht. Im Sealife waren wir auch noch, wo wir im Streichelzoo eine Seeanemone und einen Seesterb streicheln durften ;)

Außerdem ist eine sehr gute Freundin von mir Mutter geworden und der Kleine ist soooooooo süß. ♥ Jedenfalls auf den Fotos. Sie wohnt leider mehrere hundert Kilometer von mir entfernt, sodass ich den Kleinen wohl erst im Sommer sehen kann. Ich hoffe, das klappt.

Ansonsten bestanden meine Semesterferien aus vielen kleinen schönen Momenten. Die ersten Stunden in der Sonne, Frühstücken am Rhein, meinen Bruder bei "Die Siedler von Catan" besiegen und vieles mehr.

Was war nicht so schön?
Ich glaube, hier muss ich kaum Worte verlieren. Der furchtbare Flugzeugabsturz vom vergangenen Dienstag ist uns wohl allen noch im Gedächtnis.

Besonders schlimm macht es für mich, dass ich in der Nähe von Düsseldorf wohne und jemand hätte drin sitzen können, den ich kenne. Versteht mich nicht falsch, wäre der Flieger nach Berlin oder Hamburg oder München unterwegs gewesen, wäre das auch grausam gewesen. Aber wenn es im weitesten Sinn vor der Haustür passiert....

Und sonst so?
Wie ihr wahrscheinlich nicht mitbekommen habt, weil ich überhaupt nicht gemeckert oder mich beklagt habe, war ich gute zwei Wochen arbeiten. Ich schweige mich mal darüber aus wie es war, ihr wollt ja heut auch noch fertig werden, aber ich möchte euch eine kleine Anekdote erzählen und damit herzlich alle Polen unter euch grüßen. Ihr seid toll!
Für ein paar Tage wurde ich mit Kollegen nach Holland entsandt, wo wir mit einigen Polen zusammengearbeitet haben. Ich hab eine polnischstämmige Freundin und weiß daher ein bisschen wie die Polen (die man natürlich nicht alle über einen Kamm scheren kann usw.) so ticken. Jedenfalls konnten von den Polen nur wenige (ein bisschen) Deutsch, aaaaaber als es darum ging mir ein Plätzchen anzudrehen.... :D Ich jedenfalls stehe am Tisch und stickere die Crocs (igitt!) und dann hat mir meine Nachbarin eine Tüte Plätzchen unter die Nase gehalten. Ich hab abgelehnt, weil das diese weichen mit Orangenfüllung waren und die mag ich nicht, aber habt ihr mal versucht bei Polen "Nein" zu sagen? Das geht nicht! Sie schaut mich mit schief gelegtem Kopf an und sagt: "Dooooooch!" Hab ich also ein Plätzchen genommen und sie war glücklich. Es ist bei meiner Freundin jedenfalls das gleiche, ich schreib ihr "Ich esse noch eben, dann komm ich" und was ist? "Wie geht's dir, Jule? Hast du Hunger? Willst du was essen? Wir haben ...... Aber meine Mama kann dir auch was machen wenn du magst?" Das ist für mich, die mit sehr wenig zufrieden ist, manchmal echt anstrengend, aber im Grunde sind meine Freundin und ihre Mutter echt süß. Ich bin jedenfalls noch nie mit leeren Händen wieder nach Hause gegangen. Deo, Creme, polnische Süßigkeiten... irgendwas verschenken sie immer...^^

In letzter Zeit hab ich vermehrt Lust Bücher zu rereaden. Eigentlich ist das ja nicht so meins, aber bei einigen Büchern weiß ich gar nicht mehr worum es geht und andere möchte ich erneut genießen. Wenn ich so an meinen SuB denke, sind rereads eigentlich nicht drin, aber mal ehrlich... das Lesen soll doch Spaß machen und wenn ich Spaß dran hab die Bücher nochmal zu lesen, warum nicht? Außerdem hab ich das Gefühl ich werde in meinem SuB-Abbau gebremst, solang mich zum Beispiel die Carina Bartsch Bücher lieblich ansäuseln: "Lies uns nochmal! Tu es.... tuuuuu es! Wir sind so toll. Und sehen so schön aus....." Kurz und gut, ich hab mir vorgenommen einfach mal einen reread Monat zu machen. Wann weiß ich noch nicht, wahrscheinlich hab ich dafür keine Zeit, aber ich plane es trotzdem.

Dann hat die liebe Sophie diesen Link auf lovelybooks geteilt, mit dem man ausrechnen kann, wann der SuB abgebaut ist. Wenn ich keine neuen Bücher kaufe und so viel lese wie im letzten Jahr, sind es bei mir genau 14 Monate :D So viel dann zum reread-Monat.

Ausblick auf den April
Im April beginnt mein Praktikum beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, was ein Grund für mangelnde Blogbeiträge sein könnte. Sorry! Ich bin richtig gespannt auf das Praktikum, sehr aufgeregt, aber ich schaff das! ;)

So wie es momentan aussieht, gibt es im April wieder mehr SuB-Nachschub. Es steht eine erneute Picoult-Leserunde an, ich habe bei der Task-Challenge ein Buch gewonnen und wieder viel zu viel Ostergeld bekommen.

Rezension - Die Welle

Titel: Die Welle
Originaltitel: The Wave
Autor: Morton Rhue
Seiten: 186
Verlag: Ravensburger
Genre: Jugendbuch, Faschismus




Inhalt:
Ben Ross ist ein junger Lehrer für Geschichte, der mit seinem Kurs gerade den Zweiten Weltkrieg behandelt. Als seine Schüler sich fragen, wie so eine Massenvernichtung möglich ist, warum sich niemand gegen die Nazis gewehrt hat, wenn doch nur weniger als 10% zu den Nazis gehört haben, überlegt er sich ein Experiment. Er möchte seine Schüler am eigenen Leib spüren lassen, wie Faschismus entsteht und was es mit den Menschen macht. Doch die genauen Folgen kann keiner erahnen und schon bald scheint das Experiment außer Kontrolle zu geraten.

Meine Meinung:
Das Buch hat vor einigen Jahren sehr polarisiert, nachdem es eine neue deutsche Verfilmung gab. Außerdem finde ich das Thema sehr spannend, weshalb ich das Buch unbedingt mal lesen wollte.

Zuerst fällt die Gestaltung des Buches auf. Jedes Kapitel wird mit einem schwarzweiß Foto aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs eingeleitet. Außerdem wiederholt sich häufig das Symbol der Welle, die Gruppierung die Ross im Rahmen seines Experiments ins Leben ruft. Das hat mir sehr gut gefallen. Nicht so gut gefallen hat mir, dass einige Sätze in größerer und anderer Schrift gedruckt wurden. Ich bin ein Fan von abwechslungsreicher Gestaltung und mag es gern, wenn ein Buch nicht nur aus einheitlichem Fließtext besteht. Dann sollte es aber bitte auch Sinn machen, hier konnte ich keinen entdecken.

Das Experiment beginnt damit, dass Ross seine Schüler abfragt und sie bei ihrer Antwort neben den Tisch treten lässt. Jede Frage und Antwort muss mit „Mister Ross“ begonnen werden. Dazu schreibt er jeden Tag einen neuen Grundsatz an die Tafel, wie zum Beispiel „Macht durch Disziplin!“.
Es ist wirklich unheimlich, wie schnell die Schüler nach Disziplin und Gehorsam gieren. Teilweise musste ich kurz innehalten und das ganze sacken lassen, vor allem wenn ich daran dachte, dass das Gelesene so oder so ähnlich tatsächlich stattgefunden hat. Ob das Experiment moralisch richtig ist oder nicht, muss jeder selbst für sich entscheiden. Aber und das finde ich sehr gut, das Buch beschreibt sowohl die Vorteile bzw. die guten Seiten, die die Welle für die Schüler hat, als auch die negativen Auswirkungen. Die Schüler lernen schneller und besser, aber sie hinterfragen den Stoff nicht, nehmen einfach alles hin.

Dieses Buch und das was es mit einem macht zu beschreiben, fällt mir schwer. Es ist faszinierend und gleichzeitig abstoßend. Ich hatte ständig den Gedanken, dass es doch nicht so sein kann, dass unsere Gesellschaft nicht so sein kann. Aber das Buch ist so realistisch, die Schilderungen sind so eindrücklich, dass man eben doch merkt, es kann so sein, es ist so.

Einen Bemerkung vom Direktor der Schule finde ich sehr wichtig: 
„Vergessen sie nicht, Ben, an diesem Experiment, wie Sie es nennen, sind junge, beeindruckbare Menschen beteiligt. Manchmal vergessen wir, dass sie jung sind und noch nicht die Urteilsfähigkeit entwickelt haben, die sie hoffentlich einmal auszeichnen wird.“ (S. 103/104)
Fazit:
Dieses Buch ist schwer zu beschreiben. Wer etwas leicht verständliches, nicht wissenschaftliches über die menschliche Psyche erfahren will, über das Verhalten in einer Gruppe und wie Faschismus entsteht, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen. Es ist erschreckend, aber faszinierend.


Freitag, 27. März 2015

Aktion ~ Top Ten (fast) Thursday


Hallo ihr Lieben,

da ich das Thema heute  gestern sehr klasse finde, habe ich mich heute Nacht (als ich nicht schlafen konnte) entschieden auch am Top Ten Thursday von Steffis Bücherbloggeria teilzunehmen. Leider einen Tag zu spät, aber ich hoffe, das ist okay :) Sorry für die miese Formatierung. Ich übe noch.
Thema heute: 10 gute (oder schlechte) Buchverfilmungen

Platz 10: Anna Karenina (1996)
Die Schauspieler sind wirklich toll und es bestehen erfreulich wenig Unterschiede zwischen Buch und Film. Allerdings wurde stark gekürzt (was bei 1000 Seiten nicht verwunderlich ist) allerdings an meiner Meinung nach wichtigen Stellen. Leider liegt hier auch stark der Fokus auf Anna und Wronski, ich hab meinen Ljewin vermisst. Eine ausführliche Filmkritik folgt.




Platz 9: Die Vermessung der Welt (2012)
Tolle Schauspieler und die Landschaftsaufnahmen erst... Die meisten Konflikte und Aspekte wurden für mich aber nur angerissen und nicht gut genug ausgeleuchtet.






Platz 8: Der Knochenjäger (1999)
Ich liebe diese Buchreihe und finde die Verfilmung ganz gelungen, auch wenn ich kein Fan von Angelina Jolie bin. Das Ende ist mir noch sehr im Gedächtnis, weil es echt ekelig war.







Platz 7: Das Parfüm (2006)
Ich hab den Film vor Jahren mal in der Schule gesehen, weil wir das Buch gelesen haben. Was ich genau gut und schlecht fand weiß ich leider nicht mehr, aber gefallen hat er mir. Vor allem die Orgie fand ich sehr faszinierend,,, Aber irgendwie auch die Duftgewinnung an sich. Wie bei einem Unfall, man will nicht hinsehen, kann aber auch nicht wegschauen.



Platz 6: Die Frau des Zeitreisenden (2009)
Ist leider auch schon wieder was her, seit ich den Film gesehen hab. Müsste mir den mal wieder anschauen. Mir hat er gut gefallen, aber wie bei Platz fünf kann ich leider nichts genaues mehr sagen.






Platz 5: Krabat (2008)
Dieser Film hat mich echt überzeugt. Die Spannung ist eher da als im Buch, die Schauspieler sind echt toll und auch die Atmosphäre hat mir richtig gut gefallen. Eine Ausführliche Filmkritik folgt!







Platz 4: Die Bücherdiebin (2013)
Ich habe die letzten 20 Minuten nur geweint, weil ich es so furchtbar fand. Also traurig. Nicht schlecht. Schade ist nur, dass dieser tolle Erzähler der das Buch so besonders macht, im Film nicht allzu gut rüber kommt. Aber das liegt eben am Medium.





Platz 3: Dead Poets Society (1989)
Der Film ist mit Robin Williams in der Hauptrolle. Muss ich mehr sagen? Ja? Okay! Die Schlussszene ist der Hammer. Und noch ein paar andere Szenen, aber ich will ja nicht spoilern ;) Das Buch habe ich ja erst diese Woche gelesen, es kann mit dem Film nicht mithalten, aber es wurde auch erst danach geschrieben....





Platz 2: Millenium-Trilogie (2011)
Ich stehe total auf die schwedische Originalverfilmung, weil ich Noomi Rapace als Lisbeth Salander absolut genial finde. Auch Mikale Nyqvist spielt den Journalisten Mikael Blomkvist richtig gut. Da kann Daniel Craig mit seiner Trulla einpacken. Überhaupt sind skandinavische Krimis/Thriller richtig klasse. Ich liebe die ganzen Serie. Marie Wern, Irene Huss, Wallander usw.



Platz 1: Gut gegen Nordwind (2010)
Ich gebe zu, ich hab ein bisschen gemogelt. Aber nur ein bisschen. Eigentlich ist "Gut gegen Nordwind" kein Spielfilm, sondern die Aufzeichnung eines Theaterstücks. Aber es ist auf DVD und damit quasi doch ein Film. Ich ♥ es. Die Sprache und die Charaktere kommen richtig gut zur Geltung, was ich anfangs echt nicht gedacht hätte. "Gut gegen Nordwind" ist schließlich ein E-Mail-Roman und den auf die Bühne zu bringen, stelle ich mir nicht so einfach vor. Hat aber wunderbar funktioniert. Eine ausführliche Kritik folgt noch!



Die Striche habe ich gezogen, weil Platz 9&10 und die ersten drei Plätze für mich sehr eindeutig waren. Dazwischen gibt es aber wenig Unterschiede zwischen den Plätzen. 

Zwei meiner Lieblingsfilme basieren ebenfalls auf Büchern, aber da ich diese nicht kenne, hab ich sie nicht in die Liste aufgenommen. ;) 


Donnerstag, 26. März 2015

Rezension ~ Der Club der toten Dichter

Titel: Der Club der toten Dichter
Originaltitel: Dead Poets Society
Autor: N. H. Kleinbaum
Seiten: 158
Verlag: Bastei Lübbe
Genre: Klassiker




Inhalt:
Todd Anderson und seine Freunde vom Welton Internat können kaum glauben, daß sich ihr Schulalltag völlig verändert hat, seit ihr neuer Englischlehrer John Keating sie aufgefordert hat, aus ihrem Leben etwas Besonderes zu machen.
Von Keating ermutigt, lassen sie den vor Jahren gegründeten Club der toten Dichter wiederaufleben – einen Geheimbund, in dem sie frei von Zwängen und Erwartungen ihren Gefühlen freien Lauf lassen können. Als Keating ihnen die Welt der Dichter erschließt, entdecken sie nicht nur die Schönhheit der Sprache, sondern auch die Bedeutung des Augenblicks.
Doch schon bald stellt sich heraus, daß die neugewonnene Freiheit tragische Konsequenzen hat ... (Klappentext laut Verlag)

Meine Meinung:
Ich wollte diesen bekannten Klassiker schon lange unbedingt lesen und hab es bisher nur geschafft den Film anzuschauen. Bei einer größeren Bücherbestellung hab ich mir dann auch endlich das Buch gekauft.
Der Film (auf den ich vermutlich noch öfter zu sprechen komme) hat es mir angetan. Dementsprechend hoch waren meine Erwartungen an das Buch, welches übrigens erst nach dem Film verfasst wurde.

Die Charaktere haben mir allesamt leider nicht so gut gefallen. Vor allem die Jungen waren sehr austauschbar und schwer auseinander zu halten. Im Film ist das natürlich allein durch das Aussehen anders, aber auch die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Jungen kamen dort meiner Erinnerung nach besser zur Geltung. Todd, Neil und Knox sind noch ganz gut zu trennen, weil sie eine größere Rolle in der Geschichte spielen. Die anderen bestehen für mich fast nur aus Namen, was ich sehr schade finde.

Keating ist da ein etwas besserer Charakter, aber auch von ihm habe ich mir mehr erhofft. Ich habe das Gefühl, er taucht in den 160 Seiten kaum auf, was aber auch an der insgesamt geringen Seitenzahl liegen kann.

Die Handlung gefällt mir hingegen sehr gut, obwohl ich kein großer Fan von Lyrik bin. In Welton zählen nur Leistung, Tradition, Ehre und Disziplin, die Jungen sollen bestmöglich auf Elite-Universitäten vorbereitet werden. Doch für Keating, den neuen Englisch-Lehrer, ist es wichtig die Kinder zu eigenständigem Denken zu erziehen und ihnen die Schönheit von Sprache zu vermitteln.

„Zum Beispiel werden Sie lernen, Sprache und Worte zu genießen, denn was immer man Ihnen auch erzählen wird, Worte und Ideen haben die Kraft, die Welt zu verändern.“ S. 42
Seine Methoden sind unkonventionell und daher für die meisten schlecht.
Es gibt sehr schöne Zitate und Szenen in dem Buch, die eine ganz starke Ausdruckskraft haben. Besonders natürlich die Schlussszene.

„Wir hoffen auf die Zukunft, doch die Zukunft
Besteht aus nichts als Zukunftsplänen“ S. 138


Fazit:
Die Handlung und die Ideen konnten vollkommen überzeugen. Leider sind die Charaktere nicht gut ausgearbeitet und die Jungen sind untereinander sehr austauschbar. Man kann genauso gut, wenn nicht sogar besser, den Film anschauen.

Mittwoch, 25. März 2015

Aktion ~ Gemütliches Lese-Miteinander


Hallo ihr Lieben,

pünktlich zum Jubiläum kann ich wieder bei Livias Lese-Miteinander dabei sein. Offizielle Startzeit ist um 18 Uhr. Ob ich es pünktlich schaffe weiß ich noch nicht, da ich heute noch mit meiner Mutter und meinem kleinen Bruder die Siedler von Catan spielen werde. Das kleine Monster gewinnt andauernd, langsam ist das echt nicht mehr schön!
Ein Motto gibt es diesmal nicht, weshalb ich schon mal verkünden kann, dass ich heute mit "Blinder Feind" von Jeffery Deaver anfangen werde.


[18.00 Uhr Update]
Es ist jetzt zwar schon fast sieben, aber nun ja. Da meine Eltern Besuch hatten, konnte ich nicht eher an den PC (mein Laptop ist momentan kaputt, weshalb ich den Familien-PC nutzen muss), aber ich habe pünktlich um 18.00 Uhr begonnen.

Was liest du heute?
Ich lese heute "Blinder Feind" von Jeffery Deaver, einem meiner Lieblingsautoren. Das Buch habe ich mir gestern extra für heute Abend gekauft, da es wirklich spannend sein soll und man es in einem Rutsch lesen kann/will/muss. Eigentlich wollte ich es erst nächste Woche kaufen, aber irgendwie fand ich es für heute passend und ich musste eh in den Buchladen.
Der Klappentext sagt übrigens folgendes:

Am Anfang steht der Tod
Noch vor wenigen Stunden ahnte die New Yorker Büroangestellte Gabriela McKenzie nicht, dass ihr Leben bald einem Alptraum gleichen würde. Doch jetzt ist ihr Chef verschwunden, und ein skrupelloser Gangster verlangt von ihr eine halbe Million Dollar und die Herausgabe der mysteriösen »Oktoberliste« – sonst stirbt ihre kleine Tochter. Helfen kann Gabriela nur der attraktive Daniel Reardon, der Erfahrung mit Entführungsfällen hat. Kurze Zeit später befinden sich die beiden auf der Flucht – und niemand weiß, wer am Ende mit dem Leben davonkommen wird … (Quelle: blanvalet)



Wo liest du heute und wie sieht dein Leseplatz aus?
Wie gesagt, mein Laptop ist hinüber und deshalb tippe ich die Updates am Familien-PC. Das bedeutet, dass ich nicht in meinem Zimmer lese, sondern in unserem sogenannten "Spielzimmer". Es ist ein Durchgangszimmer und als meine Geschwister und ich noch klein waren, stapelten sich hier Spiele, Spielzeuge und als wir älter wurden durften wir hier auch fernsehen bzw. an den Computer. 
Dort steht eine Couch, die ich euch aber leider nicht zeigen kann, weil ich mein Handy nur sehr umständlich mit dem PC verbinden kann und dazu hab ich keine Lust :P

Hast du dir für heute ein Leseziel gesetzt? 
Am liebsten würde ich das Buch ja komplett lesen, aber ... ich weiß nicht ob ich das schaffe. Mal sehen. Das Buch hat jedenfalls 378 Seiten, aber jedes Kapitel beginnt mit einer Seite auf der nur die Zeitangabe steht und einer weiteren Seite auf der ein Bild abgedruckt ist. Es fallen also einige Seiten weg. Wenn es wirklich so spannend ist (was bei Deaver durchaus der Fall sein kann), könnte ich es also schaffen.

Bisher gelesen: 62 Seiten

[Update 19.30 Uhr]
Welche Erwartungen hast du an den heutigen Abend, was für Überraschungen erwartest du?
Das klassische bei Jubiläen welcher Art auch immer sind ja Verlosungen. So was würde ich wahrscheinlich aus Gewohnheit erwarten. Ich hoffe aber, dass du uns mit der Überraschung überraschen kannst und es etwas ist, was keiner erwartet ;)

Fällt es dir schwer, dein Bücherregal auszumisten, gibts du oft Bücher weiter?
Früher hab ich das nie gemacht, da war das aber auch nicht notwendig, da ich sehr viel, fast ausschließlich aus der Bücherei geliehen habe. Danach kam die Idee zum Bücherstuhl den ich ja schon ein paar Mal gezeigt habe, sodass alle aussortierten Bücher von mir und anderen in dem Stuhl verbaut wurden. Jetzt ist der Stuhl fertig und ich steh doof da... Ich will auf jeden Fall versuchen ein bisschen auszusortieren und dann eventuell zu tauschen oder zu verkaufen, aber dazu muss ich dann erstens vorsichtiger lesen und zweitens mich trauen. Ich hab immer Angst, dass ich ein Buch mit gutem Zustand beschreibe und dann findet der Käufer es schäbbig und ist böse auf mich. 

Suche drei Bücher aus deinem SuB-Regal/-Stapel heraus, die du eigentlich am liebsten sofort lesen möchtest und stelle sie uns kurz vor.Drei nur? Von meiner ersten großen medimops Bestellung hab ich noch fast nichts gelesen, die würde ich gern alle jetzt sofort lesen. Momentan ist das echt schlimm bei mir.^^

Als Luke mit seinem Vater in eine abgelegene nordenglische Kleinstadt zieht, ist ihr Leben ziemlich aus den Fugen geraten: Das neue Haus entpuppt sich als Bruchbude, Lukes Vater hat Schwierigkeiten im Job, und beide kämpfen nach dem Unfalltod der Mutter mit ihrer Trauer. Jeder auf seine Art. Da steht eines morgens Jon vor der Tür, ein Junge aus der Nachbarschaft, der in seinen merkwürdigen Opaklamotten wie aus der Zeit gefallen scheint. Luke weiß erst nichts mit ihm anzufagen, aber er findet, Mum hätte ihn gemocht.

Das Cover ist einfach so toll, ich bin froh diese Ausgabe bekommen zu haben. Außerdem klingt es toll und überhaupt... will ich es lesen.

Helen McNeal ist mit Leib und Seele Tierärztin. Ihr Alltag besteht aus kalbenden Kühen, lahmenden Pferden und schielenden Katzen. Mark Tipene ist Neuseelands bekanntester Rugbyspieler. Sein durchtrainierter Oberkörper hängt als Poster in jeder Kantine. Trotzdem erkennt Helen ihn nicht, als sie auf einer Party über seine Beine stolpert. Aus unerfindlichen Gründen findet Mark gerade das charmant. Der Beginn einer romantischen Beziehung mit Hindernissen. Aber ob ein begehrtes Sportidol und eine chaotische Tierärztin wirklich zusammenpassen, wissen nur die Sterne.

Der Klappentext spricht mich nach wie vor total an und die Rezension durch die ich auf das Buch aufmerksam geworden bin, ist mir auch noch im Kopf. Das Buch werde ich mir aber für den Sommer aufheben.

Mia muss sich entscheiden: Soll sie bei ihrem Freund Adam und ihrer Familie bleiben – oder ihrer großen Liebe zur klassischen Musik folgen und mit ihrem Cello nach New York gehen? Was, wenn sie Adam dadurch verliert? Und dann ist von einer Sekunde auf die andere nichts mehr, wie es war: Auf eisglatter Fahrbahn rast ein Lkw in das Auto, in dem Mia sitzt. Mit ihrer Familie. Sie verliert alles und steht schließlich vor der einzigen Entscheidung des Lebens: Bleiben oder gehen? Lieben oder sterben?

Den zweiten Teil habe ich mir aus Versehen gekauft, weil ich dachte es wäre ein anderes Buch. Zu Weihnachten hab ich mir dann den ersten Teil gewünscht, aber bisher kam immer was anderes dazwischen. Es ist furchtbar. 

Wisst ihr, was das schlimmste an der Sache ist? Am Montag sind meine Semesterferien vorbei und ich fahre mal wieder quer durch Deutschland in meine WG. Das heißt, ich hab erstmal keinen Zugriff mehr auf meine Bücher bis Juni oder so :( Dabei hab ich soooo Lust auf sie alle. In der WG hab ich zwar auch noch einige und natürlich die Ebooks, aber ... nun ja. Man will ja immer das, was man grad nicht hat.

Das 21.00 Uhr update kommt von mir später, da ich um viertel nach acht Rizzoli&Isles schauen werde (ich liebe die Serie!)
Bisher gelesen: 93 Seiten

[Update 21 Uhr]
Wähle eines der drei Bücher aller deiner Mitleserinnen aus und begründe kurz, warum es so schnell wie möglich gelesen werden soll (per Kommentar). Diese Mitleserin darf dies natürlich gleich als Aufforderung dazu nehmen, dieses Buch schon bald auf die Leseliste zu setzen.
Ich kenne keines der Bücher, weshalb ich keine Empfehlung geben kann. Am meisten spricht mich aber "Sündige Leidenschaft" an, welches Nadja vorgestellt hat. Das Cover finde ich klasse, da würde ich sofort das Buch näher anschauen ;)
Achso Aufgabe falsch verstanden. Nadjas Buch spricht mich aber trotzdem am meisten an! So :P

Magst du es, wenn dir Bücher empfohlen werden, oder informierst du dich lieber selber im Internet und in Buchhandlungen?
Klar, ich nehme Empfehlungen durchaus ernst. "Luke und Jon" und auch "Frühstück mit Katze und Co." sind übrigens Blogger-Empfehlungen. Mich kann man mit leidenschaftlichen und/oder guten Rezensionen auf jeden Fall packen. Das meiste wandert zwar (erstmal) auf die Wunschliste, aber ich ich gebe viel auf Rezensionen und meine das auch durchaus ernst und als Lob, wenn ich daraufhin Bücher auf die Wunschliste setze.

Nenne einen triftigen Grund, warum du das Buch "Abgöttisch" von Tilly Bagshawe gewinnen sollst. Ich werde es in einer Stunde unter allen verlosen, die sich dafür interessieren :-) 
Hier bräuchte ich zum Beispiel eine Empfehlung, damit mich das Buch interessiert. Der Klappentext verrät ja nicht gerade viel über den Inhalt.^^ 
Da mein SuB momentan eh hoch genug ist, verzichte ich auf die Teilnahme. ;)

Bisher habe ich 134 Seiten gelesen und das Buch gefällt mir eigentlich gut. Es ist auf jeden Fall spannend, die Aufmachung ist toll und es liest sich sehr schnell. Aber dieser Wow-Effekt fehlt mir noch ein bisschen.

[Update 22 Uhr]
Wähle eines der Bücher (egal, ob gerade erst von jemandem vorgestellt, oder aktuell gelesen) deiner Mitleserinnen aus und kaufe es/setze es auf deine Wunschliste, dies wäre dann der zweite Teil der oben angekündigten "Auswahl". Begründe deine Wahl :-)
Dafür spricht mich leider keines der vorgestellten Bücher genug an. Aber vielleicht kann mich dann später jemand mit seiner Rezension überzeugen?! ;)

Beende diesen Satz mit eigenen Worten und sichere dir damit einen Platz im Lostopf um ein Set mit Buchzubehör (Lesezeichen, Leseproben, Verlagsprogramme...):
"Wenn ich fast gar keine Zeit zum lesen habe, dann...."
... lese ich auch nicht. 

Klingt blöd, ist aber so. Ich hab das ja erst im Januar zelebriert, wo ich viel lernen musste. Da lenken mich Bücher leider sehr ab, weshalb ich dann schweren Herzens aber konsequent komplett aufs Lesen verzichte.
Melde dich bei einer Person, von der du schon lange nichts mehr gehört hast und erzähle uns, warum du dich genau bei dieser Person gemeldet hast.
Mh. Da gibt's eigentlich bloß eine Clique und bei der seh ich das momentan nicht ein mich zu melden. Ich melde mich immer und arrangiere ein Treffen wenn ich in den Semesterferien hier bin, aber von deren Seite kommt nichts, obwohl sie immer (vermeintlich) begeistert einem Treffen zustimmen, wenn ich frage. Ist mir auch irgendwie zu doof.

[Update 23 Uhr]
Wie viele Seiten habt ihr heute gelesen?
Ich habe bisher 237 Seiten in meinem Buch gelesen und finde es auch immer spannender.

Seid ihr zufrieden mit dem heutigen Abend?
Wie immer hätte ich gern ein bisschen mehr gelesen, aber ich unterschätze meist die Zeit die ich zum Antworten brauche (ich antworte ja gern in Romanen^^) und die Stöber-Zeit bei den anderen. Dennoch finde ich meine Seitenzahl nicht so schlecht.

Was wünscht ihr euch für ein nächstes gemütliches Lese-Miteinander?
Nix nix ;)

Livia hat schon angekündigt, dass es vermutlich ihr letztes Update wird, was mir recht gelegen kommt. Ich wäre jetzt eh ins Bett gewechselt und deshalb hätte ich nicht mehr updaten können. Ein bisschen werde ich schon noch lesen, aber das Buch schaffe ich wahrscheinlich heut nicht mehr. ich ergänze dann morgen, was ich noch geschafft habe :)
Danke für den netten Abend euch allen und speziell dir Livia für die Organisation!

[Update 9.00 Uhr]
Nachdem ich ins Bett gewechselt bin, war ich natürlich wieder hellwach und hab daher noch gelesen. Ich konnte das Buch tatsächlich noch beenden und hab dann um eins das Licht ausgemacht ;)
Das Buch war spannend keine Frage, aber von Deaver kenne ich besseres. Das Ende war mir persönlich ein bisschen zu viel des Guten.

Montag, 23. März 2015

Rezension ~ Die Auserwählten in der Todeszone

Titel: Die Auserwählten in der Todeszone
Originaltitel: The Death Cure
Autor: James Dashner
Reihe: Die Auserwählten - Maze Runner 3/3
Seiten: 455 (ohne Bonus)
Verlag: Chicken House
Genre: Jugendbuch, Dystopie


Es handelt sich um den dritten Teil einer Reihe, somit kann trotz großer Bemühungen meinerseits Spoiler-Gefahr bestehen :)

Inhalt:
Thomas und einige andere Versuchspersonen aus beiden Gruppen haben die Brandwüste überlebt. Im ANGST-Hauptquartier soll ihnen nun ihr Gedächtnis zurückgegeben werden, um das finale Ziel zu erreichen. Thomas ist sich allerdings nicht sicher ob er sein Gedächtnis überhaupt zurück erlangen will, schließlich hat er in seiner Vergangenheit Dinge getan, von denen er mittlerweile nicht mehr überzeugt ist.

Meine Meinung:
Die beiden Vorgänger konnten mich wirklich begeistern und haben eine Menge Fragen offen gelassen. Ich musste also unbedingt wissen wie es mit Thomas und seinen Freunden weitergeht und ob Der Brand bekämpft werden kann.

Der Stil, der mir ja im zweiten Teil teilweise negativ aufgefallen war, ist im Finale meiner Meinung nach wieder besser.
Die Handlung ist auch spannend, wenn auch nicht überraschend. Ich fand sie zwar nicht vorhersehbar, aber an einigen Stellen war doch irgendwie klar was passiert, sodass ich nicht sage: „Wow, das hätte ich jetzt nicht erwartet.“ Aber wie gesagt es war auch nicht so, dass ich noch vor der ersten Seite wusste wie alles ausgehen würde.

Gut gefallen haben mir auch die Charaktere, bei denen man wirklich von Buch zu Buch eine Veränderung oder Festigung der Persönlichkeit bemerkt. Sie erleben im Labyrinth, in der Brandwüste und letztlich auch danach viele schlimme Dinge, die ihren Charakter, ihre Gedanken und Entscheidungen beeinflussen.

Machen wir es kurz: Das Finale hat mir sehr gut gefallen, ohne das ich genau sagen kann woran es lag. Es war für mich stimmig und überzeugend.

Bonus: Die Geheimakten
In dem Schuber gibt es als Bonus die Geheimakten, die aus Korrespondenzen zwischen ANGST Mitarbeitern und auch aus Mitschriften von Gesprächen zwischen Theresa und Thomas bestehen.

An sich fand ich die Dokumente echt interessant, weil man so noch Einblicke in die Vorgeschichte erhält. Wie konnte es überhaupt zu Dem Brand kommen und warum breitet er sich rasend schnell aus? Auf der anderen Seite habe ich das Gefühl die Geheimakten verwirren mich ein bisschen, weil ich hinter der ganzen Geschichte noch einen tieferen Sinn vermute, den ich nicht verstehe (und der wahrscheinlich auch gar nicht da ist). Als Bonus also ganz nett, aber man verpasst auch nichts, wenn man diese Version nicht hat.

Samstag, 21. März 2015

Rezension ~ Die Auserwählten in der Brandwüste

Titel: Die Auserwählten in der Brandwüste
Originaltitel: The Scorch Trials
Autor: James Dashner
Reihe: Die Auserwählten - Maze Runner 2/3
Seiten: 482
Verlag: Chicken House
Genre: Jugendbuch, Dystopie

Es handelt sich um den zweiten Teil einer Reihe, somit kann trotz großer Bemühung meinerseits Spoiler-Gefahr bestehen :)

Inhalt:

Thomas und einige andere Lichter konnten dem Labyrinth entkommen und befinden sich nun in einer Herberge in Sicherheit. So scheint es zumindest. Ihr Abenteuer ist noch nicht zu Ende, denn sie werden von ANGST in die Brandwüste geschickt, wo es alles andere als ungefährlich ist.

Meine Meinung:
Nach dem spannenden ersten Teil musste ich natürlich unbedingt die Fortsetzung lesen. Für mich ist sie auf jeden Fall ein würdiger zweiter Teil und ich bin froh, direkt mit dem dritten und letzten Band anfangen zu können.

In der Fortsetzung trifft man auf einige altbekannte Charaktere, aber auch neue Personen betreten das Feld. Permanent rätselt man wem man trauen kann, wer wird überleben, wer wird sterben? Manche Charaktere verhalten sich plötzlich seltsam, sodass man nie völlige Klarheit über die Absichten der Charaktere hat.

Der Stil ist mir diesmal an einigen Stellen etwas negativ aufgefallen, aber es hat mich nicht durchgehend gestört. Manche Ausdrücke haben mir einfach nicht so gut gefallen, zum Beispiel dieser Satz: „Er hatte außerdem keine Nase, und man konnte allen Ernstes unter der scheußlich verunstalteten Haut die Nasenöffnung im Schädel sehen." (S.254) „Allen Ernstes“ ist ein Ausdruck, der für mich vielleicht in der wörtlichen Rede verwendet werden kann, aber im Fließtext passt es für mich nicht so.

Die Spannung wurde permanent aufrechterhalten, da Thomas sich an einige Szenen aus der Vergangenheit erinnert und auch andere Personen von ihren Erfahrungen und Erinnerungen berichten. So ergeben sich immer mehr Puzzleteile, die man zusammensetzen muss, aber einige Lücken gibt es doch noch.

Fazit:
Der zweite Teil knüpft nahtlos an den ersten Teil an und ist genauso spannend. Der Ausdruck war an einigen Stellen etwas gewöhnungsbedürftig, aber insgesamt konnte mich das Buch wieder voll überzeugen.


Donnerstag, 19. März 2015

Rezension ~ Die Auserwählten im Labyrinth

Titel: Die Auserwählten im Labyrinth
Originaltitel: The Maze Runner
Autor: James Dashner
Reihe: Die Auserwählten - Maze Runner 1/3
Seiten: 492
Verlag: Chicken House
Genre: Jugendbuch, Dystopie



Inhalt:
Thomas wacht in einem dunklen Aufzug auf. Er weiß nicht wo er herkommt, wie alt er ist und auch an Personen oder spezifische Ereignisse kann er sich nicht erinnern. Als der Aufzug sich bewegt, findet er sich auf einer Lichtung wieder, die von etwa fünfzig Jungen bewohnt und bewirtschaftet wird. Diese Lichtung liegt mitten in einem Labyrinth, dessen Mauern sich jeden Abend bewegen und in dem es von gefährlichen Kreaturen, den Griewern nur so wimmelt. Tag für Tag suchen die Jungen einen Ausweg aus dem Labyrinth, doch gibt es ihn überhaupt? Wieso können sie sich an nichts erinnern und wer ist für das Szenario verantwortlich?

Meine Meinung:

So oft habe ich diese Reihe auf lovelybooks oder Buchblogs gesehen, aber immer gezögert obwohl mich der Klappentext angesprochen hat. Als ich dann diesen tollen Schuber gesehen habe, musste ich die Reihe unbedingt haben.

Was mir besonders positiv an dem Buch auffällt, ist die Erzählperspektive. Man betrachtet alles aus Thomas Sicht, allerdings nicht aus der Ich-Perspektive. Das ist ganz interessant, weil man so natürlich genauso planlos ist wie Thomas und der eigene Wissensstand sich mit Thomas‘ erweitert. Beispielsweise haben die Jungen auf der Lichtung einige Wörter erfunden, wie zum Beispiel „Klonk“ statt Scheiße. Es ist als Leser nicht schlimm, dass man zuerst nicht weiß was „Klonk“ bedeutet, Thomas weiß es ja auch nicht.

Die Charaktere haben mir auch gut gefallen und anders als ich es in anderen Rezensionen gelesen habe, waren sie mir auch gar nicht so fremd und unnahbar. Thomas ist sicher kein Charakter bei dem ich mich vor Sympathie überschlage, aber er ist mir zumindest nicht in negativer Erinnerung geblieben. Besonders gut gefallen hat mir Chuck, ein pummeliger Junge und eine echte Quasselstrippe, der Thomas von Beginn an zur Seite steht. Die Freundschaft die sich zwischen Thomas und Chuck entwickelt finde ich total schön, auch wenn Chuck einem mit seinem kindischen Verhalten manchmal auf den Zeiger geht. Also Thomas. Mir nicht ;)

Die Handlung ist sehr spannend, weil immer mehr Fragen aufgeworfen werden, die es zu beantworten gilt. Die Symbolik des Labyrinths ist super eingearbeitet und ich bin wirklich froh, dass ich Teil zwei und drei schon zuhause habe. Das Ende ist zwar nicht wirklich offen, aber trotzdem möchte ich unbedingt wissen wie es mit den Jungen weitergeht.

Fazit:

Ein spannender Reihenauftakt, mit netten Charakteren und guter Erzählperspektive.


Montag, 16. März 2015

Rezension ~ Die Hexe der 100 Pforten

Titel: Die Hexe der 100 Pforten
Original: The Chestnut King
Autor: N.D. Wilson
Reihe: 100 Pforten 3/3
Seiten: 544
Verlag: cbj
Genre: Jugendbuch, Fantasy


Inhalt:
Das Böse ist noch nicht besiegt und Nimiane ist noch immer fest entschlossen ein neues Endor zu errichten. Henry und seine Verwandten versuchen die Hexe aufzuhalten, doch dabei werden sie von Fingerlingen gestört, willenlosen Marionetten, gesteuert durch Nimiane höchst selbst. Außerdem wird die Familie getrennt und jeder kämpft an unterschiedlichen Fronten. Nur Henry kann das Böse stoppen, wenn er den sagenumwobenen Kastanienkönig findet, von dem niemand weiß ob er überhaupt existiert.

Meine Meinung:
Nachdem der zweite Teil schon besser war als der erste, habe ich gehofft der Aufwärtstrend hält an und im Finale wird es noch richtig spannend. Glücklicherweise ist es tatsächlich so gewesen.

Als erstes ist mir positiv aufgefallen, dass die Leute verständlich gesprochen haben. Endlich hatte ich nicht mehr das Gefühl bei den Erklärungen die Henry bekommt nur Bahnhof zu verstehen, während ihm das Geschwafel sonnenklar ist. Mehr oder weniger.

Außerdem war die Handlung durchweg spannend. Es gab viel Action und ich habe die Seiten teilweise „überflogen“, weil ich unbedingt wissen wollte wie es weitergeht. Die Reihe ist vom Verlag ab 10 Jahren empfohlen, aber ich finde gerade den letzten Band an einigen Stellen schon recht brutal, zumindest für zehnjährige. Wobei das auch immer schwierig zu entscheiden ist, wenn man selbst schon einiges älter ist.

Negativ aufgefallen ist mir die Übersetzung, die ich teilweise wirklich komisch fand. Keine Ahnung was im Original steht, aber mit „Dem Mann in Schwarz erging es wie einem Ohrwurm unter Enten.“ (S. 92) kann ich irgendwie nicht so viel anfangen.

Außerdem fand ich das Ende ein bisschen… blöd. Ich sag es mal so, dass „richtige“ Ende der Haupthandlung (Nimiane und Endor und so weiter) hat mir sehr gut gefallen. Aber die letzten Kapitel und der Epilog, die hätte es für mich nicht gebraucht. Das Ende hat es dann für mich fast zu einem Mädchenbuch gemacht, wohingegen ich die gesamte Reihe eher als Jungenbuch „verkaufen“ würde. Nicht, dass es Mädchen nicht lesen können/sollen/wollen, aber Bibi und Tina oder Hanni und Nanni wird ja auch überwiegend von Mädchen gelesen. Wisst ihr was ich meine?

Fazit:

Ein sehr guter Abschluss der Trilogie, der mir von allen Teilen am besten gefallen hat. Die letzten Kapitel waren zwar in meinen Augen eher überflüssig, aber sonst war die Handlung sehr spannend und actionreich. Das Buch bekommt von mir vier BigBens, weil es doch deutlich besser war als die Vorgänger, aber es sind keine richtig guten soliden vier BigBens.

Mittwoch, 11. März 2015

Lesemarathon zur LBM 2015


Hallo ihr Lieben,

meine Leidenschaft für Lesemarathons dürfte mittlerweile bekannt sein, deshalb hab ich schon ganz gespannt auf die Aktionen zur LBM gewartet. Es gab reichlich Auswahl, aber da ich diese Aktion zuerst gesehen (bzw. zuerst empfohlen bekommen) habe und sie sehr spannend klingt, bin ich hier dabei! Donnerstag und Freitag wohl eher wenig, da ich momentan so unglaublich viel arbeite, aber Samstag und Sonntag dann den ganzen Tag :)
Organisiert wird die Aktion von Henni von zu ende gelesen und Fraencis Daencis. Jeder Tag hat ein Tagesthema, die allesamt sehr toll klingen. Ich bin sehr gespannt was sich die zwei tolles ausgedacht haben :)

Donnerstag: "Spannende Bücher"
Freitag: "Israel (Gastland auf der Leipziger Buchmesse)"
Samstag: "Neuerscheinungen & Lesenacht"
Sonntag: "Wer die Wahl hat, hat die Qual"

Ich habe übrigens mehr Ideen zum Sonntag als zu allen anderen Tagen, anders als von den beiden vermutet, aber dennoch lasse ich mich überraschen. Zu dumm, dass ich morgen und Freitag in Holland arbeite, da kann ich mich gar nicht in der Pause schnell die ersten Fragen nachschauen :(
Die Anmeldung ist übrigens bis heute noch möglich, also huschhusch!

[Update, Donnerstag 12.03.2015, 18.41 Uhr]
Guten Tag zusammen,

ich bin endlich von der Arbeit zurück und hab schon geduscht und was gegessen. Jetzt bin ich ganz gespannt auf die Aufgaben, die ich noch nicht gesehen habe. Ich melde mich dann in einigen Minuten mit .... den Antworten. Oder einem Kommentar. Oder so. Übrigens muss ich wahrscheinlich Samstag auch arbeiten. Von sechs bis um zwölf. :/

[Update, Donnerstag 12.03.2015, 19.05 Uhr]
Ich habe nach deinem Kommentar mit Gott weiß was für auf Aufgaben gerechnet, Henrik. Glücklicherweise lassen sich die heutigen ja sehr leicht beantworten.

Welches Buch liest du aktuell und was möchtest du während des Lesemarathons erreichen? 
Ich lese aktuell "Die Hexe der 100 Pforten" von N.D. Wilson. Begonnen habe ich mit dem dritten Teil der 100 Pforten Reihe gestern und daher bin ich aktuell auf Seite 47 von 544. Auf jeden Fall möchte ich bei diesem Lesemarathon das Buch beenden (mein Plan ist Samstag, aber da ich da ja arbeiten muss...) und danach mit dem zweiten Teil von der Maze Runner Reihe weitermachen. Die zu beenden wäre ein Traum, ist aber vermutlich utopisch :D Falls ich mal was ganz schnelles für zwischendurch brauche, lese ich die Reihe von Nan McCarthy. Die Bücher sind sehr kurz, nur halb so groß wie ein normales Buch und im Chatstil. Da schafft man alle drei Bücher in einer halben Stunde.. Oder so.

Welches Buch konnte dich zuletzt so richtig langfristig fesseln und hebt sich von allen anderen Büchern ab, die du gelesen hast?
Langfristig fesseln? So im Sinne von "durchsuchten" (ich hasse dieses Wort, aber mir fällt kein passenderes ein)? Mh... besagten ersten Teil von der Maze Runner Reihe (Die Auserwählten - Im Labyrinth) habe ich erstaunlich fix gelesen. Ich spar mir jetzt die Litanei mit "Das ist ja eigentlich nicht mein Genre, aber trotzdem...blabla und außerdem.... obwohl ich das ja gar nicht so mag.... und...überhaupt....", aber jedenfalls hab ich das echt schnell gelesen.

Welches Buch von deiner Wunsch- oder Merkliste könntest du dir vorstellen, dass es spannend wird und warum?

Im ersten Moment dachte ich nur: Was? Meine Wunschliste umfasst so an die 300 Titel (aber nur, weil ich keine getrennten Wunsch- und Beobachtungslisten führe, wie soll ich denn da ein passendes Buch raussuchen? Dann ist mir aber gleich ein Buch eingefallen und zwar handelt es sich hierbei um "Blinder Feind" von Jeffery Deaver. Der Autor ist ja sowieso einer meiner liebsten oder sagen wir, einer von zwei liebsten männlichen. Das Cover allein... aber darum geht es ja nicht. Also jedenfalls muss das Buch ja wirklich richtig richtig gut und spannend sein (vor allem, wenn Nicht-Krimi-Leser es ohne Pause lesen (allerdings geben diese sich vielleicht auch mangels.... ich will nicht sagen Erfahrung, aber weil die ja weniger Thriller lesen, sind die halt schneller Zufrieden zu stellen. Wisst ihr was ich meine? Oh Gott, hoffentlich fühlt sich jetzt niemand auf den Schlips getreten.) Interessant ist ja, dasss das Buch rückwärts erzählt wird und ich bin einfach sooooo gespannt drauf!

Ob ich heute noch was lesen werde weiß ich nicht, da ich doch sehr müde bin und daher eher Fernseh schaue. Morgen dann hoffentlich und spätestens Samstag kann ich dann auch mal einen Blick auf die Beiträge der anderen Teilnehmer wagen. Hoffe ich!

Übrigens ist Terry Prattchet gestorben, habt ihr das mitbekommen? Ich hab mich noch nicht mit der Scheibenwelt vertraut gemacht, aber irgendwann möchte ich schon mal reinlesen. Gehört ja quasi zur Allgemeinbildung ;)

Lesestatus Tag 1: 0 Seiten
  
[Update, Freitag 13.03.2015, 19.04 Uhr]
Guten Abend,

alles gut bei euch? Hoffentlich war euer Tag erfolgreicher als meiner. Er begann um 4.40 Uhr und erreichte seinen vorläufigen Höhepunkt um circa 5.20 Uhr, als ich vorwärts aus dem Auto gefallen bin. Vielleicht kann das aber noch getoppt werden heute, mal sehen. Es gibt aber auch gute Neuigkeiten, denn: Ich muss morgen nicht arbeiten! Juhuuuuuuuuuuuuu! Das heißt: Ich werde ausschlafen und danach im Bett lesen, bis es wieder Zeit ist schlafen zu gehen. So ungefähr ;) Außerdem hat mir meine "Teamleiterin" einen Thriller empfohlen, der vor kurzem auch im TV kam. Klang sehr spannend, ich glaube den kauf ich mal bald ;) Es handelt sich um Wolfsfährte von Craig Russel. Hier mal der Inhalt von amazon: Mysteriöse Verbrechen beunruhigen die Hamburger Bevölkerung, und nur eines scheint die Opfer miteinander zu verbinden: Bei allen finden sich Hinweise darauf, dass der Täter sich gezielt an den Märchen der Gebrüder Grimm orientiert. Hauptkommissar Jan Fabel versucht verzweifelt, hinter das Motiv des Täters zu kommen. Zeitgleich sorgt ein Buch für Furore, in dem der Autor die Behauptung aufstellt, einer der Gebrüder Grimm sei ein Serienmörder gewesen, der nach Motiven der von ihm und seinem Bruder gesammelten Märchen Gewaltverbrechen begangen habe. Konfrontiert mit realen Verbrechen, zugleich aber auch überzeugt von der Kraft der Mythen und Märchen, müssen Jan Fabel und sein Team nach allen Regeln der Kriminalistik vorgehen, um dem raffinierten Täter das Handwerk zu legen.

Das Cover kommt mir ziemlich bekannt vor. Ich muss mal gerade schauen ob ich das nicht sogar im Regal habe... Ja, hab ich. Das ist ja super... und super ist auch, dass ich offensichtlich doch noch einen Überblick über meine Bücher habe, auch ohne lovelybooks und Blog. Toll, oder?
Ansonsten hat sie mir noch das Buch von Atze Schröder empfohlen (der ist nicht mein Fall) und diese humorvollen Bücher mit den Erdmännchen. Da bin ich skeptisch. Aber Wolfsfährte rückt gerade ganz weit vor auf meiner nicht-vorhandenen Leseliste. Jetzt aber fix zu den Fragen für heute, passend zum Gastland Israel.

Hast du schon mal ein Buch gelesen, das in Israel spielt oder von einem israelischen Autor oder einer Autorin stammt?
Spontan fällt mir da nichts ein. Ich stöbere später mal bei den anderen Teilnehmern, vielleicht finde ich da was :P Anbieten könnte ich aber Syrien, wann ist das Gastland?

Was stellst du dir unter Literatur aus Israel vor? Sollte es eher politisch sein, eine Romanze vielleicht sogar ein Krimi? Erzähl doch mal… 

Die Frage ist so nicht zu beantworten. Nur weil es in Israel leider leider viele Konflikte gibt (die man echt hätte vermeiden können!), muss doch nicht jedes Buch (mehr oder weniger) politisch sein. Ein Amerikaner (oder ein Ausländer, dessen Werk in Amerika spielt) thematisiert doch auch nicht dauernd die Fettleibigkeit im Land und ein Deutscher (oder ein Ausländer, dessen Werk in Deutschland spielt) schreibt doch auch nicht nur über den Zweiten Weltkrieg. Wisst ihr was ich meine? Man kann durchaus einen 08/15 Liebesroman/Krimi/Thriller was auch immer in Israel spielen oder von einem Israeli schreiben lassen. Was ich sagen will ist, dass meiner Meinung nach jedes Land für jedes Genre geeignet ist. Eine Survivalgeschichte in der Gegenwart macht zwar im australischen Outback mehr Sinn als in Berlin-Mitte (wenn man nicht gerade im Primark steht), aber ansonsten ....

Hat bereits etwas von der Buchmesse die Aufmerksamkeit bei dir auf sich gelenkt im Bezug zur israelischen Literatur?
Ehm... um ehrlich zu sein habe ich bisher exakt ein Foto von der LBM gesehen und das war es. Nicht mal die Nachrichten hab ich gestern gesehen...

So, alles erledigt was ich erledigen wollte. Oder fast. Mein Handy hängt sich seit gerade immer auf, wenn ich ein Bild auf instagram posten will, was mich echt nervt. Meine Beiträge zum booksofmarch kann ich also nicht aktualisieren. Mist.
Jedenfalls lese ich jetzt mal endlich und verschiebe daher das Kommentieren auf morgen. Bitte nehmt mir das nicht übel ;)

Lesestatus Tag 1: 0 Seiten
Lesestatus Tag 2: 31 Seiten

[Update, Samstag 14.03.2015, 08.24 Uhr]
Guten Morgen zusammen,

da mir gestern schon vor neun auf dem Sofa die Augen zugefallen sind, bin ich wie die ganze Woche früh ins Bett und hab daher gestern nur 31 Seiten gelesen. Heute bin ich dann zeitig wach gewesen und hab daher jetzt viel Zeit zu lesen :)
Heute dreht sich ja alles um Neuerscheinungen, mit denen ich mich ja höchst selten befasse. Die Frage werde ich also irgendwann später beantworten.

[Update, Samstag 14.03.2015, 10.12 Uhr]
Ich habe mittlerweile ein bisschen gelesen und bin jetzt auf Seite 137. "Die Hexe der 100 Pforten" gefällt mir bisher auf jeden Fall besser als die beiden ersten Teile. Das hat man ja auch eher selten. Ich habe nicht mehr so häufig Fragezeichen über dem Kopf und das Gefühl der Protagonist weiß mehr als ich. Jetzt mache ich erstmal Lesepause und werde mich fertig machen, mein Zimmer aufräumen (es sieht furchtbar aus, ich hab überhaupt nichts weggeräumt, weil ich während der Woche selbst dafür zu müde war) und mal wieder Blogbesuche machen.

[Update, Samstag 14.03.2015, 13.30 Uhr]So, ich habe mittlerweile mein Zimmer ein bisschen aufgeräumt, das putzen verschiebe ich noch, da ich vom Arbeiten Muskelkater im rechten Arm hab. Ich bin echt nichts gewöhnt, peinlich, peinlich. Außerdem war ich gerade kurz in der Stadt, ich habe bei jedem Teilnehmer wo ich einen Beitrag finden konnte kommentiert (hoffe ich jedenfalls) und werde jetzt noch ein bisschen lesen, bevor wir dann essen. Falls ich jemanden mit falschem Namen angeschrieben habe, oder mein Kommentar irgendwie komisch ist: Sorry! Mein neuer Laptop (also der ist von Oktober) hat plötzlich totale Macken. Heute spinnt das Touchpad weshalb der Mauszeiger manchmal rumspringt und ich so Sachen anklicke, die ich gar nicht klicken will. Es kann also durchaus sein, dass ich Person A gerade einen Kommentar schreibe, und dann aber plötzlich auf einen anderen Tab gewechselt wird und mein Kommentar dann im Feld von Person B landet und diese sich wundert warum ich sie mit A anspreche. Klingt als wäre ich nicht ganz sauber im Kopf, aber ich versichere euch: Mit mir ist alles in Ordnung...

[Update, Samstag 14.03.2015, 16.30Uhr]

Ich bin jetzt auf Seite 270 von 544 meines Buches angelangt. Der letzte Teil dieser Reihe gefällt mir bisher definitiv am besten und ich finde es eigentlich recht spannend, weshalb ich auch gleich mal weiterlesen werde. Vorher aber noch die Antwort auf die heutige Frage.

Ich freu mich auf
Mit Neuerscheinungen hab ich es überhaupt nicht. Ich blättere zwar ab und an mal echte Kataloge durch, aber ich bin keiner der regelmäßig die Neuerscheinungen studiert, Posts dazu veröffentlich, Termine im Kopf hat und Bücher vorbestellt. Die meisten Bücher die ich lese sind schon vor längerer Zeit erschienen. Ein oder zwei Bücher die ich bald lesen möchte, sind aber erst vor kurzem erschienen, weshalb ich dann doch was vorzustellen habe.
Am Anfang steht der Tod
Noch vor wenigen Stunden ahnte die New Yorker Büroangestellte Gabriela McKenzie nicht, dass ihr Leben bald einem Alptraum gleichen würde. Doch jetzt ist ihr Chef verschwunden, und ein skrupelloser Gangster verlangt von ihr eine halbe Million Dollar und die Herausgabe der mysteriösen »Oktoberliste« – sonst stirbt ihre kleine Tochter. Helfen kann Gabriela nur der attraktive Daniel Reardon, der Erfahrung mit Entführungsfällen hat. Kurze Zeit später befinden sich die beiden auf der Flucht – und niemand weiß, wer am Ende mit dem Leben davonkommen wird …


Das Buch habe ich euch ja schon oben schon vorgestellt. Ich bin ein großer Deaver Fan und muss daher unbedingt sein aktuelles Werk lesen. Erschienen ist das Buch im Januar diesen Jahres.

Psychologist Faith Corcoran is desperate to escape the stalker who’s made her life a nightmare for the past year—desperate enough to run to the one place that has been her nightmare far longer. Both boon and bane, her recent inheritance of her grandmother’s old house in Cincinnati offers sanctuary in which she can start her life anew, but requires that she face the dark memories that still resonate to this day. But she has no idea how close to home her fears still are.Two college girls have gone missing in the area, and FBI Special Agent Deacon Novak is called to work on the case. When his inquiry unexpectedly leads him to Faith, he finds a beautiful and brave woman he can’t help but fall for. Soon they’ll discover that this seemingly simple investigation is anything but. Reaching back decades into Faith’s own past, it will shatter everything she believes to be true and will give terrifying new meaning to flesh and blood.

Außerdem bin ich ein großer Fan von Karen Rose und meine Tante hat mir dieses Buch geschenkt. Es wurde im letzten Monat veröffentlicht und ich bin sehr gespannt drauf. Wahrscheinlich werde ich das aber erst das nächste mal lesen wenn ich wieder hier bin, also so im Sommer.

[Update, Samstag 14.03.2015, 20.09 Uhr] 
Momentan befinde ich mich auf Seite 361 von 544. Das Buch ist echt spannend und es gefällt mir abgesehen von Kleinigkeiten viel viel besser als die Vorgänger. Näheres dazu dann im abschließenden Fazit (und später der Rezension). Jetzt schaue ich aber erstmal einen alten Münsteraner Tatort und danach muss ich meinen Bruder abholen. Falls ich nicht zu müde bin, möchte ich danach noch lesen, aber das Buch beenden werde ich heute wohl leider nicht mehr. Das wird dann aber morgen der Fall sein und vielleicht kann ich dann noch mit dem zweiten Teil der Maze-Runner Trilogie beginnen.
 
[Update, Samstag 14.03.2015, 23.30 Uhr] 
Ich muss den heutigen Lesetag beenden, da ich echt müde bin. Ich bin jetzt auf Seite 404 von 544 Seiten, habe also das meiste schon geschafft. Den Rest lese ich dann (hoffentlich) morgen früh.

Lesestatus Tag 1: 0 Seiten
Lesestatus Tag 2: 31 Seiten
Lesestatus Tag 3: 326 Seiten

[Update, Sonntag 15.03.2015, 10.54 Uhr]
Guten Morgen,
heute finde ich die Fragen entgegen Hennis Einschätzung wirklich schwer. Es gibt drei Mögliche Themen über die man so quatschen kann, eines ist auszuwählen.
  • Die Neuerscheinungen oder Messenews zu deinem Lieblingsgenre. Was hast du zu berichten oder was hast du erfahren?
  • Newcomer – Debüt Autoren und Autorinnen der Messe.
  • Du kannst frei ein eigenes Thema wählen, das dir im Bezug auf die Buchmesse wichtig ist.
Schwer finde ich das Thema deshalb, weil ich mich offen gestanden mit der Buchmesse null auseinander gesetzt habe. Mal wieder. Ich habe keine Messeberichte gelesen, kaum Fotos gesehen, ich weiß nur von einer Aktion zu der ich gern gegangen wäre oder sagen wir zwei. Ich habe keine Neuerscheinungslisten angeschaut, bin nur geringfügig über die Literatur des Gastlandes informiert und grundsätzlich nicht informiert. Damit fallen also Thema eins und zwei direkt weg. Wahrscheinlich wird genau das mein freies Thema. Jetzt lese ich aber erstmal die letzten 100 Seiten in meinem Buch.

[Update, Sonntag 15.03.2015, 12.32 Uhr]
Ziel eins für dieses Wochenende habe ich jetzt also erreicht, wenn auch später als geplant. "Die Hexe der 100 Pforten" habe ich beendet und wie schon öfter gesagt, hat es mir deutlich besser gefallen als die anderen beiden Teile. Ich denke, es bekommt vier Sterne von mir. Die letzten zwei Kapitel (besonders aber der Epilog) waren für mich überflüssig und teilweise war die Übersetzung echt ein bisschen seltsam, aber sonst hab ich kaum was zu meckern. Ich hatte diesmal wirklich das Gefühl die Zusammenhänge zu verstehen und nicht so ratlos zu sein.

Ich muss mich jetzt endlich mal fertig machen und vielleicht beantworte ich dann im Anschluss die Frage von heute. Sonst komm ich da wieder nicht zu :D

[Update, Sonntag 15.03.2015, 12.32 Uhr]
Warum ich nie traurig bin, die Buchmessen zu verpassen - Eine Abhandlung
Vorweg: Ich war schonmal auf einer Buchmesse. 2010 in Frankfurt. Allerdings war sie nur Mittel zum Zweck eine Internetbekanntschaft zu treffen. Damals fand ich die Messe ganz okay, letztendlich war es mir aber viel zu voll und irgendwie hab ich den Sinn dahinter auch nicht verstanden. Ich meine, im Grunde kam es mir vor wie ein übergroßer Buchladen. Es gibt Tische mit Bergen von Büchern die man angucken und kaufen kann, wie im Buchladen auch, und zwischendrin läuft ein Oliver Pocher (oder ein Komiker eurer Wahl) durch die Gegend und dreht Filmchen für seine Sendung. Super.

Seit dem Sommer blogge ich nun und frag mich: Würde eine Messe anders sein, wenn ich als Blogger hinfahre (egal ob akkreditiert oder nicht)? Ja und nein. Es wäre mir immer noch zu voll und die Parallelen zu Buchläden ließen sich wahrscheinlich nicht wegdiskutieren. Na ja und Oliver Pocher würde ich vermulich auch nicht treffen. Und sonst? Ich würde immerhin mit mehr Plan die Messe besuchen, würde nachschauen wo wann wer liest und ob es Autogrammstunden gibt und ein lovelybooks-Lesertreffen würde ich auch gerne mal besuchen.

Trotzdem gibt es da einige Probleme oder Sorgen oder Gedanken die auf mich zukommen und die mich letztendlich doch daran hindern eine Messe als Blogger zu besuchen (ich hab nämlich mit meiner Mutter letztes Jahr bei unserem Leipzig-Trip kurz über die Messe gesprochen und da die immer so schön in den Semesterferien liegt, hätte ich fahren können). Wie auch immer, das erste Problem wäre die Begleitung. Wer wäre da, der mit mir auf die Messe fahren würde? Keiner. In diesem Jahr nicht, aber im nächsten oder übernächsten würde meine Mutter mich vielleicht nach Leipzig begleiten, auf die Messe müsste ich aber allein. Erstens ist das langweilig, zweitens könnte ich dann genauso gut nicht hingehen, weil ich mich allein eh nicht traue zum lb-Treffen zu gehen oder so (dazu gleich mehr) und drittens ist das ganze sowieso schwierig, weil keiner aus meiner Familie von dem Blog weiß.
Die Messe nutzen viele Blogger ja auch als Anlass sich zu vernetzen. Andere Blogger zu treffen, sich mit Autoren zu unterhalten und ich weiß nicht was alles. Meine Schüchternheit ist zwar ein bisschen weniger geworden, aber allein bei dem Gedanken ich würde jetzt in Leipzig sein, einen Blick auf die Uhr werfen und denken: "Ach, jetzt musst du dich mal auf den Weg nach wohin auch immer machen, da triffst du gleich wen auch immer" wird mir schlecht. Ich habe durch das Bloggen echt tolle Menschen kennen gelernt und ich hätte große Lust den ein oder anderen mal zu treffen, aber ganz ehrlich? Ich würde vorher vor Angst sterben. Ein bisschen auf jeden Fall.

Kurz und gut, die Frage ist also: Was bringt mir ein Messebesuch, selbst wenn die Voraussetzungen (Begleitung etc.) gegeben wären? Nicht viel!
Genau aus diesem Grund verspüre ich keinen Messe-Blues, ich bin nicht depressiv, traurig oder sonst wie negativer Stimmung, wenn andere in Frankfurt oder Leipzig sind. Klar, irgendwie würde ich das schon mal gern machen und erleben, aber ich würde auch irgendwie schon gern andere Sachen tun und weiß genau, dass es nicht realistisch ist.
Trotzallem freue ich mich aber immer wieder wenn Buchmesse ist, weil ich leidenschaftlich gern an Bloggeraktionen teilnehme. Solche wie diese zum Beispiel. Die finde ich echt toll und ich hab immer jede Menge Spaß und deshalb ist von Trauer keine Spur. Wenn ich wählen könnte zwischen Buchmesse und Buchmesseaktion daheim, mit anderen Bloggern, ich würde letzteres wählen und mein Ticket gern jemand anderem vermachen. Ganz ehrlich.
Da ich genau weiß, dass ich nicht auf der Buchmesse sein werde, dass ich dort auch 23 von 24 Stunden am Tag nicht sein will und das für mich eher nichts ist, setze ich mich auch wenig damit auseinander. Neuerscheinungen lese ich eh nie und wozu soll ich wissen wer wo wann wie warum liest? Bin ja eh nicht da und plane auch nicht hinzugehen.

Was war nochmal das Thema meines Beitrags? Ach ja, warum ich quasi über nichts informiert bin was die Messe angeht. Die echte Messe ist für mich kein Thema, nur die Bloggeraktionen rund um die Messe sind es, deshalb sehe ich keine Notwendigkeit mich über die Messe zu informieren.

Und? Schockiert?

[Update, Sonntag 15.03.2015, 14.45 Uhr]
Ich hab gerade auf nichts so richtig Lust, aber irgendwie doch Lust aufs bloggen und lesen. Habt ihr das auch manchmal? Lust und doch gleichzeitig nicht? Bloggen würde ich gern, wenn mein Laptop gescheit funktionieren würde, da bekomm ich echt Agressionen bei. Lesen würde ich gern, wenn ich einen guten Leseplätze hätte. Weiß gerade nicht wo ich lesen soll... draußen wäre ja toll, aber das Wetter... nun ja...

Ich fang jetzt trotzdem mit Teil zwei der Maze-Runner Trilogie an, der da heißt "Die Auserwählten - In der Brandwüste"

[Update, Sonntag 15.03.2015, 22.15 Uhr]
Jetzt also schon mein letztes Update für den Lesemarathon. Ich bin auf Seite 92 von "Die Auserwählten in der Brandwüste" und bin sofort wieder in der Geschichte drin. Richtig viel habe ich nicht geschafft, aber ich hab noch ein bisschen Mathe mit meinem Bruder gelernt, dann waren wir mit unseren Eltern essen und ich hab den Tatort geschaut. Heute war es endlich mal wieder ein richtig guter!

Im Großen und Ganzen hat mir der Lesemarathon echt gut gefallen. Herzlichen Dank an Henni und Fraencis für die Mühe und das Durchhaltevermögen, trotz Gegendwind. Sehr toll fand ich den direkten Messebezug, sprich Fragen zum Gastland usw.
Etwas schade ich fand ich persönlich, dass es ja Samstag die Ankündigung zur Lesenacht gab, das aber eigentlich nicht weiter aufgegriffen wurde. Der Tag bzw. der Abend hat sich nicht von den anderen Abenden der Aktionstage abgehoben, weshalb es dann für mich keine Lesenacht war. Das ist nicht böse gemeint, hier sehe ich nur eine Verbesserungsmöglichkeit fürs nächste Mal :)

Lesestatus Tag 1: 0 Seiten
Lesestatus Tag 2: 31 Seiten
Lesestatus Tag 3: 326 Seiten
Lesestatus Tag 4: 232 Seiten
Insgesamt gelesen: 589Seiten
Wenn man bedenkt, dass ich durch die Arbeit Donnerstag und Freitag keine Zeit zum Lesen hatte, sind fast 600 Seiten sicher in Ordnung. Insgesamt hätte ich mir aber doch ein paar mehr Seiten gewünscht. ;)

Nocheinmal DANKE und gute Nacht :) 

Dienstag, 10. März 2015

Rezension ~ Der Fluch der 100 Pforten

Titel: Der Fluch der 100 Pforten
Originaltitel: Dandelion Fire 
Autor: N. D. Wilson 
Reihe: 100 Pforten 2/3 
Seiten: 511 Seiten
Verlag: cbj 
Genre: Jugendbuch, Fantasy 



Inhalt:
Henry und seine Verwandten überstehen den Angriff der Hexe Nimiane knapp und verbannen sie zurück nach Endor. Doch sie möchte noch immer ihre Macht vergrößern und sucht sich daher Unterstützung. Nur Henry kann sie noch aufhalten, der von der Suche zu sich selbst und seiner Herkunft geleitet, wieder einige der 100 Pforten öffnet.

Meine Meinung:
Der erste Teil der Reihe konnte mich ja nicht so wirklich überzeugen, aber da mich nicht-beendete Reihen nervös machen, hab ich trotzdem den zweiten Teil gelesen.

Im Vergleich zum vorherigen Band ist die Handlung nicht ganz so langatmig und kommt viel schneller in Fahrt. Es braucht eben die ganze Vorgeschichte mit der Entdeckung der Pforten und ihrer Funktion nicht mehr.

Ansonsten waren mir die ganzen Erklärungen wieder viel zu unverständlich, zu verworren und ich habe nicht das Gefühl, wesentlich schlauer zu sein als vorher. Zumindest nicht in Bezug auf Henrys Familie und warum er von ihr getrennt wurde. Hierbei gibt es allerdings deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Szenen. Die Szenen mit Henrietta waren zwar weniger actionreich, aber hier fand ich die Erklärungen recht einleuchtend oder zumindest verständlich erklärt (obwohl die Zusammenhänge da immer noch nicht klar waren, aber das ist ja auch aus spannungstechnischen Gründen durchaus in Ordnung). Die Szenen mit Henry waren hingegen komplett verworren und ich hab keine Ahnung warum man mit ihm den ganzen Zirkus veranstaltet hat. Ich hoffe noch auf eine einleuchtende und einfache (!) Erklärung der gesamten Zusammenhänge im letzten Teil. Schon seltsam, dass die Reihe ab 10 Jahren empfohlen wird. Vielleicht denke ich einfach zu kompliziert…

Pluspunkte gibt es dann wieder für das Ende, welches actionreich und feierlich zugleich war. Es kam Spannung auf und konnte mich überzeugen, auch wenn Fragen offen bleiben. Aber das scheint so üblich bei der Reihe.

Fazit:
Weniger langatmig als der Vorgänger, mit spannendem Finale. Zwischendrin stellen sich wieder viele Fragen, die Zusammenhänge bleiben rätselhaft und ich beende das Buch wieder mit einem negativen Gefühl der Ratlosigkeit.