Sonntag, 31. August 2014

Sammelsurium zum Monatswechsel

Hallo ihr Lieben,

schon mein zweiter Monatsrückblick, wie die Zeit vergeht... Es sind schon einige Kommentare mehr, auch die Follower mehren sich langsam. Ich finds gut.

Was habe ich so gelesen?
Bodycaught (Chris P. Rolls)
Loving Silver (M. S. Kelts)
Watch your back (Karen Rose)
The Lost Boys (Abbi W. Reed)
Erebos (Ursula Poznanski)
Mein Sommer nebenan (Huntley Fitzpatrick)

Diesen Monat fast überwiegend Homoerotik, weil ich aus dem Genre schon länger nichts mehr gelesen hab und wieder auf den Geschmack gekommen bin. Ich hoffe, es hat euch nicht zu sehr abgeschreckt, in nächster Zeit werden wieder andere Bücher kommen.
Loving Silver war das beste Buch in diesem Monat, Jamie und Mike würde ich so gern zum Leben erwecken und neben mir einziehen lassen *seufz*. Auch Mein Sommer nebenan und Watch your back konnte mich überzeugen. In Ansätzen gut, aber nicht "zu Ende ausgearbeitet" war für mich The Lost Boys. Mein SUB-Abbau ist diesen Monat grandios gescheitert, es gab Neuzugänge und keins der gelesenen Bücher stammt von meinem SUB...

Was ist diesen Monat in mein Regal eingezogen?
Ein Kaufhof in Düsseldorf hat dicht gemacht und es gab Rabatt auf ALLES, auch Bücher. Kann man da vorbei gehen?! Nachdem ich tolle Schuhe gesehen habe, die sooo runtergesetzt aber nicht mehr in meiner Größe vorhanden waren, mussten es dann Bücher sein.

Karen Rose - Watch your back (schon rezensiert)
Ich brauchte einach Trost, nach erfolgloser Klamottensuche. 
Giorgio Panariello - Herz zugelaufen (noch nicht gelesen)
Kaufhof-Ausbeute I: Der Klappentext hat mich einfach spontan angesprochen
Gayle Forman - Lovesong (noch nicht gelesen)
Kaufhof-Ausbeute II: Schon so oft über den Film gestolpert (falscher Film, trotzdem interessanter Klappentext), musste dann beim Buch zugreifen
Rebecca James - Die Wahrheit über Alice (noch nicht gelesen)
Kaufhof-Ausbeute III: Die Leseprobe lag eeeeewig bei mir rum und da ich noch ein drittes Buch brauchte...
Außerdem habe ich noch einen USA-Reiseführer gekauft, da mein Bruder unbedingt mit mir fliegen möchte, ich mich aber bisher standhaft geweigert hab. Mittlerweile bin ich anderer Meinung (siehe unten), aber psssst er weiß noch nichts davon ;)

Meine Tante hat von ihrer Freundin aus England jede Menge Klassiker mitgebracht, da man die in England nur schwer los wird ;) Mit den Worten "Wolltest du nicht mal Klassiker lesen?" durfte ich mich bedienen... Die Aufzählung spar ich mir jetzt einfach, die Titel sollten auf dem Bild ganz gut zu erkennen sein.





Was gibt es positives zu vermelden?
Viele Freunde aus der Schule getroffen, was wirklich sehr schön war. Vor allem schürt das mein Fernweh, was meinem Bruder und seinem Wunsch nach einer USA-Reise zu Gute kommt. Eine Freundin weilt noch in Kenia, kommt aber bald zurück, eine andere hat mir von sechs Monaten Australien erzählt, eine dritte war vier Wochen in Brasilien und eine vierte Anfang des Jahres in New York und geistig ist sie schon wieder dort. Nun habe ich große Lust auch zu verreisen, auf das lange Fliegen eher weniger, aber ich kenn mich ja: Ich werde später bereuen, dass mich meine Angst und Schüchternheit von solch tollen Erfahrungen abgehalten hat....Also Augen zu, Beruhigungstropfen rein und los. 
Außerdem hab ich mit meinem Bruder den Lego-Film geschaut und bin wirklich begeistert. Der ist so toll gemacht, auch wenn jetzt einige denken: Ist sie mit 21 nicht ein bisschen für alt so was? - Nein, bin ich nicht. Ich bin fasziniert davon, dass man einen Film aus diesem tollen Spielzeug machen kann! 

Außerdem habe ich eine tolle App entdeckt, die sich "Quotes" nennt. Für jemanden der Zitate mag und toll gestaltete Grafiken dazu, ein wahrer Schatz ♥ Ansonsten stelle ich mal wieder fest, dass ich tendenziell ein Sommerkind bin. Selbst war ich zwar leider nicht in den Obstbäumen meiner Großeltern, aber dafür der Rest meiner Familie und so hab ich massenweise frische Pflaumen, Renekloden und was weiß ich noch in mich reingestopft. Ich war im Himmel.

Was war nicht so schön?
Mein Laptop tat es auf einmal nicht mehr, was nicht unerwartet kam, aber natürlich trotzdem zum falschen Zeitpunkt passierte. Mittlerweile erfolgte eine spontan Heilung durch meinen Vater, der so ungefähr nichts von Computern versteht.
Dann bin ich Zeuge einer etwas unschönen Situation im Bus geworden, sprich eines pöbelnden Fahrgastes. Ich hab dem Busfahrer meine Kontaktdaten hinterlassen, bin aber glüclicherweise noch nicht von der Polizei angerufen worden. Bleibt hoffentlich auch so.
Außerdem habe ich durch den Laptopausfall und meinen Aushilfsjob wenig am Blog gearbeitet, demzufolge immer noch nicht HTML den Kampf angesagt. Im September?!

Welche Fragen habe ich mir gestellt?
Immer noch die wichtige Frage: Wo mache ich Praktikum? Und auch wichtig: Was meint meine Mutter mit der SMS "Wisppamussdweg ichlkAnfahrenn"? (Sie hat jetzt ein Smartphone...)

Und sonst so?
Wenig zu vermelden, außer das übliche Jammern über das Wetter, die Arbeit (ich bauen Tannenbäume auf!) und so weiter. Wer Kommentare von mir auf seinem Blog vermisst: Ich speicher alle Nachrichten über neue Posts und arbeite sie ab, wenn die Arbeit mich lässt. Ehrlich!

Samstag, 30. August 2014

Challenge ~ Task-Challenge

Da ich die Olympia Challenge fast erfolgreich abgeschlossen habe, mein SUB-Abbau aber eher stagniert, muss eine neue Herausforderung her ;)

Wer?
Nicole von About Books und Kathleen von Schnuffelchens Bücher und Co

Wann?
September 2014 bis August 2015

Was?
Es gibt jeden Monat drei Aufgaben. Für jede gelöste Aufgabe gibt es ein Los.

Kann man auch später noch einsteigen?
Jederzeit.

Gibt es etwas zu gewinnen?
Ja, alle drei Monate gibt es drei Preise (Hardcoverbuch, Taschenbuch, kleine Überraschung). Als Hauptpreis winkt am Ende der Challenge ein Kindle.

Mein persönliches Ziel:
Am Kindle bin ich eigentlich gar nicht so interessiert, weil ich mit meinem tolino durchaus zufrieden bin. Mir geht es eigentlich wie immer um den SUB-Abbau und ganz viel Spaß :)

Die Aufgaben für September:
1. Lies ein Buch, dessen Titel in Rot auf dem Cover steht.
 Ticket ins Paradies - Gaby Hauptmann
2. Lies ein Buch, mit mindestens 400 Seiten.
Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär - Walter Moers
3. Lies ein Buch, dass in einer deutsche Großstadt spielt (ab 500.000 Einwohner).
SMS für dich - Sophie Cramer (Hamburg)

Die Aufgaben für Oktober:
1. Lies ein Buch, auf dessen Cover ein Schmuckstück zu sehen ist. (Ring, Kette, Krone, …)
Goldstück - Anne Hertz
2. Lies ein Buch, das du nicht gekauft hast. (Also ein Geschenk oder Gewinn, ein Rezensionsexemplar gilt auch.)
Nie genug - Melanie Hinz
3. Lies ein Buch, dessen Titel aus nur einem Wort besteht (auch keine zusätzlichen Artikel)
Saeculum - Ursula Poznanski

Die Aufgaben für November:
1. Lies ein Buch, mit einem geflügelten Wesen auf dem Cover ( z.B. Vogel, Schmetterling, Engel, …)
Cupido - Jilliane Hoffman
2. Lies ein Buch, dessen Ersterscheinung mindestens 10 Jahre her ist.
Lilly unter den Linden - Anne C. Voorhoeve (2004)
3. Lies ein Buch, dessen Titel oder Cover etwas mit Wetterphänomene zu tun hat (Schnee, Nebel, Regen, …) 
Winterhimmel - Christina McKay (Schnee)

Die Aufgaben für Dezember:
1. Lies ein Buch, dessen Cover einen oder mehrere Sterne enthält (egal ob stilistische Sterne, Sternenhimmel oder Sternbilder).
Perfect Chemistry - Simone Elkeles

2. Lies ein Buch mit maximal 150 Seiten.
Otto, Friedrich und ich - Tarek J. Schakib-Ekbatan (118 Seiten)
3. Lies ein Buch das Weihnachten thematisiert.
Dash und Lilys Winterwunder - Rachel Cohen, David Levithan

Die Aufgaben für Januar:
1. Lies ein Buch, dessen Coverbild in Schwarz/Weiß gehalten ist (grautöne gehören auch dazu). ! Der Titel darf in einer anderen Farbe dargestellt sein.
Stirb leise, mein Engel - Andreas Götz
2. Lies ein Buch, dessen Ersterscheinung maximal 2 Jahre her ist.
Zuckerstangen und Herzchenwaffeln - Coco Zinva
3. Lies ein Buch, das nur als eBook erschienen ist. 
Dirty Business - Moritz Hohenberg

Die Aufgaben für Februar:
1. Lies ein Buch, mit einem bekannten Bauwerk auf dem Cover
Nachricht von dir - Guillaume Musso (Eiffelturm)
2. Lies ein Buch, das keinen Artikel im Titel hat und zu keiner Reihe gehört
Wunder - R. J. Palacio 
3. Lies ein Buch, das entweder von einem französischen Autor geschrieben wurde, und/oder in Frankreich spielt
20.000 Meilen unterm Meer - Jules Verne

Die Aufgaben für März
1. Lies ein Buch, mit einem rotem Cover.
Die Welle - Morton Rhue
2. Lies den 2. Band einer Reihe.
Die Auserwählten in der Brandwüste - James Dashner
3. Lies ein Buch, das in einer fiktiven Welt spielt.
Die Auserwählten in der Todeszone - James Dashner

Die Aufgaben für April
1. Lies ein Buch, mit einem Tier (real oder fiktiv) im Vordergrund auf dem Cover. 
Pandablues - Britta Sabbag (Panda)
2. Lies ein Buch, dessen Titel aus mindestens 4 Wörtern besteht. 
Und dann der Himmel - Jan Stressenreuter
3. Lies ein Buch, das nicht in Europa spielt.
Dschungelkind - Sabine Kuegler (Indonesien)

Die Aufgaben für Mai
1. Lies ein Buch, mit einer Blüte auf dem Cover. 
Die Schmetterlingsinsel-Corina Bomann 
2. Lies ein Buch, in dessen Titel das Wort "Herz" vorkommt. 
Knapp am Herz vorbei - J. R. Moehringer 
3. Lies ein Buch, das in der realen Welt spielt.
Tim - Tobias Jäger

Die Aufgaben für Juni
1. Lies ein Buch, mit einem grünen Cover. 
Das Phantom der Oper - Gaston Leroux
2. Lies ein Buch, das als Hardcover und Taschenbuch erhältlich ist. 
Verbrechen - Ferdinand von Schirach 
3. Lies ein Buch, eines deutschsprachigen Autors
(die erste Ausgabe des Buches muss auf deutsch erschienen sein).
Zwischen den Zeilen - Rona Cole 

Die Aufgaben für Juli 
1. Lies ein Buch, das mindestens 3 Lebewesen auf dem Titel hat. 
Arthur und der Botschafter der Schatten - Gerd Ruebenstrunk
2. Lies ein Buch, dessen Titel oder Cover mindestens eine Zahl enthält.
3. Lies ein Buch, das in Asien oder Australien spielt.
Arthur und die Stadt ohne Namen - Gerd Ruebenstrunk

Die Aufgaben für August
1. Lies ein Buch, mit einem blauen Cover. 
All die ungesagten Worte - Marc Levy
2. Lies ein Buch, das Teil einer Reihe ist, aber nicht den 1. oder letzten Band.
3. Lies ein Buch, das ein spanischer Autor geschrieben hat und/oder in Spanien spielt.

Rezension ~ Erebos

Titel: Erebos
Autorin: Ursula Poznanski
Verlag: Loewe
Seiten: 488
Genre: Jugendbuch, Spannung





Inhalt:
Nick ist ein ganz normaler Teenager, an einer ganz normalen Schule in London, bis dort ein seltsames Computerspiel kursiert. Erebos. Mit diesem Spiel sind einfache, aber strenge Regeln verbunden, wer es spielt, wird binnen kürzester Zeit süchtig. Es ist weder gestattet, über das Spiel oder seinen Charakter zu sprechen, noch darf es in Anwesenheit anderer gespielt werden. Jeder hat nur eine Chance, wer sein Leben verliert, kann das Spiel nicht mehr starten. Erebos kann nicht gekauft oder geliehen werden, man muss es von einem Spieler geschenkt bekommen. Besonders daran ist vor allem, dass es Aufträge erteilt, die in der Realität erledigt werden müssen. Aufträge wie Fotos schießen, oder Botendienste, aber auch Körperverletzung ist dabei...

Meine Meinung:
Mal wieder ein Buch, welches schon ewig auf meiner Wunschliste steht und von dem ich so viel gehört habe. Der Klappentext hat mich sofort angesprochen, vor allem die Mischung zwischen Realität und Spiel finde ich faszinierend.

Interessant finde ich ganz besonders den Effekt, dass das Buch Erebos, fast so süchtig macht wie das Spiel. Mir hat bis ungefähr zur Mitte oder zum Ende des zweiten Drittels die Spannung gefehlt, dennoch musste ich aus mir unerklärlichen Gründen unbedingt weiterlesen. Das Buch hat mich fasziniert, fast magnetisch angezogen, aber wirklich toll fand ich es nicht. Zu Beginn konnte ich mit keinem der Charaktere etwas anfangen, sie boten für mich nicht viel weswegen ich sie besonders gut oder blöd hätte finden können. Erst später (wie blöd das ich jetzt den Zeitpunkt nicht nennen kann), konnte ich mit Nick und einigen anderen Charakteren etwas anfangen, erst da wurden sie für mich richtige Menschen, mit Ecken und Kanten.
Die Handlung konnte mich anfangs nicht so sehr packen, da man sich fast ausschließlich in der virtuellen Welt bewegt. Warum mir das zu langweilig war, kann ich gar nicht so genau sagen, da es wirklich gut gemacht worden ist. Die Kapitel wechseln zwischen Nick und seiner Spielfigur Sarius, was die Erzählung erheblich aufgepeppt hat.

Besonders gut gelungen ist der Autorin die Beschreibung der Computersucht. Hier wird sehr deutlich, was die Auswirkungen sein können (Schlafmangel, Leistungsabnahme und Abbrechen aller sozialen Kontakte) und wie schnell man in so etwas rein rutschen kann. Bezeichnend dafür ist unter anderem folgendes Zitat: „Sarius war ein Teil von ihm [Nick], niemand durfte ihm einfach ein Stück seiner selbst wegnehmen.“ Es ist erschreckend, was die Jugendlichen bereit sind zu tun, damit sie weiterhin Erebos spielen können.

Das Ende bzw die Auflösung der ganzen Geschichte, hat mich schon ein wenig überrascht. Ich kann nicht sagen, mit welchem Ende ich gerechnet habe, mit dem jedenfalls nicht. Dadurch (bzw. durch das letzte Drittel) bekommt das Buch auch seine Wertung von vier Punkten, da mir die Geschichte nach dem großen Wendepunkt wirklich deutlich besser gefallen hat.

Fazit:
Eine spannende Geschichte, die ein Thema aufgreift, welches wohl immer wieder aktuell sein wird. Wer sich durch viele Szenen und Beschreibungen von Computerspielinhalten im ersten Teil nicht abschrecken lässt, wird mit einem spannenden Roman über Auswirkungen von Computersucht belohnt. Der Erzählstil ist mit wechselnder Perspektive zwischen Nick und seiner Spielfigur Sarius großartig.

4/5 Punkten

Mittwoch, 27. August 2014

Rezension ~ The Lost Boys

Titel: The Lost Boys
Autorin: Abbi W. Reed
Verlag: Selfpublishing
Seiten: 159
Genre: Gay-Fantasy-Romance

Inhalt:
Der 18-jährige Matt ist von zu Hause abgehauen, nachdem sein Vater ihm wegen seines Outings ein blaues Auge geschlagen hat. Als er mit seinem Wagen liegen bleibt, gelangt er zu einer herunter gekommenen Tankstelle und trifft dort auf den gleichaltrigen Jesse. Zwischen den beiden entsteht sofort eine gewisse Anziehung und Jesse nimmt Matt mit zu den Lost Boys, einer Gruppe junger Leute die ohne Regeln, ohne Strukturen, ohne Erwachsene in einem Haus leben. Ihr Anführer ist Peter, der aussieht wie 20, aber irgendwie auch älter ist und der so einige Geheimnisse mit sich trägt.

Meine Meinung:
Ich hab mich ganz spontan bei der Buchverlosung auf lovelybooks beworben und hatte Glück. Angesprochen hat mir vor allem das Cover, dieser Tunnel (der auf mich im ersten Moment immer wieder wie ein Fingerabdruck wirkt) und der Peter Pan, den ich erst jetzt beim Schreiben der Rezension als solchen erkenne (ich dachte, das sei ein nackter Frauenkörper auf dem T-Shirt...).
Auch der Klappentext klingt spannend, ich dachte mehr an ein kriminelles/spannendes Geheimnis, als an etwas fantastisches, auch wenn durch die Peter Pan Parallelen natürlich auch der fantastische Bezug klar war.

Leider hat mir das Buch nicht ganz so gut gefallen, was auf ganz viele verschiedene Sachen zurückzuführen ist. Fangen wir mit den Figuren an. Über Matt habe ich schon etwas in der Kurzbeschreibung gesagt. Er war mir als Charakter einfach nicht nah, weil ich seine Gedanken nicht verstehen konnte (obwohl das Buch aus der Ich-Perspektive erzählt wurde!) und weil er mir einfach zu schwach war. Anfangs war er mir zu unkritisch, er hat kaum etwas hinterfragt und einfach alles hingenommen, auch moralisch verwerflich Sachen. Recht bald hat er dann doch ein Gewissen gehabt, hat über die Konsequenzen, das richtig und falsch seiner Handlungen nachgedacht, aber letztendlich doch alles ignoriert. Ein Beispiel (mögliche kleine Spoilerwarnung!!): Sam, ebenfalls ein Lost Boy, nimmt im Zimmer das er mit Jesse und Matt teilt Drogen. Er bietet Matt eine Pille an, der sich erst ein bisschen ziert (Drogen sind schlecht, illegal usw.) und sich dann doch von Sam eine Pille in den Hals schieben lässt.
(Spoilerwarnung Ende)
Solche Stellen gibt es in diesem Buch viele, Matt ist sich einer Sache unsicher, findet sie moralisch nicht angebracht und zweifelt, entscheidet sich aber letztendlich dann doch dafür diese Sache zu akzeptieren oder zu tun, aber dem Leser wird dieser Wechsel von „Das ist nicht richtig“ zu „Es ist angemessen“ nicht dargestellt. Ohne der Autorin etwas unterstellen zu wollen, wirkte es auf mich ein wenig so, als hatte die Autorin eine Handlung für Matt im Kopf (zum Beispiel Drogenkonsum), aber um nicht Gefahr zu laufen Kritik für zu wenig Selbstreflexion zu bekommen, hat sie Matt vorher einfach ein paar Zweifel in den Kopf gepflanzt. Es fehlt einfach ein Übergang von der einen zur anderen Meinung. Damit einher geht für mich auch die Akzeptanz von Gewalt als Mittel zur Konfliktlösung. Ich will nicht sagen, dass Gewalt oder Drogen verherrlicht werden, aber wenn Peter Jesse fragt warum er einen speziellen Kunden „nur“ krankenhausreif prügelt und ihn nicht gleich umbringt, ohne das einer der Jungs den Mund aufmacht und protestiert, weil man Menschen nun mal nicht einfach so totschlägt, finde ich das schon etwas seltsam.

Sam hatte ich schon erwähnt, gerade zu ihm, aber auch zu den anderen Lost Boys (und Peter) fehlten mir viel mehr Informationen. Wieso sind sie dort gelandet, was bewegt sie, warum wollen dort nicht weg und viele andere Sachen. Es ist vielleicht schwieriger diese Fragen zu beantworten, wenn man aus Matts Sicht schreibt, aber es geht. Oder man schreibt er nicht aus der ersten Person, was ich auch gerade am Anfang eher störend fand (Ich gehe hier hin, Ich tue das, Ich denke dieses, Ich, ich, ich....).

Dieses Geheimnis das Peter umgibt, hätte ich wie gesagt eher in einer anderen Richtung verortet, muss dazu aber auch sagen, dass ich Peter Pan nicht kenne und deshalb keinen Vergleich ziehen kann. Mir ging jedenfalls alles viel zu schnell, bei knapp 130 tolino Seiten ist noch jede Menge Luft nach oben (finde ich), sodass man die anderen Personen hätte mehr beschreiben können und auch die Handlung ein bisschen besser ausschmücken können. Es wird klar gemacht, dass Peter die Jungs und ihre Fantasie braucht, aber wieso und warum? Keine Ahnung. Hier fehlt mir einfach etwas entscheidendes, eine Erklärung für all das, was bei den Lost Boys passiert (aber vielleicht versteht man das auch einfach nicht, wenn man Peter Pan nicht kennt?).

Ich finde aber nicht alles schlecht, die Idee, die Storyline finde ich grundsätzlich gut. Bei einigen Szenen, zum Beispiel auf dem verlassenen Rummel beweist die Autorin viel Kreativität und Ideenreichtum. Ein eindeutiger Pluspunkt. Dieser tröstet mich aber leider nicht über das Gefühl der Unvollständigkeit oder Unfertigkeit hinweg, welches mich während des Lesens begleitet hat.


Fazit:
Von der Grundidee sicher ganz nett, aber leider konnte mich die Umsetzung nicht überzeugen. Der Schreibstil war am Anfang etwas holprig, dann aber gut zu lesen. Die Charaktere bleiben entweder sehr farblos, beziehungsweise werden nur in einem Punkt näher beleuchtet, oder wechseln ihre Meinung ohne das eine Erklärung erfolgt. Vielleicht versteht man das Buch besser, wenn man Peter Pan gelesen hat, ich kenne es nicht und fühlte mich vielleicht aus diesem Grund an einigen Stellen verloren und unwissend.

Hinweis:
Nach Aussage der Autorin erscheint im Herbst 2014 eine Kurzgeschichte zu Samuel und Peter.


2/5 Punkten

Samstag, 23. August 2014

Rezension ~ Watch your back

Titel: Watch your back
Autorin: Karen Rose
Verlag: Headline
Seiten: 720
Genre: Lady-Thriller





Inhalt:
Auf Detective Stevie Mazzetti wird binnen weniger Stunden mehrmals geschossen. Jemand möchte sie unbedingt tot sehen und nimmt billigend den Tod unbeteiligter Personen in Kauf. Privatermittler Clay Maynard soll Stevie beschützen, doch dies ist kein gewöhnlicher Auftrag. Seit zwei Jahren ist er in Stevie verliebt, doch diese stößt ihn immer von sich, obwohl sie augenscheinlich Interesse an Clay hat. Außerdem ist da noch Cordelia, Stevies Tochter, die in Clay einen Helden sieht und für ihre acht Jahre viel zu viel gesehen hat.

Meine Meinung:
Was habe ich lange auf dieses Buch gewartet. Die Geschichte von Stevie und Clay deutete sich schon in den anderen Baltimore Büchern an und immer wieder dachte ich, das neue Buch würde endlich von den beiden handeln, aber nein. Nie. Doch jetzt endlich: Ein Buch über Stevie und Clay. Ich bin also durchaus mit einigen Erwartungen an das Buch herangegangen.

Schon vorher mochte ich die beiden sehr gern, was sich in Watch your Back fortgesetzt hat. Ich finde es toll, dass man mehr über Stevies Familie erfährt und ihre Vergangenheit eine wichtige Rolle spielt. Die ernsten, aber auch romantischen Szenen zwischen den beiden fand ich diesmal sehr gelungen, mehr noch als sonst, weil auch hier eine starke körperliche Anziehung herrscht, die aber erst spät ausgelebt wird. So gibt es sehr ernste Gespräche und kurze Momente der Annäherung zwischen den beiden, was mir gefallen hat.

Was das Buch wirklich besonders macht und auch ein wenig abhebt von den anderen Karen Rose Büchern, zumindest meiner Meinung nach, ist das Verhältnis zwischen Cordelia und Clay. Nachdem Clay ihre Mutter gerettet hat, sieht sie in ihm eine Art Superhelden und vertraut ihm Dinge an, die sie niemandem erzählt, schon gar nicht ihrer Mutter. Mit ihren acht Jahren hat sie so viel durchmachen müssen, dass sie das alles nicht verarbeiten kann und unter anderem Schlafstörungen hat. Es war sehr berührend wie sie Clay erzählte, dass sie geübt hat lautlos zu weinen, damit ihre Mutter nicht merkt wenn sie wieder nachts aus einem Albtraum erwacht. Ihre Gedanken und Gefühle waren teilweise sehr traurig, erschreckend, aber auch so gut nachzuvollziehen. Clay war im Umgang mit ihr so traumhaft, wenn jeder nur halb so aufmerksam und hilfsbereit und liebevoll wäre...

Aufgefallen ist mir außerdem, dass in diesem Buch wenig „ermittelt“ wird. Man begleitet die Polizei oder Gerichtsmediziner nicht bei einem Verbrechen, da das Verbrechen an der Polizistin selbst begangen wird. Die Ermittlung findet überwiegend, aber nicht nur!, in den sicheren Verstecken Stevies ab, es sind mehr Gedanken, Akten wälzen usw. Es wird aber trotzdem nicht langweilig, weil es auch einen Handlungsstrang der Täter gibt, aber auch eines anderen Polizisten namens Sam.

Und sonst so? Anfangs brauchte ich ein wenig um mich an das Englische zu gewöhnen, bin wohl leider ein bisschen eingerostet, aber es ging sehr schnell wieder. Einige Abkürzungen wie BOLO konnte ich mir nicht merken, wenn sie denn erklärt wurden, aber immerhin erinnere ich mich mittlerweile zwei Seiten später was ASAP heißt :)
Den Titel finde ich gut gewählt, da sollten sich die Übersetzer mal biiiiiiiiiitte ein Beispiel dran nehmen.

Fazit:
Wie immer ein Lady-Thriller vom Feinsten. Stevie und Clay sind einige meiner liebsten Charaktere, besonders die Szenen zwischen der kleinen Cordelia und Clay sind großartig. Wer etwas völlig neues sucht, wird es hier nicht finden. Wer einen spannenden, romantischen, dramatischen und unterhaltsamen Thriller mit Liebesanteil sucht, wird hier fündig. Nicht ihr bestes Buch, aber dennoch schön. 

Reiheninformation:
Dieses Buch spielt in Baltimore und folgt zeitlich auf Did you miss me? Man muss die anderen Baltimore Bücher nicht gelesen haben um Watch your Back zu verstehen.

4,5/5 Punkten

Lyricas Olympia-Challenge

Auch wenn ich die Challenge schon fast erfolgreich abgeschlossen habe, möchte ich euch meinen Zwischenstand präsentieren.



Wer?
Lyrica

Wann?
01. Januar 2014 bis 01. Januar 2015

Was?
Jeder Teilnehmer tritt für ein selbst gewähltes Land an und bestreitet verschiedene Disziplinen, für die es je eine Goldmedaille gibt. Silber gibt es dann, wenn man eine Disziplin nicht lösen kann und stattdessen eine andere Disziplin erneut absolviert. Was man genau für eine Medaille machen soll und meine Fortschritte könnt ihr unten sehen.

Kann man auch später noch einsteigen?
Ja, immer gern.


Mein Eröffnungspost?
Hier geht's lang.

Schlittenhunderennen
Lest ein Buch, in dem Hunde vorkommen oder bei dem ein Hund auf dem Cover zu sehen ist.
The Lost Boys - Abbi W. Reed

Tauziehen
Lest ein Buch, in dem ein Liebesdreieck vorkommt.
Die Liebe deines Lebens - Cecelia Ahern

Schwimmen (Tauchen, Synchronschwimmen)
Lest für die Kategorie Schwimmen ein Buch, in dem das Element Wasser eine Rolle spielt.
Löcher - Louis Sachar
Lest für die Kategorie Tauchen ein Buch, das schon sehr, sehr lange auf eurem SuB liegt.
Feuchtgebiete - Charlotte Roche (seit 2010, der Kassenzettel lag noch drin ;))
Lest für die Kategorie Synchronschwimmen ein Buch in einer Leserunde, oder gemeinsam mit anderen Bloggern.
Celeste bedeutet Himmelblau - Brigitte Pons

Bogenschießen
Lest einen Thriller.
Todesrosen - Arnaldur Indridason

Leichtathletik
Lest für die Kategorie Langstreckenlauf ein Buch, in dem ein Roadtrip vorkommt.
Der Hundertjährige der aus dem Fenster stieg und verschwand - Jonas Jonasson
Lest für die Kategorie Sprung ein Buch, in dem der Protagonist über sich hinaus wächst.
Make it count-Gefühlsbeben - Carrie Price
Lest für die Kategorie Wurf ein Buch, das ihr schon einmal gelesen habt und umwerfend findet.
Gut gegen Nordwind - Daniel Glattauer

Ballsport
Lest für die Kategorie Fußball ein Buch, in dem Teamgeist großgeschrieben wird.
Verlorene Eier - Sam Scarlett
Lest für die Kategorie Volleyball ein Buch, das am Meer / Strand spielt.

Mein Sommer nebenan - Huntley Fitzpatrick
Lest für die Kategorie Basketball ein Jugendbuch.
Die drei !!! SOS per GPS
Lest für die Kategorie Handball ein Buch von einem deutschen Autoren.
Der Augensammler - Sebastian Fitzek
Lest für die Kategorie Hockey ein Buch, in dem sich zwei gegensätzliche Instanzen geformt haben (zB Harry & Co vs Todesser)
Der Augenjäger - Sebastian Fitzek
Lest für die Kategorie Tischtennis einen Liebesroman.
Wir in drei Worten - Mhairi McFarlane

Kampfsport
Lest für die Kategorie Wrestling ein Buch, in dem gekämpft wird.
Ich schreib dir morgen wieder - Cecelia Ahern
Lest für die Kategorie Karate ein Buch, in dem der Protagonist für seine Freunde einsteht.
Der Poet der kleinen Dinge - Marie-Sabine Roger
Lest für die Kategorie Fechten ein Ebook.
Aus der Stille - Susan Laine

Wassersport
Lest für die Kategorie Rudern ein Buch, auf dessen Cover Wasser zu sehen ist. 
Ticket ins Paradies - Gaby Hauptmann
Lest für die Kategorie Kanu einen Einzelband.
Schulsachen - Veronika Aydin

Triathlon
Lest für den Biathlon eine Trilogie.
1. Teil für das Schwimmen
Rubinrot - Kerstin Gier
2. Teil für das Radfahren
Saphirblau - Kerstin Gier
3. Teil für das Laufen
Smaragdgrün - Kerstin Gier
Reiten
Lest für die Kategorie Dressur Buch, in dem Pferde vorkommen oder bei dem Pferde auf dem Cover zu sehen sind.
Bodycaught - Chris P. Rolls
Lest für die Kategorie Vielseitigkeitsreiten ein englisches Buch.
Play with me - Anna Katmore
Lest für die Kategorie Springreiten einen Roman, der in mehr als einem Land spielt.
Mord in der Rue Dumas - Mary L. Longworth

Rythmische Sportgymnastik
Lest ein Buch mit einer Frau auf dem Cover.
Tricks - Alice Munro

Gewichteheben
Lest ein Buch, das mehr als 450g wiegt.
Das Rosie-Projekt  - Graeme Simsion

Bobfahren
Lest ein Buch, das eine Achterbahn der Gefühle ist.
Alles nach Plan - B. G. Thomas

Eiskunstlauf
Lest ein Buch, dessen Cover weiß ist.
Das Labyrinth der Wörter - Marie-Sabine Roger

Eröffnungspost für Lyricas Olympia-Challenge

Ein herzliches Willkommen an alle Interessierten und Begeisterten des olympischen Sports, an alle Sportler und Sportlerinnen, an die Ausrichterin dieses Wettbewerbs. Stellvertretend werde ich – j125 - vor allem im Bogenschießen zu Hause, mein Heimatland vorstellen.
Die Bundesrepublik Deutschland bietet für viele Sportarten optimale Trainingsbedingungen. Im Norden lassen sich an den Küsten der Nord- und Ostsee vor allem Segeln, (Kite-) Surfen und Triathlon trainieren, während man im Süden hervorragende Bedingungen für jegliche Wintersportarten wie Skispringen, Biathlon und Bobfahren vorfinden kann. Welcher Sportart man sich auch immer zugeneigt fühlen mag, man wird in Deutschland auf seine Kosten kommen.

Freunden des Pferdesports wird sicher das international bekannte CHIO Turnier in Aachen ein Begriff sein, während Fußballbegeisterte in nahezu jeder Stadt oder Gemeinde einen Verein finden, dem sie die Treue halten können. Besonders bekannt, beliebt und daher auch erwähnenswert sind Rekordmeister Bayern München, sowie die Traditionsvereine aus dem Ruhrgebiet Schalke 04, Borussia Dortmund und die Werkself Bayer Leverkusen.

Mit Birgit Fischer ist eine Kanutin die erfolgreichste deutsche Olympiateilnehmerin und gleichzeitig die zweiterfolgreichste Frau in der olympischen Geschichte. Bei der Wortszenerieschen Olympia Challenge 2014 gilt ein Erfolg in besagter Disziplin als sicher. Auch im Reiten und Springen sind die Deutschen traditionell auf den vorderen Plätzen vertreten, zumindest wenn man den Statistiken über die erfolgreichsten deutschen Olympiateilnehmer glauben schenken kann. Leider kann in diesem Jahr bei einer Paradedisziplin der Deutschen Reiter – dem Dressurreiten – mit keinem Erfolg gerechnet werden. Als wahrscheinlich hingegen gilt ein Sieg im Vielseitigkeitsreiten, während das Springreiten für positive oder negative Überraschungen sorgen kann.

Bekannt ist – wie bereits erwähnt – die Leidenschaft der Deutschen für den Fußball. Zwar reichte es bisher jeweils für drei Europa- und drei  vier Weltmeistertitel, doch in der jüngsten Zeit verfehlte gewann das A-Team der Nationalmannschaft immer knapp eine Goldmedaille. Die Chancen auf eine Goldmedaille in der Olympia Challenge 2014 stehen gut, jedoch sollte man nach den unglücklichen Fehlschlägen der vergangenen Turniere nicht zu sehr von dem Gewinn der Goldmedaille überzeugt sein – gleichwohl ein gewisses Maß an Siegeswillen nicht schädlich ist.

Im Allgemeinen ist Deutschland eine Sportnation und bei vielen internationalen Wettbewerben – oft mit Spitzenplätzen – vertreten. Aber die BRD scheut sich nicht, auch ihre Schwächen zuzugeben, denn es rudert sich leichter, wirft man die Erwartungen anderer über Bord. Vor allem im Bereich Synchronschwimmen,Wrestling und Tauziehen konnten bislang kaum Erfolge erzielt werden. Im Synchronschwimmen beispielsweise, welches seit 1984 olympische Disziplin ist, konnte bisher keine Medaille gewonnen werden. Im Ringen konnten zwar einige Erfolge gefeiert werden, doch seit 1996 gab es nur noch eine olympische Silbermedaille. Tauziehen war von 1900 – 1920 eine olympische Disziplin, in der das deutsche Reich eine Goldmedaille erkämpfen konnte. Möglicherweise reicht es 2014 für einen Überraschungserfolg in diesen Disziplinen.

Auch wenn Ehrgeiz und Siegeswille ausreichend vorhanden sind, jahrelang für dieses Event trainiert wurde und die Sportgeräte zahlreich vorhanden sind, zählen für das deutsche Team vor allem zwei Dinge: Fairness und Spaß!

Viel Vergnügen wünsche ich den Zuschauern und auch den Teilnehmern.
Ihre und Eure j125. Jetzt weiter in das nächste Land.

Dienstag, 12. August 2014

Rezension ~ Loving Silver

Titel: Loving Silver
Autor: M.S. Kelts
Verlag: Dead soft
Seiten: 524
Genre: Gay-Romance






Warnung:
Explizite (und viel(e)fältige ;)) homoerotische Szenen

Inhalt:
Michael ist 32 Jahre alt, Architekt und lebt in einem kleinen Dorf in Baden-Württemberg. Er ist schwul, aber nicht geoutet und Mitglied in einem Schottenverein. Sein Leben verlässt seine geordnete Bahn, als Michael sich in Silver verliebt, einen amerikanischen Pornostar. Obwohl er sich bewusst ist, dass zwischen seinem und Silvers Leben Welten liegen (und ein Ozean), kommt er von dem Erotikdarsteller nicht los und folgt ihm auf Facebook und twitter. Die beiden beginnen eine Konversation auf twitter und schließlich riskiert Michael alles, als er Silver auf einer Preisverleihung in New York besucht. Er bekommt viel mehr als das erhoffte Autogramm und die Geschichte von Michel und Jamie beginnt.

Meine Meinung:
Nach einer begeisterten Rezension von theworldofbigeyes habe ich mir die Leseprobe angeschaut und war ebenfalls infiziert. Schon auf den ersten Seiten schließt man Michael und dann auch Jamie ins Herz. Sie sind so tolle Charaktere, die ich sehr gern persönlich kennen würde. Ich kann nicht mal genau benennen, warum mich die beiden so fasziniert haben, aber irgendwie kam ich nicht von ihnen los. In der Mitte hat mich die Faszination dann doch ein bisschen frei gelassen, aber am Ende konnte ich dann wieder nicht schnell genug umblättern.

Michael ist ein sehr bodenständiger Mensch, was ihn gleich sympathisch macht. Er lebt zusammen mit seinem Hund Conan auf einem abseits gelegenen Hof, den er eigenständig renoviert. Man merkt ihm deutlich die Liebe zu der Natur, zur Einsamkeit und Ruhe an. Neben seinem Beruf als Architekt ist er Mitglied in einem Schottenverein, welcher immer wieder Thema der Geschichte ist, was mir wirklich gut gefallen hat. Beispielsweise werden die jährlichen Highlandgames thematisiert, die der Verein im Sommer veranstaltet. In traditionellen Wettkämpfen messen sich die Männer aus unterschiedlichen Vereinen, zum Beispiel im Baumstammweitwurf.

Jamie/Silver ist einfach großartig. Auf der einen Seite ist er total extrovertiert und geht offen mit seiner Sexualität um. Dies steht natürlich in krassem Gegensatz zu Michael, der nicht geoutet ist (allerdings passt er sich erstaunlich schnell an Jamie an). Auf der anderen Seite aber, ist Jamie total kuschelbedürftig, ruhig und sehr aufgeschlossen und freundlich neuen Menschen gegenüber. Besonders gut dargestellt waren seine zwei Persönlichkeiten, womit nicht gemeint ist, dass er irgendwie eine bipolare Störung hätte. Michael, aus dessen Sicht das Buch erzählt ist, zieht ab und an Vergleiche zwischen Jamie und Silver, beschreibt, wie Silver Sex in seinen Filmen hat und wie anders es ist, wenn Jamie Sex hat (mit ihm). Es wurde wirklich deutlich, dass Silver eigentlich nur eine Figur ist.

Als Jamie und Michael sich nach dem Erlebnis in New York wiedersehen, hatte ich erst Angst vor zu viel Kitsch, aber dem war gar nicht so. Die Szene war wirklich toll gemacht, weil man die Freude und Liebe der beiden sehr gut spüren konnte, aber eben ohne das es zu viel oder zu weich war. Im Laufe der Zeit/des Buches merkt man deutlich, dass sich beide Charaktere verändern und durch den jeweils anderen beeinflusst werden. Michael wird offensiver, er entdeckt vor allem im sexuellen Bereich neue Seite an sich. Jamie hingegen kann endlich seine ruhige Seite ausleben, ist nicht mehr gezwungen immer der Star zu sein. Wenn er bei Michael mitten im Nirgendwo ist, dann ist er nur Jamie und kann völlig abschalten.

Dem Schreibstil kann man sehr gut folgen, es ist angenehm zu lesen. An einigen Stellen war er mir vielleicht etwas zu locker (nach dem Motto „So, fertig mit Duschen, mal sehen wo Jamie ist (kein Originalzitat, nur mein Beispiel ;))), aber das waren nur sehr selten der Fall. Ein bisschen seltsam fand ich den Ausdruck „Jetzt lässt er mich fahren“ (S.90), womit eine Szene beim Blow Job gemeint ist, wenn der Penis aus dem Mund gelassen wird. Ich dachte zuerst die Übersetzung ist vielleicht blöd, aber das Buch scheint keine Übersetzung zu sein... Vielleicht ein speziell süddeutscher Ausdruck, der für meine niederrheinischen Ohren seltsam klingt ?! ;)

Noch ein Wort zum Cover: Im Grunde finde ich es durch das Schottenkaro sehr passend. Schade ist jedoch, dass die Tätowierung weder zu der von Mike noch zu Jamies gepasst. Hier hätte ich mir einfach etwas mehr Orientierung am Buch gewünscht.
 
Fazit:
Eine wunderbare homoerotische Liebesgeschichte, mit einigen Aufs und Abs. Besonders hervorheben muss man die Charaktere, die das Buch wirklich zu etwas besonderem machen.

5/5 Punkte

Sonntag, 10. August 2014

Rezension ~ Bodycaught

Quelle: Homepage der Autorin
Titel: Bodycaught
Autorin: Chris P. Rolls
Seiten: 592 Seiten
Genre: Gay Romance&Crime







Warnung:
Gewalt und Vergewaltigung als Thema. Explizite homoerotische Szenen

Inhalt:
Nach seinem missglückten Outing vor seiner Mutter sucht Alec woanders nach Liebe und Geborgenheit. Er ist 20 Jahre alt, schwul und noch Jungfrau. Um dies zu ändern, besucht er das Gaytronic, einen Szeneclub in Hamburg und trifft dort auf den äußerst charmanten und attraktiven Adrian Adson. Dieser interessiert sich sogleich für Alec und nimmt diesen mit in seine Villa. Er verspricht dem jungen Studenten ihn nie wieder gehen zu lassen, für ihn zu sorgen und ihn vor allen und allem zu beschützen. Was anfangs wie süße Schmeicheleien klingt, wird bald zur bitteren Wahrheit. Adrian hält Alec fest und erst nach Monaten wird er durch den Polizisten Mike befreit. Mike ist (eigentlich) überzeugter Hetero und interessiert sich dennoch auffallend für Alec, der Unterstützung dringend nötig hat. Psychisch und physisch ist dieser schwer angeschlagen und dann läuft auch noch Adrian frei herum, der sein Versprechen unbedingt einhalten will.

Meine Meinung:
Von mehreren Seiten ist mir dieses Buch wärmstens empfohlen worden, weshalb ich als Belohnung für eine langwierige Projektarbeit zugegriffen habe. Meine Erwartungen sind nicht ganz erfüllt worden, da mir das gewisse Etwas leider gefehlt hat.

Alec ist ein starker Charakter, der sich auch durch seine schlimmen Erlebnisse nicht lange aus der Bahn werfen lässt. Natürlich beeinflusst die Gefangenschaft seine Psyche, er hat Angstzustände, Panikattacken und Mangelerscheinungen. Dennoch merkt man ihm seine Willenskraft an, er möchte Adrian nicht über sich und sein Leben siegen lassen. Seine Überwindung auch nur einen Schritt aus dem Haus zu gehen, die Fokussierung auf die nächste Straßenlaterne, jeder Schritt der einfacher zu bewältigen ist als der Letzte – man konnte seine Anspannung wirklich deutlich fühlen. Durch seinen Psychiater Doktor Goedhard bekam man als Leser einige Einblicke in die menschliche Psyche, was mir wirklich gut gefallen hat.

Mike ist einfach ein sympathischer Mensch. Zu ihm kann ich gar nicht so viel sagen, weil er sehr normal ist. Er könnte auch mein Nachbar sein. Das finde ich wirklich sehr gut, weil es authentisch ist, gibt aber für diese Rezension nicht viel her ;)

Großartig und unbedingt zu erwähnen sind die Nebencharaktere in Bodycaught. Das Buch lebt von diesen Nebenfiguren. Darüber könnte ich eigens eine Abhandlung schreiben :)
Da sind zum einen George und Phily. George ist ein Kollege von Mike, über zwei Meter groß und der einzige auf dem Revier der offen homosexuell lebt. Traut sich ja auch keiner ihn deswegen zu verachten. Phily ist sein Freund, noch größer, noch schwerer, noch furchteinflößender und ein Teddybär. Er hat einen Blumenladen, gibt allen Leuten gerne Kosenamen und ist einfach wunderbar.
Außerdem gibt es da noch Tom und Ricky. Tom ist mein absoluter Lieblingscharakter. Nach seiner Befreiung beginnt Alec auf einem Reiterhof zu arbeiten, dessen Leiterin auch Therapiestunden anbietet. Tom, 15 Jahre alt, ist ein ehemaliger Drogenjunkie und Stricher, der an dem Therapieprogramm teilnehmen muss. Er tut immer sehr machomäßig, ist aber im Grunde seines Herzens ein ganz sensibler und loyaler Mensch. Ricky ist das genaue Gegenteil. Schrill, auffällig und stockschwul. Er hat einen starken Hang zur Dramaqueen und studiert Psychologie. Ricky war mir ein bisschen zu Klischeemäßig, zu bunt, zu laut, zu nah am Wasser gebaut. Einfach insgesamt zu viel.

Die Handlung ist spannend, auch wenn einige Sachen nicht überraschen dürften. Zwischendurch hatte ich Sorgen, dass das Buch zu lang sein könnte, da zwischen Mike und Alec ziemlich schnell alles geklärt ist, aber bis auf kleine Szene die vielleicht mit weniger Sätzen ausgekommen wären, sind meine Befürchtungen nicht eingetreten. Insgesamt ist die Länge in Ordnung.
Warum ich nicht die volle Punktzahl geben möchte, liegt nicht an einem großen Kritikpunkt, sondern viel mehr an mehreren Kleinigkeiten, die einfach verhindern, dass das Buch für mich einen Wow-Effekt auslöst.
Es beginnt mit dem Stil der Geschichte. Man erfährt sowohl aus der Sicht von Alec als auch aus der Sicht von Mike was passiert, doch die Wechsel werden nicht angekündigt. Man merkt zwar schnell in welcher Perspektive man sich gerade befindet, aber ich hätte mir doch eine Kennzeichnung gewünscht. Außerdem gibt es an einer Stelle einen Zeitsprung von vier Jahren, den ich persönlich auch lieber vor dem Kapitel angekündigt hätte haben wollen.
Hin und wieder wiederholen sich einige Ausdrücke, was mich vor allem gestört hat, wenn sie direkt nacheinander kamen (Beispielsweise: „Bitte...“, flüstere ich, kaum hörbar. Um was bitte ich eigentlich?“ S. 551).
Außerdem sind mir kleinere Logikfehler aufgefallen, zum Beispiel heißt der Club in dem Adrian und Alec sich kennen gelernt haben „Gaytronic“. Später erzählt Tom Alec, dass er mit Ricky in einem Club war, dem Gaytronic. Alec zeigt sich erleichtert, dass die beiden nicht in dem Club waren, indem er von Adrian angesprochen wurde.
Ich möchte nochmal betonen, dass es wirklich für sich genommen nur Kleinigkeiten waren, die Fehler ziehen sich nicht durch das ganze Buch. Insgesamt sind das für mich dann aber keine vollen fünf Punkte.

Fazit:
Ein spannender homoerotischer Romance&Crime Roman. Klasse Hauptcharaktere und noch bessere Nebencharaktere, die das Buch wirklich lesenswert machen. Man sollte sich jedoch der Thematik bewusst sein, dem Hauptcharaktere wird physische und psychische Gewalt angetan. 

 4/5 Punkte

Hinweis: Es gibt eine Kurzgeschichte mit dem Titel "Pink" zu kaufen, die von Ricky und Tom handelt.

TAG ~ Liebster Award

Einen wunderschönen Sonntagmittag euch allen,

die liebe Sharleen hat mich bei der Aktion Liebster Award getaggt. Ich freue mich sehr darüber, dass sie an mich gedacht hat, gerade wo mein Blog noch so jung ist. Dennoch werde ich den Award nicht "annehmen", weil ich niemanden nominieren kann/möchte. Ich finde es immer schwierig (fremde) Leute zu nominieren, weil ich nicht weiß wer bei so was überhaupt mitmacht (mal ehrlich, 99% von uns sind doch genervt wenn mal wieder eine Kettenmail kommt, oder?), wer schon oder noch nicht nominiert wurde und zusätzlich verfolge ich noch recht wenig Blogs, die dann auch noch bestimmten Kriterien erfüllen müssen um nominiert werden zu können. Lange Rede, kurzer Sinn: Die mir gestellten Fragen beantworte ich sehr gern, möchte aber niemanden nominieren. Nehmt mir das nicht übel :)




Dein Liebstes Buch aus Kindheits Tagen ?
Da mir sämtliche Verwandte und Bekannte sehr viel vorgelesen haben, hatte ich wahrscheinlich mehrere Lieblingsbücher. Ganz besonders erinnere ich mich an "Kinder aus aller Welt", das ich unzählige Male mit meiner Tante durchgeschaut habe.






Welches Genre liest du am Liebsten ?
Krimis/Thriller und (erotische) Liebesromane.
 
Welches Buch ist dein absolutes Lieblingsbuch ?
Das Rosie-Projekt ♥

Das schrecklichste Buch was du jemals gelesen hast ?
"Feuchtgebiete" von Charlotte Roche und "In Zeiten des abnehmenden Lichts" von Eugen Ruge. Ersteres fand ich einfach total überzogen und langweilig. Letzteres einfach nur langweilig.

Das beste Hörbuch ?
"Das total gefälschte Geheim-Tagebuch vom Mann von Frau Merkel" gelesen von Chrstoph Maria Herbst. Super witzig und toll gelesen.
 
Welcher Charakter aus einem Buch wärst du gerne und warum?
Schwierige Frage, ich tu mich immer schwer damit, mich aus meinem Körper zu denken. Ich glaube, für einen Tag wäre ich gern mal Hermine aus Harry Potter. Aber bitte an einem ganz normalen Schultag, am besten mit Verwandlung auf dem Stundenplan. Nach der Schule würde ich dann mit meinen ganzen Freunden am See relaxen und mich abends zwischen Büchern im Gemeinschaftsraum vergraben, während Ron und Harry Zaubererschach spielen. Man merkt ich bin Hermine Fan, oder? ;)
 
Welches Buch hast du nie zu Ende gelesen ?
Ich lese eigentlich grundsätzlich jedes Buch zu Ende. Anna Karenina allerdings habe ich letzten Sommer begonnen, es aber noch nicht zu Ende gelesen. Die Betonung liegt auf noch :)

Wer oder Was hat dich zum bloggen gebracht ?
Meine Schlaflosigkeit.

Welche Posts liest du auf anderen Blogs am liebsten ?
Monats-Statistiken, Jahresabschluss-Posts usw.

Welches Buch möchtest du dir als nächstes kaufen und warum?
Ich kaufe mir selten Bücher nach Plan, in diesem Jahr schon gar nicht, weil ich erst meinen SUB abbauen will. Sobald aber das neue Jeffery Deaver Buch als TB erscheint, wird das in mein Regal wandern. 
Wenn du selbst ein Buch schreiben würdest, wovon würde es handeln?
 Eine tolle Frage, da ich tatsächlich schreibe, bisher allerdings eher Fanfictions. Wahrscheinlich wäre das Buch ein Roman über Freundschaft, mit Drama und Liebesgeschichte. Garantiert mit Happy End.

Donnerstag, 7. August 2014

Rezension ~ Ungeplant

Quelle: Homepage der Autorin

Titel: Ungeplant
Autorin: Melanie Hinz
Verlag: aavaa
Seiten: 247
Genre: Erotischer Liebesroman







Inhalt:
Melina und Sven kennen sich schon fast ihr ganzes Leben. So klar, wie ihre Gefühle füreinander sind, so unsicher sind sie über den Stand ihrer Beziehung. Svens einjährige Australienreise soll beiden den nötigen Abstand geben, um sich selbst außerhalb dieser Beziehung neu kennenzulernen. Schnell wird klar, dass sie nicht mehr ohne den jeweils Anderen können. Als Sven wegen einem Jobangebot seinen Auslandsaufenthalt vorzeitig abbricht, ist bei Melina jedoch nichts mehr so, wie es einmal war. Mit völlig neuen Tatsachen konfrontiert, müssen die beiden ihre ohnehin schwierige Beziehung wieder neu definieren. Finden sie endlich einen Weg für eine gemeinsame Zukunft oder bedeuten die veränderten Umstände eine endgültige Trennung? (Quelle: Homepage der Autorin)

Meine Meinung:
So ziemlich mein einziger, dafür aber sehr großer Kritikpunkt ist Melina. Ich habe die ganze Zeit über ihre Gedanken und Gefühle einfach nicht verstehen können. Sven und sie kennen sich seit 20 Jahren, sie waren mal ein Paar und wissen alles voneinander. Regelmäßig haben sie Sex, sie lieben sich, sie gestehen sich gegenseitig ihre Gefühle und dennoch schickt Melina Sven nach Australien (und er lässt es auch noch mit sich machen), nur weil sie sich etwas klar werden muss. Das ganze Buch über hab ich mir dann die Frage gestellt, was sie sich von Svens Abwesenheit erhofft. Sie heult rum, dass sie ohne ihn nicht klar kommt, vermisst ihn und leidet, genau wie er auch, aber sie hält daran fest das es richtig so ist. Sven bricht schließlich seine Reise ab, weil er ein Jobangebot bekommen hat und es ohne Melina nicht aushält. Melina unterdessen ist endlich bereit Sven das zu geben, was dieser sich schon immer wünscht: eine richtige, exklusive Beziehung. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und plötzlich ist alles wieder wie vorher. Melina nutzt Sven aus, hält ihn hin und ist zu keiner Entscheidung fähig, was er stillschweigend erträgt. Aber warum das alles, will mir wie bereits erwähnt nicht in den Kopf.

Abgesehen davon hat mir der Erzählstil gefallen, es war durch E-Mails, SMS und Notizbucheinträge sehr abwechslungsreich, auch wenn die Geschichte sehr kurz war. Für meinen Geschmack hätte es ein bisschen länger sein können.

Fazit:
Die Geschichte selbst hat durchaus Potential, aber leider konnte ich die Handlung und Gedanken von Melina überhaupt nicht verstehen.

Sonntag, 3. August 2014

Rezension ~ Eine zweite Chance für den ersten Eindruck

Titel: Eine zweite Chance für den ersten Eindruck
Autorin: Melanie Hinz
Verlag: aavaa
Seiten:195
Genre: Liebesroman






Inhalt:
Nina interessiert sich nicht für Sport, doch da ihr schwuler Bruder professionell Football spielt, muss sie sich notgedrungen ein wenig mit diesem Thema auseinander setzen. Während einer Siegesfeier, lernt sie Eric kennen, einen Mitspieler ihres Bruders. Was als One-Night-Stand beginnt, findet seine Fortsetzung in einem gegenseitigen Interesse aneinander und endet in Tränen und Verzweiflung.

Meine Meinung:
Der Einstieg in das Buch geht sehr schnell, mir ein bisschen zu schnell. Man wird direkt in die Handlung geworfen und auch besagter One-Night-Stand wird ziemlich schnell (detailliert) thematisiert. Die erotischen Szenen haben mir gut gefallen, auch wenn ich das Wort „Höschen“ jetzt nicht mehr hören kann ;)

Eric hat mir als Typ wirklich sehr gefallen. Er ist attraktiv, dabei aber überhaupt kein Macho und sehr aufmerksam. Da er Amerikaner ist, wechselt er häufig ins Englische, was ich total toll finde. Die Formulierungen sind dabei wirklich einfach gehalten und erschließen sich auch meist aus dem Kontext. Personen, die sich mit der Englischen Sprache nicht so anfreunden können, sollten hier deshalb keine Probleme haben.

Das eingebaute Drama ist sicherlich nicht neu und an einigen Stellen ist es auch ziemlich vorhersehbar. Ich denke aber, dass man das weiß, schon bevor man überhaupt zu diesem Buch greift. Von daher geht das für mich in Ordnung.

Der Stil ist einfach gehalten, man muss sich nicht sonderlich konzentrieren um der Handlung folgen zu können. Für zwischendurch ist es auf jeden Fall angenehm zu lesen. Seltsam fand ich allerdings das einzige Kapitel aus Erics Sicht gegen Ende des Buches. Grundsätzlich finde ich unterschiedliche Perspektiven gut, aber entweder ganz oder gar nicht. Ein einzelnes Kapitel aus einer anderen Sicht, finde ich ein wenig überflüssig.
Insgesamt war mir die Geschichte zu kurz, den Einstieg hätte man sicher ausbauen können und auch die ein oder andere Szene hätte mehr Beachtung verdient.

Fazit:
Eine süße, erotische Liebesgeschichte für zwischendurch. Wer etwas noch nie dagewesen sucht, ist hier sicher falsch, auch besondere Tiefe sucht man hier eher vergeblich. Man bekommt nette Charaktere, viel Sex und ein garantiertes Happy End. Als kurzweilige Unterhaltung empfehlenswert.
 

Freitag, 1. August 2014

Sammelsurium zum Monatswechsel

Hallo ihr Lieben,

wisst ihr, was ich an (den meisten) anderen Blogs am liebsten mag? Die Monatsrückblicke. Keine Ahnung warum, aber bereits anfang des Monats erwarte ich schon sehnsüchtig die Lesestatistiken der Blogger. Seltsam.
Jetzt ist mein Blog schon ungefähr einen Monat alt, ich habe schon einige Kommentare bekommen und sogar einen Follower (ist das zu fassen?) und kann endlich meinen ersten eigenen Monatsrückblick verfassen. Da ich mich noch nicht näher mit HTML befasst habe, wird sich der Stil wohl noch ein wenig ändern, seht mir das bitte nach ;)

Was habe ich so gelesen?
Herr der Diebe (Cornelia Funke)
Tajo@Bruns_LLC - das Herz des Löwen (Bianca Nias)
Im Angesicht meines Feindes (Irene Hannon)
Die Vermessung der Welt (Daniel Kehlmann)
Wie im richtigen Film (Oliver Wnuk)
Eine zweite Chance für den ersten Eindruck (Melanie Hinz)
Ungeplant (Melanie Hinz)

Besonders gefallen haben mir Tajo@Bruns und Im Angesicht meines Feindes, während mich die Vermessung der Welt und Herr der Diebe eher enttäuscht haben. Positiv überrascht hat mich hingegen Wie im richtigen Film und ich bin froh, dass ich dieses Buch von meinem SUB befreien konnte.

Was gibt es positives zu vermelden?
Natürlich auf jeden Fall den Blog-Start. Ich kann es immer noch nicht ganz glauben, frage mich manchmal, ob ich mir nicht doch noch ein wenig mehr Planungszeit hätte nehmen sollen, bin aber im Großen und Ganzen sehr zufrieden und glücklich :)
Außerdem hat sich die einjährige harte Forschungsarbeit ausgezahlt und ich konnte mit einigen Komili Mitstudentinnen einen 43-seitigen Bericht zum Einfluss der Geschwister auf das Gerechtigkeitsempfinden in Bezug auf das Einkommen abgeben. Es war so anstrengend, vor allem emotional, dass ich damit einfachn "rumprotzen" muss und es jedem erzähle, sorry!
Der Weltmeistertitel im Herrenfußball ist noch so ein tolles Ereignis, was soll ich dazu noch große Worte verlieren? Seit dem geht mir übrigens der Text von Andreas Bourani - Auf uns nicht mehr aus dem Kopf.
Ach ja, das wichtigste hätte ich fast vergessen: Neun Stunden Bahnfahrt und keine einzige Minute Verspätung. Besteht Hoffnung?

Was war nicht so schön, macht mich aber hoffentlich auf die ein oder andere Art und Weise stärker?
Meine über alles geliebte Hollywoodschaukel ist zusammengekracht :( Ich bin untröstlich. Hoffentlich kann mein Vater die wieder zusammenschweißen. Der ein oder andere denkt vielleicht ich hab sie jetzt nicht mehr alle. Es ist deshalb eine Katastrophe, weil ich mir nach dem ganzen Stress in der Uni mal zwei Tage Lesezeit auf der Hollywoodschaukel nehmen wollte, bevor dann noch eine Hausarbeit auf mich wartet und jetzt ist dieses Teil kaputt :(

Welche Fragen habe ich mir gestellt?
Sehr existentielle Fragen wie: Wo mache ich mein Praktikum und worüber schreib ich meine BA-Arbeit?
Auch wichtig die Frage: Wie heißt dieses Ausziehding beim Locher, mit dem man die Blattgröße einstellen kann?

Und sonst so?
 Ich verbringe die Semesterferien bei meiner Familie und in meiner Abwesenheit wird mein Zimmer als Abstellraum genutzt. Als ich gestern ankam, sah es so aus. Die ganzen Bücher haben Bekannte abgegeben für entweder meine eigene Bibiothek von der ich träume ♥ oder für meinen Bücherstuhl.
Einige Bücher taugen echt nur was für den Stuhl, aber es sind durchaus ein paar Schätze darunter, die gelesen und dann in meine Bibliothek gestellt werden :)


Ich weiß, das Layout ist nicht der Bringer und ich quassel viel zu viel unwichtiges blabla. Ich arbeite daran, versprochen. Wenn ihr Lust habt, schreibt mir sehr gern, egal was und wozu. 
Liebe Grüße und einen tollen, sonnigen August wünsche ich Euch.
Julia