Samstag, 28. Februar 2015

Rezension ~ Nachricht von dir

Titel: Nachricht von dir
Originaltitel: L'appel de l'ange
Autor: Guillaume Musso
Seiten: 480 Seiten
Verlag: Piper 
Genre: Roman, Spannung und Liebe




Inhalt:
Jonathan und Madeline laufen am Flughafen New York ineinander und vertauschen bei diesem Zusammenstoß ihre Handys. Beide sind ziemlich neugierig und halten wenig von dem Begriff „Privatsphäre“, sodass sie in dem Handy des anderen schnüffeln und dabei Informationen ans Licht bringen, die außenstehende Personen gern geheim gehalten hätte.

Meine Meinung:
Ich habe das Buch auf einem Blog gesehen und war sofort vom Klappentext angesprochen, weil ich momentan sehr viele Liebesromane lese. Ich habe mich also auf eine sehr romantische Liebesgeschichte eingestellt, mit ein bisschen Drama, aber garantiertem Happy End. Ha! Weit gefehlt. Sowas findet man vielleicht in einem Märchen, aber nicht in diesem Buch.

Die Geschichte beginnt am Flughafen in New York, wo Madeline gerade einen romantischen Kurztrip mit ihrem Verlobten beendet und wo Jonathan seinen Sohn Charly abholt, da dieser panische Flugangst hat. Als Jonathan und Madeline zusammenstoßen, beschimpfen sie sich gegenseitig anstatt sich zu entschuldigen und trotzdem schreit hier immer noch alles Liebesroman, da es doch in jedem zweiten zwei Protagonisten gibt, die sich so gar nicht leiden können. Als beide schließen den Handytausch bemerken, wollen sie sich eigentlich die Handys per Post zukommen lassen, aber … sich in anderer Leute Probleme einzumischen ist doch irgendwie angenehmer, als sich mit den eigenen Dämonen auseinander zu setzen.
An diesem Punkt beginnt die Geschichte dann spannend zu werden. Warum zum Beispiel hat Jonathan alles verloren? Seine Arbeit, seine Familie, sein Vermögen? Und warum ist Madelines Handyspeicher fast vollständig verbraucht, wenn sie nur fünfzig Fotos, einige Apps und ein bisschen Musik gespeichert hat?

Dieses Buch ist folglich kein einfacher Liebesroman, in dem es vorwiegend darum geht, zwei Menschen zusammenzubringen (oder eben auch nicht). Ich, als eingefleischter Thriller-Leser, würde es aber auch nicht als Krimi/Thriller bezeichnen, da es dafür einfach nicht… zu polizeilich war. Vielleicht kann man sagen, bei „Nachricht von dir“ handelt es sich um einen spannenden Roman, bei dem die Liebe nicht zu kurz kommt. Definitiv für Leute geeignet, die keine Thriller lesen, weil es ihnen zu brutal oder spannend ist, die aber auch keine Lust auf – übertrieben gesagt – kitschigrosane Liebesschnulzen haben, wo am Ende eh klar ist, wie es ausgeht.

Madeline und Jonathan waren mir als Hauptcharaktere durchaus sympathisch, auch wenn ich Jonathan noch lieber mochte als Madeline. Madeline war teilweise ein bisschen unnahbar, mit ihr bin manchmal nicht so warm geworden.

Der Schreibstil ist super angenehm zu lesen, nicht kompliziert, sondern recht einfach, aber deswegen nicht gleich platt. Ebenfalls gut gefallen hat mir die Aufteilung des Buches. Es gibt drei Teile, jeder Teil ist in mehrere Kapitel unterteilt, welches von einem Zitat eingeleitet wird. Die Zitate haben mir teilweise wirklich gut gefallen und sie haben auch sehr gut zum Inhalt gepasst.

Das Ende… ich will gar nicht viel dazu sagen, weil es von Seite zu Seite immer spannender wird und ich gar nicht so schnell lesen konnte, wie ich wissen wollte, wie alles zusammenhängt. Nur so viel, es war mir ein bisschen zu dick aufgetragen und der Zufall…. spielt da doch eine sehr große Rolle. Außerdem wird Madelines Verlobter mehr oder weniger unter den Tisch fallen gelassen, aber da das alles am Ende passiert und mich das nicht davon abgehalten hat das Buch schnellstens zu beenden, ziehe ich dafür keinen Stern ab. Es sind wirklich nur Kleinigkeiten.

Fazit:
Ein unglaublicher Roman, der mich vollkommen überrascht hat. Hier darf man keinen einfachen Liebesroman erwarten, sondern muss sich auf viel Spannung und Action einstellen, die allerdings leichter ist als in einem Thriller. Die Charaktere sind jetzt nicht wahnsinnig sympathisch, aber auch nicht unsympathisch und überhaupt macht die Spannung und die Idee alles wieder wett. Der Schreibstil und die Aufteilung des Romans sind auch sehr gut, sodass man nur durch die Seiten fliegt.

5/5 Punkten

 

Donnerstag, 26. Februar 2015

Rezension ~ 20.000 Meilen unterm Meer

Titel: 20.000 Meilen unterm Meer
Original: Vingt Mille Lieues sous les mers
Autor: Jules Verne
Seiten: 492 Seiten
Verlag: A. Hartleben's Verlag 
Genre: Klassiker, Meeresbiologie




Inhalt:
Professor Aronnax ist ein angesehener Meereswissenschaftlicher. Zusammen mit seinem Diener Conseil und einem Kanadischen Walfänger nimmt er an der Jagd auf ein Seeungeheur teil, welches sich recht bald als Unterseeboot herausstellt. Die drei verbringen mehrere Monate auf der Nautilus, deren Kapitän Nemo ein Geheimnis hütet, das er um jeden Preis schützen möchte. Auf ihrer Reise durch die Weltmeere begegnen der Nautilus und ihren Passagieren Riesenkraken, Wale, Eingeborene und viele Spezies mehr.

Meine Meinung:
Fischis
Da Jules Verne sehr bekannt ist und viele seiner Werke verfilmt wurden, wollte ich unbedingt mal etwas von ihm lesen. Ohne bestimmten Grund habe ich aus mehreren mir zur Verfügung stehenden Werken „20.000 Meilen unter dem Meer“ ausgewählt.

Besonders am Anfang ist es schwer in die Handlung einzutauchen. Es werden unglaublich viele Begriffe und Prozesse aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen beschrieben, die mir nur selten geläufig waren. Teilweise hatte ich auch den Eindruck, dass diese Erklärungen sehr ausführlich und irrelevant für die Handlung waren. Hier wäre schon eine erste Möglichkeit der Kürzung gewesen.

Wenn man den naturwissenschaftlichen Teil hinter sich gelassen hat, kann man zwar ein bisschen schneller lesen, aber wirklich spannend wird die Handlung dadurch auch nicht. Es zieht sich enorm, da die Nautilus teilweise mehrere Tage und Wochen ohne große Vorkommnisse die Meere durchkreuzt, aber dennoch recht viele Zeilen auf diesen Zeitraum verwendet wurden. Hier hätte man meiner Meinung nach auch noch kürzen können, da ich zwischenzeitlich wirklich das Gefühl hatte, überhaupt nicht voran zu kommen. Erst die letzten ca. 100 Seiten wurden dann wirklich spannend und ich habe sie schnell hintereinander lesen können.

In dem Roman sind viele Zeichnungen enthalten, die die Beschreibung der Flora und Fauna des Meeres unterstützen. Diese Zeichnungen haben mir wirklich gut gefallen, da in den meisten Fällen auch die Szenen gezeichnet wurden, wo ich mir welche gewünscht habe. Beispielsweise gibt es Szenen wo die Nautilus in sehr fischreiche Gewässer fährt und die Auflistung der Fische allein nützt mir nicht viel. Durch die Zeichnungen werden dann die Unterschiede zwischen den Arten veranschaulicht.

Das Erkundungsschiff
Ned Land, Walfänger

Das Ende lässt mich ein wenig zwiegespalten zurück. Nach Beenden des Buches war ich davon enttäuscht, weil es einerseits plötzlich sehr schnell ging und andererseits auch nicht alle Fragen gelöst werden. Mittlerweile denke ich aber, dass Ende gar nicht so unpassend ist, auch wenn ich natürlich schon gern mehr über Nemo gewusst hätte. Aber so geheimnisvoll wie die Nautilus auftaucht, verschwindet sie eben auch wieder und somit ist das Ende dann doch passend.

Fazit: 
Die Handlung zieht sich durch viele wissenschaftliche Erklärungen und inhaltslose Passagen sehr in die Länge. Die Zeichnungen sind sehr ansehnlich und untermalen die Handlung. Das Ende lässt zwar viele Fragen offen, wirkt aber trotzdem rund.

2/5 Punkte


P.S.: Kann mir mal jemand verraten wie ich Bilder genau dahin bekomme, wo ich sie hinhaben will? :( Ich wollte alle drei Bilder nebeneinander haben, aber Blogger will das nicht. Ich poste ab jetzt alle Beiträge unbebildert. So!

Sonntag, 22. Februar 2015

Rezension ~ Wunder

Titel: Wunder
Originaltitel: Wonder 
Autorin: Raquel J. Palacio
Seiten: 447
Verlag: Hanser
Genre: Jugendbuch, Freundschaft




Inhalt:
August ist zehn Jahre alt und hat noch nie eine Schule besucht. Seine Mutter unterrichtete ihn immer von zu Hause, da seine Kindheit von vielen Operationen geprägt war. August leidet unter mehreren seltenen Gendefekten, weshalb sein Gesicht entstellt ist. Der Roman erzählt von Augusts erstem Schuljahr, von neuen Freunden, einer neuen Umgebung und alten Problemen.

Meine Meinung:
Das Buch ist mir schon sehr häufig über den Weg gelaufen, immer mit guten Kritiken. August sei sehr bewundernswert, jemand den man nur ins Herz schließen kann und die Geschichte sei sehr rührend. Spontan habe ich mir dann das Buch gekauft und frage mich nun, warum es mich nicht so berührt hat, oder ob meine Erwartungen einfach zu hoch waren.

Das Buch besteht aus acht Teilen, wovon jeder Teil aus der Ich-Perspektive unterschiedlicher Personen erzählt wird. Der Roman beginnt mit Augusts Sicht und endet auch damit, dazwischen wird mal aus der Sicht seiner Freunde, mal aus der Sicht seiner Schwester Via oder anderen Personen erzählt. Diese Aufteilung hat mir sehr gut gefallen, weil man so verschiedene Ereignisse aus mehreren Blickwinkeln betrachtet und immer ein etwas anderes Bild von August erhält. Jeder Teil beginnt mit einem Zitat, welches immer perfekt ausgewählt war. Sie haben sehr gut zum jeweiligen Teil gepasst. Es gab nur einen Teil den ich nicht kapiert habe und das war der aus der Sicht von Vias Freund Justin. Wieso sein Teil ohne jegliche Regeln zur Groß- und Kleinschreibung auskommt und er auch die Zeichensetzung nicht beachtet, ist mir ein Rätsel.
Ansonsten ist der Schreibstil recht einfach gehalten und die Kapitel sind kurz, sodass man das Buch wirklich schnell lesen kann, auch wenn es einem sonst nicht so zusagt.

In der Kurzbeschreibung wird August als „schlagfertig, witzig und sensibel“ beschrieben. Bei sensibel stimme ich vollkommen zu, bei schlagfertig und witzig suche ich noch Szenen in denen das der Fall gewesen sein könnte. Gut, es gab vielleicht ein oder zwei Stellen, wo August eine lustige Bemerkung gemacht hat, aber das reicht für mich nicht aus um ihn als witzig zu beschreiben. Ein vollkommenes Rätsel ist mir die Schlagfertigkeit, die ihm zugeschrieben wird. Da sein Gesicht entstellt ist, muss er einige Gemeinheiten einstecken, sodass er über die Schulflure meist mit gesenktem Kopf und auch sonst Konflikten eher aus dem Weg geht. Schlagfertigkeit wäre für mich, wenn er nach einem dummen Spruch ebenfalls eine Spruch raushaut.

Die Handlung an sich ist ganz nett und weil man eben schnell durch die Seiten fliegt auch nicht unbedingt langweilig, aber ich konnte dem ganzen trotzdem nicht so viel abgewinnen. Es ist auch nicht so, dass die Handlung besonders ausgelutscht wäre, ich fand es nur einfach nicht… besonders. Wie oft habe ich nicht gelesen, dass August auch Erwachsene noch etwas lehren kann, dass August so stark und mutig ist und seinem Schicksal trotzt. Aber mal ehrlich, was kann er denn Erwachsene lehren? Dass es nicht auf Äußerlichkeiten ankommt, sondern auf die inneren Werte? Dass man zu sich und seinen Freunden stehen sollte und nicht seine Meinung zurück halten sollte um dazu zu gehören? Sicher sind das wichtige Erkenntnisse, aber das sind keine Punkte in denen mir August die Augen geöffnet hätte.

Fazit:
Ein nettes Buch, was man aufgrund des Schreibstils und der kurzen Kapitel sehr schnell lesen kann. August fand ich als Charakter nur durchschnittlich, er hat in mir nicht die vielfach gepriesene Begeisterung ausgelöst. Die Handlung war in Ordnung, aber auch nicht besonders spannend oder anrührend. Insgesamt kann ich den Hype bzw. die Begeisterung für das Buch nicht verstehen.

3/5 Punkten

Freitag, 20. Februar 2015

Rezension ~ Neunzehn Minuten


Titel: Neunzehn Minuten
Originaltitel: Nineteen Minutes
Autorin: Jodi Picoult
Seiten: 480
Verlag: Piper
Genre: Roman, Drama



Inhalt:
An einer amerikanischen Highschool findet ein Amoklauf statt, bei dem neun Menschen sterben. Der Täter, ein siebzehnjähriger Schüler, konnte mit zwei Flinten und zwei Pistolen ausgestattet gestellt werden. Neunzehn Minuten beschreibt, wie es zu dieser grausamen Tat kommen konnte, was Mobbing anrichten kann und wie die Betroffenen (Schüler, Täter, Eltern) damit umgehen.

Meine Meinung:
An Jodi Picoults Büchern mag ich, dass sie sich immer spezielle Themen aussucht. Bei ihr bekommt man keine Geschichte, die man schon tausend Mal gelesen hat. Mobbing ist weiter verbreitet als man denkt und mir thematisch näher, als vielleicht Kindesmissbrauch, weshalb ich das Buch unbedingt lesen wollte.

Ich muss sagen, es hat sehr lang gedauert bis ich wirklich in der Geschichte angekommen war. Anfangs haben mich die häufigen Perspektivenwechsel sehr gestört, weil ich manchmal wirklich nicht hinterher gekommen bin. Das lag zum Teil auch daran, dass die Absätze in dem Ebook nicht ganz so gut dargestellt wurden, aber es hätte meiner Meinung nach auch durch mehr als Absätze kenntlich gemacht werden können, etwa durch Symbole.

Außerdem hatte ich wahrscheinlich etwas falsche Erwartungen von dem Buch, was mich dann auch kurzzeitig gestört hat. Ich bin davon ausgegangen, dass der Amoklauf selbst stärker thematisiert wird, als es letztlich der Fall ist. Versteht mich nicht falsch, der Amoklauf ist natürlich ein großes Thema, nur dachte ich, dass die Tat selbst, diese neunzehn Minuten detaillierter beschrieben werden. Ich habe erwartet, dass wir vielleicht in den Kopf des Täters schauen, während er durch die Schule läuft, oder das wir, als Leser, mit den Schülern in einer Ecke des Klassenzimmers sitzen und beten, dass es bald vorbei sein möge.
Im Grunde geht es in dem Buch aber mehr um die Hintergründe der Tat. Was bringt einen Teenager dazu, schwer bewaffnet durch eine Schule zu laufen und auf alles zu schießen, was sich bewegt? Was hat er sich dabei gedacht und hat er überhaupt etwas gedacht? Außerdem geht es um die Folgen der Tat. Was passiert mit den Eltern des Täters? Was passiert mit den Opfern? Wie kann man so jemanden bestrafen?

Die Autorin schafft es meisterhaft den Leser zu einer eigenen Meinung zu bewegen, ohne dass man gezwungen wird. Es passiert einfach. Ich hab das Buch in einer kleinen Blog-Leserunde gelesen und festgestellt, dass man noch so sehr versuchen kann die Tat objektiv zu bewerten, es ist nicht möglich. Man diskutiert die Beweggründe, fragt sich unweigerlich wie man selbst reagieren würde und ob so etwas auch in seiner (ehemaligen) Schule möglich ist.

Die Perspektivenwechsel die mich so verwirrt haben, sind dennoch sehr wichtig. So betrachtet man den Amoklauf nicht nur aus einer Sicht, sondern aus vielen verschiedenen. Das macht es dem Leser möglich sich wirklich eine fundierte Meinung zu bilden, weil sie nicht einseitig durch zum Beispiel traumatisierte Mitschüler beschränkt oder beeinflusst wird.

Ebenfalls sehr gut hat mir gefallen, wie die Beweggründe für die Tat aufgedeckt werden. Sie waren furchtbar zu lesen und ich musste stellenweise die Lektüre von mir aus unterbrechen (was wirklich selten vorkommt), weil ich es so entsetzlich fand. Am Ende war mir der Amokläufer tatsächlich am sympathischsten, obwohl ich die Tat selbst schrecklich finde und nach wie vor nicht gut finde.

Als es dann an die Gerichtsverhandlung ging, war ich endgültig in der Geschichte angekommen. Hier wurde es wirklich spannend, weil Dinge aufgedeckt wurden, die man auf den ersten Blick nicht erwartet. Außerdem waren die Aussagen der Psychologen sehr interessant, wenn auch völlig unterschiedlich. Hier bekommt man dann einen spannenden Einblick in die psychologische Erklärung des Amoklaufs.

Das Ende (ich nenne es mal Epilog), fand ich nicht ganz so gelungen, weil es für mich ein bisschen… unpassend war. Es war weder besonders kitschig, noch besonders beschönigend oder besonders positiv, aber einfach… überflüssig. Vielleicht ist das ein gutes Wort: überflüssig.

Fazit:
Nach einer langen Einstiegsphase die mir das Buch schwer gemacht hat, war es wirklich toll. Das Thema ist leider immer wieder aktuell, da es überall Mobbing gibt. Hier werden viele Charaktere beleuchtet, die auf die ein oder andere Art davon betroffen waren, sei es als Täter oder Opfer. Der Leser bildet sich ganz automatisch eine eigene Meinung, ohne das man sich gedrängt fühlt.

4/5 Punkten

Mittwoch, 18. Februar 2015

Neuzugänge

Hallo meine Lieben,

ich hab mir als Belohnung für meine Lernerei eine medimops Bestellung gegönnt und diese natürlich getätigt, bevor ich meine Ergebnisse für die Klausur bekomme :P Nicht das es nachher nichts zu belohnen gibt. Ich stelle euch jetzt mal die Bücher (und DVDs) vor. Kennt ihr etwas davon? Schon mal gehört, gesehen, gelesen?

Glanz - Karl Olsberg
Als der 14-jährige Eric nach einer Überdosis der Droge "Glanz" vor dem Laptop ins Koma fällt, ist seine Mutter Anna verzweifelt. Da die Ärzte keinen Rat wissen, nimmt sie schließlich die Hilfe einer mysteriösen Frau an. Das Unvorstellbare geschieht: Anna kann in die Traumwelt im Kopf ihres Sohnes vordringen, der in einem phantastischen Computerspiel gefangen zu sein scheint. Doch während sie versucht, ihn zurück ans Licht der Wirklichkeit zu führen, verdichten sich die Hinweise, dass Eric das Opfer eines üblen Spiels ist ...

Meine Wunschliste enthält fast 300 Bücher, einige stehen schon sehr lange (sprich Jahre) drauf und trotzdem hab ich noch Lust sie zu lesen. Deshalb hab ich bewusst auch Bücher gekauft, die schon lang von mir gelesen werden wollen. Glanz ist so eines. Zwei Aspekte finde ich besonders spannend an dem Buch. Zum einen diese Computerspielgeschichte (obwohlich da ja mit Erebos eher negative Erfahrung gemacht habe) und zum anderen, dass es ein interaktives Ebook zum Buch gibt. Ob ich das nutzen kann, weiß ich allerdings nicht, da das Buch ja gebraucht ist.


Frühstück mit Katze & Co. - Danielle Hawkins
Helen McNeal ist mit Leib und Seele Tierärztin. Ihr Alltag besteht aus kalbenden Kühen, lahmenden Pferden und schielenden Katzen. Mark Tipene ist Neuseelands bekanntester Rugbyspieler. Sein durchtrainierter Oberkörper hängt als Poster in jeder Kantine. Trotzdem erkennt Helen ihn nicht, als sie auf einer Party über seine Beine stolpert. Aus unerfindlichen Gründen findet Mark gerade das charmant. Der Beginn einer romantischen Beziehung mit Hindernissen. Aber ob ein begehrtes Sportidol und eine chaotische Tierärztin wirklich zusammenpassen, wissen nur die Sterne.

Mikka hat mir mit ihrer Rezension richtig Lust auf das Buch gemacht, sodass ich es unbedingt haben musste. Da es noch gut zur Februar Aufgabe für die Ran an den SuB Challenge passt, werde ich es wohl auch bald lesen. Falls ich es noch im Februar schaffe ;)


Die Akademie Morde - Martin Olczak
Kann Literatur tödlich sein? Eine mysteriöse Mordserie erschüttert Stockholm Mitglieder der Schwedischen Akademie, die alljährlich den Nobelpreis für Literatur vergibt, werden auf obskure Weise getötet. Schonungslos. Einer nach dem anderen. Reine Willkür? Oder steckt ein ganz perfider Plan dahinter? Claudia Rodriguez von der Zentralen Mordkommission und Buchantiqur Leo Dorfman ermitteln schließlich auf eigene Faust...

Ich bin ein absoluter Fan von Thrillern, was man an den bisher vorgestellten Rezensionen auf meinem Blog vielleicht nicht unbedingt merkt. Seit einiger Zeit habe ich eine ausgeprägte Liebesromanphase, was zwar nicht schlimm ist, aber ich würde auch gern wieder richtig spannende Thriller lesen. Dieses Buch habe ich mal in irgendeinem Katalog gesehen und es klang gleich interessant. Schon allein die erste Frage lässt doch bibliophile Thrillerliebhaber höher schlagen, oder?

Chat :-) / Connect }:-) / Crash;-) - Nan McCarthy
Beverly J. und Maximilian M. treffen in einem Chatroom aufeinander. Bev, die verheiratet ist, stellt ziemlich schnell klar, daß Max' Flirtversuche bei ihr im Sande verlaufen. Doch Max hat ein Faible für indiskrete Fragen - und Beverly kann nicht widerstehen, ihm immer wieder zu antworten. Bis ein unvorhersehbarer Zufall alle Spielregeln des Internet für immer außer Kraft setzt...

Die liebe Kitty hat eine neue Aktion ins Leben gerufen, die "Book Treasure" heißt und die ihr euch unbedingt mal anschauen solltet. Im ersten Book Treasure hat sie uns diese Reihe vorgestellt und irgendwie hat es mich sofort gepackt. Ich mag Chat-Geschichten total gern, was natürlich überhaupt nichts damit zu tun hat, dass ich früher selbst exzessiv gechattet habe ;), und es klang einfach toll was Kitty so geschrieben hat. Etwas ... enttäuscht bin ich darüber, dass das Buch sehr klein ist, wodurch ca. 120 Seiten dann eigentlich viel weniger normale Buchseiten sind, aber na ja.

Der Club der toten Dichter - N. H. Kleinbaum
Todd Anderson und seine Freunde vom Welton Internat können kaum glauben, daß sich ihr Schulalltag völlig verändert hat, seit ihr neuer Englischlehrer John Keating sie aufgefordert hat, aus ihrem Leben etwas Besonderes zu machen.
Von Keating ermutigt, lassen sie den vor Jahren gegründeten Club der toten Dichter wiederaufleben – einen Geheimbund, in dem sie frei von Zwängen und Erwartungen ihren Gefühlen freien Lauf lassen können. Als Keating ihnen die Welt der Dichter erschließt, entdecken sie nicht nur die Schönheit der Sprache, sondern auch die Bedeutung des Augenblicks.
Doch schon bald stellt sich heraus, daß die neugewonnene Freiheit tragische Konsequenzen hat ...
Immer und immer wieder begegnete mir dieses Buch, mal im Englischunterricht, mal im Internet, mal hier, mal da. Aber niemals hab ich die Geschichte ganz gesehen, gelesen, gehört oder begriffen. Einmal hab ich ihn dann spontan im Fernsehn geschaut und weiß nur noch, dass ich es wirklich toll und gleichzeitig traurig fand. Ich hab mir das Buch jetzt erstmal auf Deutsch gekauft um die Geschichte komplett zu lesen und zu verstehen, aber ich kann mir sehr gut vorstellen mir auch die Originalausgabe zu kaufen.
Luke und Jon - Robert Williams
Als Luke mit seinem Vater in eine abgelegene nordenglische Kleinstadt zieht, ist ihr Leben ziemlich aus den Fugen geraten: Das neue Haus entpuppt sich als Bruchbude, Lukes Vater hat Schwierigkeiten im Job, und beide kämpfen nach dem Unfalltod der Mutter mit ihrer Trauer. Jeder auf seine Art. Da steht eines morgens Jon vor der Tür, ein Junge aus der Nachbarschaft, der in seinen merkwürdigen Opaklamotten wie aus der Zeit gefallen scheint. Luke weiß erst nichts mit ihm anzufagen, aber er findet, Mum hätte ihn gemocht.
Sabrina hat sehr von diesem Buch geschwärmt und ich habe mich gleich in das Cover verliebt. Mal ehrlich, ist es nicht wunderschön? ♥ Ich liebe es. Zum Vergleich rechts noch einmal das neue Cover. Das geht ja mal gar nicht... Jedenfalls freue ich mich total auf das Buch und werde es sicher bald lesen, weil es ja auch recht dünn ist.


Wie Tyler Wilkie mein Leben auf den Kopf stellt und was ich dagegen tun werde - Shelle Sumners
Stell dir vor, jemand schreibt den Soundtrack deines Lebens. Jemand, der dich liebt. Dies ist die Geschichte von Grace und Tyler. Auch wenn Grace verzweifelt versucht, es NICHT zu Tylers und ihrer Geschichte werden zu lassen … Denn sie hat einen sicheren Plan für ihr Leben. Zumindest so lange, bis sie Tyler kennenlernt – den Dogsitter von nebenan.
Mit seinem süßen Lächeln und seinen warmen, braunen Augen bringt Tyler ihren Plan durcheinander. Außerdem schreibt er umwerfend schöne Songs. Über sie. Für sie. Und irgendwann schmilzt Grace dahin. Wer kann ihr das verübeln? Doch als Ty mit seinen Songs zum gefeierten Star wird, nimmt das Schicksal eine unglaubliche Wendung und das Leben seinen Lauf …
 
Dieses Buch habe ich im Laden entdeckt, weil der Titel natürlich aufgrund der Länge auffällt. Den Klappentext fand ich auch sehr ansprechend, sodass ich mir das Buch gemerkt habe. Spontan kaufe ich ja nur sehr selten Bücher. Ich denke, das dieses Buch gut in meine momentane Phase passen wird, aber vielleicht bleibt es auch noch bis zum Sommer liegen, weil ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, wann ich die Bücher alle lesen soll :D Ich bin ja nur noch bis März hier und hab nicht mal alle Weihnachtsgeschenke gelesen...^^

Anna Karenina und Krabat
Diese beiden DVDs habe ich mir gegönnt, weil es noch nicht so lang her ist, dass ich die Bücher gelesen habe. Anna Karenina haben wir im Russischunterricht mal begonnen, es müsste auch genau diese Version mit Sophie Marceau gewesen sein. Das Buch hat mir bis auf einige Längen gut gefallen, sodass ich sehr gespannt auf den Film bin. 
Die Krabat Verfilmung soll ja sehr gelungen sein. Das Buch konnte mich nicht ganz so überzeugen, aber dennoch interessiert mich der Film allein aufgrund der Besetzung sehr. 

Fazit
Ich habe bisher nur einmal was bei medimops bestellt, aber hauptsächlich um Fachbücher zu kaufen. Um Versandkosten zu sparen, hab ich damals noch ein oder zwei Bücher gekauft und eine DVD. Nun also meine erste rein private Bestellung. Bestellt habe ich am Samstag morgen gegen 2.30 Uhr, angekommen ist es heute am Mittwoch. Schnelligkeit ist also absolut zufriedenstellend. Jetzt wo die Bestellung abgeschlossen ist, kann man dummerweise nicht mehr sehen mit welchem Zustand die Bücher betitelt wurden, da würde ich gern mal vergleichen. Soweit ich mich erinnere, hatten alle bis auf eines den Zustand gut. Mich würde wirklich interessieren welches als "sehr gut" bezeichnet wurde, da es meiner Meinung nach nach oben keine Abweichung im Zustand gibt. Außer vielleicht bei den Akademie Morden.
Im großen und ganzen bin ich eigentlich zufrieden, obwohl die Bücher alle mehr oder weniger rund gelesen sind und Leserillen aufweisen. Bei Tyler Wilkie... sind zusätzlich unten einige Seiten beschädigt und Glanz ist ein ME, was glaube ich auch nicht angegeben war, aber mich stört das ja eigentlich nicht zu sehr. Bei einem Preis von irgendwas zwischen 25 und 30 € kann man absolut nicht meckern.

Montag, 16. Februar 2015

Aktion ~ Book Treasure #1

Die liebe Kitty hat eine ganz tolle Aktion ins Leben gerufen, an der ich beim ersten Mal nicht teilnehmen konnte, aber jetzt dann. Eigentlich wollte ich euch ein anderes Buch vorstellen, aber das finde ich nicht (meine Mutter schwört, sie hat es nicht abgegeben, aber es ist definitiv nicht mehr da :( ).

Worum geht es? 
Einmal im Monat wird uns Kitty ihre Buchschätze vorstellen, die für sie eine besondere Bedeutung haben und sie nicht mehr hergeben möchte. Diese Bücher sind mindestens fünf Jahre alt. Das gute ist, man entdeckt so wirklich Schätze, denn mal ehrlich, die meisten Blogger stellen doch recht neue Bücher vor. Aber die Bücher, die man vor zehn oder fünfzehn Jahren mal gelesen hat, können doch heute immer noch toll sein, auch wenn sie älter sind. Die Aktion ist für mich genau das richtige, weil ich ja selten neue Bücher lese und ich werde sicher viele interessante Schätze entdecken. Es kann natürlich jeder mitmachen und dann seinen Book Treasure unter Kittys Beitrag posten!
Kitty bittet darum, ihre Zwischenüberschriften zu übernehmen, was ich durchaus sinnvoll finde, sich aber bei meinem Book Treasure etwas schwierig gestaltet, ihr werdet gleich sehen warum.

Mein Buch-Schatz
Duden - Mein erstes Wörterbuch

Zum Buch/Klappentext
Das meinte ich, als ich sagte, die Zwischenüberschriften sind problematisch. Wie man vielleicht erkennen kann, hat mein Buch keinen Einband mehr, demzufolge auch keinen Klappentext :D Ich hoffe, ausnahmsweise gilt auch ein Foto, das beschreibt das Konzept des Buches ganz gut, denke ich ;)


Es gibt also immer ein Thema, zum Beispiel "Dinge im Haus", "Beim Einkaufen", "In der Schule" und so weiter. Dazu sind dann Gegenstände abgebildet und benannt. Für die jüngeren Leser hab ich mal die Seite "Dinge im Haus" fotografiert, weil man daran sieht wie alt ich schon bin. Als ich sprechen gelernt habe, gab es nämlich noch Telefone mit Wählscheibe und man musste das Teil nicht im ganzen Haus suchen, es war nämlich fest installiert. Außerdem gab es so genannte Kofferradios, die vermutlich so heißen, weil sie so groß und so schwer wie ein vollgepackter Koffer sind. Nicht zu vergessen das Ding oben rechts, nein das ist kein Aquarium, das ist ein Fernseher. Tatsache! :)

Genre
Kindersachbuch

Wann gekauft
Ich habs ja nicht gekauft... Aber das Buch ist von 1992... Ich bin ein Jahr später geboren...

Warum gekauft
Ich nehme an, damit ich sprechen lerne :P Meine armen Eltern...

Meinung
Ich glaube, meine Eltern (besonders meine Mutter) bereuen den Kauf mittlerweile (immer noch, auch nach 20 Jahren!) oder sie verfluchen den Schenker. Ich hab ja schon mal in einem Tag von dem Buch erzählt, aber die Dinger wahrscheinlich kaum einer liest, wiederhole ich das mal grad.

Für den Tag hab ich sie eben nach meinen ersten Büchern gefragt und sie hat mir dann geschrieben, dass ich den Duden immer vorgelesen haben wollte. Ihr seht ja auf dem Bild, so viel vorzulesen ist da nicht. Außerdem kam ich teilweise schon vor dem Frühstück mit dem Buch an und wenn meine Mutter morgens keinen gescheiten Kaffee bekommt, dann ... nun ja ... ist sie nicht so glücklich. Ihr könnt euch ihre Begeisterung vorstellen, wenn die kleine Julia morgens am Bett steht, ihren Duden in der Hand und kräht: "Vorlesen!"

Freitag, 13. Februar 2015

Aktion ~ Lesewochenende

Hallo ihr Lieben,

heute startet das Lesewochenende und ich bin sehr gespannt wie es laufen wird. Sonntag werde ich definitiv genug Zeit zum Lesen haben, da meine gesamte Familie Karneval feiern geht, ich hab dieses Jahr keine große Lust. Heute und morgen werde ich auch Zeit finden, bloß kann ich da noch keinen genauen Zeitraum nennen, weil mein Bruder heut Geburtstag hat und meine Mutter krank ist, sodass ich ihr einiges abnehmen muss.
Meine Updates findet ihr immer in diesem Post! Der erste erfolgt wahrscheinlich um zwölf.

Beim Lesewochenende liest man in vierer Teams, in die man sich zuvor frei einteilen durfte. Jeder Teilnehmer darf dabei fünf Bücher angeben, die er beim Lesewochenende gern lesen würde. Entweder man schließt sich einer Gruppe an, bei denen ein oder mehrere Teilnehmer das gleiche Buch wählen, oder man schließt sich bewusst einer Gruppe von unterschiedlichen Genren an. Ganz wie man mag. Hier stelle ich euch mal meine Gruppe vor:

Team 2:
Sarah von Lesebonbons (Ihre Auswahl: Morgen kommt ein neuer Himmel, Tagebuch der Apokalypse, Der Ozean am Ende der Straße)
Jana von Zauberhafte Welt der Bücher (Ihre Auswahl: Der Medicus, Das Karussell, Die Tribute von Panem 3, Erebos, 19 Minuten) 
Nina (Ihre Auswahl: Selection 1 und 2, Der Geschmack von Glück, Magisterium, Wenn ich bleibe)
Meine Wenigkeit (Meine Auswahl: Wunder, Wann wenn nicht jetzt, Mr. Shivers, Die Auserwählten-Im Labyrinth (I), Gegen jede Chance) 

[Freitag, 12 Uhr]
Findet euch in eurem Team zusammen & entscheidet, welches Buch ihr gemeinsam lesen wollt und berichtet anschließend, welches es sein wird.
Bei Sarah stimme ich für "Morgen kommt ein neuer Himmel". Steht auf meiner Wunschliste und ich habe viel gutes gehört.
Bei Jana stimme ich für "Der Medicus", weil ich den Film unglaublich toll finde und das Buch selbst noch auf dem SuB habe.
Bei Nina stimme ich für "Wenn ich bleibe", weil das ebenfalls noch bei mir subbt und ich es noch diesen Monat oder nächsten lesen möchte.

Jana und Sarah geben ihre Stimme bezüglich meiner Auswahl Wunder. Da kann Nina nicht mehr so viel richten, aber sollte sie für ein anderes Buch stimmen, dann lese ich das auf jeden Fall nach Wunder.

Damit beginne ich das Lesewochenende folgendermaßen:
Wunder - R.J. Palacio  Seite 0
Neunzehn Minuten - Jodi Picoult Seite 211
20.000 Meilen unter dem Meer - Jules Verne Seite 198

Es wäre natürlich klasse, wenn ich alle drei Bücher am Sonntagabend beendet hätte. Bei Neunzehn Minuten und Wunder bin ich da auch zuversichtlich, bei Jules Verne eher nicht so :D

[Freitag, 15 Uhr]
Wird bei euch Karneval gefeiert? Feiert ihr selbst? Wenn ja, wie? Wenn nein, warum nicht?

Eine schöne Frage. Ja, bei uns feiert man Karneval. Jedenfalls da wo ich herkomme. Ich studiere ja in Bayern und da ist das nicht so verbreitet.
In meiner Heimatstadt gibt es am Samstagmittag immer einen Kinderkarnevalsumzug, den ich immer sehr schön finde. Einige Male bin ich dort selbst mitgezogen, als Leuchtturm etwa oder als Andreaskreuz. Hach, die Fotos würde ich euch gern zeigen, aber da bin ich ja leider drauf :PBei diesem Umzug ist Alkohol eigentlich verboten, leider hält sich aber keiner dran.

Sonntagsmorgens ist dann immer ein größerer Tulpensonntagsumzug durch die Innenstadt, bei dem ich auch mal gern mitgegangen wäre, aber es hat sich nie so ergeben. Danach wird dann immer noch vor dem Rathaus gefeiert oder in einem Veranstaltungssaal. Eigentlich hab ich früher gern Karneval gefeiert, was aber für mich verkleiden und den Umzug anschauen oder daran teilnehmen bedeutet. Das danach war nie so mein Fall, vor allem da es zunehmend nur noch um den Alkoholkonsum geht und das finde ich schrecklich. Ich trinke ganz selten Alkohol und finde daher Karnevalspartys wirklich furchtbar.

In diesem Jahr werde ich sehr wahrscheinlich auch zum ersten Mal nicht zum Umzug gehen, weil ich erstens keine Lust habe und zweitens niemand mit mir hingeht und ich nicht bei meinen Eltern und ihrem Kegelverein stehen möchte ;) Ein bisschen schade finde ich das momentan noch, aber mal ehrlich, mit dem Lesewochenende hab ich eine tolle Alternative. Außerdem habe ich dann wirklich Zeit und kann ganz in Ruhe lesen, weil das Haus in friedlicher Stille liegen wird und niemand was von mir will :D

[Freitag, 18 Uhr] 
Mittlerweile kennt ihr ja den Protagonisten/die Protagonistin eures Buches ja etwas. Wie würdet ihr denn aussehen, wenn ihr so auf eine Kostümfeier gehen müsstet?
Ich muss gestehen, mit "Wunder" habe ich noch nicht angefangen, ich hab erst seit ungefähr einer halben Stunde Zeit zu Lesen und muss später auch das Essen für die Geburtstagsparty machen, deshalb hab ich erstmal in "Neunzehn Minuten" gelesen. Mit Wunder fange ich nach dem Abendessen an, da stört mich dann keiner mehr ;)

Was ich aber sagen kann ist, dass ich mein Geschlecht ändern müsste, sowohl für "Neunzehn Minuten", als auch für "Wunder". Da ich selten Fantasybücher lese, müsste ich mich ansonsten gar nicht großartig verändern. Peter aus "Neunzehn Minuten" ist 17, schlaksig und trägt eine Brille. Halten wir fest: Ich müsste männlich werden, eine Verjüngungskur machen und abnehmen. Etwas schwierig für eine Karnevalsparty, aber nun ja :D
August, der Protagonist in "Wunder", ist 10 Jahre alt und sein Gesicht ist entstellt, wie das aber genau aussieht, verrät er nicht. Diese Informationen entnehme ich dem Klappentext.
Insgesamt taugen also beide Protagonisten nicht für ein Karnevalskostüm :)

Aktueller Stand:
Wunder: Seite 0 (0 Seiten gelesen)
20.000 Meilen unter dem Meer: Seite 198 (0 Seiten gelesen)
Neunzehn Minuten: Seite 254 (43 Seiten gelesen)

[Freitag, 21 Uhr] 
Ein Buch, das ihr besonders witzig fandet oder wo ihr immer wieder lachen musstest!
Das fällt mir spontan nur ein Hörbuch ein. "Das total gefälschte Geheim-Tagebuch vom Mann von Frau Merkel" fand ich super lustig. Es wird von Christoph Maria Herbst gelesen, der das wirklich klasse macht. Wenn man sich ein kleines bisschen in der deutschen Politik auskennt, das heißt die Namen zuordnen kann, ist das echt lustig.
Das Rosie-Projekt von Graeme Simsion fand ich auch echt lustig, genauso wie "Der Hundertjährige der aus dem Fenster stieg und verschwand" von Jonas Jonasson. Beides sind Bücher, die aber sicher nicht jedermanns Humor treffen.

Aktueller Stand:
Wunder: Seite 0 (0 Seiten gelesen) Ich fang aber jetzt damit an (und da die Party von meinem Bruder wohl noch lang geht, werde ich auch noch lang lesen...)
20.000 Meilen unter dem Meer: Seite 198 (0 Seiten gelesen)
Neunzehn Minuten: Seite 331 (120 Seiten gelesen)

[Samstag, 01 Uhr] 
Noch immer dröhnt mega laute Musik durch unser Haus, aber ich werde trotzdem mal versuchen zu schlafen. Meine Tante hat mich gefragt ob ich morgen mit ihr eine Brille aussuchen gehe und wenn ich da vollkommen übermüdet bin, seh ich aus kleinen Augen ja nichts ;) Der erste Tag des Lesewochenendes war auf jeden Fall sehr erfolgreich und ich bin gespannt auf morgen. Oder heute. Später.

Aktueller Stand:
Wunder: Seite 172 (172 Seiten gelesen)
20.000 Meilen unter dem Meer: Seite 198 (0 Seiten gelesen)
Neunzehn Minuten: Seite 331 (120 Seiten gelesen)

Gesamt Tag 1: 292 gelesene Seiten

[Samstag, 12 Uhr] 
Was verbindet ihr mit dem Motto "Karneval im Buchregal"? Zeige ein Bild deines Buchregals und versuche das Motto auf dem Bild einzubringen.



























Blogger ärgert mich mal wieder (oder ich ärgere Blogger) jedenfalls kann ich nicht da schreiben wo ich will und überhaupt nervt mich das, deshalb schreib ich jetzt meine Erklärung unten drunter. Zuerst mal seht ihr hier Detailaufnahmen von meinem SuB, sowie eine "komplett" Ansicht meines Print-SuBs, der neben meinem Bett aufgebaut ist. Da ich dort aber nicht mehr allzuviel Platz und ich auch ein WG-Zimmer habe, gibt es noch einige Bücher die dort nicht zu sehen sind und meine Ebooks gibt es ja auch noch.
Karneval verbinde ich damit Spaß zu haben (auch ohne Alkohol!) und ich bin zuversichtlich, dass mein SuB dieses Kriterium erfüllen wird.
Karneval ist bunt und vielseitig, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch dieses Kriterium sollte mein SuB erfüllen. Historisches, Biographien, Thriller, Krimis, Reihen, Einzelbände, dicke und dünne Bücher... ist alles dabei :)
Karneval unterscheidet nicht nach dick oder dünn, groß oder klein, blond oder braun, Jude, Moslem, Christ oder Atheist, Europäer, Asiate oder Staatenlos. Das ist vor allem hier, im Grenzgebiet, sehr wichtig. Deshalb die drei Blumenketten aus Deutschland, Holland und... dem Rest der Welt ;)

Zugegeben meine Bilder nicht so wahnsinnig kreativ, aber sie erfüllen den karnevalistischen Geist sehr gut :)
Mein Lesestand ist noch genau wie gestern Abend, oder eher heute Morgen (übrigens hab ich dann mal so um vier geschlafen):
Aktueller Stand:
Wunder: Seite 172 (0 Seiten gelesen)
20.000 Meilen unter dem Meer: Seite 198 (0 Seiten gelesen)
Neunzehn Minuten: Seite 331 (0 Seiten gelesen)

[Samstag, 15 Uhr] 
Stellt euch vor, ihr müsstet gemeinsam in eurem Team einen Festwagen entwerfen. Wie sähe er aus? Was dürfte auf keinen Fall fehlen? Und welches Motto würdet ihr wählen?
Thematisch hätte unser Wagen natürlich mit Büchern zu tun, so viel steht mal fest.


Einigen konnten wir uns dann auf dieses Kostüm. Ich find das irgendwie toll, auch wenn es für diese Jahreszeit etwas kalt wäre, aber dahingehend kann man das Kostüm ja optimieren.

Auf unserem Wagen gäbe es gemütliche Lesesessel und der Schildträger bekäme das rechte Gefährt!
Außerdem bekäme die Oberfee einen Thron, der meinem Büchersessel entspricht ;)


[Samstag, 18 Uhr] 
Heute ist Valentinstag. Wenn du den/die Protagonist/in deines aktuellen Buches küssen müsstest, wer wäre es und wärst du mit dieser Wahl zufrieden?
Es wäre entweder August, zehn Jahre alt, mit entstelltem Gesicht. Nein, den würde ich nicht küssen wollen, weil er erstens zu jung ist und offen gestanden zweifel ich auch daran, dass er küssen könnte. Gemein, ich weiß, aber er kann nicht mal richtig essen...

Oder es wäre Peter, welcher zwar eher meinem Alter entspricht (er ist 17), aber er ist eim Amokläufer und daher auch nicht als Kusspartner akzeptabel. Die anderen Männer in dem Buch sind größtenteils so beschränkt, dass ich ihnen eher eine kleben würde, als sie zu küssen. Da könnte ich mich jetzt tierisch aufregen. ^^

Meine Teamkollegin Jana, liest ja gerade der Medicus und demnach müsste sie Rob Cole küssen. Wenn ich da an Tom Payne denke, der den Medicus im Film verkörpert, dann würde ich den auch gern küssen ♥♥♥♥


Neunzehn Minuten konnte ich ziemlich genau um 18 Uhr beenden, was mich sehr freut. Ab der Hälfte hat mir das Buch auch richtig gut gefallen. Ein bisschen werde ich heute hoffentlich noch in Wunder lesen, allerdings nicht so viel, ich hab mal wieder Kopfschmerzen >.<
Aktueller Stand:
Wunder: Seite 172 (0 Seiten gelesen)
20.000 Meilen unter dem Meer: Seite 198 (0 Seiten gelesen)
Neunzehn Minuten: Seite 480 (149 Seiten gelesen)

[Samstag, 21 Uhr]
Wir hoffen ja, ihr habt bisher nicht zuviel getrunken, denn das viele Lesen kann einen schon wahrhaftig betrunken machen. Daher würde ich gerne wissen, was euch auf den Boden der Tatsachen zurückholen kann und euch schlagartig nüchtern werden lässt?
Grundsätzlich holt mich jede Ablenkung wieder aus der Buchwelt zurück. Manchmal sofort, manchmal dauert es zwei Sekunden, aber spätestens nachdem ich den Menschen, der mich angesprochen hat, gefragt habe was er gesagt hat, bin ich wieder nüchtern ;) (Verzeiht mir die grausige Kommasetzung)

Aktueller Stand:
Wunder: Seite 172 (0 Seiten gelesen)
20.000 Meilen unter dem Meer: Seite 198 (0 Seiten gelesen)
Neunzehn Minuten: Seite 480 (149 Seiten gelesen)

Gesamt Tag 1: 292 gelesene Seiten
Gesamt Tag 2: 149 gelesene Seiten
Gesamt: 441




[Sonntag, 12 Uhr]
Stell dir vor, an dem Ort, an dem du dich gerade in deinem Buch befindest, müsstest du eine Karnevalsfeier organisieren. Wie sieht es da gerade aus? Und was müsste unbedingt noch hergeschafft werden, damit es zu einer denkwürdigen Karnevalsfeier wird? Was darf auf keinen Fall fehlen?Lustig, weil in Wunder gerade eine ägyptische Ausstellung in der Schule stattfindet. Jedes Kind hat einen Zettel gezogen und musste ein Bauwerk oder eine Person passend zum Thema gestalten. Diese Kunstwerke sind nun in der Sporthalle ausgestellt und die Kinder haben sich passend zum Thema verkleidet. Sie führen ihre Eltern mit Taschenlampen durch die abgedunkelte Halle. Die Frage ist also nicht, was man noch herschaffen müsste, sondern was man wegschaffen müsste. Die Kunstwerke müssten natürlich beiseite geräumt werden, damit sie nicht kaputt gehen und nach einiger Zeit würden auch die Eltern nach Hause geschickt. Das wäre es schon, denn die Kinder sind ja passenderweise schon verkleidet. Allerdings spielt das Buch in Amerika, da feiert man ja eher Halloween und kein Karneval.

Aktueller Stand:
Wunder: Seite 195 (23 Seiten gelesen)
20.000 Meilen unter dem Meer: Seite 198 (0 Seiten gelesen)
Neunzehn Minuten: Seite 480 (beendet)

[Sonntag, 15 Uhr]
Wie gefällt dir dein Protagonist bisher und warum?
Ich weiß nicht... ich finde August zwar ganz nett und sicher ist er schon allein aufgrund seines Äußeren etwas besonderes... Insgesamt konnte er mich aber nicht so überzeugen. Keine Ahnung, was alle so toll an ihm finden. Für mich war er weder besonders lustig, noch toll oder irgendwie speziell. Die Wirkung die er auf andere hat, bleib bei mir aus.

Ich habe Wunder mittlerweile beendet und bin noch unentschlossen, wie ich das Buch bewerten sollte. Die Aufteilung hat mir gut gefallen, man erlebt ein Schuljahr nicht nur aus Augusts Sicht, sondern auch aus der Sicht anderer Schüler. Die Kapitel lassen sich super schnell lesen. Ich kann aber den "Hype" nicht so verstehen und finde auch August nicht besonders toll oder irgendwie... speziell.

Aktueller Stand:
Wunder: Seite 447 (275 Seiten gelesen)
20.000 Meilen unter dem Meer: Seite 198 (0 Seiten gelesen)
Neunzehn Minuten: Seite 480 (beendet)

 [Sonntag, 18 Uhr]
Das Ende der Karnevalszeit bedeutet ja für einige Fastenzeit. Auf was könntet ihr denn eine gewisse Zeit lang verzichten? Oder könntet ihr gar nicht fasten?
Ich glaube, wenn man es wirklich muss oder will, kann jeder fasten. Man sollte das unbedingt mal versucht haben, einfach um sich selbst zu testen und herauszufinden, wie willensstark man ist. Verzichten könnte ich auf jeden Fall auf mein Handy (dann müsste ich mir allerdings vorher eine Uhr kaufen ;)) und wenn ich es wirklich wollen würde, auch auf meinen Fernseher. Allerdings fällt es mir leichter nach einem anstrengenden Tag auf dem Bett zu liegen und den Fernseher dudeln zu lassen, als nach einem Buch zu greifen, weshalb ich dann abends meistens doch TV schaue und nicht lese. Außer es sind Ferien, dann lese ich abends auch öfter.
Worauf ich momentan verzichten sollte sind Süßigkeiten und Eistee, aber nun ja... da seh ich schwarz.^^
Auf Bücher verzichten geht übrigens, das hab ich ja im Januar versucht, auch wenn das wirklich schwer war. Ich hab einfach gemerkt, dass ich da nicht glücklich bin und bin froh wieder lesen zu können.

Aktueller Stand:
Wunder: Seite 447 (beendet)
20.000 Meilen unter dem Meer: Seite 221 (23 Seiten gelesen)
Neunzehn Minuten: Seite 480 (beendet)

 [Sonntag, 21 Uhr]
Wiviele Seiten oder gar ganze Bücher habt ihr an dem Lesewochenende geschafft?
Aktueller Stand:
Wunder: Seite 447 (beendet)
20.000 Meilen unter dem Meer: Seite 233 (35 Seiten gelesen)
Neunzehn Minuten: Seite 480 (beendet)

Gesamt Tag 1: 292 gelesene Seiten
Gesamt Tag 2: 149 gelesene Seiten
Gesamt Tag 3: 310 gelesene Seiten
Total: 751

Ich habe also an drei Tagen 751 Seiten gelesen. "Wunder", welches meine Teamkollegen für mich ausgewählt haben, konnte ich komplett lesen. Mich hat es nicht ganz so überzeugt, weshalb ich drei Sterne vergebe. Die Rezension folgt. "Neunzehn Minuten" konnte ich beenden und je weiter ich gelesen habe, desto besser gefiel es mir. Ich vergebe vier von fünf Sternen, auch hier folgt die Rezension noch. Bei "20.000 Meilen unterm Meer" habe ich an allen drei Tagen nur insgesamt 35 Seiten gelesen, irgendwie fesselt es mich auch nicht so. Mal schauen, wann ich das beenden kann.

Insgesamt war es ein erfolgreiches und nettes Wochenende. Ich bin froh, dass ich es endlich mal geschafft habe teilzunehmen, das wollte ich ja schon ganz lange. Ebenfalls lange lief mir immer wieder Wunder über den Weg und ich wollte es unbedingt lesen. Kurz vor Jahresende habe ich es dann einem spontanen Entschluss folgend gekauft und ich bin froh, dass ich es lesen konnte, auch wenn es mir nicht so gefallen hat.
Ob ich nochmal an einem Lesewochenende teilnehmen werde, weiß ich nicht. Danke auf jeden Fall an Nadja und Nicki für die Organisation und an Nina, Jana und Sarah, für die nette Plauderei :)