Mittwoch, 31. Dezember 2014

Rezension ~ Wunder einer Winternacht

Titel: Wunder einer Winternacht
Originaltitel: Joulutarina
Autor: Marko Leino
Seiten: 288 Seiten
Verlag: Rowohlt
Genre: Roman, Weihnachten




Inhalt:
Nikolas ist sechs Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester Ada allein auf einer kleinen Insel. Als Ada krank wird, setzen die Eltern mit ihrem kleinen Fischerboot zum Festland über, während Nikolas das Haus warm halten soll. Die Familie erreicht das Festland allerdings nie und Nikolas wird zum Waisenkind, das von nun an in dem kleinen Fischerdorf Korvajoki auf dem Festland leben soll.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist mir diesen Winter auf vielen Blogs begegnet und empfohlen worden, sodass ich es mir als Adventskalender-Buch bestellt habe. Es gibt 24 Kapitel/Türchen, sodass es sich wirklich wunderbar für die Vorweihnachtszeit eignet.

Die Geschichte ist an einigen Stellen durchaus traurig, weil man Mitleid mit dem kleinen Nikolas hat, der seine Familie verliert und sein Zuhause verlassen muss. Gleichzeitig hat mich Nikolas auch sehr überrascht, weil er letztendlich versucht das beste aus seiner Situation zu machen. Es hat mein Herz berührt wie er sich bei den Familien bedankt die ihn aufnehmen, wie er Freundschaften schließt und doch glücklich wird, auch wenn er natürlich nicht vergisst, was mit seiner Familie passiert ist.

Mir hat die Idee hinter der Geschichte gefallen, die ja schon im Untertitel des Buches angedeutet wird. „Wunder einer Winternacht“ berichtet davon, wie der Weihnachtsmann geboren wurde, bzw. was der Weihnachtsmann gemacht hat, bevor er Weihnachtsmann war. Dieser Aspekt war wunderschön erzählt, vor allem da einige Sachen ein bisschen im Dunkeln gelassen wurden. Dieses geheimnisvolle passt wunderbar in die Weihnachtszeit und hat mir wirklich sehr gefallen.

Der Autor hat eine sehr angenehme Erzählweise, die sehr gut zur Handlung gepasst hat. Er hat schöne Worte gewählt, sodass bestimmt jeder aus dem Buch etwas mitnehmen kann.

"Vielleicht sollte man die Wechselfälle des Lebens erst nach einer gewissen Zeit betrachten, aus der Distanz. Vielleicht kann man sie erst dann als Ganzes sehen, und vielleicht kann man erst dann abwägen, ob ein Ereignis letzten Endes mehr Gutes oder mehr Schlechtes hervorgebracht hat - oder womöglich beides im gleichen Maß?" (S.45)

Fazit:
Wer eine berührende Weihnachtsgeschichte sucht, die sich auch als Adventskalender eignet, der ist hier sehr richtig. Und wer schon immer geglaubt hat, dass der Weihnachtsmann gar nicht von Coca Cola erfunden worden sein kann, sollte auch mal einen Blick riskieren.

4/5 Punkte


Dienstag, 30. Dezember 2014

Aktion ~ 6. gemütliches Lese-Miteinander

 

Hallo ihr Lieben,

ich wollte schon länger bei dieser Aktion mitmachen, aber der Termin hat einfach niiiiie gepasst. Optimal ist es heute auch nicht, weil ich später noch zum Fußball gehe, aber jetzt habe ich noch ungefähr eine Stunde zum Lesen und dann werde ich sicher auch danach noch weiter lesen.
Das Motto lautet heute: "Bis zum bitteren Ende". Ein sehr schönes Motto.

1. Was lest ihr heute?
2. Wo lest ihr heute?
3. Was sind eure konkreten Ziele für heute?


Ich habe euch meinen Leseplatz schon vor ein paar Tagen gezeigt, weil ich ihn zu Weihnachten bekommen habe, aber für diejenigen die über die Aktion auf meinen Blog stoßen, hier noch einmal mein Büchersessel ♥
Darauf zu sehen auch meine Lektüre für den heutigen Abend. Sonntag habe ich Morpheus beendet und möchte daher heute den dritten Teil der Reihe um C.J Townsend lesen, der Argus heißt. Ichb beginne am Anfang. Falls ich zwischendurch keine Lust mehr darauf haben sollte, lese ich Zuckerstangen und Herzchenwaffeln, ebenfalls von Beginn an.
Meine Ziele für heute Abend sind eher unkonkret, da ich ein bisschen krank bin und nicht weiß wann ich vom Fußball zurück komme. Daher würde ich gern so viel und so lang wie nur irgendwie möglich schaffen. Am besten wäre natürlich Argus komplett zu lesen, aber das sind 500 Seiten...^^

Update 17.35 Uhr
1. Wie gefällt euch euer Buch bist jetzt?
Bisher beginnt es eigentlich ganz gut. Leitender Ermittler scheint diesmal Manny Alvarez (genannt är) zu sein, den man auch schon aus Cupido und Morpheus kennt. Ich bin sehr gespannt wie es weitergeht.
2. Wie viele Seiten habt ihr gelesen?
Ich bin erst auf Seite 50, aber ich hab ja auch nicht um 16.00 Uhr angefangen ;)
3. Was erledigt ihr heute Abend noch alles nebenbei?
Wie gesagt, gleich ist Fußball angesagt, weshalb ich wohl erstmal nicht weiterlese und auch das Update um 19.00 Uhr nicht gleich beantworten kann. Wird aber nachgeholt. Außerdem möchte ich nebenher noch die anderen Blogs besuchen und was essen wäre nicht schlecht. Sonst ist aber nichts geplant ;)

Update 22.02 Uhr
Ich bin vom Fußball zurück, es hat ein wenig länger gedauert, da mein Bruder ins Finale gekommen ist. Leider hat seine Mannschaft dann knapp verloren :( Aber zweiter ist ja auch was. Jetzt hole ich alle Fragen nach und versuche dann noch ein wenig zu lesen. Ich bin irgendwie schon noch motiviert, gleichzeitig aber auch nicht...^^
Was habt ihr heute alles gegessen und werdet ihr heute noch alles essen?
Schlimme Frage.... ^^ Zum Frühstück gab es Brötchen mit ehm... Leberwurst. Zu Mittag hatte ich Kartoffeln und Schnitzel und zum Abendessen gab es einen Salatteller (wenigstens etws gesundes^^). Dazwischen gab es leider immer wieder Plätzchen und Schokolade und wahrscheinlich werde ich das auch heute Abend noch essen. Von meiner Oma gibt es nämlich immer einen riesen Naschteller und der steht so ganz blöd auf meinem Zimmer....
Lest ihr heute eure Bücher "Bis zum bitteren Ende" weil ihr sie noch für eine Challenge oder eure Statistik benötigt, oder einfach nur darum, weil ihr sie beenden wollt?
Ach mein Buch passt schon in die ein oder andere Challenge, aber da ist nichts dringend. Die Challenges, die diesen Monat beendet sind, hab ich schon vorher beendet ;) Für die Statistik macht sich das Buch natürlich schon gut, aber ich lese es eigentlich hauptsächlich so schnell weil ich erstens den Vorgänger gerade beendet habe und zweitens das Buch aus der Bücherei ist und ich es gelesen haben möchte/muss bevor die Uni wieder anfängt.
Welches eurer Bücher habt ihr nicht "Bis zum bitteren Ende" gelesen, weil es euch einfach überhaupt nicht gefallen hat?
Keins.
Habe gerade bei Marina gesehen, dass sie von Huckleberry Finn gesprochen hat und da fiel es mir siedendheiß ein: Ich habe tatsächlich mal vor .... ehm... so sieben Jahren? Huckleberry Finn gekauft und den ersten Teil der Harry Potter Parodie. Beide nur angelesen und nie beendet o.O Aber wenn ich die mal irgendwann noch lese, ist das ja nicht abgebrochen, oder? ;)


1. Liegt ihr gut in der Zeit, oder haben sich eure Ziele für heute Abend schon ein wenig verändert?
Ich liege so überhaupt gar nicht in der Zeit, aber das war ja klar. Deshalb stört es mich auch gar nicht so sehr, ich habe mir ja keine konkreten Ziele gesetzt. Dennoch möchte ich die nächsten beiden Fragen auf später verschieben, da ich vermutlich keine Lust mehr zum Lesen habe, wenn ich nicht bald anfange. Ich hole sie aber spätestens morgen nach!
2. Welche Bücher der anderen Teilnhemer kennt ihr bereits? Könnt ihr sie empfehlen oder eher nicht?
Ich kenne kein einziges, zumindest habe ich keines gelesen. Livias "Das Geheimnis der Eulerschen Formel" sagt mir aber etwas....

3. Welches Buch der anderen Teilnehmer würdet ihr wählen, wenn ihr euch spontan für eines entscheiden müsstet? Und warum?
....weshalb es auch meine Antwort auf diese Frage ist. Es steht schon länger auf meiner Wunschliste und daher würde ich das wählen :P

1. Wie lange habt ihr vor, wach zu bleiben?
Da bin ich noch unsicher. Ich lasse es einfach auf mich zukommen, denke ich :)
2. Wie viele Seiten habt ihr heute Abend schon gelesen?

Ehm.... ich hänge immer noch auf Seite 50 fest :D
3. Welche Lesevorsätze habt ihr für das Jahr 2015 gemacht? 

Ich habe mir keine Mindestzahl gesetzt, werde aber aus Interesse trotzdem zählen. Vermute ich.
Wie immer möchte ich aber meinen SUB reduzieren (haha!) und da ich erst dieses Jahr mit dem Bloggen angefangen habe, vielleicht auch bewusster Bücher kaufen bzw. im Auge behalten wo meine ganzen Bücher herkommen... Bei mir herrscht nämlich das umgekehrte Waschmaschinen-Phänomen. Kennt ihr nicht? Ganz einfach: Eine Waschmaschine frisst Socken, vorzugsweise immer nur einen von jeder Sorte. Mein Zimmer frisst keine Bücher, sondern bringt sie hervor....

Soooo, jetzt wird aber gelesen. Husch, Husch! 

Update 23.57 Uhr
Ich habe weiter gelesen und auch schon einige Kommentare hinterlassen, sowie einen Ortswechsel vorgenommen. Mittlerweile bin ich auf Seite 112 von 500. Beenden werde ich es wohl nicht mehr, aber mein neues Ziel lautet: Die Hälfte des Buches, also 250 Seiten lesen ;)
1. Wie gefällt euch euer aktuelles Buch?
Bisher gefällt es mir ganz gut, es erinnert mich bis jetzt an den ersten Teil der Reihe (Cupido), da auch hier bisher vor allem die Prozesse (im Sinne von Abläufe und nicht Verhandlung) vor Gericht thematisiert werden.
2. Erzählt ein wenig von eurem aktuellen Buch. Was findet ihr erwähnenswert? Was möchtet ihr mit uns teilen?

Wie ich schon erwähnt habe, ist der wichtigste Ermittler Bär, den man schon aus den anderen Büchern kennt. Die Staatsanwältin ist neu, aber ganz sympathisch. Aus den Vorgängern taucht außer Bär bisher niemand bekanntes auf. Ich hoffe ja noch auf einen Auftritt von C.J und Dominik, immerhin heißt die Reihe "C.J. Townsend", aber mal sehen ;)
3. Was wünscht ihr euch vom nächsten gemütlichen Lese-Miteinander? 

Ich weiß nicht, wie du es sonst immer gehandhabt hast, aber ich würde mir wünschen, dass du die terminierten Updates beibehältst. Meistens komme ich bei solchen Aktion sehr wenig zum Lesen (mache aber trotzdem gern mit), weil ich viel lieber auf den Blogs stöbern gehe und Angst habe was zu verpassen. Das ist hier gar nicht der Fall, weil ich genau weiß, bis 1 Uhr passiert jetzt nichts. Ich kann mich also wirklich aufs Lesen konzentrieren.  

Update 1.00 Uhr
1. Habt ihr euer heutiges Ziel erreicht?
Mein Buch habe ich nicht beendet, war auch unrealistisch das anzunehmen. Ich werde noch versuchen, bis zur Hälfte zu lesen, weiß aber nicht ob ich das schaffe. Ihr werdet auf jeden Fall morgen ein Fazit am Ende finden, wo ihr erfahrt wie weit ich gekommen bin.
2. Welches Buch werdet ihr im Januar zuerst lesen?
Interessante Frage. Wahrscheinlich "Zimtstangen und Herzchenwaffeln", da ich es morgen wohl nicht mehr anfangen werde. 
3. Seid ihr zufrieden mit eurem Lesejahr 2014? 

Doch, ich denke ich bin schon zufrieden. Ich habe zwar viele Bücher gekauft und geschenkt bekommen, weshalb mein SUB sehr hoch ist, aber ich habe auch einige SUB-Leichen gelesen. Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal Seiten (und Bücher) gezählt, weshalb ich keinen Vergleich ziehen kann, aber ich bin mit ungefähr 90 Büchern sehr zufrieden. Wie gesagt, ware Bücher darunter die lange auf meinem SUB lagen, einige davon waren echte Überraschungen (in jeglicher Hinsicht), ich habe viele unterschiedliche Genre gelesen, sehr dünne und sehr dicke Bücher, neue Autoren entdeckt, alte Autoren auf den Thron gehoben und meine Erfahrungen mit Rezi-Exemplaren und Leserunden gemacht. Doch, ich bin zufrieden :)
 
Fazit, 31.12.2014 10.57 Uhr
Gelesen habe ich dann noch bis ziemlich genau 1.30 Uhr, dann hatte ich irgendwie keine Lust mehr. Geschafft habe ich es bis Seite 189, was auch der Anzahl meiner gelesenen Seiten entspricht. Auf der einen Seite hätte ich noch mehr Seiten schaffen können, da ich natürlich nicht schlafen konnte, als ich das Licht ausgemacht habe. Andererseits ist es aber vielleicht doch gut, dass ich dann Schluss gemacht habe, da ich jetzt schon sehr oft gähnen muss, was augrund meiner Halsschmerzen richtig weh tut :(
Es hat mir auf jeden Fall Spaß gemacht, allerdings werde ich beim nächsten Mal wohl erst wieder mitmachen, wenn ich wirklich den ganzen Abend Zeit habe und nicht so wie jetzt noch weg muss.
Danke an Livia für die tolle Aktion ♥
 

Aktion ~ Blogger Jahresrückblick 2014 Tag 5





Hallo hallo,

heute ist schon der letzte Tag des Blogger Jahresrückblicks und es geht um... meinen Blog. Toll, oder? :) Ich werde euch die fünf meistgeklickten Posts auf meinem Blog vorstellen. Sehr interessantes Thema, da ich keine Ahnung habe, welche Posts es sein werden.

Ich habe mir aber schonmal Gedanken über die Klicks im Allemeinen gemacht, denn mir ist augefallen, dass die "blöden" Posts viel öfter angeklickt werden, als die guten. Warum ist das so? Manche meiner Rezensionen finde ich einfach stilistisch sehr gut (selbst wenn es das Buch vielleicht nicht ist), aber gerade diese werden kaum angeklickt, wohingegen Rezensionen die mir selbst nicht gefallen, viel öfter geklickt werden. Sehr seltsam...

Jedenfalls vielen Dank an Alyceen für diese Aktion und nun viel Spaß mit meinen meistgeklickten Posts.

Platz 1 (80 Klicks)
Aktion ~ 100 Prozent Lesen
Diese Aktion fand während der Frankfurter Buchmesse für alle Daheimgebliebenen statt. Es war ein tolles Wochenende, weil die Aufgaben der .... wie sagt man... Aktionäre? sehr kreativ waren und nicht so standardmäßig. Ich hoffe ja auf baldige Wiederholung :)

Platz 2 (70 Klicks)
Aktion ~ Blogger Jahresrückblick 2014 Tag 1
Ja gut, muss ich zu der Aktion noch was sagen? :) Ist vielleicht auch nicht verwunderlich, dass dieser Beitrag so oft angeklickt wurde, dies ist immerhin ein Buchblog...

Platz 3 (65 Klicks)
Sammelsurium zum Monatswechsel
Es freut mich, dass meine Monatsposts so oft angeklickt werden, da ich diese immer sehr sehr gern schreibe. Das sind auch meist die Artikel, die ich bei anderen Bloggern gern anklicke. Eigentlich blöd, da unser "Hauptgeschäft" ja Rezensionen sind, oder? Aber wie man an meinem Blogtitel schon merkt, mag ich kunterbunte Zusammenstellungen und die findet man eben häufiger in Monatsabschlussposts als in Rezensionen und letztere lese ich ja nun auch, so ist das ja nicht ;)

Platz 4 (63 Klicks)
Aktion ~ Gemeinsam Lesen (vom 4. November)
Vorgestellt habe ich dort Anna Karenina und die Anthologie Yep-Warum nicht anders. Anna Karenina war stellenweise nicht ganz so toll, aber das meiste hat mir doch sehr gefallen. Der Gesamteindruck ist in jedem Fall positiv. Bei Yep-Warum nicht anders waren gute Geschichten dabei, aber auch weniger gute.
Die Zusatzfrage drehte sich in diesem Fall speziell um die beiden Bücher, d.h warum gerade das aktuelle/die aktuellen Buch/Bücher.

Platz 5 (55 Klicks)
Aktion ~ Gemeinsam Lesen  (vom 4. September)
Vorgestellt habe ich diesmal die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär von Walter Moers, welches keinen so guten Eindruck bei mir hinterlassen hat. Die Zeichnungen waren schön, aber die Geschichte war nicht so meins.
Die Zusatzfrage drehte sich um den Charakter, der mir aus Käpt'n Blaubär am sympathischsten war und ob ich mit ihm befreundet sein könnte.


Die Beiträge der anderen Teilnehmer
noch keine

Werbung
Auf den letzten Drücker wollt ihr noch Bücher beenden oder durchlesen? Alleine motivieren ist aber nicht euer Ding? Dann schaut doch mal bei Eponine ( Samtpfoten mit Krallen ) vorbei. Dort findet heute ab 16 Uhr ein Gemütliches Lese-Miteinander statt. Einsteigen ist jederzeit möglich.



Was haltet ihr von Statistiken? Wisst ihr, welcher eurer Posts am beliebtesten ist und interessiert euch das, oder ist euch das egal?

Montag, 29. Dezember 2014

Aktion ~ Bloggerjahresrückblick 2014 Tag 4


Halloooooooooo,

heutiges Thema: die besten Serien bzw. Filme. Filme habe ich gar nicht so viel geschaut, ich bin nicht so der Kinogänger und DVDs kaufe ich mir auch selten. Serien habe ich zwar einige geschaut, aber nichts was neu für mich wäre (glaub ich), deshalb präsentiere ich heute nur Filme.

Für mich der beste Film ist definitiv "Der Medicus"

http://de.web.img2.acsta.net/pictures/204/353/20435361_20130920113236585.jpg
Quelle: Klick aufs Bild
Ich dachte anfangs mir würde der Film nicht gefallen, Historisches ist nicht so mein Genre, zudem dann noch die Länge von 150 Minuten... Der Film nimmt einen aber sofort gefangen und als ich zwischendurch mal kurz auf die Uhr geschaut habe, war es schon zehn. Die Schauspieler sind wirklich klasse, auch einige Deutsche (Elyas M'Barek, Fahri Yardim) spielen mit. Stellenweise ist es ein bisschen ekelig, aber super interessant und spannend. Uuuuunbedingt schauen! :)





Platz zwei nimmt dann "Wie durch ein Wunder" ein

Das Bild ist nicht das Original-Filmplakat, sondern ein Wallpaper von der Homepage des Films. Ich finde diese Szene aber deutlich passender, als bloß Zac Efrons Schädel. 
Der Film ist so unglaublich traurig, was ich normalerweise nicht so gut vertrage. Ich musste ihn aber doch unbedingt schauen und habe es nicht bereut (außer als ich fürchterlich geheult habe ;)). Ich gebe ja zu, ich mag Zac Efron und er hat mir in seiner Rolle wirklich gefallen. Der Film ist übrigens wie "Der Medicus" eine Romanverfilmung von Ben Sherwoods "The Death and Life of Charlie St. Cloud". 

Platz drei "Die Bücherdiebin"

http://www.fbw-filmbewertung.com/film/die_buecherdiebin
Quelle: Klick aufs Bild
Auch dies ist eine Buchverfilmung und zwar von dem gleichnamigen Roman von Markus Zusak. Dieser hat mir schon sehr gut gefallen, sodass ich die Gelegenheit genutzt habe, den Film in der Uni zu schauen. Er war sehr gut gemacht, auch wenn mir das Bücher klauen fast ein wenig zu kurz kam. Die Szene, die schon im Buch bei mir Tränen ausgelöst hat, hat im Film bei mir alle Dämme einreißen lassen. Ich habe die letzten 20 Minuten nur noch geweint, aber hey, ich hatte da gerade meine emotionale Phase (auch genannt: Winterdepression und Vorweihnachtsstress) und ich war nicht die einzige. Hinter mir schniefte jemand regelmäßig und als eine Sekunde nach Beginn des Abspanns überall Tempopackungen aufgerissen wurden, konnte ich wieder lachen ;)


Platz vier: Bei Anruf Liebe - The other end of the line

Einer dieser typischen Frauenfilme, aber ich mochte ihn trotzdem. Die Besetzung fand ich gut (sag ich öfter, ich weiß) und vor allem war es interessant wie die die Unterschiede zwischen der indischen und amerikanischen Kultur dargestellt wurden.


Platz fünf belegt The Hunger Games - Tödliche Spiele

Der einzige Film der Reihe, den ich bisher gesehen habe. Ich werde warten, bis alle Filme auf DVD erhältlich sind und mir dann alle nacheinander anschauen. Eigentlich hat mir der Film gut gefallen, aber bei der Reihe (sowohl Buch als auch Film) bleibt erstaunlich wenig in meinem Gedächtnis hängen. Deshalb landet der Film auch nur auf Platz fünf.


Da ich wie gesagt nicht so viele Filme gesehen habe, möchte ich noch kurz den Rest ansprechen, zumal noch Buchverfilmungen darunter sind.
Vaterfreunden
Ein guter Film von Matthias Schweighöfer, den ich wirklich genial und sympathisch finde. Vor allem seine Lache ist so lustig, das man immer mitlachen muss. Besonders gefallen hat mir an dem Film Tom Beck :P

Fack ju Göhte
Ich habe diesen Film in diesem Jahr nicht zum ersten Mal gesehen, aber ich habe ihn mit meiner gesamten Familie inklusive Tanten auf DVD geschaut und weil wir so viel Spaß hatten, muss er dann doch erwähnt werden. ;) Meine Lieblingsszene ist übrigens nicht Chantals Geheule, sondern ihr "Smokey Eyes"-Moment :D

Slumdog Millionair
Den Film habe ich dieses Jahr zum Zweiten Mal gesehen und weil er mich wieder so berührt hat, möchte ich ihn auch kurz ansprechen. Teilweise finde ich ihn schon heftig, aber ich liebe ihn einfach. Wer ihn noch nicht kennt, sollte ihn dringend anschauen.

Die Vermessung der Welt
Eine Buchverfilmung, über die ich euch hier schon berichtet habe. Die Bilder sind klasse, sonst aber nur ein mittelmäßiger Film.

Das Schicksal ist ein mieser Verräter
Ebenfalls eine Buchverfilmung, wie sicher jeder weiß. Es ist sicher ein guter Film, aber eben nicht mehr. Solche Filme kennt man schon, solche Szenarien, solche Fälle. Für mich war es wenig neu und spannend. Die Bilder von Amsterdam waren aber wirklich klasse :)

 
Der Flop-Film des Jahres ist eindeutig: Bad Neighbors

Ich glaube, ich habe noch nie einen schlechteren Film gesehen. Außer vielleicht P.S Ich liebe dich. Wobei ich den nicht zu Ende geschaut habe. Jedenfalls ist Bad Neighbors wirklich schlecht. Finde ich. Denn mein Humor wurde absolut nicht getroffen. Wenn man Filme wie Hangover oder so mag, dann gefällt einem vielleicht auch dieser Film. Doch für mich ist ein Film in dem vielleicht zwei Szenen ohne Genitalien, Drogen und Alkohol vorkommen nicht gut. Punkt. Der halbnackte Zac Efron war manchmal ganz ansehnlich, reicht aber letztendlich auch nicht.



Welche Filme wollt oder könnt ihr mir empfehlen und wovon ratet ihr ganz dringend ab?

Samstag, 27. Dezember 2014

Aktion ~ Blogger Jahresrückblick 2014 Tag 3






Hallo ihr Lieben,

heute geht es um die fünf tollsten Erlebnisse in diesem Jahr. Spontan fallen mir da schon Dinge ein, ich werde aber dennoch wie schon bei den anderen Aufgaben meinen Kalender zu Rate ziehen, manches hat man gar nicht mehr so auf dem Schirm.

Hach ja, ich kann mich gar nicht entscheiden. Ich freue mich ja auch immer über kleine, feine Sachen.
Forschungspraktikum
Das beste Erlebnis in diesem Jahr war wahrscheinlich der Abschluss der einjährigen Projektarbeit in der Universität. Wir waren in fünfer Teams eingeteilt und haben eine komplette Forschung durchgeführt, von Thema auswählen, über den Fragebogen gestalten bis hin zu Leute anrufen und sie befragen. Es war wirklich sehr anstrengend, weil es zeitraubend war, wir nebenher natürlich noch andere Veranstaltungen an der Uni hatten und es zwischenzeitlich im Team auch nicht so toll lief. Wir haben aber schließlich mit einer guten Note abgeschlossen und einen tollen Bericht zum Thema "Lohnungerechtigkeitsempfinden? Was hat das mit unseren Geschwistern zu tun? - Eine Untersuchung des Einflusses der Geschwisterkonstellation auf das Gerechtigkeitsempfinden des eigenen Bruttoeinkommens" verfasst.

Fußballweltmeisterschaft
Muss ich dazu noch was sagen? ♥ Ich habe fast jedes Spiel an einem anderen Ort gesehen, auch an meinem Geburtstag hat die deutsche Nationalmannschaft gespielt und ich hab das Spiel mit tollen Menschen verfolgen können. Das Finale habe ich mit einem wunderbaren Menschen in der Stadt beim Public Viewing gesehen und es war unglaublich!


Registrierung als Stammzellenspender
An der Uni gab es eine Typisierungsaktion und da war gleich klar, dass ich diese Gelegenheit nutze. Ich kann nur immer wieder betonen: Es ging so wahnsinnig schnell, das Anstehen hat länger gedauert, als die Typisierung selbst und es tut gar nicht weh. Man beantwortet ein paar Fragen zu seiner Person und fährt sich währenddessen mit zwei Wattestäbchen durch den Mund. Mehr muss man (erstmal) nicht tun um einem Menschen möglicherweise das Leben zu retten. Vielleicht ist der ein oder andere von euch noch nicht registriert, dann schaut euch die Seite der DKMS an.

Essen im  Louisiana
Das wahrscheinlich lustigste Erlebnis hatte ich in einem amerikanischen Restaurant in Düsseldorf. Dort habe ich mit meiner Mutter und meinem jüngsten Bruder meine Tante besucht und selten so gelacht. Mein Bruder ist Pfadfinder und war zuvor auf Rovertour, das heißt, er und zwei andere Jungs wurden drei Tage "ausgesetzt" und mussten ohne Geld, Unterkunft und sonstiges Aufgaben erledigen. Obwohl ich die Geschichte von ihm schon kannte, habe ich mich wieder köstlich amüsiert. Die Erzählung taugt defintiv für eine Comedy-Veranstaltung. Neben einem Plausch mit mutmaßlichen Kriminellen, haben sie sich ein Autogramm vom Bischof von Paderborn geholt und einen persönlichen Chauffeur hatten sie auch schnell an der Angel....

Kurztrip in meine Heimat
Zwei Freunde aus der Uni, die auch an dem oben beschriebenen Projekt teilgenommen haben, sind mit mir in meine Heimatstadt gefahren. Es war super schön ihnen mal zeigen zu können wo ich herkomme, nachdem sie mich in ihrer Heimat so wunderbar aufgenommen haben. Vor allem war dieser Kurztrip kurz vor Ende des Projekts, weshalb uns die paar Tage Auszeit wirklich gut getan haben.

Das war eine kleine Auswahl toller Erlebnisse die ich im Jahr 2014 erlebt habe. Die Entstehung meines Blogs, ein Tagestrip nach Tschechien oder auch die Harry Potter Ausstellung die ich heute besuchen werde, hätten hier sicher auch noch erwähnt gehört.


Was waren eure tollsten Erlebnisse 2014?

Neuzugänge ~ Weihnachten

Hallo meine Lieben,

kleiner Blick in unseren Vorgarten, gefällig?

♥ Ich bin so happy ♥




Nun aber zu dem eigentlichen Grund meines Posts. Ich war in diesem Jahr brav und habe Weihnachtsgeschenke bekommen. Es ware einige Bücher darunter, die ich euch gern hier vorstellen möchte und und und und..... schaut selbst! Mein Bruder hat dieses Schmuckstück zusammen mit meinem Vater für mich gebaut... Die Konstruktion wird noch überarbeitet, das heißt der Rahmen wird noch mit Buchdeckeln beklebt und vielleicht werden noch die Armlehner höher, aber immerhin ist es schon benutzbar ♥ 



Nun kommen wir zu meinen Neuzugängen:

Von meiner Tante habe ich den wunderschönen Maze Runner Schuber bekommen. Wahrscheinlich komme ich aber erst im Februar zum Lesen :(

Außerdem habe ich von meiner Mitbewohnerin einen Black Stories Kalender bekommen. Kennt ihr Black Stories?


Klappentext: Der FBI-Agent Evan Cooper 
versteht sein Handwerk. Doch sein neuester Auftrag stellt selbst ihn vor eine große Herausforderung. Seine Schutzperson, die sturköpfige Diplomatentochter Monica Callahan, wird von Terroristen bedroht. Trotz bester Sicherheitsvorkehrungen gelingt es ihnen, Monica zu entführen und an einem geheimen Ort gefangen zu halten. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Evan Cooper ist frustriert und verwirrt: Noch nie hat er bei einem Auftrag derart versagt. Und noch nie ist eine Frau seinem Herzen so nahe gekommen wie Monica. Wird er es schaffen, sie zu befreien, bevor das Ultimatum abläuft?

Von einer lieben Freundin habe ich Gegen jede Chance und das schöne Lesezeichen in meiner Lieblingsfarbe bekommen. Irene Hannon schreibt christliche Lady-Thriller, eine tolle Mischung. Ein Buch kenne ich bereits von der Autorin und ich freue mich auf ein weiteres.

Klappentext: Unsere Gesellschaft ist mobil, wir reisen in die entferntesten Winkel der Erde. Und dennoch kennt die meisten Länder doch kaum jemand wirklich. Da braucht es einen Atlas mit zeitgemäßer Länderkunde, der die wirklich wichtigen Merkmale der einzelnen Länder und ihrer Einwohner vorstellt. Dieser Atlas zeigt die Welt, wie sie wirklich ist – frei von politischer Korrektheit, entbunden von jeglicher Pflicht zur Objektivität. Griechenland? Das Land, dessen höchste Erhebung der Schuldenberg ist. Russland? Das ist der große grüne Flecken oben rechts auf dem Globus, dessen flüssige Bodenschätze v. a. durch die Wodka-Pipeline nach Zentraleuropa transportiert werden.
Endlich ein Nachschlagewerk, dessen Lektüre nicht nur bildet, sondern getrost als ein wahrer Meilenstein auf dem Gebiet der Länder-, Völker- und Kontinentalkunde bezeichnet werden kann


Diesen schönen Atlas habe ich von meinen Eltern bekommen. Ich habe schon mal durchgeblättert und einige Sachen sind sehr witzig und andere treffen wahrscheinlich nicht so ganz meinen Humor. Mal schauen.

Klappentext:
Kindheitserlebnisse überschatten Tinas Leben. Sie macht sich auf die Suche. Tinas idyllische Familienwelt gerät zunehmend in eine Schieflage, als sie erfährt, dass ihre Zwillingsschwester mit drei Jahren entführt worden ist.
Ihre Suche nach Katharina birgt Konflikte mit der geliebten Großmutter. Beharrlich geht sie ihren Weg, der sie in andere Länder und in Kontakt mit anderen Schicksalen bringt und die junge Mutter reifen lässt. Sie erkennt: Kein Weg führt zurück und nichts wird mehr so sein, wie es war... 


Dieses Buch habe ich in Chattys Bücherblog Adventskalender gewonnen. Klingt auf jeden Fall interessant.



Klappentext: Chris, ein nerdiger Mathematiker und Weihnachtsmuffel, verkrümelt sich über die Feiertage in eine Holzhütte im Nirgendwo. Anton ist in einer Rostlaube unterwegs zu seiner Familie und bleibt mitten in der Pampa hinter einer Schneewehe liegen. Bibbernd vor Kälte steht er in glitzerndem Rentiershirt und mit Zuckerstangenhaaren bei Chris vor der Tür. An besinnliche Stille ist nun nicht mehr zu denken.
Quietschbunt, glitzernd und mit himmelblauen Augen verdreht Anton seinem Retter den Kopf.



Bei der lieben Sabrina habe ich dieses Buch und die tollen weihnachtenlichen Sachen bekommen. Vielen lieben Dank nochmal! Das Buch werde ich sicher nach meiner aktuellen Lektüre lesen, bei dem Wetter bin ich noch länger in Weihnachtsstimmung :D


Klappentext:
Mia muss sich entscheiden: Soll sie bei ihrem Freund Adam und ihrer Familie bleiben – oder ihrer großen Liebe zur klassischen Musik folgen und mit ihrem Cello nach New York gehen? Was, wenn sie Adam dadurch verliert? Und dann ist von einer Sekunde auf die andere nichts mehr, wie es war: Auf eisglatter Fahrbahn rast ein Lkw in das Auto, in dem Mia sitzt. Mit ihrer Familie. Sie verliert alles und steht schließlich vor der einzigen Entscheidung des Lebens: Bleiben oder gehen? Lieben oder sterben?

Von einer Freundin habe ich mir "Wenn ich bleibe" gewünscht, weil ich mir ja aus Versehen den zweiten Teil gekauft habe. Wird hoffentlich im Januar gelesen.



Außerdem habe ich mir diesen Kalender gewünscht. Für jedes Datum gibt es eine Frage und das über drei Jahre hinweg. Man kann also sehr schön Vergleiche ziehen, bzw seine Entwicklung über die Jahre beobachten. Finde ich sehr interessant und ich bin mal gespannt ob ich das so durchhalte.

Mein Geburtstag hat übrigens eine sehr tolle Frage....









Zu guter letzt habe ich dann noch diese beiden DVDs bekommen. Ich bin ja ein großer Fan von Daniel Glattauers E-Mail Roman "Gut gegen Nordwind" und auch die Fortsetzung hat mir ganz gut gefallen. Beide Romane sind als Theaterstück inszeniert worden, aber ich dumme Nuss wollte ja nicht ins Theater. Darüber ärgere ich mich heute ziemlich und muss mich daher mit den DVDs begnügen. Immerhin.




Habt ihr auch Bücher oder vielleicht sogar etwas aus Büchern bekommen? Ich will alles wissen...

Aktion ~ Blogger Jahresrückblick 2014 Tag 2


Heute geht es weiter mit meinen Buchflops 2014. Diese Kategorie fällt mir auf jeden Fall leichter, als die Highlights.

In diesem Jahr habe ich drei Bücher mit nur einem Punkt bewertet:

Aus der Spur
Meine Rezension dazu folgt noch. Es gab leider viele Fehler, kaum Handlung und überraschend war da überhaupt nichts. Schade, schade.

Feuchtgebiete
Es ist echt ekelig und ich bin wirklich nicht empfindlich. Gleichzeitig ist es aber auch recht abstrus, dadurch das sich die Protagonisten wirklich alles in die Scheide einführt, was man nur einführen kann und außerdem wird sie von den bescheuertsten Dingen geil. Wenn man aber all diese Sachen mal beiseite lässt, ist das Buch unglaublich laaaangweilig.

Der Tag der roten Nasen
Ich habe mehrere Wochen dran gelesen, weil es so langweilig und zäh war. Der Titel erschließt sich mir auch nicht. Keine Empfehlung.

Es gab auch das ein oder andere Buch mit zwei Punkten, das mir nicht so gefallen hat, aber da sie doch besser waren als diese drei Exemplare, belasse ich es mal dabei :)

Ursprünglich wollte ich euch noch meine Flop-Cover zeigen, aber ich habe gerade festgestellt, dass ich keine Total-Entgleisung zu vermelden habe. Jippieh. Die hässlichen und/oder nicht zum Inhalt passenden Cover entdecke ich wohl immer nur auf anderen Blogs :)

Freitag, 26. Dezember 2014

Aktion ~ Blogger Jahresrückblick 2014 Tag 1



Hallo meine Lieben,

in irgendeiner Form möchte auch ich auf mein (Lese-)jahr zurückblicken. Da ich aber ja auch erst sechs Monate blogge und mir zugegeben keine ausschweifenden eigenen Gedanken über einen Jahresrückblick gemacht habe, nehme ich an Alyceens Aktion teil. Von heute bis Dienstag (30.12) werde ich zu verschiedenen Themen auf das Jahr zurück blicken. Falls ihr auch noch teilnehmen wollte, meldet euch bei Aly. Eigene Ideen können gern einbezogen werden :)

Das Thema heute sind meine Top 5 Bücher.... totaaaaaaaaaal einfach.... Ich grübel erst so seit drei Tagen... Da lob ich mir Wortgestalts Punktesystem, sie muss nur noch ablesen ;)

Potentiell in Frage kämen folgende Bücher:
Mord in der Rue Dumas
Rubinrot
Der Poet der kleinen Dinge
Gut gegen Nordwind
Der Augenjäger
Der Augensammler
Das Rosie-Projekt
Eene Meene
Verlorene Eier
Such Köchin, biete: Liebe
Habe Mutter, brauche Vater
Im Angesicht meines Feindes
Loving Silver
Watch your back
Mein Sommer nebenan
SMS für dich
Die Macht des Zweifels
Durch den Sommerregen
Nie genug
Saeculum
Perfect Chemistry
Otto, Friedrich und ich
Für immer vielleicht

Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es 23 Bücher. Soooooo...  Streiche ich jetzt alle Bücher, bei denen ich nicht beim Abtippen sofort "ooooooh, es war so schön" gedacht habe, bleiben noch übrig:
Gut gegen Nordwind
Das Rosie-Projekt
Loving Silver
Mein Sommer nebenan
Die Macht des Zweifels
Saeculum
Perfect Chemistry
Otto, Friedrich und ich

Ach Stück. Wobei ich wahrscheinlich auch auf zehn oder zwölf gekommen wäre. Meine Endauswahl treffe ich jetzt mehr oder minder spontan:
Loving Silver 
Ich mochte vor allem Jamie als Charakter unglaublich gern und habe mir nach dem Lesen sehr dringend gewünscht, mit ihm befreundet zu sein.
Mein Sommer nebenan
Hat einerseits ein tolles Sommergefühl geschaffen und andererseits hat Jase so eine tolle Familie ♥
Die Macht des Zweifels
Wirkt sehr lang nach und hat mich wirklich geschockt und zum Nachdenken gebracht.
Saeculum
Ein echtes Überraschungsbuch für mich.
Perfect Chemistry
Ebenfalls eine Überraschung, aber anders als Saeculum. Bei Saeculum dachte ich, es würde mir nicht gefallen. Bei Perfect Chemistry war ich mir recht sicher, dass ich es mag, wurde aber von der inhaltlichen Tiefe überrascht.

Das sind meine Highlights aus 2014. Auch wenn ich anfangs nicht so genau wusste, für welche ich mich jetzt entscheiden soll, war es wohl letztendlich doch klar, dass es auf diese fünf hinausläuft. Über diese Bücher habe ich auch einfach am meisten geredet :D

Zusätzlich stelle ich euch noch meine Top 5 Cover vor:



Challenge ~ SuB-Abbau-2o15


Hallo ihr Lieben,

sagt nichts. ;) Eigentlich wollte ich ja an genau dieser lovelybooks-Challenge unbedingt teilnehmen und nur weil es von Seiten lovelybooks keine Neuauflage gibt, habe ich mich für die anderen Challenges angemeldet. Jetzt hat sich eine Userin, Kleines91, erbarmt und die Challenge neuaufgezogen. Dann muss ich teilnehmen, auch wenn ich schon an ein paar anderen Challenges teilnehme. Aber hier werden ja die Bücher schon vorgegeben und wenn ich "verliere" passiert ja nichts, also ist das kein Problem ;)

Wer?
Organisatorische Leitung hat Kleines91 auf lovelybooks, grundsätzlich sind aber alle involviert ;)

Wann?
01.01.2015 bis 31.12.2015

Was?
SuB-Abbau in der Form, dass man eine Anzahl Bücher festlegt (mindestens 12) und ein zugeteilter Partner aus dem eigenen SuB diese Anzahl Bücher raussucht. Diese Bücher sollen dann gelesen und rezensiert werden, eine Kurzmeinung reicht auch.

Kann man auch später noch einsteigen?
Ja, allerdings kann es dann zu Wartezeit kommen, da noch Partner zugeteilt werden müssen.

Gibt es etwas zu gewinnen?
Nein.

Mein persönliches Ziel:
Ich habe mich für 25 Bücher entschieden und es wäre schon schön, wenn ich die alle gelesen bekäme. Aber erstmal schauen, welche Bücher für mich am 3.1 ausgewählt werden... Ich finde die Liste wirklich klasse, weil einige Bücher drauf sind die ich eh dieses Jahr lesen wollte, aber auch Bücher die ich schon im letzten Jahr oder noch früher unbedingt lesen wollte, aber immer vor mir hergeschoben habe. Ihr kennt das.

Elfendy hat gewählt:


Fazit:
Am Ende ist es dann doch sehr knapp geworden, weil ich die Säulen der Erde unbedingt noch schafffen wollte, aber sich das Buch so gezogen hat. Letztlich konnte ich mein letztes Buch kurz vor knapp abhaken und bin stolz, alle Bücher gelesen zu haben :) Daher bin ich 2016 gern wieder dabei.

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Weihnachtswünsche

Hallo meine lieben Leser,


einen Beitrag wie diesen findet man vermutlich dieser Tage auf fast allen Blogs, weshalb ich jetzt hier nichts bahnbrechend Neues poste, aber... ich möchte auch nicht nichts posten, da käme ich mir auch komisch vor :)


Das können wir (ich jedenfalls) dieses Jahr wohl nicht erwarten...


... aber vielleicht wenigstens dies. 































Kurz und gut: Ich wünsche denjenigen unter euch, die Weihnachten feiern und mit diesem Tag etwas positives verbinden ein schönes Fest und berichtet mir unbedingt, welche Bücher das Christkind gebracht hat! Streitet nicht mit euren Lieben, sondern genießt das Zusammensein, das Essen und überhaupt.
Allen anderen wünsche ich von Herzen Kraft diese Zeit zu überstehen, auf das der Weihnachtskrempel schnell verschwindet und ihr wieder durchatmen könnt. Stapelt euch ein paar Bücher neben das Bett (aber nichts trauriges!) und dann sind die Feiertage hoffentlich schnell rum.


Das englisch/deutsche Weihnachtsgedicht poste ich euch jetzt nicht, das kennt nun wirklich jeder, aber vielleicht kennt ihr dieses Rätsel noch nicht. Ich liebe es, in meinem Umfeld kennt das nun auch jeder :D

Du fährst mit dem Auto und hältst eine konstante Geschwindigkeit.
Auf deiner linken Seite befindet sich ein Abhang.
Auf deiner rechten Seite fährt ein riesiges Feuerwehrauto und hält die gleiche Geschwindigkeit wie du.
Vor dir galoppiert ein Schwein, das eindeutig größer ist als dein Auto und du kannst nicht vorbei.
Hinter dir verfolgt dich ein Hubschrauber auf Bodenhöhe.
Das Schwein und der Hubschrauber haben exakt deine Geschwindigkeit.
Was unternimmst du, um dieser Situation gefahrlos zu entkommen???


Die Lösung: Vom Kinderkarussel absteigen und weniger Glühwein saufen trinken. 
(Zum Lesen bitte die weiße Zeile hinter "Lösung" markieren)

Dienstag, 23. Dezember 2014

Rezension ~ Dash und Lilys Winterwunder

Titel: Dash und Lilys Winterwunder
Original: Dash and Lily's book of dares
Autoren: Rachel Cohn / David Levithan
Seiten: 320
Verlag: cbt
Genre: Jugendbuch, Liebe
Leseprobe


Inhalt:

Dash, 16-jähriger Teenager und Bücherwurm, findet in seiner Lieblingsbuchhandlung ein rotes Notizbuch. Die gleichaltrige Lily fordert ihn darin erst zu einem Ratespiel im Buchladen und dann zu einer gegenseitigen Schnitzeljagd durch New York auf. Während der Weihnachtsfeiertage, die beide mehr oder weniger allein verbringen, füllen sich so die Seiten des roten Notizbuchs immer mehr, bis eine persönliche Begegnung unumgänglich scheint.
 
Meine Meinung: 
Ich habe viel gutes über das Buch gehört und es daher meiner besten Freundin zum Geburtstag geschenkt, als sie nach New York geflogen ist. Da es jetzt so schön in die Weihnachtszeit passt, habe ich es selbst gelesen und bereut, ihr kein anderes Buch geschenkt zu haben.

Der Beginn der Geschichte hat mir eigentlich ganz gut gefallen, da Lily sich ein Rätsel ausgedacht hat, was auf den ersten Blick sehr schwer wirkt, aber für jemanden der fast in der Buchhandlung wohnt, recht einfach zu lösen ist.
Außerdem hat mir gefallen, dass die Einträge in das Notizbuch fett gedruckt waren und Lily und Dash jeweils ihre eigene Schriftart bekommen haben. So wirkte das ganze Buch für mich authentischer.

Mit Dash und Lily selbst bin ich leider absolut nicht warm geworden. Dash wirkt noch relativ normal, was mich an ihm so gestört hat, kann ich gar nicht genau sagen. Er war mir einfach nicht so nah. Lily ist total seltsam und abgedreht. Auf der einen Seite scheint sie so furchtbar naiv zu sein, sodass sie von ihrer Familie beschützt werden muss, keine Jungs treffen darf und auch abends früh zuhause sein muss. Auf der anderen Seite aber, lassen ihre Eltern Lily und ihren Bruder Langston über die Feiertage allein, da sie ihre Flitterwochen nachholen. Langston liegt aber entweder krank im Bett oder hat nur Augen für Benny, seinen Freund, weshalb Lily eigentlich tun und lassen kann was sie will. Aus der Grundschule hat sie den Spitznamen Schrilly, weil sie sehr sensibel ist und schnell hysterische Anfälle bekommt. In ihrer gesamten Art wirkt Lily für mich einfach künstlich und nicht greifbar, weil sie so zusammengewürfelte Charaktereigenschaften hat.
Ganz lustig fand ich hingegen einige ihrer Familienmitglieder, die zwar allesamt durchgeknallt sind, aber auf eine Art und Weise die ich persönlich realistisch finde. Realistischer als Lily jedenfalls.

Gegen Ende enthält die Geschichte dann auch abstruse Elemente, deren Sinn ich nicht so ganz verstanden habe. Auflockerung? Voranbringen der Geschichte? Ausschmückung zur Erreichung der Mindestseitenzahl? Keine Ahnung.

Die Szene am Ende fand ich dann aber wieder gelungen, weil es zu Dash und Lily und ihrer Leidenschaft gepasst hat. Trotzdem muss ich sagen, dass ich das Gefühl hatte der letzte Satz hat eine bestimme Bedeutung (wie ein Running Gag oder so was in der Art), die ich aber leider nicht verstanden habe. Vielleicht irre ich mich da auch und er war so gemeint, wie er da steht, aber ich hatte einfach das Gefühl etwas nicht verstanden zu haben.

Fazit:
Ein Buch das mich auf Weihnachten einstimmen sollte, was sicher auch gelungen wäre, wenn die Charaktere nicht so seltsam gewesen wären. Die Stimmung wird gut eingefangen, auch die Idee gefällt mir, ebenso wie die Darstellung der Notizbucheinträge im Buch. Mit Dash und Lily bin ich hingegen gar nicht warm geworden.

2/5 Punkte

Sonntag, 21. Dezember 2014

Rezension ~ Otto, Friedrich und ich

Autor: Tarek J. Schakib-Ekbatan
Titel: Otto, Friedrich und ich
Seiten: 118
Verlag: Genniges Buch
Genre: Kolumnen, Regionales





Inhalt:
Eine Sammlung von Tarek J. Schakib-Ekbatans Glossen aus dem Fränkischen Tag findet sich in diesem kleinen Büchlein. Er schreibt über Bamberg und seine Studenten, über Situationen, die so in jeder Universitätsstadt passiert sein könnten und über solche, die man nur in der Weltkulturerbe-Stadt Bamberg erlebt.

Meine Meinung:
Zuerst erregte der Titel meine Aufmerksamkeit, da ich mittlerweile seit zwei Jahren an der Otto-Friedrich- Universität in Bamberg studiere und zugegeben keine Ahnung habe, wer dieser Otto Friedrich überhaupt ist (diese Frage wird zu Beginn der Lektüre erklärt: es gibt ihn nicht. Es gibt nur Otto und Friedrich). Nachdem ich den Klappentext studiert hatte, wanderte das Buch zunächst zurück ins Regal (interessierte mich irgendwie doch nicht), nur um sich immer wieder in mein Gedächtnis zu drängen. Letztendlich habe ich es gekauft, nachdem ich in der Studentenzeitung eine von Tareks Glossen gelesen habe.

Mich beeindruckt wirklich, wie der Autor es schafft mit so wenig Worten die Bamberger Studenten unterhaltsam und vor allem treffsicher zu beschreiben. Wie oft habe ich an jemanden gedacht, von dem theoretisch in dieser oder jener Glosse die Rede sein könnte, wie oft hatte ich das Gefühl es ist ganz genau so, wie Tarek es schildert. Man fliegt nur so durch die Seiten und merkt gar kaum, dass man schon fast alle der 31 Glossen gelesen hat, einfach weil sie so unglaublich lustig und aufschlussreich sind. Das Bamberger Studentenleben wird wunderbar eingefangen, viele Themen die die Studenten bewegen werden angesprochen. Es wäre wohl auch ein Wunder wenn nicht, schließlich war der Autor selbst Student an der Otto-Friedrich Universität, während er diese Glossen schrieb. Neben manchen Eigenarten der Bamberger Bürger, sowie den Besonderheiten der Stadt, werden für Studenten wichtige Themen wie die Sperrstunde, Wohnungsmangel oder Stundenplanerstellung thematisiert. Mit seinem locker leichten und witzigen Schreibstil, schafft es der Autor auch Kritik charmant zu verpacken und nicht umsonst waren seine Glossen der meistgelesene Artikel in den jeweiligen Ausgaben der Zeitung.

Fazit:
Locker leichter Schreibstil und interessante Themen lassen einen nur so durch die Seiten fliegen. Ein Muss für alle Bamberger Studenten und solche die es werden wollen!

5/5 Punkten

Freitag, 19. Dezember 2014

Rezension ~ Liebe unplugged

Titel: Liebe unplugged
Autorin: Sara Belin
Seiten: 236 Seiten
Genre: Liebesroman, Erotik





Inhalt:
Noemi ist Studentin und knapp bei Kasse. Als ihr Bruder Ben ihr einen Job als Hundesitter besorgt, ist sie sofort angetan von der Idee und stimmt zu. Ihr erster Job ist bei dem angehenden Rockstar Myles, der für seinen Huskey-Welpen Luna einen Hundesitter sucht. Obwohl Luna sehr süß ist, ist Myles noch viel süßer und attraktiver, sodass Noemi und Myles ziemlich schnell eine Affäre beginnen. Allerdings nur eine Affäre, denn Myles wird bald mit seiner Band auf Tour sein und dann hat er keine Zeit und keine Nerven für eine Freundin.  

Meine Meinung:
Bei einer Blogger-Advents-Auktion habe ich dieses Ebook ersteigert und mir doch ein wenig mehr von der Geschichte gehofft, als ich letztendlich bekommen habe. Der Inhalt klingt nicht wirklich neu, aber dennoch hätte man was aus der Idee machen können, da sowohl Neben- wie auch Hauptcharaktere eine Vergangenheit haben. Leider wurde das vorhandene Potential meiner Meinung nach nicht genutzt.

Noemi und Myles waren als Hauptfiguren durchaus in Ordnung, wenn auch nicht so toll, dass ich sie gleich in mein Herz geschlossen habe. An Noemi hat mir gefallen, dass sie meistens sehr gut gelaunt und fröhlich war, was insofern gut zu der Geschichte gepasst hat, als das sie im Frühjahr/Sommer spielt. Außerdem entspricht sie nicht dem typischen Beuteschema was man von Rockmusikern erwarten würde, da sie weibliche Kurven hat und eigentlich gern fünf Kilo abnehmen würde.

Myles entspricht so überhaupt nicht dem Klischee des Rockmusikers, außer vielleicht vom Aussehen her. Er ist nicht an One-Night-Stands/Groupies interessiert und möchte eigentlich nur seine Musik machen. An ihm hat mit gut gefallen, dass er Noemi wirklich so mag wie sie ist und das auch deutlich zum Ausdruck bringt. Er liebt ihre Kurven und findet sie genau deswegen attraktiv.

Zwischen Noemi und Myles knistert es gleich beim ersten Treffen, weshalb es nicht sonderlich verwunderlich ist, dass sie bald im Bett landen. Es ist ein bisschen Schade, dass es recht wenig Szenen von den beiden zusammen außerhalb des Bettes gibt und wenn, dann denken sie an zukünftige oder vergangene sexuelle Erlebnisse. Mir hat einfach das gegenseitige Kennenlernen der beiden gefehlt. Auch Noemi denkt darüber nach, dass sie Myles eigentlich kaum kennt, aber in so einer Situation würde ich erwarten, dass sie ihn Dinge fragt. Wenn ich merke, ich weiß über einen Menschen wenig und mich stört dieser Umstand, dann frage ich ihn doch nach Dingen die ich wissen will. Noemi scheint nicht auf diesen Gedanken gekommen zu sein, oder wenn erst spät und ohne das der Leser es mitbekommt.

Wie schon erwähnt, haben die Nebenfiguren alle eine Vergangenheit, was mir grundsätzlich gut gefallen hat. Leider wird das immer nur kurz in ein oder zwei Sätzen erwähnt, sodass sich die ganze Geschichte fast ausschließlich um die Affäre zwischen Myles und Noemi dreht. Mir hätte es einfach besser gefallen, wenn auch andere Dinge mehr thematisiert worden wären, das Material ist ja da. Nicht so gut gefallen hat mir außerdem, dass nahezu jede (!) Nebenfigur irgendwie beziehungsgestört ist und deshalb nicht in der Lage ist eine normale Beziehung einzugehen. Schuld sind dabei immer die Männer. Ich finde es etwas seltsam, dass es offensichtlich nicht möglich ist, sich von seinem Partner in beidseitigem Einvernehmen zu trennen, einfach weil es nicht passt, man sich auseinander gelebt hat, oder was auch immer. Nach wenigen Wochen allerdings, die für den Leser kurz zusammengefasst werden, da die Geschichte einen Zeitsprung macht, sind dann aber alle Personen plötzlich in festen Händen und sehr glücklich.

Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten, es lässt sich recht flüssig lesen und durch die Perspektivenwechsel erfährt man sowohl Noemis als auch Myles Gedanken. Dennoch gab es hier und da einige Fehler, es war aber für mich gerade noch im Rahmen. Ein bisschen genervt haben mich die Abkürzungen wie „OMG“ die genau so in den Gedanken der Protagonisten auftauchen. Wenn ich denke, dann denke ich „Oh mein Gott“ und nicht „OMG“.

Fazit: 
Keiner der Charakter war mir wirklich sympathisch, immerhin waren sie auch nicht unsympathisch. Viel eher haben sie keine Gefühle in mir wecken können. Außer vielleicht der Hund. Die Handlung dreht sich fast ausschließlich um Noemi und Myles und ihre Affäre, ich hätte mir durchaus noch mehr Nebenhandlung vorstellen können, da sich so eine Sexszene an die andere reiht. Insgesamt war die Geschichte sehr vorhersehbar und wenig überraschend.

2/5 Punkte

Donnerstag, 18. Dezember 2014

Gedankensammelsurium ~ Lesezeichenwichteln

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich euch meine Ausbeute von Lesebonbons Lesezeichen Wichteln vorstellen. Mir hat es wirklich viel Spaß gemacht und ich finde, mein Endprodukt ist gar nicht so schlecht geworden. Jedenfalls für meine Verhältnisse ;) Ich hoffe, Sarah veranstaltet die Aktion im nächsten Jahr wieder, dann bin ich definitiv erneut dabei und ihr hoffentlich auch. Wie ihr gleich sehen und lesen werdet, habt ihr etwas verpasst.

Ich gehe mal chronologisch vor und zeige euch zuerst was ich gebastelt habe. Die Vorderseite ist das grüne mit den Kleeblätter (rechts) und von hinten sieht es dann rot (links) aus. Ich bin nicht so die Bastelqueen, weshalb es alles nicht so ganz gerade und sauber geworden ist, aber nun ja.
Das Paddington-Lesezeichen habe ich von meiner Oma bekommen und ich liebe es ♥♥ Deshalb musste es auch unbedingt mit aufs Bild ;)



Von der lieben Marianne habe ich dieses schöne Lesezeichen bekommen. Mit den Farben hat sie meinen Geschmack echt getroffen, ich mag so weinrote Töne echt gern und außerdem bin ich ein haptischer Typ und muss alles anfassen und befühlen. Da ist es richtig klasse, dass man den Rand befühlen kann und das weiße Muster. ♥ Vielen lieben Dank, Marianne.



Auch Sarah hat mich überrascht, worüber ich mich total gefreut habe. Man sieht es auf dem Bild nicht, aber das rechte Lesezeichen ist Lila und Lila ist meine Lieblingsfarbe. Romantic-Thriller lese ich im Übrigen auch super gern, weshalb auch dieses Lesezeichen total zu mir passt. Drei Lesezeichen und dreimal passend zu mir. Ist das nicht genial? Das lustige an der ganzen Geschichte ist aber, dass Sarah gar nicht weit von meinem Heimatort entfernt wohnt, wie ich anhand des Absenders feststellen konnte. Und wir wohnen jetzt nicht in Berlin oder München...Danke, liebe Sarah ♥

Wenn ich schon mal dabei bin, möchte ich euch gern noch zwei andere Bilder zeigen:

Diese beiden Lesezeichen habe ich beim Blogger-Advent-Auktions-Kalender ersteigert, zusammen mit einem Ebook, wozu die Rezension morgen folgen wird. Das Ebook war nicht so toll, aber die Lesezeichen sind klasse!



 
Wenn ich schon mal dabei bin zu basteln, dann kann ich mich auch direkt an weiteren Sachen versuchen. Für meine Mädels aus der Uni habe ich diese Döschen gebastelt, mit zehn Minuten Weihnachten darin. Auch hier ist leider wieder alles ein bisschen krumm und schief geworden, aber immerhin sieht man so das es selbstgemacht ist und von Herzen kommt ;)


Wie steht es bei euch? Bastelt ihr gern? Oder geht es euch da wie mir, dass ihr gern basteln würdet, aber es wird einfach nie so, wie ihr das gern hättet? Berichtet mir von euren Bastel-Erlebnissen!

Sonntag, 14. Dezember 2014

Rezension ~ Perfect Chemistry

Titel: Perfect Chemistry 
Deutsch: Du oder das ganze Leben
Autorin: Simone Elkeles 

Seiten: 384 
Verlag: Bloomsbury
Reihe: Perfect Chemistry (Fuentes Brothers) #1 

Genre: Jugendbuch, Liebe 



Inhalt:
In Fairfield/Chicago gibt es den nördlichen und den südlichen Teil der Stadt. Im Norden leben die Reichen und Schönen, die "Snow People" also die Leute mit weißer Haut. Der Süden hingegen ist von mexikanischen Eindwanderern bewohnt, von Gangmitgliedern, von Menschen deren kleine Wohnung nicht mal so groß ist wie das Wohnzimmer der meisten Bewohner aus dem Norden. Beide Gruppen begegnen sich höchstens in der High School, doch auch da bleibt man weitestgehend unter sich. Es sei denn, man muss zusammen ein Chemieprojekt durchführen, so wie Brittany und Alex. Die reiche Brittany und der rüpelhafte Alex... Als bei ihnen dann noch Gefühle ins Spiel kommen, wird es nicht nur für sie ziemlich gefährlich...

Meine Meinung:  
Ich hab schon so viel von der Reihe gehört, fand Cover und Klappentext immer sehr ansprechend und nun hat es endlich mit dem ersten Band geklappt.

Wo fängt man bei dieser tollen Geschichte an, die so viele unterschiedliche Aspekte bereithält, wie ich es nicht für möglich gehalten hätte. Es geht in "Perfect Chemistry" nicht einfach um eine Teenager-High-School-Liebesgeschichte, sondern um so viel mehr. Es geht um Schuld und Perfektion, um die Unterschiede zwischen Arm und Reich, das Finden zu sich selbst und darum, für seine Träume zu kämpfen.

Brittany hat scheinbar alles, was einen glücklich macht. Sie ist schön, Chefin der Cheerleadertruppe mit passendem Footballspieler-Freund (beide auch bekannt als "Golden Couple"), sie trägt Designerklamotten, fährt ein nagelneues Auto und alles fällt ihr in den Schoß. Doch kaum einer weiß, dass es bei ihr zu Hause ganz anders ist, dass sie nicht "Miss Perfecta" ist. Ihr Vater ist selten zu Hause, ihre Mutter ist überfordert mit ihrer ältesten behinderten Tochter und geht daher lieber shoppen oder in den Tennisclub. Niemand schaut hinter die perfekte Fassade, die Brittany sich aufgebaut hat, niemand sieht das Brittany perfekt sein muss, weil Shelley es nicht sein kann. Niemand außer Alex.

Alex lebt mit seiner Mutter und seinen beiden kleinen Brüdern in einem kleinen Bungalow im Süden der Stadt. Um seine Familie zu schützen, ist er Mitglied in der Latino Blood Gang und nach der Schule arbeitet er in der Autowerkstatt seines Cousins um Geld zu verdienen. Er versteckt sich hinter der Fassade des coolen, gefährlichen Mexikaners, den man besser nicht reizen sollte. Es ranken sich zahlreiche Gerüchte um ihn, zum Beispiel das er schon häufig wegen Drogendelikten im Gefängnis war. Eigentlich ist Alex sehr intelligent und könnte aufs College gehen, doch stattdessen erledigt er Aufgaben für die Gang, damit er seinen Brüdern ein besseres Leben ermöglichen kann, damit sie studieren gehen können.

Da sowohl Brittany als auch Alex sich verstellen und einen großen Teil ihres Lebens für die Familie aufgeben, sind sie sich ähnlicher als man auf den ersten Blick denkt. Dies merken sie selbst nach einer Weile, da sie für das Chemieprojekt intensiv zusammen arbeiten müssen. Sie können ehrlich zueinander sein und finden beieinander Verständnis.

Ihre Charaktere wurden sehr gut dargestellt, ich konnte ihre Gedanken immer gut nachvollziehen und habe richtig mit ihnen gelitten. Dadurch, dass das Buch sowohl aus der Perspektive von Alex, als auch aus der von Brittany erzählt wird, ist es sehr leicht beide Seiten zu verstehen. Man erlebt hautnah, wie aufopferungsvoll sich Brittany um ihre Schwester kümmert und erfährt gleichzeitig, wie brutal es in der Gang zugeht.

Außerdem hat es mir sehr gefallen, dass in diesem Buch wirklich viele Konflikte angesprochen werden und man die ganze Zeit zwar hofft, dass es mit Alex und Brittany gut ausgeht, man aber nicht sicher sein kann. Für Alex gibt es keine Möglichkeit aus der Gang auszusteigen, wer das möchte, muss eine Challenge bestehen, die bisher nur einer überlebt hat. Es ist, wie ich finde, keine typische Teenager-Lovestory, da eben nicht alles gut ist, sobald Alex und Brittany sich näher gekommen sind. Die Konflikte bestehen weiterhin, beziehungsweise entstehen neue und das hat die Geschichte für mich sehr authentisch gemacht. Gegen Ende wurde es fast tragisch, es gab viele Schmerzen und ich fand es sehr realistisch. Für den ein oder anderen mag es vielleicht ein kleines wenig kitschig sein, aber das bezieht sich wenn überhaupt nur auf wenige Sätze.

Ich habe das Buch auf Englisch gelesen und konnte der Geschichte eigentlich sehr gut folgen. Die eine oder andere Vokabel habe ich nachgeschlagen, aber mehr aus Interesse als aus dem Grund, dass ich den Kontext nicht verstanden habe. Ein kleiner Kritikpunkt ist der, dass Alex als Mexikaner natürlich Spanisch spricht und häufig Spanische Worte gebraucht. Nicht immer waren diese für mich aus dem Kontext zu erschließen, was ein bisschen Schade ist. Es kommt aber nicht so häufig vor, dass man dadurch das ganze Buch nicht versteht.

Fazit:
Eine sehr vielschichtige Liebesgeschichte um ein reiches Mädchen und ein Gangmitglied. Wer hier eine 08/15 Liebesgeschichte erwartet, wird mMn nicht fündig werden, da so viele Themen behandelt werden. Die Geschichte ist konfliktreich, realistisch und wunderschön. Ganz klare Leseempfehlung!

5/5 Punkte

Freitag, 12. Dezember 2014

Rezension ~ Blutfeuer

Titel: Blutfeuer
Autor: Helmut Vorndran
Seiten: 400 Seiten
Verlag: Emons
Reihe: Haderlein, Lagerfeld, Riemenschneider #2
Genre: Krimi, Regional (Bamberg/Franken)




Inhalt:
Im Altenheim St. Getreu in Bamberg werden vier Rentner ermordet und immer mehr Menschen sterben an einer seltsamen Krankheit, die das Blut verdickt und orange färbt. Zusätzlich bereitet der Klimawandel nicht nur Südeuropa Probleme, sondern die Auswirkungen sind bis Nordbayern spürbar, da sich nach einer langen Hitzeperiode ein Hurrikane bildet. Kommissar Haderlein und sein Kollege Lagerfeld ermitteln mit tatkräftiger Unterstützung der Riemenschneiderin, einem Hausschwein.

Meine Meinung:
Dies ist bereits mein dritter Vorndran, weshalb ich dachte zu wissen worauf ich mich einlasse.
Wer Kommissar Haderlein und Lagerfeld kennt, der weiß um den speziellen Humor des Autors und das man nicht alles so ernst nehmen darf... „Blutfeuer“ war mir jedoch eine Spur zu viel.

Die Charaktere haben mir wie immer sehr gut gefallen. Zum einen Kommissar Haderlein, der zwar schon Jahrzehnte in Franken wohnt, aber sich dennoch häufig wie ein „Ausländer“ vorkommt. Er ist eigentlich ein sympathischer Mensch, spielt aber gerne seine Spielchen mit seinen Kollegen, vor allem wenn sie ihn nerven. Besonders Lagerfeld, der so heißt, weil er einen dünnen Zopf, eine Sonnenbrille und Krokodillederstiefel trägt, schafft dies immer wieder. Als wäre das nicht genug, spricht er auch noch fließend fränkisch – vor allem im Dienst – und steht manchmal gern auf der Leitung. Genau deswegen sind Haderlein und Lagerfeld ein super Gespann.

Auch die gute Seele des Büros – Honeypenny – und Dienstellenleiter Fidibus sind wieder mit an Bord, letzterer leidet noch immer unter „chronischer Verstümmelungssucht an der deutschen Sprache“, was für viel Heiterkeit sorgt.

Das Buch lässt sich schnell lesen, da immer wieder andere Personen oder Szenen beleuchtet werden. So bleibt auch die Spannung recht gut erhalten, da man sich natürlich fragt was zwei kretische (?) Fischer mit dem Mord an vier Senioren in Bamberg zu tun haben.

Insgesamt war mir die ganze Geschichte viel zu dick aufgetragen. Übertreibungen und seltsamer Humor von Vorndran kennt man schon, aber Tornados in Bamberg, Tote deren Blut sich in Quittengelee verwandelt, Vergasung wie im Zweiten Weltkrieg, ein unterirdisches Versuchslabor und einige Dinge mehr, waren zu viel des guten. Zusätzlich war es gegen Ende auch recht brutal, was ich so nicht erwartet habe. Um genau zu sein, werden Äxte als Waffen benutzt und der Werfer kann verdammt gut damit umgehen.

Auch Fidibus hat mir in „Blutfeuer“ nicht ganz so gut gefallen, weil er wirklich sehr verpeilt dargestellt wurde. Vor allem im Umgang mit seinem kleinen Kind. Was der sich da geleistet hat... Sein Kind nach einem missglückten Bad trocken zu föhnen, ist nur eine Sache...

Fazit:
Durch die Charaktere und den bekannten Zwist zwischen Haderlein und Lagerfeld (ist Fränkisch im Dienst erlaubt, ja oder nein?) ist das Buch wie immer sehr humorvoll. Der Kriminalfall ist diesmal an den Haaren herbei gezogen und insgesamt ist die Geschichte viel zu beladen und unglaubwürdig. Da gibt es bessere Vorndrans.

3/5 Punkte

Sonntag, 7. Dezember 2014

Filmkritik ~ Die Vermessung der Welt


Quelle: amazon
Titel: Die Vermessung der Welt
Regie: Detlev Buck
Hauptdarsteller: Albrecht Schuch (Humboldt), Florian David Fitz (Gauß), Jérémy Kapone (Bonpland) 
Jahr: 2012
Spieldauer: 119 Minuten
Altersfreigabe: FSK 12




Inhalt:
"Carl Friedrich Gauß (Florian David Fitz) und Alexander von Humboldt (Albrecht Abraham Schuch) geben sich nicht zufrieden damit, was sie sind, sondern kämpfen besessen und beseelt für die Erkenntnis, der eine im Urwald, der andere am Schreibtisch. Aus Genies werden Menschen, wenn sie der Liebe begegnen. Gauß kann seinen Gefühlen nachgeben - anders als Humboldt, der dies erst in der Begegnung mit Gauß zulässt. Ihr Zusammentreffen beim Naturforscherkongress scheint in eine Katastrophe zu eskalieren, mündet aber in eine Befreiung." (Originaltext der DVD-Hülle)

Meine Meinung:
Da ich erst vor kurzem das Buch gelesen habe, wird diese Filmkritik bewusst auch einen Vergleich zwischen Buch und Film ziehen.

Nachdem ich das Buch nur mittelmäßig fand, war ich sehr gespannt auf den Film, wie die Eigenarten des Buches wohl umgesetzt würden und zugegeben auch auf Florian David Fitz. Er spielt die Rolle des Mathematik-Genies Gauß wirklich klasse, auf der einen Seite besessen von der Mathematik und wohlwissend, dass er einer der Größten seiner Zeit ist und auch darüber hinaus sein wird. Auf der anderen Seite aber im Umgang mit Menschen sehr unsicher, schüchtern und unbeholfen.

Auch die Darstellung von Humboldt hat mir gefallen, dem man auch im Film seine Neugier, seine Liebe zur Tier-und Pflanzenwelt anmerkt. Dieser Aspekt hat mir im Buch am besten gefallen, Humboldts Faszination war so ansteckend, dass ich gern selbst Entdecker und Forscher gewesen wäre. Hier werden dem Zuschauer im Film großartige Bilder geboten, von Wasserfällen, exotischen Tieren und dichten Pflanzenwäldern im Dschungel.

Dass im Film wichtige Ereignisse rausgekürzt wurden, ist mir nicht aufgefallen. Dafür aber beleuchtet der Film viele Aspekte die im Buch Erwähnung finden, aber mir war alles viel zu kurz angedeutet. Ein nicht vorbelasteter Zuschauer gibt sich vielleicht mit den gegebenen Informationen zufrieden, mir waren einige Aspekte zu schnell abgearbeitet. Beispielsweise heiratet Gauß irgendwann, da seine Mutter nicht ewig für ihn sorgen kann, geht aber dennoch häufig zu einer Prostituierten, von der einfach nicht loskommt. Nur einmal taucht diese Prostituierte im Film auf. Ähnlich verhält sich mit Humboldts Mitarbeiter Bonpland, der sich irgendwann nicht mehr für die Schönheit der Natur interessiert, sondern viel mehr für die Frauen. Humboldt, der mit Frauen eher wenig anfangen kann und sein ganzes Leben der Forschung widmet, gerät deshalb öfter mit ihm aneinander. Auch dieser Konflikt hat mir ihm Film gefehlt.

Neben den tollen Bildern hat mir auch gefallen, dass ein Erzähler besonders am Anfang und am Ende Informationen gibt. Die Stimme war sehr angenehm und passte für mich in die Zeit in der die Geschichte spielt.

Der Film hat eine Altersbeschränkung ab 12 Jahren, was meiner Meinung nach in Ordnung geht. Man sollte sich darauf einstellen, dass Blut fließt, Gänse gerupft werden und nackte Menschen gezeigt werden. Letzteres vor allem als Hinweis für Fans von Florian David Fitz, allein für diesen Anblick lohnt sich vielleicht für den/die ein oder andere/n der Film ;)

Fazit:
Genau wie das Buch ist der Film nur mittelmäßig unterhaltsam. Die Bilder sind wirklich großartig, besonders die Landschaftsaufnahmen von Humboldts Reise sind klasse. Auch die Schauspieler, allen voran Florian David Fitz und Albrecht Abraham Schuch, sind meiner Meinung nach gut ausgewählt. Nicht so gut gefallen hat mir, dass viele Aspekte bzw. Konflikte nur angedeutet wurden. Ich wiederhole aber nochmal, dass ich hier den Vergleich zum Buch ziehe und unbelastete Zuschauer es gar nicht so schlimm finden. Kann man sehen, muss man aber nicht.

Das Bonusmaterial:

Fällt meiner Meinung nach etwas mau aus. Es gibt einen Audiokommentar (Detlev Buck und Daniel Kehlmann) und den Kinotrailer. Das war's. Gerade wenn jemand wie Florian David Fitz mitspielte, kann ich mir nicht vorstellen, dass es keine witzigen Szenen oder Pannen gab, die man nicht hätte zeigen können. Informationen über die Drehorte wären sicher auch spannend gewesen...

Ein paar bildhafte Eindrücke:
Gauß
Humboldt

Humboldt und Bonpland

 Quelle der Fotos: Website des Films